Der Rauchfrei Tageskurs Inhalte, Akzeptanz und Effekte

Ähnliche Dokumente
Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Evaluation des Rauchfrei Programms

17. Frühjahrstagung des WAT e.v.

Erfahrungen mit dem Rauchfrei Programm: Bedeutung der Medikation und anderer Parameter

Frühinterventionsangebote Teachable Moment als Start für die Tabakentwöhnung

Tabakentwöhnung bei bestehender Komorbidität mit Alkohol

Das Rauchfrei Programm

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien

Stellenwert von Ernährung und Bewegung in Gruppenprogrammen zur Tabakentwöhnung am Beispiel des Rauchfrei-Programms

Kurzüberblick über evaluierte Therapieprogramme zur. (anerkannt nach 20 SGB V)

Verhaltensprävention - Tabakentwöhnungsprogramme in Deutschland 8. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung Würzburg, Mai, 2014 Christoph B.

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Rauchfrei am Arbeitsplatz

Schritt 12 Evaluation

Rauchfrei nach Hause!? Das Rauchfrei Programm für die Klinik

Dein Stil rauchfrei Nichtrauchertraining für Jugendliche Hürden und Schwierigkeiten, Ideen und Erfolge

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

rauchfrei PLUS wie können Kliniken den Rauchstopp unterstützen?

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Schüler in der Klinik

Nichtrauchen in 20 Tagen Das Modell Josefhof Rauchertherapie für schwer abhängige RaucherInnen

Modellprojekt zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsum bei Auszubildenden in Pflegeberufen

Curriculum Qualifikation Tabakentwöhnung

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Evidence-based Nursing

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

Abschlussbericht. Sachbericht. Nutzung und Nutzen der E-Zigarette bei der Tabakentwöhnung:

Erfolgreich das rauchfreie Krankenhaus umsetzen - mit dem BZgA-Manual!

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Rauchfrei werden! Gemeinsam zum Ziel

Rauchfrei nach Hause!? Das Rauchfrei Programm für die Klinik

Fragebogen zur Hypnose-Sitzung

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

Sabine Scheifhacken, DNRfK e.v. Berlin Katrin Schulze, IFT München Ines Schweizer, Hochschule Esslingen. astra

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe

Tabakentwöhnung in der stationären Behandlung Alkoholabhängiger. Überprüfung der Ergebnisqualität und erste altersspezifische Befunde

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Für das Praktikum im Rahmen des Psychologiestudienganges B. Sc.

Wie wirkt das Rauchfrei Telefon?

Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. (ABNR) in Deutschland

Der Beitrag von Rauchertelefonen auf dem Weg zur rauchfreien Gesundheitseinrichtung Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen

Antragsteller/in bzw. Institution: Ansprechpartner/in: Straße: Ort: Telefon/Fax: Internetadresse: Titel der Maßnahme.

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Das Rauchfrei Programm Klinikversion Erfahrungen und Evaluation

Formular. Skript. Um das Gespräch möglichst konstruktiv zu verbringen, sollten Sie folgende Seiten und Fragebögen bereits alleine bearbeitet haben.

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

ENSH Standards für Rauchfreie Einrichtungen im Gesundheitswesen

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Fragebogen zur Raucherentwo hnung mit Hypnose

Sucht im Alter Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Universität Greifswald

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

Tabakprävention für Kinder und Jugendliche

S3-leitlinie alkoholbezogene Störungen - Entwicklungsprozess und Konsequenzen für die Behandlung

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Würzburger Programm zur ambulanten Raucherentwöhnung

Ausschreibung zur Teilnahme am BMG Modellprojekt astra-implementierung für Schulen für Pflegeberufe und angeschlossene Praxiseinrichtungen

SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?!

Potentiale der Verhaltenstherapie für eine individualisierte Raucherbehandlung

Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha

Das Tabakentwöhnungsprogramm Nichtraucher in 6 Wochen Dipl.-Psych. Iris Torchalla Arbeitskreis Raucherentwöhnung

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

State-of-the-Art: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Prof. Dr. Stephan Mühlig Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Rauchfrei-Programme in beruflichen Schulen und Betrieben des Gesundheitswesens

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Nicht erkrankt, aber mitbetroffen Angehörige Suchtkranker

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Herzlich Willkommen Symposium II: Pflege und Tabakkonsum: Gesundheitsberufe mit Handlungsbedarf

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Überlegungen zu einer Tabakpräven2onsstrategie für Gefängnisse

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Rauchfreie Krankenhäuser eine Chance mehr für unsere Patienten! Christa Rustler Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Was wirkt in der Prävention des Rauchens

Nichtrauchen kann man lernen. Das Rauchstopp-Training der Lungenliga

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Transkript:

IFT Gesundheitsförderung München Der Rauchfrei Tageskurs Inhalte, Akzeptanz und Effekte 15. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, 6. und 7. Dezember 2017 Heidelberg Dr. Christoph Kröger IFT-Gesundheitsförderung, Leopoldstraße 175,80804 München kroeger@ift-gesundheit.de

15. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Bitte kreuzen Sie die für Sie zutreffenden Antworten an: Haben Sie in den letzten 5 Jahren Vortragshonorare von der Pharma-, Tabak- oder E- Zigarettenindustrie oder deren Lobby-Organisationen bezogen? Haben Sie in den letzten 5 Jahren Beratungshonorare von der Pharma-, Tabak- oder E- Zigarettenindustrie oder deren Lobby-Organisationen bezogen (Advisory Boards)? Haben Sie in den letzten 5 Jahren von der Pharma-, Tabak- oder E-Zigarettenindustrie oder deren Lobby-Organisationen finanzielle Unterstützung für Projekte bezogen? Interessenskonflikt /Ja Nein (Wenn ja, welche) Ja, Pfizer, Novartis nein nein Haben Sie kommerzielle Verbindungen zu den Herstellern oder den Vertriebsorganisationen für Tabakprodukte, Nikotinersatzprodukte oder E- Inhalationsprodukte, die im Rahmen der 15. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle erwähnt werden (soweit vorhanden)? Haben Sie kommerzielle Verbindungen zu Konkurrenten von Herstellern oder den Vertriebsorganisationen für Tabakprodukte, Nikotinersatzprodukte oder E- Inhalationsprodukte, die im Rahmen der 15. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle erwähnt werden (soweit vorhanden)? Haben Sie sonstige Verbindungen zur Pharma-, Tabak- oder E-Zigarettenindustrie oder deren Lobby-Organisationen? Bitte beschreiben Sie hier potentielle andere Interessenskonflikte: - Projektförderungen durch DAK-Gesundheit, BMG - Autor eines Gruppenprogramms zur Tabakentwöhnung - Angestellter einer Firma, Fortbildungen für Gruppenprogramme zur Tabakentwöhnung anbietet nein nein nein x Ich deklariere hiermit, keine Interessenkonflikte im Rahmen der 15. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle zu haben. NACHNAME, VORNAME (BLOCKBUCHSTABEN) Datum und Unterschrift _ Kröger, Christoph 28.11.2017

Themen des Vortrags IFT Gesundheitsförderung München Der Rauchfrei Tageskurs - Geschichte des Rauchfrei Proramms, Grundüberlegungen - Inhalte des Tageskurses, das Kurskonzept - Pilottestung: Akzeptanz und Effekte - Ausblick: Modell-Projekt zur Evaluation des Tageskurses

Geschichte des Rauchfrei Programms 1970 Entwicklung eines Raucherentwöhnungsprogramms durch das Max Planck Institut München (Professor JC Brengelmann) für die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) Eine Chance für Raucher - Nichtraucher in 10 Wochen, Reduktionsprogramm Grundidee Wissenschaftlich begründet Evaluierbar Effizient (gute Kosten-Nutzen-Relation) Lehrbar => weite Streuung Angebot von Schulungen Eigenständige Durchführung durch zertifizierte Trainer mit jeweils aktuellen Materialien Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Geschichte des Rauchfrei Programms Seit 1990 Betreuung durch das IFT Institut für Therapieforschung, München bzw. seit 2007 durch die IFT Gesundheitsförderung Mehrere Überarbeitungen/Modifikationen 2003/4 Evaluation zur Vorbereitung einer Überarbeitung 2007 Neuentwicklung des Rauchfrei Programms Seither: Kontinuierliches Qualitätsmanagement Weiterentwicklungen und Ausdifferenzierungen: Basiskurs und Kompaktkurs Neuentwicklungen: Rauchfrei nach Hause?!, Losgelöst Derzeit über 2.000 zertifizierte Rauchfrei-Trainer, davon führen etwa 300 jährlich Rauchfrei Kurse durch Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Abfolge des Rauchfrei Programms Vorbereiten Stabilisieren Rauchstopp durchführen Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Aufbau des Rauchfrei Programms IFT Gesundheitsförderung München

Der Tabakentwöhnungsmarkt Großes vielfältiges unübersichtliches Angebot Biologisch-somatische, spirituelle und psychologischpädagogische Maßnahmen Starke Nachfrage nach einfachen Hilfsangeboten Viele erfolgreiche Angebote nicht transparent nicht (wissenschaftlich) begründet nicht überprüft kein Interesse an einer Begründung/Überprüfung Eminenz- statt Evidenzbasierung Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Anil Batra, Kay Petersen, Eva Hoch, Karl Mann* S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums

4 Behandlung von schädlichem und abhängigem Tabakkonsum 4.3 Psychotherapeutische Interventionen Anil Batra, Stephan Mühlig, Christoph Kröger, Cornelie Schweizer, Kay Uwe Petersen Empfehlungen 4.3.3.1 Verhaltenstherapeutische Gruppeninterventionen Verhaltenstherapeutische Gruppeninterventionen zur Erreichung der Tabakabstinenz sind wirksam. Sie sollen in der medizinischen und psychosozialen Gesundheitsversorgung angeboten werden. Empfehlungsgrad: A LoE:1a (aus systematischer Recherche) Literatur: 181, 361, 355, 473 Empfehlungsgrad A Gesamtabstimmung: 18.02.2013 93%

4 Behandlung von schädlichem und abhängigem Tabakkonsum 4.3 Psychotherapeutische Interventionen Anil Batra, Stephan Mühlig, Christoph Kröger, Cornelie Schweizer, Kay Uwe Petersen Empfehlungen 4.3.3.7 Minimale und optimale Dauer der psychosozialen Behandlungen Für eine starke Dosis-Wirkungs-Beziehung psychotherapeutischer Interventionen wurden keine Hinweise identifiziert. Aufgrund fehlender Datenlage kann keine Empfehlung zur Dauer und Frequenz der Sitzungen ausgesprochen werden. Empfehlungsgrad 0 Empfehlungsgrad: 0 LoE:1a (aus systematischer Recherche) Literatur: 181, 215, 280 Gesamtabstimmung: 18.02.2013 100% S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums Für die Mitglieder der Leitliniengruppe: Anil Batra, Kay Petersen, Eva Hoch, Karl Mann

4 Behandlung von schädlichem und abhängigem Tabakkonsum 4.3 Psychotherapeutische Interventionen Anil Batra, Stephan Mühlig, Christoph Kröger, Cornelie Schweizer, Kay Uwe Petersen Empfehlungen 4.3.3.6 Bedeutung einzelner Komponenten für die Effektivität Zur Bedeutung einzelner Komponenten für die Effektivität verhaltenstherapeutischer Behandlungen liegen keine ausreichenden Daten vor. Verhaltenstherapeutische Behandlungen sollten mehrere Komponenten enthalten. Empfehlenswert sind insbesondere: Psychoedukation Motivationsstärkung Maßnahmen zur kurzfristigen Rückfallprophylaxe Interventionen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit alltagspraktische Beratung mit konkreten Verhaltensinstruktionen und praktischen Bewältigungsstrategien (Problemlöse- und Fertigkeitstraining, Stressmanagement). Empfehlungsgrad KKP Empfehlungsgrad: KKP LoE: - Literatur: 181, 215, 280 Gesamtabstimmung: 18.02.2013 94% S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums Für die Mitglieder der Leitliniengruppe: Anil Batra, Kay Petersen, Eva Hoch, Karl Mann

Entwicklung des Rauchfrei-Tageskurses Verhaltenstherapeutisches Konzept (z.b. Hilfe zur Selbsthilfe, Transparenz) Aufbauend auf den drei Phasen des Rauchfrei Programms: 1. Vorbereiten: Veränderung der Einstellung zum Rauchen 2. Handeln: Erwerb von Kompetenzen, um dem Verlangen nach einer Zigarette widerstehen zu können 3. Stabilisieren/Konsolidieren: Aufbau einer positiven Sichtweise der rauchfreien Zukunft Anpassung der Elemente des Rauchfrei Programms: 30 (teilweise neue) Elemente Dauer: sechs Stunden an einem Tag Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Phase 1: Einstellungsänderung Ziele Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung erhöhen Vorgehen Die Einstellung/die innere Haltung zum Rauchen und zum Aufhören werden infrage gestellt. Alternative Einstellungen/Haltungen werden angeboten und erprobt. Die Attraktivität des Rauchens wird verringert Desillusionierung. Die Attraktivität des rauchfreien Lebens wird erhöht. Ein mögliches Scheitern wird entpathologisiert. Methoden Psychoedukation, Medien, interaktive Methoden Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Phase 2: Erwerb von Kompetenzen Handlungsziele Entzugserscheinungen bewältigen können Kritische Situationen erkennen, vermeiden oder bewältigen können Craving bewältigen können Methoden Psychoedukation, Fertigkeiten erproben, soziale Unterstützung Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Datenerhebung Datenbasis Kursdurchführung 2016, Großbetrieb in Bayern 23 Tageskurse, 5 Kursleiter, 5 Standorte, 206 Teilnehmer Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT - Gesundheitsförderung

Demographische Merkmale der Teilnehmer 100% 80% Altersverteilung n=195 60% Geschlechterverteilung 15,4% n=195 Männlich Weiblich 40% 20% 0% 21,5% 32,8% 28,2% 16,9% 0,5% 0,0% <20 21-30 31-40 41-50 51-60 >60 84,6% Jahresbericht 2016 Durchschnittsalter: 46 Frauen: 46% Zielgruppe ist jünger, mehr Männer Christoph B. Kröger, München Rauchfrei Programme der IFT - Gesundheitsförderung IFT - Gesundheitsförderung

Rauchverhalten der Teilnehmer 100% 80% Fagerströmwert n=193 60% 40% 20% 0% 22,3% 23,3% 15,0% 10,9% 10,9% 7,3% 2,6% 5,7% 1,6% 0,0% 0,5% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mittelwert: 3,9 Punkte, durchschnittlich 18 Zigaretten pro Tag Jahresbericht 2016 Mittelwert: 4,6 Punkte, durchschnittlich 18 Zigaretten pro Tag Die Zielgruppe ist weniger stark körperlich abhängig. Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Rückmeldung der Teilnehmer (Kursende) 4,2% Zufriedenheit mit dem Kursleiter 0,0% 0,0% 95,8% Ja Nein 31,1% 68,9% n=196 Sehr zufrieden Zufrieden Unzufrieden Sehr unzufrieden Würden Sie den Kurs anderen aufhörwilligen Rauchern empfehlen? Zufriedenheit mit dem Kursinhalt 2,6% 0,0% Jahresbericht 2016 Die Zufriedenheit mit dem Tageskurs entspricht der Zufriedenheit mit den anderen Programmversionen. 55,4% 42,1% n=195 Sehr zufrieden Zufrieden Unzufrieden Sehr unzufrieden Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Rückmeldung der Teilnehmer (Kursende) Zufriedenheit mit der Dauer des Kurses 2,6% 0,7% 7,1% 32,2% 16,1% 64,5% n=152 Sehr zufrieden Zufrieden Unzufrieden Sehr unzufrieden 76,8% n=56 Zu lang Zu kurz Hat gepasst Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

6 Monate Nachbefragung der Teilnehmer Druck vom Betrieb 5,9% 0,0% n=118 94,1% Die Teilnehme am Kurs war vollkommen frewillig Ich habe leichten Druck vom Betrieb zu spüren bekommen Ich habe starken Druck vom Betrieb zu spüren bekommen Haben Sie im Kurs Fertigkeiten erlernt, die Ihnen beim Aufhören geholfen haben oder helfen, nicht wieder anzufangen? n=117 39,3% Ja Nein 60,7% Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Rauchfrei Programm - Ergebnisse IFT Gesundheitsförderung München Abstinenzquoten, Intention-to-treat-Analyse 53%

Nachbefragung der Teilnehmer 100% Abstinenzquote nach 6 Monaten 80% 60% 40% 20% 32,8% n=174 44,5% n=128 0% Abstinenz nach 6 Monaten (ITT) Abstinenz nach 6 Monaten (erreicht) Christoph B. Kröger, München IFT - Gesundheitsförderung Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Das Modell Projekt Im Rahmen des Modellprojekts kommen zwei verschiedene Versionen des Rauchfrei Tageskurses zum Einsatz. Laufzeit: 2017-2018 Stichprobengröße: 2 x 300 Teilnehmer, etwa 80 Kurse Zuordnung der Programmversion per Zufall Die beiden Programmversionen unterscheiden sich nicht im Ablauf. In zwei der 30 Kurselemente (Element 5 Bilanz des Raucherlebens und Element 12 Folgen des Rauchstopps ) wird mit unterschiedlichen Materialien und Zielsetzungen gearbeitet. Version A: Achtung Gefahr Version B: Bitte Vorsicht

2 Versionen Achtung Gefahr Es wird abschreckend auf Gefahren des Rauchens hingewiesen. Botschaft Hören Sie auf zu rauchen: Wenn Sie nicht aufhören, werden Sie krank. Sie konsumieren eine gefährliche Substanz. Bitte Vorsicht Es wird auf die Verantwortung des Rauchers und das Positive der Rauchfreiheit hingewiesen. Botschaft Hören Sie auf zu rauchen: Sie selber und die Umwelt dankt es Ihnen. Sie werden manipuliert, machen Sie sich frei.

2 Versionen Inhalte Achtung Gefahr Die negativen gesundheitlichen Konsequenzen werden dramatisch und abschreckend dargestellt/ausgemalt Krankheiten werden benannt und bildlich vorgestellt Inhalte Bitte Vorsicht Die negativen gesundheitlichen Konsequenzen des Rauchens werden kurz benannt bzw. humorvoll dargestellt Positive Konsequenzen der Rauchfreiheit werden ausführlich dargestellt Beispiele für die Manipulation durch die Tabakindustrie werden anhand von Tabakwerbung dargestellt

2 Versionen Achtung Gefahr Ziele Bei den Teilnehmern werden negative Gefühle wie Angst vor Krankheit, Schuld, Scham ausgelöst. Die Teilnehmer sind motiviert, die negativen Konsequenzen zu vermeiden. Durch das Aufzeigen negativer gesundheitlicher und gesellschaftlicher Konsequenzen erhöht sich die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören. Bitte Vorsicht Ziele Rauchfreiheit ist mit positiven Aspekten assoziiert. Die Teilnehmer sind motiviert, die positiven Konsequenzen zu erreichen. Hoffnung auf gewonnene Energie, erhöhte Leistungsfähigkeit und erhöhtes Selbstvertrauen werden geweckt.

Fazit Die Inhalte des Rauchfrei Programms sind in einem Tageskurs vermittelbar. Die Teilnehmenden sind mit Inhalt, Ablauf und Dauer gut zufrieden. Die Inhalte sollen optimiert werden, um ggf. differenzierte Angebote machen zu können. Der Rauchfrei Tageskurs wird von den Zielgruppen gut angenommen. Bei den Teilnehmenden werden gute Effekte erzielt. Ein direkter Vergleich mit den Effekten der anderen Programmversionen ist nicht möglich. Der Tageskurs muss sich in anderen Settings und bei anderen Zielgruppen noch bewähren. IFT Gesundheitsförderung München

toph B. Kröger, München Kontakt: Dr. Christoph Kröger, IFT-Gesundheitsförderung Leopoldstraße 175, D-80804 München kroeger@ift-gesundheit.de www.rauchfrei-programm.de Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung