Handout zur Praxis. Bewegen im Wasser

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum didaktischen Konzept Schwimmkids durch Schwimmfix

Krebs (4- bis 5-jährig)

I nhaltsverzeichnis Orientierungen für Lehrer und Trainer Lernerfolge mit SwimStars belohnen

Inhalte der Grundlagentests 2010

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Grundlagentests Schwimmen

1 Krebs mit Anpassungen für Behinderte

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Inhalt. Theorie Fixi ist neugierig. Praxis Fixi lernt schwimmen. Einleitung... 7

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Specific Schwimmen Kidsliga

Kompetenzmodell* für die Fortbewegung in den Schwimmsportarten

Unter Wasser reden (Partnerübung) Karte 6. Wasserpumpe (Partnerübung)

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Schwimmen lernen und Techniktraining optimieren

Lehrgangsinhalte Praxis für die Schulung von Lehrkräften mit Schwimmqualifikation zur Umsetzung des Konzepts Schwimmfix an unterfränkischen Schulen

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Schwimmschule Hitz GmbH

Test 1 Wal. Vorname Schwimmtest 1 Wal. Rückenlage Superman- Kippwende. Start Kraul. Superman- Rücken. Brustbeinschlag. Kraul mit Hüfte. anheben.

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Ziele Schwimmkurse 2015

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Swimming Turtles Braunschweigerstr Duisburg 0203/ Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Schwimmunterricht,

Kinderschwimmkurse Preise ab 2016

Überblick. Persönliche Vorstellung. Phase der Wassergewöhnung. Phase der Wasserbewältigung

GERÄTE- UNDMEDIENEINSATZ MIT ANWENDUNGSBEISPIELEN IM SCHWIMMUNTERRICHT

5. Delphin, dem "Flipper" abgeschaut

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele)

DOWNLOAD. Sportspiele zur Atmung im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

DOWNLOAD. Sportspiele zum Gleiten im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

1. Kraul, die schnellste Schwimmart

Sportzentrum. Methodik Schwimmen

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen -

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Fachtag Schwimmen , Riedbad Bergen-Enkheim. Paul Holdefehr

Kursangebot Sommerferien 2016 Freibad Spiez

Schwimmkurse für Kinder ab 4 ½ Jahren in Kleingruppen von 8 10 Kinder. Schwimmschule Erlen Kursprogramm: Januar - April 2018

Bewegen. Atmen Tauchen. Schweben. Gleiten. Schwimmen. 610 Spielend schwimmen lernen Michael Knöferl

Schwimmkurse für Kinder ab 4 ½ Jahren in Kleingruppen von 8 10 Kinder. Schwimmschule Sportanlage Erlen Kursprogramm: August - Dezember 2017

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Methodik des Anfängerschwimmens. Die Wassergewöhnung (Sich im Wasser bewegen)

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

ANMELDUNG & INFORMATION Anmelden können Sie sich an unserer Badekasse oder via Telefon und .

Grundlagen im Brustschwimmen

Prüfungsfragen Schwimmen mit Lösungen

Liebe Eltern, liebe Kinder

Abtauchen mit Gesicht und Kopf

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter.

Liebe Eltern, liebe Kinder

LEHRPROBE Erstellt für die Prüfung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe am im Hauptbad Essen

Übungsserie Yoga für Schwangere

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

I nhaltsverzeichnis Orientierungen für Lehrer und Trainer Lernerfolge mit SwimStars belohnen

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

Technik Kraulschwimmen

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser

Differenzierung Schwimmen / Anfängerschwimmen / Rettungsschwimmen:

Wasserlage und Wassergefühl: Kraul - Beinschlag: Rückenschwimmen als Zwischenübung :

Katzenbuckel und Bankstellung

Talentsichtung (Vielseitigkeitsüberprüfung) - Schwimmen - 2. bis 6. Klasse

lernen Wieso? Weshalb? Warum?

Krebs. Seepferd. Kurzes Info

An der Entstehung des Buches beteiligte Personen Das Kind schwimmt warum ist dies der natürliche Ablauf?... 20

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

von Markus Kühn Teil I

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Voraussetzungen. Teilnehmervoraussetzung (nach Prüfungsnormen):

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens. 5. formatierte Auflage vom Auflage vom Herausgeber:

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

09/1/1 Kraul-Startsprung gleiten unter Wasser - keine Arm- oder Beinarbeit (Start vom Beckenrand möglich) Bewertung: Bonuspunkte gibt es ab 2m.

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

2. Nenne die 5 Grundfertigkeiten und schreibe zu jeder eine Übung wie man diese bei einem fortgeschrittenen Schwimmer zu verbessern

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Kriterien Schwimmarten Rücken

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

2 Spiele zur Wassergewöhnung. 1 Waschmaschine 5 Min. Materialien: keines. Wassertiefe: schultertief

Institut zur Förderung der funktionalen Gesundheit (IFFG) e.v. Rahmentrainingsplan für das Funktionstraining im Wasser mit Kleingeräten

Westfalen YoungStars

Überblick. Persönliche Vorstellung. Überblick. Allgemeine Hinweise. Allgemeine Hinweis. Persönliche Vorstellung. Phase der Wasserbewältigung

Ausschlagender Esel Tritt aus wie ein Esel

Wettbewerbsbestimmungen Jugend Wasserwacht Bayern, Stand

Expander Gymnastikband Art.-Nr

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Schwimmkursprogramm Sommerferienkurse 2017 im Hallenbad Willisau

Transkript:

Bewegen im Wasser Umgang mit Materialien ( Weniger ist mehr! ): Noodle o Schwimmen in Bauchlage: Noodle hinter den Rücken o Schwimmen in Rückenlage: Noodle vor den Bauch o Markierung beim Springen o Reiten / Motorrad fahren o Noodlestick Brett/ Pullbuoy o Schwimmen in Bauchlage: mit gestreckten Armen in Vorhalte, Brett vorne greifen o Sachwimmen in Rückenlage: vor den Bauch ( Teddybär umarmen ) oder mit gestreckten Armen über den Knien o darauf sitzen, stehen, liegen, skaten Matten (nur unter Aufsicht verwenden!) o Wackelbrücke o Motorboot, Wagenrennen o tauchen, springen, rutschen, surfen SCHWIMMEN lernen: Die drei verminderten Schwimmarten sind koordinative Verknüpfungen einzelner Teilbewegungen von Kraul, Rücken und Brust. Raddampfer (Hundepaddeln = Zugphase des Kraularmzugs) Hubschrauber (Maulwurfhände, Pizzaarme, großer und kleiner Hubschrauber) Ruderboot (kleine Skullbewegung oder Arme neben dem Körper liegen lassen) SCHWIMMARTEN lernen: Kraul (Hai, Superman Atmung über die Seitenlage einführen) Rücken (gestreckte Arme an den Ohren vorbei kein Dumbo) Brust (Beine: Paket, Pinguin, Kreis, Storch) Delfin (Delfinbeine & Delfinsprünge in verschiedenen Lagen)

Blubbern - immer durch Mund und Nase üben! - lässt sich in viele Übungen integrieren! z.b.: Entenreise, Feuerwehrpumpe, fahrende Autos imitieren, Voraussetzung für regelmäßige Ein- und Ausatmung! Tauchen - ohne Schwimmbrille (Orientierung) - Abstöße mit Gleiten/ Antreiben in verschiedenen Variationen z.b.: U-Boot durch Tore, Titanic mit absinken, alter und junger Delfin, Wochentagspiel,. Orientierung unter Wasser! Schweben - immer in Bauch- und Rückenlage üben z.b. Seestern, Seeigel, Auftrieb erfahren! Gleiten - immer mit einem Abstoß starten (von Wand oder Boden) - mit Taucherbeinen erweitern z.b.: Rakete, Faultier, Baumstamm schieben, ADAC-Spiel, Voraussetzung für günstige Wasserlage! Springen - auf Wassertiefe achten (bei Kopfsprung mind. 1,80m!) - Affenfüße (Zehen über der Beckenrandkante) - Hilfestellung anpassen z.b.: Kerze, Sitzköpfer, Sitzsalto, Arschbombe, Weitsprung, durch Reifen, über Hindernis, variantenreich Springen verbessert das Körpergefühl!

Vom Nichtschwimmer zum Schwimmer das -Konzept 1 Die Ziele und Inhalte des Schwimmunterrichts orientieren sich an den Standards der Bildungspläne, die für die Phase schwimmen lernen länderübergreifend mehr oder weniger vergleichbar sind, selbstverständlich aber auch an den örtlichen Gegebenheiten. Wegen der zu geringen Stundenzahl wird der Schwimmunterricht in der Regel nur in einem Schuljahr mit maximal einer Schwimmstunde pro Woche angeboten. Diese zeitliche Reduktion bedingt, dass meist nur die Vorgaben der Standards, die u. a. in Baden-Württemberg für die Klasse 1 oder 2 gelten, von den Lehrenden angeboten und von den Schülern bewältigt werden. Die Lehrenden müssen sich, wenn die SchSch erste Erfahrungen in der Bewegungssituation Wasser gesammelt haben, für eine sogenannte Erstschwimmart entscheiden. Nach dem Anforderungsvergleich sind die Schwimmarten Rücken und Kraul die Schwimmarten, die sich als Erstschwimmarten eignen. Der Bewegungsablauf des Brustschwimmens, insbesondere des Brustbeinschlags, ist schwierig zu lernen. Wenn jedoch diese Technik einigermaßen beherrscht wird, dann können, im Vergleich zum Kraulschwimmen, bald größere Strecken mühelos zurückgelegt werden. Hinweis: Der Zeitaufwand, der für das Erlernen des Brustschwimmens notwendig ist, steht den Lehrenden der Primarstufe allerdings meist nicht zur Verfügung, d. h. eine Entscheidung für die bewegungsverwandten Schwimmarten Kraul und Rücken ist unserer Ansicht nach zwingend. Darüber hinaus ist Kraul die Schwimmart der Wahl, wenn später, u. a. gesundheitsprotektiv, längere Strecken geschwommen werden. Das -Konzept schlägt folgende Lehrfolge (Olivier et al. 2013 2, S. 95) der fertigkeitsspezifischen Teilkompetenzen vor: SchSch sammeln erste Erfahrungen in der Bewegungssituation Wasser, SchSch lernen schwimmen, SchSch lernen Schwimmarten. Das fertigkeitsorientierte Teilkompetenz-Episoden-Raster ist Kern des -Konzepts. Im Raster sind den 5 Teilkompetenzen (vertikal) insgesamt 16 Episoden (horizontal) zugeordnet. Die Teilkompetenzen und die Episoden sind nach den folgenden methodischen Prinzipien gelistet: vom Einfachen zum Schweren, vom Bekannten zum Unbekannten und vom Einfachen zum Komplexen gelistet. Das Raster ist für die SchL eine Orientierungshilfe, um die technikspezifischen Teilkompetenzen zu lehren. Eine Episode kennzeichnet demnach eine jeweils spezifische Ausprägung einer Teilkompetenz und repräsentiert einen relativ kurzen Zeitabschnitt innerhalb der Lerndauer, die für das Schwimmen lernen und das Erlernen der Schwimmarten einkalkuliert werden muss. Die SchL können mit Hilfe des Rasters und in Abhängigkeit von den Vorerfahrungen der SchSch die jeweils passenden Bewegungsaufgaben und Spiele auswählen. -Konzept liefert Orientierung/Organisation 1 Aus: Reischle et al. (voraussichtlich 2018): Schwimmunterricht in der Primarstufe. -Konzept, 29 Unterrichtseinheiten, 48 Spiele im Wasser. In: Roth u. König (Hrsg.): Sportstunde Grundschule. Schorndorf: Hofmann.

Episode A Episode B Episode C Episode D Teilkompetenz I, über Die SchSch bewegen sich in der zunächst noch mehr oder weniger fremden Bewegungssituation Wasser in vertikaler Position. SchSch erkunden mit Lehrerkontakt die noch ungewohnte Bewegungssituation: Die SchSch watscheln von der Dusche über die Treppe/den Beckenrand ins bauchtiefe Wasser. Die SchSch erkunden mit Lehrerkontakt das Schwimmbecken SchSch mit Lehrerkontakt im Wasser: Die SchSch bewegen sich mit Lehrerkontakt kreuz und quer, in vertikaler Position, im bauch-/brusttiefen Wasser (gehen, hüpfen, joggen vorwärts, rückwärts, seitwärts; Eintauchtiefe verändern) SchSch ohne Lehrerkontakt im Wasser: Die SchSch bewegen sich ohne Lehrerkontakt kreuz und quer, in vertikaler Position, im bauch-/brusttiefen Wasser.(gehen, hüpfen, joggen vorwärts, rückwärts, seitwärts, Eintauchtiefe verändern) Teilkompetenzen II, über Die SchSch können tauchen, ins und unter Wasser ausatmen. Die SchSch können im und ins Wasser springen. SchSch Blubbern: Die SchSch bewegen sich in vertikaler Position mit dem Gesicht möglichst nahe an der Wasseroberfläche und blubbern große Luftblasen (ängstliche SchSch mit personaler Hilfe) SchSch Tauchen I: Die SchSch hocken sich im brusttiefen Wasser auf den Beckenboden und blubbern große Luftblasen. SchSch Tauchen II: Die SchSch atmen wiederholt über Wasser ein und unter Wasser aus. SchSch springen, tauchen und atmen unter Wasser, durch Mund und Nase, aus Die SchSch springen im Wasser hoch oder springen vom Beckenrand ins Wasser, setzen sich auf den Beckenboden, und atmen durch Mund und Nase aus. Teilkompetenz III, über SchSch schweben und gleiten in Rücken- oder Bauchlage (+ Kraul-oder SchSch gleiten in Rückenoder Bauchlage (+ Kraul-oder Rückenbeinschlag): SchSch gleiten in Rücken oder (+ Kraul- oder Rückenbeinschlag):

Die SchSch können die Bewegungssituation in horizontaler Position bewältigen. Rückenbeinschlag): Die ängstlicheren SchSch üben zunächst mit personaler Hilfe. Die SchSch üben mit materialer Hilfe (möglichst kurzzeitig) und mit Ein- und Ausatmung. Die SchSch üben ohne materiale Hilfe und mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung. Teilkompetenz IV, über Die SchSch können mit den Technikvorformen Raddampfer, Hubschrauber, Ruderboot schwimmen. SchSch schwimmen: Die SchSch bewältigen mit Hubschrauber, Raddampfer, Ruderboot eine Schwimmstrecke: >5 m. Hubschrauber: Brustarmzug + Kraulbeinschlag Raddampfer: Arme schaufeln + Kraulbeinschlag SchSch schwimmen: Die SchSch bewältigen mit Hubschrauber, Raddampfer, Ruderboot eine längere Schwimmstrecke >10 m. SchSch schwimmen: Die SchSch bewältigen mit Hubschrauber, Raddampfer, Ruderboot eine noch längere Schwimmstrecke >25 m. Ruderboot: Paddeln neben den Hüften + Rückenbeinschlag Teilkompetenz V, über s Die SchSch können eine oder mehrere Schwimmarten und bewältigen immer längere Distanzen. SchSch lernen Schwimmart (en), A: Die SchSch lernen Rücken und Kraul (Grobkoordination, zunächst noch ohne regelmäßige Ein- und Ausatmung). Sie lernen eventuell noch Delfinbeinschlag SchSch lernen Schwimmart (en), B1: (B1 und B2 sind alternative Standards) Die SchSch lernen Rücken und Kraul (mit regelmäßiger Einund Ausatmung). Sie lernen eventuell noch Delfinbeinschlag (Grobkoordination SchSch lernen Schwimmart (en), B2: (B1 und B2 sind alternative Standards) Die SchSch lernen Brust Sie lernen eventuell noch Delfinbeinschlag SchSch lernen Schwimmart(en), C: Die SchSch lernen Brust mit korrekter Kopplung von Armzug/Beinschlag und Armzug/Beinschlag/Atmung. Die SchSch bewältigen immer längere Distanzen (Kraul, Rücken, Brust). Die SchSch lernen eventuell noch Schmetterling