Krankenhaus- Report 2007

Ähnliche Dokumente
Krankenhaus-Report 2007

Krankenhaus-Report 2007

Krankenhaus- Report. (D Schattauer Stuttgart. Schwerpunkt: Versorgungszentren

Krankenhaus- Report. d) Schattauer. Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?

Inhalt. Schwerpunktthema Ambulant im Krankenhaus

Krankenhaus-Report 2007 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausvergütung Ende der Konvergenzphase?

1 Krankenhausversorgung nach dem KHSG noch weitere Herausforderungen?... 3 Boris Augurzky

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik

Was kommt nach der DRG-Konvergenz? Diskussionsstand zu den Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung ab 2009

Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt

Krankenhaus-Report 2008/2009

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs

Reformen im Gesundheitswesen

Klauber Geraedts Friedrich Wasem. Krankenhaus-Report. Patientensicherheit. mit Online-Zugang

Vertragswettbewerb in der GKV

Akademie für Sozialmedizin

Finanzierung im neuen ordnungspolitischen Rahmen

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

DRG-Entgelttarif (gültig ab )

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Krankenhaus-Report 2006 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch. 3,7 Mrd. Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung

Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) und aktuelle Entwicklungen

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Krankenhaus Quo Vadis?

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einführung Problemaufriss... 1

Das Krankenhaus- Entgeltsystem bis 2009

62. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag (DBT) Öffentliche Sitzung des AK Ökonomie im Gesundheitswesen. Begrüßung durch die Vorsitzenden Fachvorträge

6.1 Betriebskostenfinanzierung

Johannes Christian Panitz

Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen. Verhandlungspartner Klinik

Duale Finanzierung 4 KHG

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

DRG-Entgelttarif und Unterrichtung des Patienten Gültig ab

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Remscheid, 26. September 2014

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

1 Regionalität Anmerkungen aus ordnungspolitischer Sicht... 3 Klaus Jacobs, Wilhelm F. Schräder und Jürgen Wasem

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Leitlinien zur Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland:

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Vereinbarung. zur Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2007 (VBE 2007)

Innovationsfonds der Bundesregierung

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Krankenhaus-Report 2011

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

J.-Matthias Graf von der Schulenburg

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Allgemeiner Überblick 2012

Güntert/Thiele (Hrsg.) DRG nach der Konvergenzphase

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

14 Positionen für 2014 Reform der Krankenhausversorgung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Krankenhaus- Report '96

M. Lüngen K. Lauterbach Ergebnisorientierte Vergütung bei DRG

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Leber, W.-D.: Qualitätsorientierung und Strukturbereinigung, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 5/2016, Bibliomed-Verlag, Melsungen

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen 2014

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen 2015

Fd 90 9/2 Erläuterungen zur Rechnung für stationäre Krankenhausaufenthalte

A IV - j / 13. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen Bestell - Nr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Aktuelle DRG-Entwicklung aus Sicht der Krankenkassen

Christophorus-Kliniken GmbH Coesfeld, Dülmen, Nottuln

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.

A IV - j / 12. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen Bestell - Nr

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhäuser ab Positionen und Ziele aus Sicht der Krankenhäuser

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Unternehmen Krankenhaus

Transkript:

Krankenhaus- Report 2007 Krankenhausvergütung - Ende der Konvergenzphase? Herausgegeben von Jürgen Klauber, Bernt-Peter Robra und Henner Schellschmidt Editorial Board Gerhard Brenner Saskia Drösler Hans-Jürgen Firnkorn Rolf Hoberg Jörg-Dietrich Hoppe Hans-Helmut König Karl W. Lauterbach Michael Monka Günter Neubauer Dieter Paffrath Barbara Schmidt-Rettig Rüdiger Strehl Axel Wiest Eberhard Wille Mit Beiträgen von Volker E. Amelung Andreas Beivers Ute Bölt Thomas Braun Holger Bunzemeier Thomas Dirschedl Hermann Ewald Stefan Felder Stefan Fetzer Wolfgang Fiori Axel Focke Jörg Friedrich Andreas Gerber Thomas Graf Christian Günster Günther Heller Desdemona Hucke Gerhard Igl Ludwig Kuntz Karl W. Lauterbach Wulf-Dietrich Leber Gregor Leclerque Andreas Lehr Markus Lungen Bernd-Oliver Maier Jürgen Malzahn Matthias Mohrmann Günter Neubauer Katrin Paschen Ferdinand Rau Norbert Roeder Isabelle Rotter Torsten Schelhase Thomas Schindler Nils Schneider Jutta Spindler Rüdiger Strehl Enno Swart Karl Heinz Tuschen Jutta Visarius Jürgen Wasem Johannes Wolff Rainer Wuttke Mit 54 Abbildungen und 75 Tabellen CD Schattauer Ä

Inhalt Teil I Schwerpunktthema: Das Ende der Konvergenz A. Zwischenbilanz der DRG-Einführung 1 Die DRG-Einführung aus gesundheitspolitischer Sicht. Eine Zwischenbilanz 3 Thomas Braun, Ferdinand Rau und Karl Heinz Tuschen 1.1 Zwischenbilanz 3 1.1.1 Zielsetzungen 3 1.1.1.1 Inhaltliche Ziele 4 1.1.1.2 Ziele zur Ausgestaltung des G-DRG-Systems 4 1.1.2 Zielerreichung 5 1.1.2.1 Bisherige Auswirkungen auf die Krankenhäuser 5 1.1.2.2 Weiterentwicklung des DRG-Systems 16 1.1.3. Beteiligung der Akteure 17 1.2 Zielsetzungen für die Krankenhausfinanzierung ab 2009 18 1.3 Fazit und Ausblick 20 1.4 Literatur 21 2 Ein lernendes Vergütungssystem Vom Budgetierungsinstrument zum deutschen Preissystem 23 Norbert Roeder, Holger Bunzemeier und Wolfgang Fiori 2.1 Ausgangssituation 23 2.2 Datengrundlage für die G-DRG-Systementwicklung 24 2.2.1 Kalkulationsmodell 25 2.2.2 Kalkulation von Zu- und Abschlägen 26 2.2.3 Kostenausreißer 27 2.3 Kernelemente der Klassifikationsänderungen 28 2.3.1 Entwicklung des G-DRG-Klassifikationssystem 28 2.3.1.1 Abbildung spezialisierter Behandlungsstrukturen und -inhalte über Komplexbehandlungen 29 2.3.1.2 Abbildung von Mehrfachleistungen 31 2.3.1.3 Abbildung von besonderen Schwerpunkten 32 2.3.1.4 Weiterentwicklung der Schweregradbewertung 33 2.3.1.5 Änderungen in der Abfragehierarchie 34 2.3.2 Teilstationäre Leistungen 37 2.3.3 Zusatzentgelte (ZE) 38 2.3.4 Innovationsfinanzierung unter DRG-Bedingungen 39 2.4 Systemreife und zukünftige Entwicklung 41 2.4.1 Systemreife 41 2.4.2 Zukünftige Entwicklung 42 2.5 Literatur 45

VIII Inhalt 3 Verändertes Kodierverhalten als eine der ungeklärten Herausforderungen der DRG-Einführung 49 Jürgen Wasem, Isabelle Rotter, Axel Focke, Gerhard Igl 3.1 Leistungsorientierte Vergütung der Krankenhäuser und verändertes Kodierverhalten 49 3.2 Der rechtliche Rahmen 50 3.2.1 Die gesetzliche vereinfachte Ermittlung" 50 3.2.2 Was ist unter kodierbedingte Veränderung" zu verstehen? 51 3.2.3 Wer trägt die Beweislast? 52 3.2.4 Anwendung des durch das GKV-WSG geänderten 4 Abs. 4 Satz 3 KHEntgG auf noch laufende bzw. beklagte Budgetverfahren für das Jahr 2006? 52 3.3 Modelle zur Messung von Upcoding 53 3.3.1 Das Nüßle-Modell": Nebendiagnosen-Effizienz 53 3.3.2 Krankenhauszweckverband Köln, Bonn und Region: Differenzierter Erlösbericht 55 3.3.3 Komponentenzerlegung des WIdO 56 3.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 57 3.5 Literatur 58 Teil II Schwerpunktthema: Das Ende der Konvergenz B. Nach der Konvergenzphase 4 Ende der Konvergenzphase und Neuordnung der Krankenhaussteuerung: Zum Stand der ordnungspolitischen Diskussion 63 Günter Neubauer und Andreas Beivers 4.1 Ende der Konvergenzphase 64 4.2 Welche Fragen stehen zur Lösung an? 64 4.2.1 Wie viel staatliche Krankenhausplanung? 65 4.2.2 Staatliche Investitionsförderung 65 4.2.3 Wie viel Steuerung über die Krankenkassen ist möglich? 66 4.2.4 Wie viel Mitwirkung der Versicherten und Patienten ist zumutbar?. 66 4.2.5 Sektorübergreifende Koordination der Patienten Versorgung 66 4.3 Welche Vorschläge werden gemacht? 67 4.3.1 Staatliche Krankenhausplanung 67 4.3.2 Staatliche Investitionsförderung 68 4.3.3 Neuordnung des Verhältnisses von Krankenhäusern und Krankenkassen 70 4.3.3.1 Neuordnung der vertraglichen Beziehungen 70 4.3.3.2 Preiswettbewerb oder Qualitätswettbewerb 72 4.3.3.3 Sicherstellung der Notfallversorgung 73 4.3.4 Mitwirkung der Versicherten und Patienten 74 4.4 Sektorübergreifende Aspekte 75

Inhalt IX 4.5 Ordnungspolitische Bewertung 77 4.6 Ausblick: Kommt die Neuordnung vor 2009? 79 4.7 Literatur 80 5 Elektiv wird selektiv Grundzüge eines wettbewerbsorientierten, nach Leistungen differenzierenden Ordnungsrahmens für Krankenhäuser ab dem Jahr 2009 81 Wulf-Dietrich Leber, Jürgen Malzahn und Johannes Wolff 5.1 Ordnungspolitischer Handlungsbedarf 82 5.1.1 Vollendung der Konvergenzphase 82 5.1.2 Ende der Sicherstellung 83 5.1.3 Erosion der dualen Finanzierung 83 5.1.4 Kassenwettbewerb 84 5.1.5 Öffnung für ambulante Leistungen 85 5.2 Qualitäts- und Preiswettbewerb für elektive Krankenhausleistungen 87 5.2.1 Abschied vom monolithischen Budget 87 5.2.2 Ausschreibung von elektiven Krankenhausleistungen 88 5.2.3 Optionsmodell für Ausschreibungen 91 5.2.4 Abgrenzung des elektiven Fallspektrums 93 5.2.5 Qualitätssicherung der selektiven Leistungen 95 5.2.6 Andere ordnungspolitische Konzepte 97 5.3 Grundzüge eines nach Leistungen differenzierenden Ordnungsrahmens 99 5.3.1 Vollendung der Konvergenz und kontinuierliche DRG-Weiterentwicklung 99 5.3.2 Landes- oder Bundesbasisfallwert 100 5.3.3 Traditionelle Sicherstellung der Notfall Versorgung 101 5.3.4 Die Rolle der Bundesländer 102 5.3.5 Vereinbarungsprinzip für ambulante Krankenhausleistungen 103 5.4 Der Ordnungsrahmen im Überblick 103 5.5 Literatur 105 6 Selektive flexible Budgets für den Übergang vom Kollektivzum Selektivvertrag 107 Desdemona Hucke, Ludwig Kuntz und Rainer Wuttke 6.1 Einführung 107 6.2 Flexibles Budget und Budgetverhandlungen - Aktuelle Situation. 108 6.3 Flexibles Budget und Budgetverhandlungen - Vor- und Nachteile..110 6.4 Selektives flexibles Budget 112 6.5 Wirkungsanalyse des selektiven flexiblen Budgets" am Beispiel eines Krankenhausverbundes 112 6.6 Umsetzung 116 6.7 Fazit 118 6.8 Literatur 118

X Inhalt 7 Die Rolle der Universitätsklinika und ihrer Ambulanzen in der zukünftigen Versorgung 121 Rüdiger Strehl 7.1 Grunddaten 121 7.1.1 Aufgaben, Leistungen, Kapazitäten 121 7.1.2 Erträge, Kosten, Ergebnisse 122 7.1.3 Investitionen 124 7.1.4 Internationaler Rang 124 7.2 Gegenwärtige Situation der Hochschulmedizin in Deutschland... 125 7.2.1 Rahmenbedingungen Gesundheitspolitik 125 7.2.2 Rahmenbedingungen Wissenschaftspolitik 126 7.2.3 Rahmenbedingungen Finanzpolitik 128 7.3 Perspektivische Entwicklungsoptionen 130 7.3.1 Quantitative Reaktionen 130 7.3.2 Strukturelle Strategien 133 7.3.3 Dritter Sektor 136 7.3.4 Innovationen 138 7.3.5 Strategische Handlungsfähigkeit der Hochschulmedizin 139 7.4 Literatur 141 8 Was vorbei ist, ist vorbei": Zum Übergang in die monistische Krankenhausfinanzierung 143 Stefan Felder, Stefan Fetzer und Jürgen Wasem 8.1 Einleitung 144 8.2 Die Webfehler einer dualistischen Krankenhausfinanzierung 145 8.3 Unüberwindbare Übergangsprobleme? 147 8.3.1 Investitionsstau 147 8.3.2 Ungleiche Startchancen 148 8.4 Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung 149 8.4.1 Ausschreibung des Angebots in strukturschwachen Regionen 150 8.4.2 Verantwortungsträger der Sicherstellung 150 8.4.2.1 Sicherstellung durch die Kassen 151 8.4.2.2 Sicherstellung durch die Kommunen 151 8.5 Fazit 152 8.6 Literatur 153 Teil IM Zur Diskussion 9 Pay-for-Performance: Neue Impulse für den Wettbewerb zwischen Krankenhäusern? 157 Markus Lungen, Andreas Gerber und Karl W. Lauterbach 9.1 Pay-for-Performance als Neudefinition des Wettbewerbs 157 9.1.1 Definition und Entwicklung des Begriffs 157

Inhalt XI 9.1.2 Formale Wirkungen von PfP 159 9.1.3 Indirekte Formen von PfP 160 9.2 Anfänge und Erfahrungen im Ausland 160 9.2.1 Reviews über PfP in der Literatur 161 9.2.2 Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) 162 9.2.3 Großbritannien 163 9.3 Probleme des PfP und mögliche Übertragung auf das deutsche Gesundheitswesen 164 9.3.1 Kritik an PfP 164 9.3.2 Relevante Fragen bei einer Übertragung nach Deutschland 165 9.4 Fazit 167 9.5 Literatur 168 10 Perspektiven der Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) 171 Günther Heller, Christian Günster und Enno Swart 10.1 Einführung 171 10.2 Stand des Projekts Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) 173 10.3 Weiterentwicklung von QSR 177 10.4 Perspektiven der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung mit Routinedaten 179 10.5 Fazit 183 10.6 Literatur 183 11 Komponentenzerlegung und Warenkorbänderungen 185 Christian Günster 11.1 Einleitung 185 11.2 Anwendung der Komponentenzerlegung auf AEB-Daten 187 11.3 Warenkorbänderungen 188 11.4 Marktzugangs- und -abgangskomponente 190 11.5 Fazit 194 11.6 Literatur 194 12 Stichprobenprüfungen nach 17c KHG: Methodik, praktische Erfahrungen und Ergebnisse in Baden-Württemberg... 195 Peter Dirschedl und Matthias Mohrmann 12.1 Einleitung 195 12.2 Rechtsgrundlagen 196 12.3 Methodische Aspekte des Prüfverfahrens 197 12.3.1 Gemeinsame Empfehlungen zum Prüfverfahren nach 17c KHG auf Bundesebene 197 12.3.2 Vereinbarung zum Prüfverfahren in Baden-Württemberg 199 12.4 Praktische Erfahrungen 200 12.5 Ergebnisse 201 12.6 Diskussion 206 12.6.1 Diskussion der Methodik 206

XII Inhalt 12.6.2 Diskussion der Ergebnisse 208 12.7 Fazit 209 12.8 Literatur 210 13 Perspektiven der Palliativversorgung 211 Hermann Ewald, Bernd-Oliver Maier, Volker E. Amelung, Thomas Schindler und Nils Schneider 13.1 Stand der Palliativversorgung in Deutschland und Meilensteine aus der jüngeren Vergangenheit 211 13.1.1 Problemstellung 211 13.1.2 Grundlagen und Definitionen 212 13.1.3 Angebote der spezialisierten Palliativversorgung 213 13.1.4 Gutachten und Expertisen zur Palliativversorgung aus der jüngeren Vergangenheit 214 13.2 Die Versorgung von Palliativpatienten im Krankenhaus unter DRG-Bedingungen 217 13.2.1 Spezifische Versorgungsaspekte bei Palliativpatienten 217 13.2.2 Der Faktor Zeit in der Palliativversorgung 218 13.2.3 Ausdifferenzierung von Strukturen 219 13.2.4 Ansätze aus Australien 220 13.2.5 Lösungsmöglichkeiten 220 13.3 Palliativversorgung im Fokus der Gesundheitspolitik: Auswirkungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes 221 13.3.1 Risiken durch die aktuelle Gesetzgebung 222 13.3.2 Stfukturkomponenten einer zukunftsfähigen Palliativversorgung... 223 13.4 Literatur 224 Teil IV Krankenhauspolitische Chronik 14 Krankenhauspolitische Chronik: 2006 (August) bis 2007 (Juli) 229 Jutta Visarius und Andreas Lehr Teil V Daten und Analysen 15 Die Krankenhausbudgets 2004 bis 2006 unter dem Einfluss der Konvergenz 257 Jörg Friedrich, Gregor Leclerque und Katrin Paschen 15.1 Einführung 258 15.2 Der Mechanismus der Budgetkonvergenz 259 15.3 Auswirkungen der Konvergenz auf die Krankenhausbudgets 261 15.3.1 Datenbasis 261

Inhalt XIII 15.3.2 Gewinner und Verlierer der Konvergenz 261 15.3.3 Abstand zum LBFW 262 15.3.4 Statuswechsler 264 15.3.5 Annäherung an den Landesbasisfallwert 2006 265 15.4 Allgemeine Budgetentwicklung 265 15.4.1 Budget aus DRGs, sonstigen Entgelten und Zusatzentgelten 265 15.4.2 Budgetbereinigungstatbestände 266 15.4.3 Leistungsveränderungen 268 15.4.4 Budgetverteilung 269 15.5 Entwicklung der Basisfallwerte 273 15.6 Fazit 275 15.7 Literatur 276 16 Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2005 277 Ute Bölt 16.1 Vorbemerkung 277 16.2 Kennzahlen der Krankenhäuser 279 16.3 Die Ressourcen der Krankenhäuser 279 16.3.1 Sachliche Ausstattung 279 16.3.2 Angebot nach Fachabteilungen 289 16.3.3 Personal der Krankenhäuser 295 16.4 Die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen 299 16.4.1 Vollstationäre Behandlungen 299 16.4.2 Teil-, vor- und nachstationäre Behandlungen 300 16.4.3 Ambulante Operationen 301 16.5 Kosten der Krankenhäuser 302 16.6 Exkurs: Psychiatrische Krankenhäuser 307 17 Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhäuser 2005 309 Torsten Schelhase 17.1 Vorbemerkung 309 17.2 Kennzahlen der Krankenhauspatienten 310 17.3 Strukturdaten der Krankenhauspatienten 314 17.3.1 Alters- und Geschlechtsstruktur der Patienten 314 17.3.2 Verweildauer der Patienten 316 17.3.3 Regionale Verteilung der Patienten 318 17.4 Struktur der Hauptdiagnosen der Krankenhauspatienten 320 17.4.1 Diagnosen der Patienten 320 17.4.2 Diagnosen nach Alter und Geschlecht 323 17.4.3 Verweildauer bei bestimmten Diagnosen 331 17.4.4 Regionale Verteilung der Diagnosen 334 17.5 Entwicklung ausgewählter Diagnosen 2001 bis 2005 334 17.6 Ausblick 341.-

XIV Inhalt 18 Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Patienten auf Basis der Daten nach 21 Krankenhausentgeltgesetz 343 Jutta Spindler 18.1 Vorbemerkungen 343 18.2 Erläuterungen zur Datenbasis 344 18.3 Eckdaten der vollstationär behandelten Krankenhauspatientinnen und -patienten 345 18.4 Ausgewählte Hauptdiagnosen mit den wichtigsten Nebendiagnosen der Behandelten 349 18.5 Operationen und medizinische Prozeduren 352 18.6 Behandlungsspektrum bei den Patientinnen und Patienten in den Fachabteilungen 361 18.7 Ausblick 364 19 Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 371 Thomas Graf 19.1 Vorbemerkung 371 19.2 Kennzahlen der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 372 19.3 Das Angebot von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen... 374 19.3.1 Sachliche Ausstattung 374 19.3.2 Personelle Ausstattung 378 19.3.3 Fachlich-medizinische Ausstattung 380 19.4 Die Inanspruchnahme von Leistungen der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 382 19.4.1 Vollstationäre Behandlungen (Grunddaten) 382 19.4.2 Diagnosedaten der Patienten in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten 383 Teil VI Krankenhaus-Directory 20 Krankenhaus-Directory - DRG-Krankenhäuser 2006 393 Der Krankenhaus-Report 2007 im Internet 473 Autorenverzeichnis 474 Index 490