Mandanteninformation Medizinrecht 1 / 2013

Ähnliche Dokumente
Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

Praxiserweiterung und Praxisabgabe 2013

XV. Gesundheitspolitisches Symposium der Ersatzkassen

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Versorgungsatlas Arztgruppen: gesonderte fachärztliche Versorgung

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Regionalkonferenz Weimarer Land

Ambulante Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung - Fortschreibung gemäß Protokollnotiz zum Letter of Intent (LOI)

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Ass. jur. Constance Petersen stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Vertragsärztliche Versorgung

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Postfach Stuttgart FAX:

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Frage 2: Wie viele Ärzte haben in den Jahren 2015 und 2016 ihre Praxis aufgegeben?

Ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Landkreis Konstanz Dr. med. Christoph Graf

Die Praxisübergabe aus zulassungsrechtlicher Sicht

17. Wahlperiode /10168

PRAXISÜBERGABE KONKRET REGULARIEN BEI DER ÜBERGABE KATJA HOFMANN REFERENTIN ZULASSUNGS- UND KOOPERATIONSBERATUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Comtesse & Comtesse RA Hermann Comtesse Fachanwalt für Medizinrecht

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs

Bedarfsplan für den Zulassungsbezirk Berlin. (ergänzt mit Wirkung vom )

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner

2. Inwiefern sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten zu erkennen?

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Mandanteninformation Medizinrecht 2 / 2014

Ambulante medizinische Versorgung in Bayerns Kommunen weiterentwickeln Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Grundsätze Bedarfsplanung:

Mandanteninformation Medizinrecht 3 / 2013

Die neue Bedarfsplanungsrichtlinie

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Bedarfsplanung aus Sicht der niedergelassenen Ärzte

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/3145. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht - Die Übergabe der Vertragsarztpraxis-

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Bedarfsplan 2013 für Rheinland-Pfalz

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Entwicklung der Zahl ambulant tätiger Ärzte

Praxisabgabe in gesperrten Planungsbereichen (Nachbesetzungsverfahren)

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 3. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Allgemeine Informationen zum Thema Anstellung eines Arztes

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Richtlinie. (Bedarfsplanungs-Richtlinie)

Postfach Stuttgart FAX:

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Bedarfsplan. für den Zulassungsbezirk der. Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Nachbesetzung von Versorgerpraxen weiterhin Hauptziel der KVSH

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht

Die Grundzüge der Bedarfsplanungsreform

Situation der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Schwäbisch Hall

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

Wie viele Ärzte braucht das Land?

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie die Kleine Anfrage wie folgt:

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 10. Juli 2017

Bedarfsplanung der Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit aus juristischer Sicht

Bericht. Vom 26. Oktober 2017

Entwicklung des Versorgungs- und Arztbedarfs in Thüringen und Westfalen-Lippe auf Basis der Bevölkerungsprognose bis 2025

Honorarbericht. Honorarbericht für das Quartal 1/2017 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Das Versorgungsschwächungsgesetz

Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

AG 60plus Hessen-Süd am Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum.

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 13. November 2017

Letter of Intent: zwischen

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Transkript:

Mandanteninformation Medizinrecht 1 / 2013 Inhalt: Neue Bedarfsplanungsrichtlinie verabschiedet Änderungen im Zulassungsrecht jetzt scharfgeschaltet Patientenrechtegesetz in der Warteschleife Update Beschneidungsgesetz Neue Bedarfsplanungsrichtlinie verabschiedet Der Gemeinsame Bundesausschuss hat mit Beschluss vom 20.12.2012 die neue Bedarfsplanungsrichtlinie für Ärzte erlassen. Der Beschluss wurde am 31.12.2012 im Bundesanzeiger veröffentlicht und gilt seit dem 01.01.2013. Sie finden die neue Bedarfsplanungsrichtlinie hier. Die neue Bedarfsplanung differenziert nun nicht mehr nur zwischen dem hausärztlichen und dem n sbereich, sondern unterteilt den n sbereich weiter in die Allgemeine, die Spezialisierte und die Gesonderte. Die sbereiche bestehen aus folgenden Arztgruppen: Hausärztlicher sbereich 1. Fachärzte für Allgemeinmedizin 2. Praktische Ärzte 3. Ärzte ohne Gebietsbezeichnung, sofern keine Genehmigung zur Teilnahme an der fachärztli- Spezialisierte 1. Anästhesisten 2. Fachinternisten (fachärztlich tätig) 3. Kinder- und Jugendpsychiater 4. Radiologen

chen vorliegt, 4. Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung und ohne weiteres Fachgebiet, welche die Teilnahme an der hausärztlichen gewählt haben, 5. Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin (Hausärzte). Allgemeine 1. Augenärzte 2. Chirurgen 3. Frauenärzte 4. Hautärzte 5. HNO-Ärzte 6. Nervenärzte 7. Orthopäden 8. Psychotherapeuten 9. Urologen 10. Kinderärzte Gesonderte 1. Humangenetiker 2. Laborärzte 3. Neurochirurgen 4. Nuklearmediziner 5. Pathologen 6. Physikalische- und Rehabilitations-Mediziner 7. Strahlentherapeuten 8. Transfusionsmediziner Für die nun vier sbereiche gelten jeweils eigene Berechnungsmodalitäten zur Feststellung des sgrades sowie dies eine erhebliche Neuerung eigene Regelungen zur Festlegung der Planungsbereiche. So gilt für die hausärztliche der sogenannte Mittelbereich in der Abgrenzung des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Eine Übersicht über die Mittelbereiche finden Sie auf der Internetseite des BBSR. Der Mittelbereich umfasst dabei den Verflechtungsbereich eines sog. Mittel- oder Oberzentrums, ohne von Kreis- oder Stadtgrenzen beeinflusst zu sein. In Planungsbereichen, die bisher der eher großflächigen Kreisstruktur folgten, führt die Bedarfsplanung auf Ebene der Mittelbereiche zu einer kleinteiligeren Bedarfsplanung. Für Planungsbereiche, die den Grenzen kreisfreier Städte folgten, bedeutet der neue Zuschnitt eine Vergrößerung des Planungsbereichs. Planungsbereich für die allgemeine ist auch zukünftig die kreisfreie Stadt, der Landkreis oder die Kreisregion. In der Allgemeinen n wird sich der Zuschnitt der Planungsbereiche also nicht verändern. Für die Spezialisierte wird künftig auf die sog. Raumordnungsregionen, ebenfalls in der Abgrenzung des BBSR, abgestellt. Raumordnungsregionen sind mit Ausnahme der Stadtstaaten großräumige, funktional abgegrenzte Raumeinheiten, bei deren Bildung insbesondere Pendlerverflechtungen herangezogen werden. Die Bedarfsplanung im Bereich der Spezialisierten n wird also künftig großräumiger erfolgen. Eine Übersicht der Raumordnungsregionen finden Sie ebenfalls auf der Internetseite des BBSR. Ebenfalls neu ist die Einbeziehung der Arztgruppen der Gesonderten n in die Bedarfsplanung. Nachdem diese Arztgruppen seit dem 06.09.2012 bereits einem Zulas-

sungsmoratorium unterlagen, sind nun nachhaltige Zulassungsbeschränkungen zu erwarten. Als Planungsbereich dient hier der KV-Bezirk. Die weiteren Regelungen der Bedarfsplanungsrichtlinie entsprechen mit wenigen Ausnahmen den bisherigen Regelungen (z. B. Jobsharing, Anstellung), werden jedoch teilweise ergänzt oder konkretisiert. Kassenärztliche Vereinigungen bzw. die Landesausschüsse können in größerem Umfang als bisher von den Vorgaben der Richtlinie abweichen, um regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen. Ob und in welchem Umfang dies geschieht, bleibt abzuwarten. Änderungen im Zulassungsrecht nun scharfgeschaltet Zum 01.01.2013 trat die bereits mit dem GKV-sstrukturgesetz beschlossene Änderung des Zulassungsrechts in Kraft. Das Nachfolgezulassungsverfahren ist ab sofort zweistufig aufgebaut. So muss für den Fall, dass die Zulassung eines Vertragsarztes durch Tod, Verzicht oder Entziehung endet und die Praxis von einem Nachfolger weitergeführt werden soll, zunächst der Zulassungsausschuss entscheiden, ob ein Nachbesetzungsverfahren durchgeführt wird. Ausweislich der Gesetzesbegründung hat der Zulassungsausschuss hierbei zu prüfen, ob auf eine Nachbesetzung aus sgründen verzichtet werden kann. Ist die Nachbesetzung aus sgründen nicht erforderlich, kann der Zulassungsausschuss den Antrag auf Durchführung eines Nachbesetzungsverfahrens ablehnen. Lehnt der Zulassungsausschuss diesen Antrag ab, ist die Kassenärztliche Vereinigung verpflichtet, den ausscheidenden Arzt bzw. dessen Erben in Höhe des Verkehrswertes der Praxis zu entschädigen. In welchem Umfang die Zulassungsausschüsse von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, ist noch nicht absehbar. Allerdings muss diese Neugestaltung des Zulassungsrechts aus verschiedenen Gründen bei der Planung einer Praxisabgabe bzw. -übernahme berücksichtigt werden. So ist auch dann, wenn bereits im Vorwege absehbar ist, dass eine Nachbesetzung aus sgründen erforderlich ist, zu beachten, dass die vorgelagerte Entscheidung des Zulassungsausschusses einen gewissen zeitlichen Mehraufwand bedeutet. Erst nach der Entscheidung des Zulassungsausschusses kann eine Ausschreibung erfolgen. Ob Sitzungstermine des Zulassungsausschusses und Redaktionsschluss des Ärzteblattes aufeinander abgestimmt werden, ist nicht sicher. Daneben sollte in jedem Einzelfall geprüft werden, wie hoch das Risiko einer negativen Entscheidung des Zulassungsausschusses tatsächlich ist. Erster Schritt dieser Prüfung ist die Frage, ob die Neuregelung überhaupt Anwendung findet. So kann der Zulassungsausschuss den Antrag nicht ablehnen, wenn die Praxis durch einen privilegierten Nachfolger (Angehörige, Praxis-

partner, Angestellte etc.) fortgeführt wird. Auch bei einem Verzicht zugunsten einer Anstellung bzw. einer Rückumwandlung von Arztstelle in Zulassung kommen die Neuregelungen nicht zum Tragen. Patientenrechtegesetz in der Warteschleife Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 29.11.2012 das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen kurz Patientenrechtegesetz verabschiedet. Mit diesem Gesetz sollen die bislang in der Rechtsprechung bereits entwickelten Rechte der Patientinnen und Patienten gestärkt werden. Hierzu sieht das Gesetz folgende Regelungen vor: Kodifizierung des Behandlungsvertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch, Kodifizierung des Arzthaftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch Förderung der Fehlervermeidungskultur, Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern, Stärkung der Rechte gegenüber Leistungsträgern, Stärkung der Patientenbeteiligung, Stärkung der Patienteninformation. Das Gesetz ist nicht zustimmungspflichtig, allerdings hat der Bundesrat die Möglichkeit, gegen dieses Gesetz den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ursprünglich hatte die Bundesregierung beabsichtigt, das Gesetz bereits zum 01.01.2013 in Kraft treten zu lassen. Der Bundesrat sah sich jedoch nicht in der Lage, das Gesetz auf die Tagesordnung seiner Sitzung am 14.12.2012 zu setzen. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll eine Beratung im Bundestag am 01.02.2013 erfolgen. Das Patientenrechtegesetz kann bei positivem Votum des Bundesrates kurzfristig in Kraft treten. Zu beachten sind in der täglichen Praxis vor allem die Konkretisierungen bei den Aufklärungsund Dokumentationspflichten. Eine Übersicht über den geplanten Inhalt des Patientenrechtegesetzes einschließlich der Änderungen durch den Gesundheitsausschuss finden Sie in der Bundestagsdrucksache 17/11710. Update - Beschneidungsgesetz In unserer Mandanteninformation Medizinrecht hatten wir Sie darüber informiert, dass die Bundesregierung im Oktober 2012 einen Entwurf für ein Beschneidungsgesetz vorgelegt hatte, den der Bundesrat am 02.11.2012 gebilligt hatte. Am 12.12.2012 hat daraufhin der Bundestag

das Gesetz beschlossen, das am 28.12.2012 in Kraft getreten ist. Durch das Beschneidungsgesetz ist ein neuer 1631d in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen worden: 1631d Beschneidung des männlichen Kindes (1) Die Personensorge umfasst auch das Recht, in eine medizinisch nicht erforderliche Beschneidung des nicht einsichts- und urteilsfähigen männlichen Kindes einzuwilligen, wenn diese nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt werden soll. Dies gilt nicht, wenn durch die Beschneidung auch unter Berücksichtigung ihres Zwecks das Kindeswohl gefährdet wird. (2) In den ersten sechs Monaten nach der Geburt des Kindes dürfen auch von einer Religionsgesellschaft dazu vorgesehene Personen Beschneidungen gemäß Absatz 1 durchführen, wenn sie dafür besonders ausgebildet und, ohne Arzt zu sein, für die Durchführung der Beschneidung vergleichbar befähigt sind. Von besonderem Interesse wird nun sein, wie durch den ärztlichen Berufsstand und die Rechtsprechung die bei der Beschneidung durchgeführten Regeln der ärztlichen Kunst definiert werden und in welchem Maße diese Regeln durch nichtärztliche Beschneider erfüllt werden können. CausaConcilio Koch & Partner Rechtsanwälte. Notare PartR6 AG Kiel - Ust-IdNr. DE 134833394 vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dr. Horst Bonvie, Christian Gerdts, Stephan Gierthmühlen, Dr. Paul Harneit, Sven Hennings, Dr. Hans-Jürgen Kickler, Dr. Steffen Kraus, Andreas Kühnelt, Joachim Poetsch, Axel Riefling, Dr. Thomas Scharafat, Frank Schramm, Dr. Dirk Unrau Sitz der Gesellschaft: Deliusstraße 16, 24114 Kiel Sitz der Notare: Kiel KIEL Bei den Gerichten Deliusstraße 16 24114 Kiel Postfach 28 69 24027 Kiel Telefon 0431/6701-0 Telefax 0431/6701-599 kiel@cc-recht.de HAMBURG Kaiser-Wilhelm-Straße 93 20355 Hamburg Telefon 040/355372-0 Telefax 040/355372-19 hamburg@cc-recht.de