Java als erste Programmiersprache

Ähnliche Dokumente
TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

Java als erste Programmiersprache

Cornelia Heinisch, Frank Müller-Hofmann, Joachim Goll. Java als erste Programmiersprache

Cornelia Heinisch Frank Müller-Hofmann Joachim Goll. Java als erste Programmiersprache

Cornelia Heinisch Frank Müller-Hofmann Joachim Goll. Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache

Cornelia Heinisch, Frank Müller-Hofmann, Joachim Goll. Java als erste Programmiersprache

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

С als erste Programmiersprache

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Objektorientierte Programmierung in Java

C als erste Programmiersprache

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29

Grundkurs Programmieren in Java

Gliederung der Folien

Geschachtelte Klassen

Einführung in C# Teil 1. Matthias Nübling

Vorwort zur sechsten Auflage

Objektorientierte Programmierung mit Java

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Grundkurs Programmieren in Java

C für Java-Programmierer

Programmieren mit Java

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Grundkurs Programmieren in Java

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen

Praxisbuch Objektorientierung

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Programmierung in C/C++

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ein Blick auf Entwicklungstools und erste Beispiele... 39

Einführung und Vorstellung: Grundlagen der Java- Programmierung. paluno

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN:

Java lernen mit BlueJ

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einstieg in die Informatik mit Java

Java lernen mit BlueJ

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Die С ++-Programmiersprache

Geschachtelte Klassen

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Visual Basic.NET mit Methode

Grundkurs Programmieren in Java

Objektorientierte Programmierung

Java in a Nutshell O'REILLY. Deutsche Übersetzung von Peter Klicman. Cambridge Köln Paris Sebastopol Tokyo

Grundkurs Programmieren in Java

Objektorientiert in C++

<Trainingsinhalt> C# programmieren

Inhaltsverzeichnis. Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese, Jan Wiesenberger. Grundkurs Programmieren in Java. ISBN (Buch):

Java. Schritt für Schritt zum Profi

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke

Beschreibung des Angebotes

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Praktische Eine Einführung

Java Programmierung Grundlagen

Objektorientierte Programmierung in Java

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen Variablen Spezial-Variablen Kontext Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3.

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Objektorientierung in Oracle

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Effektiv Programmieren in С und C++

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmieren in Lua

Beschreibung des Angebotes. Java Programmierung. LernenimInternet. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung.

Kapitel 2 Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen

David J. Barnes Michael Kölling. Java lernen mit Bl. Eine Einführung in die objektorientierte Programme. 4., aktualisierte Auflage

Einführung in die Programmiersprache C#

Algorithmen und Datenstrukturen

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Praktikum Softwareentwicklung 2

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

Werner Achte rt DATA BECKER

Transkript:

Cornelia Heinisch, Frank Müller-Hofmann, Joachim Goll Java als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner

Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER PROGRAMMIERUNG 2 1.1 Das erste Programm 2 1.2 Vom Problem zum Programm 4 1.3 Nassi-Shneiderman-Diagramme 10 1.4 Zeichen 16 1.5 Variablen 18 1.6 Datentypen 19 1.7 Übungen 25 2 OBJEKTORIENTIERTE KONZEPTE 28 2.1 Modellierung mit Klassen und Objekten 28 2.2 Information Hiding und Kapselung 36 2.3 Abstraktion und Brechung der Komplexität 37 2.4 Erstes Programmbeispiel mit Objekten 41 2.5 Flughafen-Projekt 44 2.6 Übungen 56 3 EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERSPRACHE JAVA 58 3.1 Sprachkonzepte von Java 58 3.2 Eigenschaften von Java 59 3.3 Die Java-Plattform 60 3.4 Programmerzeugung und -ausführung 63 3.5 Das Java Development Kit 68 3.6 Java-Anwendungen und Internet-Programmierung 71 3.7 Übungen 72 4 EINFACHE BEISPIELPROGRAMME 76 4.1 Lokale Variablen, Ausdrücke und Schleifen 76 4.2 Zeichen von der Tastatur einlesen 81 4.3 Erzeugen von Objekten 84 4.4 Initialisierung von Objekten mit Konstruktoren 85 4.5 Schreiben von Instanzmethoden 88 4.6 Zusammengesetzte Objekte 92 4.7 Selbst definierte Untertypen durch Vererbung 96 4.8 Die Methode printf() und die Klasse Scanner 99 4.9 Übungen 102

X Inhaltsverzeichnis 5 LEXIKALISCHE KONVENTIONEN 106 5.1 Zeichenvorrat von Java 106 5.2 Der Unicode 108 5.3 Lexikalische Einheiten 108 5.4 Übungen 125 6 DATENTYPEN UND VARIABLEN 128 6.1 Abstrakte Datentypen und Klassen O 128 6.2 Die Datentypen von Java 130 6.3 Variablen 137 6.4 Modifikatoren 154 6.5 Arrays 154 6.6 Aufzählungstypen 165 6.7 Konstante und variable Zeichenketten 173 6.8 Wrapper-Klassen 185 6.9 Boxing und Unboxing 189 6.10 Verkettung von Strings und Variablen anderer Datentypen 193 6.11 Übungen 194 7 AUSDRÜCKE UND OPERATOREN 204 7.1 Operatoren und Operanden 204 7.2 Ausdrücke und Anweisungen 205 7.3 Nebeneffekte 207 7.4 Auswertungsreihenfolge 207 7.5 L-Werte und R-Werte 209 7.6 Zusammenstellung der Operatoren 211 7.7 Konvertierung von Datentypen 230 7.8 Ausführungszeitpunkt von Nebeneffekten 239 7.9 Übungen 240 8 KONTROLLSTRUKTUREN 244 8.1 Blöcke- Kontrollstrukturen für die Sequenz 244 8.2 Selektion 244 8.3 Iteration 251 8.4 Sprunganweisungen 258 8.5 Übungen 261 9 BLÖCKE UND METHODEN 266 9.1 Blöcke und ihre Besonderheiten 266 9.2 Methodendefinition und -aufruf 271

Inhaltsverzeichnis XI 9.3 Polymorphie von Operationen 282 9.4 Überladen von Methoden 284 9.5 Parameterliste variabler Länge 286 9.6 Parameterübergabe beim Programmaufruf 288 9.7 Iteration und Rekursion 290 9.8 Übungen 296 10 KLASSEN UND OBJEKTE 302 10.1 Information Hiding 302 10.2 Klassenvariablen und Klassenmethoden 304 10.3 Die this-referenz 310 10.4 Initialisierung von Datenfeldern 317 10.5 Instantiierung von Klassen 334 10.6 Freigabe von Speicher 336 10.7 Die Klasse Object 341 10.8 Übungen 342 11 VERERBUNG UND POLYMORPHIE 354 11.1 Das Konzept der Vererbung 354 11.2 Erweitern und Überschreiben 359 11.3 Besonderheiten bei der Vererbung 364 11.4 Polymorphie und das Liskov Substitution Principle 384 11.5 Verträge 399 11.6 Identifikation der Klasse eines Objektes 415 11.7 Konsistenzhaltung von Quell- und Bytecode 420 11.8 Übungen 423 12 PAKETE 432 12.1 "Programmierung im Großen" 432 12.2 Pakete als Entwurfseinheiten 434 12.3 Erstellung von Paketen 435 12.4 Benutzung von Paketen 436 12.5 Paketnamen 440 12.6 Gültigkeitsbereich von Klassennamen 444 12.7 Zugriffsmodifikatoren 447 12.8 Übungen 454 13 AUSNAHMEBEHANDLUNG 464 13.1 Das Konzept des Exception Handlings 464 13.2 Implementierung von Exception-Handlern in Java 466

XII Inhaltsverzeichnis 13.3 Ausnahmen vereinbaren und auswerfen 470 13.4 Die Exception-Hierarchie 472 13.5 Ausnahmen behandeln 475 13.6 Vorteile des Exception-Konzeptes 482 13.7 Assertions 483 13.8 Übungen 488 14 SCHNITTSTELLEN 496 14.1 Trennung von Spezifikation und Implementierung 496 14.2 Ein weiterführendes Beispiel 498 14.3 Aufbau einer Schnittstelle 502 14.4 Verwenden von Schnittstellen 505 14.5 Vergleich Schnittstelle und abstrakte Basisklasse 519 14.6 Das Interface Cloneable 522 14.7 Übungen 529 15 GESCHACHTELTE KLASSEN 538 15.1 Elementklassen 540 15.2 Lokale Klassen 545 15.3 Anonyme Klassen 549 15.4 Statische geschachtelte Klassen und Schnittstellen 554 15.5 Realisierung von geschachtelten Klassen 557 15.6 Übungen 562 16 EIN-/AUSGABE UND STREAMS 568 16.1 Für ganz Eilige ein erstes Beispiel 568 16.2 Klassifizierung von Streams 572 16.3 Das Stream-Konzept 575 16.4 Bytestream-Klassen 579 16.5 Characterstream-Klassen 591 16.6 Standardeingabe und Standardausgabe 598 16.7 Ein- und Ausgabe von Objekten 601 16.8 Übungen 609 17 GENERIZITÄT 614 17.1 Generische Klassen 615 17.2 Eigenständig generische Methoden 631 17.3 Wildcards 635 17.4 Generische Schnittstellen 641 17.5 Die Klasse Class<T> 653

Inhaltsverzeichnis XIII 17.6 Generizität und Polymorphie D 657 17.7 Übungen 659 18 COLLECTIONS 668 18.1 Überblick über die Collection-API 669 18.2 Iterieren über Collections 675 18.3 Listen 677 18.4 Warteschlangen 695 18.5 Mengen 705 18.6 Verzeichnisse 713 18.7 Besonderheiten bei der Anwendung von Collections 718 18.8 Übungen 720 19 THREADS 724 19.1 Zustände und Zustandsübergänge von Betriebssystem-Prozessen... 729 19.2 Zustände und Zustandsübergänge von Threads 730 19.3 Programmierung von Threads 733 19.4 Scheduling von Threads 741 19.5 Zugriff auf gemeinsame Ressourcen 742 19.6 Daemon-Threads 765 19.7 Übungen 766 20 APPLETS 772 20.1 Die Seitenbeschreibungssprache HTML 773 20.2 Das "Hello, world"-applet 784 20.3 Der Lebenszyklus eines Applets 788 20.4 Parameterübernahme aus einer HTML-Seite 793 20.5 Importieren von Bildern 794 20.6 Importieren und Abspielen von Audio-Clips 796 20.7 Übungen 797 21 OBERFLÄCHENPROGRAMMIERUNG MIT SWING 802 21.1 Architekturmuster Model-View-Controller 802 21.2 Die Swing-Architektur 808 21.3 Ereignisbehandlung für Swing 811 21.4 Integration von Swing in das Betriebssystem 827 21.5 Swing-Komponenten 834 21.6 Layout-Management 875 21.7 Weitere Technologien der Ein- und Ausgabe 892 21.8 Übungen 894

XIV Inhaltsverzeichnis 22 SERVLETS 900 22.1 Das Internet und seine Dienste 900 22.2 Dynamische Erzeugung von Seiteninhalten 908 22.3 Web-Anwendungen erstellen 912 22.4 Wichtige Elemente der Servlet-API 917 22.5 Der Deployment Deskriptor 922 22.6 Das Servlet "Forum" 924 23 JAVASERVER PAGES 934 23.1 Skriptelemente 937 23.2 Direktiven 942 23.3 Aktionen 946 23.4 Verwendung von JavaBeans 949 23.5 Tag-Bibliotheken 954 24 NETZWERKPROGRAMMIERUNG MIT SOCKETS 964 24.1 Verteilte Systeme 964 24.2 Rechnername, URL und IP-Adresse 967 24.3 Sockets 975 24.4 Protokolle 996 25 REMOTE METHOD INVOCATION 1002 25.1 Die Funktionsweise von RMI 1002 25.2 Entwicklung einer RMI-Anwendung 1004 25.3 Ein einfaches Beispiel 1009 25.4 Object by Value und Object by Reference 1015 25.5 Verwendung der RMI-Codebase 1028 25.6 Häufig auftretende Fehler und deren Behebung 1043 26 JDBC 1046 26.1 Einführung in SQL 1047 26.2 JDBC-Treiber 1056 26.3 Installation und Konfiguration von MySQL 1058 26.4 Zugriff auf ein DBMS 1060 26.5 Datentypen 1085 26.6 Exceptions 1086 26.7 Metadaten 1087 26.8 JDBC-Erweiterungspaket 1089 26.9 Connection Pooling 1090

Inhaltsverzeichnis XV_ 27 ENTERPRISE JAVABEANS 3.0 1098 27.1 Idee der Enterprise JavaBeans 1099 27.2 Objektorientierte Modellierung 1099 27.3 Abbildung von Klassen auf Bean-Typen 1105 27.4 Überblick über die Enterprise JavaBeans-Architektur 1106 27.5 Konzept der EJB-Typen 1111 27.6 Session-Beans 1112 27.7 Der Applikations-Server JBoss 1121 27.8 Java Persistence API 1130 27.9 Vollständiges Beispiel: Eine einfache Bankanwendung 1157 ANHANG A DER ASCII-ZEICHENSATZ 1171 ANHANG B GÜLTIGKEITSBEREICHE VON NAMEN 1174 ANHANG C DIE KLASSE SYSTEM 1179 ANHANG DJNDI 1182 ANHANG E ANNOTATIONS 1199 BEGRIFFSVERZEICHNIS 1207 LITERATURVERZEICHNIS 1216 INDEX 1218