Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Ähnliche Dokumente
Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

I. Übergänge von behinderten Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ins Arbeitsleben

Übergang Schule - Beruf

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Berufswegekonferenzen/Kompetenzinventar Grundlegende Informationen

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

Inklusion in der beruflichen Bildung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Anlage 1 Initiative Inklusion in Hessen modellhafter Verfahrensablauf Berufliche Orientierung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

WEGE NACH DER SCHULE Anschlussperspektiven für junge Menschen mit Förderbedarf

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Berufliche Rehabilitation

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Protokoll der Berufswegekonferenz

Inklusion in der beruflichen Bildung

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

2 sowie im Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung mit dem IFD (Fachdienst für Arbeit und Integration).

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler

B V E ORTENAUKREIS. Berufs- Arbeit - Betrieb - Zukunft - Erleben der Arbeitswelt in Praktika - Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Jugendherberge Deutz

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

BERUFSSTART in Thüringen

Anhang zur Kooperationsvereinbarung. Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg

Konzept / Ausschreibung Zukunft Fördern 2009 Modul 4 - Vertiefende Berufsorientierung an Förderschulen Christophorusschule Bonn (03 / 2009)

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Berufswahl im Überblick

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Agentur für Arbeit Mettmann WIE KANN ES FÜR MENSCHEN MIT ASS NACH DEM SCHULBESUCH WEITERGEHEN?

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Dienstversammlung am im Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

1. Gesetzliche Grundlage und Maßgaben 1.1 Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und der Berufsschulpflicht

Handout gemeinsam inklusiv

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Berufswegekonferenz. im Schulamtsbezirk Ludwigsburg

Übergang Förderschule-Beruf

Handout gemeinsam inklusiv

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Berufseinstiegsbegleitung

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

- BEDARFSERFASSUNG - Klassenstufe Anzahl Klassen / Hauptschulklassen Gesamtschülerzahl

Heidelberger Reha-Tage

Die. Berufswegekonferenz. von der Schule in den Beruf

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Transkript:

bbw Südhessen

Die Initiative Inklusion ist ein Bundesprogramm des Nationalen Aktionsplans (Sept. 2011) der Bundesregierung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) in Deutschland. 2

Leitideen: Potentialanalyse für jede/r SchülerIn Abklärung einer Perspektive des Zugangs zum ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Schaffung möglicher Alternativen zum Übergang in eine WfbM Erhalt aller Optionen hinsichtlich beruflicher Entwicklung 3

in Hessen Das HSM und die Regionaldirektion der Agentur für Arbeit haben für Hessen im ersten Durchlauf das Nordhessen mit Sitz in Bad Arolsen / Kassel und das Südhessen mit Sitz in Karben beauftragt. 4

Kooperation Schule Enge Zusammenarbeit zwischen bbw und Schule unter der Nutzung vorhandener Strukturen und Netzwerke Spezialisierte Leistungen können auch von Netzwerkpartnern erbracht werden Strukturverantwortlichkeit durch die e 5

Gruppen Initiative Inklusion in Südhessen insg.: 34 Schulen x 2 Durchläufe = rd. 726 Schüler/innen Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: 24 körperliche und motorische Entwicklung: 5 Sehen: 4 Hören: 1 (Gesamtzahl der Schüler/innen in Hessen mit Nordhessen: 1.260) 6

Laufzeit insg.: Nov. 2011 bis Dezember 2016 Durchläufe: 2 pro Schule Beteiligung: 34 Schulen in Südhessen mit etwa 726 SchülerInnen Teilnahmevoraussetzungen: SchülerInnen mit Schwerbehinderung mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung SchülerInnen der Vorabgangsklassen Freiwillige Teilnahme der SchülerInnen und Einbindung der Erziehungsberechtigten Einverständnis zur Weitergabe der Daten an Agentur für Arbeit 7

Schematischer Ablauf Modul 2 Vertiefte berufsfeld-bezogene Orientierung (BWK) Modul 1 Potentialanalyse (BWK) Modul 3 Betriebliche Praktika (BWK) Modul 4 Übergang Schule - Beruf E l t e r n a r b e i t 8

Teilnahmevoraussetzungen SchülerInnen mit Schwerbehinderung mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung SchülerInnen der Vorabgangsklassen Freiwillige Teilnahme der SchülerInnen und Einbindung der Erziehungsberechtigten Einverständnis zur Weitergabe der Daten an Agentur für Arbeit 9 HF I

Modul 1 Potentialanalyse Durchführung im 1. und 2. Schulhalbjahr 2012/2013 Teilnahme an Modul 1 ist allen SchülerInnen mit den genannten Voraussetzungen möglich Umfang beträgt 4-5 Tage Durchführung im bbw als günstiges Setting beobachtet und erfasst werden dabei folgende Merkmalsbereiche: Alltagskompetenzen (telefonieren, ÖPVN benutzen, ) Arbeitsverhalten (kogn. Fähigkeiten, Psychomotorik, Kulturtechniken/ Kommunikation, Ausdauer, ) Schlüsselkompetenzen (Zuverlässigkeit, Kritikfähigkeit, Sozialverhalten, Anstrengungsbereitschaft, ) Reflexionsfähigkeit (Umgang mit Behinderung, Lebensplanung, ) Realistische Selbsteinschätzung 10

Modul 1 Potentialanalyse Als Erfassungsmethoden kommen die Verhaltensbeobachtung, Fremd- und Selbsteinschätzung zum Einsatz Teilnahmezertifikat für jede/n SchülerIn Berufswegekonferenz nach Abschluss dieses Moduls: Vereinbarungen zu weiterem Verlauf (Modul 2 und/oder Modul 3, Art und Anzahl der Praktika, unterstützende Begleitung) Dokumentation des Moduls 11

Modul 2 Vertiefte berufsfeldbezogene Orientierung 1-2 (bis max. 3) Schnupperpraktika in Betrieben oder in Werkstätten von Kooperationspartnern (bbw, berufliche Schulen, HWK, ) Ziele: Erkundung beruflicher Interessen Realistische Einschätzung der arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten Erhebung berufsrelevanter sozialer Kompetenzen und Handlungskompetenzen Förderung der Kommunikations- und persönlicher Entscheidungsfähigkeit Begleitung, Auswertung und Reflexion Berufswegekonferenz und Dokumentation 12

Modul 3 Betriebliche Praktika Praktika ausschließlich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Unterstützung bei der Akquise und Auswahl von geeigneten Praktikumsbetrieben bbw ist Lehrkraft bei Bedarf behilflich bei Vorbereitung, Begleitung, Unterstützung während des Praktikums und der Auswertung Teilnahmebescheinigung für SchülerIn für Modul 2 und/oder Modul 3 Dokumentation hier: SchülerInnenbegleitbogen Berufswegekonferenz 13

Modul 4 Übergang Schule Beruf Begleitung des Übergangs in Ausbildung oder ins Arbeitsleben Umfang richtet sich nach individuellem Bedarf Dauer: bis zu 6 Monate nach Beginn der Ausbildung bzw. nach Arbeitsaufnahme Nachhaltige Stabilisierung des/r TeilnehmerIn im Ausbildungsoder Arbeitsverhältnis für eine dauerhafte Integration 14

Elternarbeit Elternarbeit erfolgt als Querschnittsaufgabe kontinuierlich von Beginn an Umfang: Beginn mit Elternabend zum Einstieg, anschließend kontinuierlicher Einbezug der Eltern in die berufliche Planung (Berufswegekonferenzen) Information der Eltern über Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl und Wege nach der Schule Nutzung der familiären Netzwerke: Unterstützerkreis 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 16