Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Ähnliche Dokumente
Physik I (Mechanik) WS 2006/07 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

PS III - Rechentest

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

PS III - Rechentest

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Experimentalphysik 2

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Besprechung am

PS II - Verständnistest

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Vordiplomsklausur Physik

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

PS II - Verständnistest

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

1. Klausur in K1 am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Elektromagnetische Felder und Wellen

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Rheinische Fachhochschule Köln

Elektrische und Magnetische Felder

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Elektrizität und Magnetismus

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Transkript:

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Studienziel: Übungsgruppe:.... Benoteter Schein erwünscht: Aufgabe Punkte Erreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 Gesamt 30 Das Erreichen von 25 Punkten entspricht 100% der Klausuranforderung! Zum Bestehen der Klausur reichen 12,5 Punkte. Bitte beachten Sie: Führen Sie die Bearbeitung der Aufgaben nach Möglichkeit auf dem entsprechenden Aufgabenblatt (incl. Rückseite) durch. Kennzeichnen Sie alle Blätter mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer. Sofern sie weitere Blätter zur Bearbeitung benötigen, so kennzeichnen Sie diese mit Namen, Matrikelnummer und Aufgabennummer. Zur Durchführung von Rechnungen ist die Verwendung von Taschenrechnern gestattet. Nicht gestattet ist die Verwendung von Büchern, Mitschriften, Formelsammlungen, elektronischen Kommunikationsmitteln und Laptops. Sollten Sie bei der Verwendung programmierbarer Taschenrechner den Eindruck erwecken, diese als Informationsspeicher zu verwenden, wird die Klausur als nicht geschrieben gewertet. Die Lösungswege müssen nachvollziehbar dargestellt werden. Setzen sie Zahlenwerte möglichst erst am Schluß der Rechnung ein. Bitte schreiben Sie leserlich und halten Sie ihren Studentenausweis bereit. 1/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 1) Elektrische Feldstärke im Wasserstoffatom Die räumliche Ladungsverteilung ρ ( r) des Wasserstoffatoms ist gegeben durch: q a ρ () r = e 3 π a Sie entsteht durch das Elektron (Ladung q = e ). Der punktförmige Kern (Proton) hat die Ladung + q und befindet sich im Zentrum des Atoms. 19 12 A s Zahlenwerte: e = 1,602 10 C, ε 0 = 8,854 10 V m 10 a = 0,529 10 m (Bohr scher Radius) a) Geben Sie die Ladung Q () r als Funktion von r an (Hinweis zur Erinnerung: partielle Integration ( v) dx = u v ( u v ) 2 r u dx ) b) Geben sie die elektrische Feldstärke E ( r) als Funktion von r an c) Wie groß ist E ( r) an der Stelle der Bohr schen Bahn r = a? 2/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 2) Hochspannungsleitung Bei Hochspannungsleitungen werden 4 Drähte in z-richtung (jeweils mit Radius R) P = x = ± a, y = 0 und so parallel angeordnet, dass ihre Durchstoßpunkte ( ) P = ( x = 0, y = ± a) ein Quadrat der Kantenlänge 2 a bilden. Alle Drähte haben die gleiche Spannung U gegen Erde. Berechnen Sie a) Das elektrische Feld E r auf der x-achse (verwenden Sie zur Berechnung der Feldstärke λ = Q L als Ladung pro Längeneinheit), b) Das Elektrische Feld E r auf der Oberfläche eines Drahtes. c) Um welchen Faktor wird E vermindert gegenüber einer Leitung mit nur einem Draht auf der Spannung U? Zahlenwerte: 5 R = 0,5 cm, a = 4cm, U = 3 10 V 3/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 3) Elektronen im Draht Durch einen Kupferdraht mit kreisförmigem Querschnitt vom Durchmesser d = 0,2mm und der Länge l = 50cm fließt bei einer Spannung von 10 mv ein Strom von 37 ma. a) Wie groß ist die elektrische Leitfähigkeit σ Cu des Kupfers? b) Wie groß ist die Driftgeschwindigkeit v D der Elektronen im Draht unter der Annahme, dass pro Atom ein freies Elektron zur Verfügung steht? (Dichte von Kupfer: M.) 3 ρ Cu = 8,92g cm, Atomgewicht: Cu = 63,5g mol c) Wie groß ist die mittlere Flugzeit der Elektronen zwischen zwei Stößen? Avogadrozahl: 2 23 1 kg m kev N A = 6,02 10 ; 1Ω = ; m 2 3 e = 511 2 Mol A s c 4/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 4) Netzwerke Die Punkte A und B bilden die Enden eines Netzwerkes, dass aus acht Elementen gebildet wird, die durch die offenen Kreise gekennzeichnet sind a) Wie groß ist die Gesamtkapazität, wenn es sich bei den Elementen um gleichgroße Kondensatoren der Kapazität C handelt? b) Wie groß ist der Gesamtwiderstand, wenn es sich bei den Elementen um gleichgroße Widerstände R handelt? 5/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 5) Eine elektrische Schaltung a) Wie groß sind in der gezeigten Schaltung die Ströme I 1, I 2 und I 3? b) Welche Potentialdifferenz hat der Punkt A gegenüber der Masse? Zahlenwerte der Stromquellen: U 1 = 10V, R innen (U 1 ) = 1Ω U 2 = 4V, R innen (U 2 ) = 1Ω Zahlenwerte der Widerstände: R 1 = 3Ω, R 2 = 4Ω, R 3 = 4Ω, R 4 = 8Ω, R 5 = 12Ω und R 6 = 24Ω. 6/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 6) Linearbeschleuniger Ein Linearbeschleuniger erzeugt einen gepulsten Elektronenstrahl. Während eines t = 0,1µs dauernden Pulses beträgt die Stromstärke I = 1,6 A. a) Wie viele Elektronen werden pro Puls beschleunigt? b) Welche mittlere Stromstärke ergibt sich bei 1000 Pulsen pro Sekunde? c) Die Elektronen werden auf eine Energie E = 400MeV beschleunigt. Wie groß ist dann die mittlere Leistungsabgabe des Beschleunigers? d) Wie groß ist die Spitzenleistung? e) Wie groß ist das Tastverhältnis, also das Verhältnis der Zeitintervalle mit Beschleunigung zu denen ohne Beschleunigung? Elementarladung e = 1,602 10 19 C e 7/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 2. Klausur, Orientierungsklausur Mo. 09.07.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / HS 37 Name: Matrikelnummer:.. Studienziel: Übungsgruppe:.... Benoteter Schein erwünscht: Aufgabe Punkte Erreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 Gesamt 30 Das Erreichen von 25 Punkten entspricht 100% der Klausuranforderung! Zum Bestehen der Klausur reichen 12,5 Punkte. Bitte beachten Sie: Führen Sie die Bearbeitung der Aufgaben nach Möglichkeit auf dem entsprechenden Aufgabenblatt (incl. Rückseite) durch. Kennzeichnen Sie alle Blätter mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer. Sofern sie weitere Blätter zur Bearbeitung benötigen, so kennzeichnen Sie diese mit Namen, Matrikelnummer und Aufgabennummer. Es dürfen nur die vom Aufsichtspersonal ausgeteilten Blätter verwendet werden. Zur Durchführung von Rechnungen ist die Verwendung von Taschenrechnern, Büchern, Mitschriften, Formelsammlungen, elektronischen Kommunikationsmitteln und Laptops nicht gestattet. Sollten Sie den Eindruck erwecken Informationsmittel zu verwenden, wird die Klausur als nicht geschrieben gewertet. Die Lösungswege müssen nachvollziehbar dargestellt werden. Setzen sie Zahlenwerte erst am Schluss der Rechnung ein. Bitte schreiben Sie leserlich und halten Sie ihren Studentenausweis bereit. 1/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 2. Klausur, Orientierungsklausur Mo. 09.07.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / HS 37 Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 1) Elektron in E- und B-Feld Einem elektrischen Feld E r ( E r =10 3 V m ) wird ein B r 2 -Feld ( B r = 5 10 T ) überlagert. a) Wie muss die Richtung des elektrischen Feldes gewählt werden, damit ein r Elektron, das mit der Geschwindigkeit v 0 = ( 0,0, v 0 ) senkrecht zum Magnetfeld r B = 0, B,0 eintritt, nicht abgelenkt wird? ( ) b) Wie groß ist v r 0, wenn, wie unter a) dargestellt, keine Ablenkung des Elektrons erfolgt? c) Berechnen Sie die Bahnen des Elektrons, wenn nur das E r -Feld bzw. nur das B r -Feld eingeschaltet ist. Verwenden sie dabei ein Koordinatensystem, dessen Ursprung mit dem Eintrittspunkt des Elektrons in den Feldlinienbereich zusammenfällt. V s Hinweis: 1T = 1 2 m 2/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 2. Klausur, Orientierungsklausur Mo. 09.07.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / HS 37 Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 2) Zeitverhalten von Kondensatoren Zwei gleiche Kondensatoren der Kapazität C tragen die Ladung Zur Zeit Q 1 = Q und Q = 2 0. t = 0s werden sie über einen Widerstand R zu einem geschlossenen Stromkreis verbunden. a) Leiten Sie den zeitlichen Verlauf des Stroms I ( t) durch den Widerstand R her und fertigen Sie eine Skizze des Verlaufs der Spannungen (in Einheiten der Zeitkonstante τ ) an beiden Kondensatoren an. b) Welcher Anteil der anfangs in den Kondensatoren gespeicherten Energie ist am Ende dort noch vorhanden? Was passiert mit der Energie? 3/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 2. Klausur, Orientierungsklausur Mo. 09.07.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / HS 37 Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 3) Entladung einer Batterie Eine Batterie hat als negative Elektrode ein Zinkblech 3 ( 7 g cm, m = 70 g Mol) ρ in der Form eines Zylindermantels von 10 mm Zn = mol Durchmesser und 30 mm Länge. Bei einer Entladung werden die Zn-Atome in Zn ++ - Ionen umgewandelt und z.b. in CuSO 4 gelöst. Die dabei insgesamt abgegebene Ladungsmenge beträgt 1,6 A h. Um wie viel wird der Zylindermantel (nicht die Deckelflächen!) bei der Entladung dünner, wenn man annimmt, dass die Umwandlung der Metallatome in Ionen gleichmäßig über die Oberfläche erfolgt? Hinweise: Verwenden Sie für die Rechnung folgende Größen: Elementarladung: 19 e = 1,6 10 C ( 1C = 1 A s ) Avogadrokonstante: N A = 6 10 23 Mol 1 4/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 2. Klausur, Orientierungsklausur Mo. 09.07.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / HS 37 Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 4) Magnetisches Moment eines kreisenden Elektrons In einem einfachen Modell kreist ein Elektron auf einer Bahn vom Radius a um den Atomkern. Sein Bahndrehimpuls ist dabei gequantelt und kann nur die Werte n h L = n h = annehmen ( n ist eine Natürliche Zahl). 2π a) Welchen Strom stellt das umlaufende Elektron dar? b) Wie groß ist das magnetische Dipolmoment des kreisenden Elektrons für n =1 (Bohrsches Magneton). c) Wie groß ist das Magnetfeld, das vom kreisenden Elektron am Ort des Atomkerns erzeugt wird? Das Planck sche Wirkungsquant hat den Wert h = 1 10 34 J s, die Ladung und die Masse des Elektrons sind 19 30 e = 1,6 10 C bzw. m = 1 10 kg. e Bitte verwenden sie auch: 3, 2 kg m π 1J = 1 2 1C = 1A s µ 0 s = 4π 10 2 7 T m A 5/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 2. Klausur, Orientierungsklausur Mo. 09.07.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / HS 37 Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 5) Magnetfeld stromdurchflossener Drähte a) Ein Gleichstromversorgungskabel der Länge l = 2 m mit zwei parallelen Drähten im Abstand d = 5 mm wird von einem Strom I = 5 A durchflossen. Welches Magnetfeld wird durch jeden der Drähte am Ort des jeweils anderen Drahtes erzeugt? b) Wie groß ist die Kraft zwischen den Drähten der Teilaufgabe a)? c) Ein langer, horizontaler Draht wird von einem Gleichstrom I = 80A durchflossen. Welchen Strom muss durch einen zweiten Draht fließen, der sich parallel im Abstand d = 20cm unterhalb des ersten Drahtes befindet, damit er durch die Gravitationskraft nicht zu Boden fällt? (1-dim Massendichte des unteren Drahtes: m g = 0,2 l m m kg Erdbeschleunigung: g =10 ; 1T = 1 ; µ 2 2 s A s ) 0 = 4π 10 7 T m A 6/7

Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 2. Klausur, Orientierungsklausur Mo. 09.07.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / HS 37 Name: Matrikelnummer:.. Aufgabe 6) LR-Schaltung Ein Widerstand R = 90Ω und eine Spule L = 270 mh seien in Reihe geschaltet. Zum Zeitpunkt t = 0 wird eine 9V Batterie an die Schaltung angeschlossen. Berechnen Sie : a) den Strom zum Zeitpunkt t = 0, b) die Zeitkonstante τ c) den maximalen Strom d) die Zeit bis der Strom auf die Hälfte des Maximums angestiegen ist. dw e) Wie groß ist die Energieänderung im Feld der Spule im Fall d)?. dt Hinweise: V s 1H = 1 A V 1 Ω = 1 1W = 1V A A 7/7