Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen"

Transkript

1 Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen Überprüfung der Wirksamkeit des astra-programms Sautter D, Cascarigny E, Bühler A, Bonse-Rohmann M, Rustler C, Schulze K

2 Conflict of Interest Das Programm astra plus wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert. Dorothea Sautter / Elena Cascarigny / Christa Rustler (DNRfK e.v.): Der DNRfK e. V. finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Dienstleistungen. Die Implementierung des Programms astra plus wird von der DAK-Gesundheit gefördert. Prof. Anneke Bühler, Prof. Mathias Bonse-Rohmann: Projektleitungen in den Modellprojekten astra; Mitglieder im Wissenschafts- und Praxisbeirat astra plus Katrin Schulze: IFT München Außer genannten Beziehungen bestehen keine Interessenskonflikte.

3 DNRfK e.v. Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen 2005 Modellprojekt Rauchfreie Krankenhäuser 2008 rauchfrei PLUS 2013 astra - Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege 2015 astra-implementierungsforschung 2016 astra plus: Gesundheitskompetenz - Rauchfrei in der Pflege

4 Ausgangslage Rauchen und Stress Wahrgenommene Stressreduktion des Rauchens (Gerber, 2008; Renneberg & Hammelstein, 2006) Zusammenhang zwischen Rauchen und niedriger Arbeitszufriedenheit sowie größerer Ängstlichkeit (Bennett et al., 2001) Hohe Stressbelastung in Pflegeberuf bzw. Ausbildung (Bonse-Rohmann, 2004) Rückzugsmöglichkeit (Bonse-Rohmann, 2004) Hohe Stressbelastung und Rauchen in Pflege überproportional verbreitet (Vitzthum et al., 2012)

5 Ausgangslage Rauchen als dysfunktionales Coping Rauchen als Selbstmedikation sowie zur Bewältigung emotionaler Belastungen und Stress genutzt (Gehricke et al., 2007) Assoziation zwischen erhöhtem Tabakkonsum und dysfunktionalen Copingstrategien sowie geringer sozialer Unterstützung (Deasy et al., 2016; Bennett et al., 2001; Elkind, 1988) Bei subjektiv wahrgenommenem hohem Ausmaß an Stress bei Schülerinnen vermehrt dysfunktionale Copingstrategien, wie Tabak- und Alkoholkonsum, Frustessen. Bei subjektiv wahrgenommenem niedrigem Ausmaß an Stress bei Schülerinnen vermehrt funktionale Copingstrategien,wie aktive Stressbewältigung und soziale Unterstützung (Tully, 2004)

6 Raucherprävalenz 100% 90% 80% 78% 70% 60% 50% 40% 30% 25% 31% 41% 42% 50% 49% 20% 10% 0% Bevölkerung Krankenpflege allgemein Pfl.HelferInnen allgemein Altenpflege allgemein SchülerInnen Pflege allgemein Krankenpflege astra (n=395) Altenpflege astra (n=46) Quellen: Gesamtbevölkerung: Mikrozensus 2013 Beschäftigte allgemein: Mikrozensus 2009 & 2013 Auszubildende allgemein: : 42-55% Kolleck, 2004; Hirsch, Voigt, Gerlach, Kugler & Bergmann 2010; Lindemann, Kugler & Klewer, 2011 Rauchverhalten: Bonse-Rohmann 2004

7 astra-programm Prävention & Reduktion des Tabakkonsums bei Auszubildenden in Pflegeberufen Erster Förderzeitraum 04/13 bis 01/15 Entwicklung & Evaluation Zweiter Förderzeitraum 02/15 bis 12/16 Implementierungsforschung und Verstetigung Integration PA-TRES: astra plus Implementierung Implementierungsförderung und Verstetigung

8 astra-programm astra - Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege Verhaltensebene: IFT Institut für Therapieforschung Prof. Dr. Anneke Bühler, Katrin Schulze Bildungspolitische Ebene: Hochschule Hannover und Hochschule Esslingen Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann Ines Schweizer Vernetzung & Nachhaltigkeit: Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e.v. Christa Rustler, Sabine Scheifhacken, Dorothea Sautter

9 Wirkmodell der astra-module

10 Fragestellung I und Hypothesen 1. Gibt es bei SchülerInnen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Stress Rauchen und dysfunktionalem Coping? H1: Rauchende erleben im Allgemeinen mehr Stress als Nichtrauchende H2: Rauchende nutzen im Allgemeinen weniger funktionale Copingmechanismen (positives Denken, aktive Stressbewältigung) als Nichtrauchende H3: Rauchende tendieren zu dysfunktionalem Coping (Zigarettenkonsum, Alkoholkonsum)

11 Fragestellung II und Hypothesen 2. Hat die Durchführung des astra-programms bei den SchülerInnen eine nachhaltige Wirkung auf das Stresserleben und auf funktionalere Copingstrategien? H4: Rauchende der IG erleben weniger Stress als Rauchende KG H5: Rauchende der IG haben funktionale Copingstrategien erworben und nutzen diese häufiger als Rauchende der KG H6: Rauchende der IG neigen weniger zu dysfunktionalem Coping als Rauchende der KG

12 Stichprobe I 13 deutsche Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Interventionsgruppe (IG): 7 Schulen mit astra- Programm (n=111) Zwei Interventionsschulen führten astra- Programm nicht bis zum Ende durch Kontrollgruppe (KG): 6 Schulen ohne astra- Programm (n=146) Zuordnung einzelner Ausbildungskurse in IG und KG nach Wunsch der einzelnen Schulen

13 Stichprobe II Teilnehmende SchülerInnen 284 Fragebögen bearbeitet ausgewertet 257 (n=257) 204 Frauen (79,37 %) Jahre Altersdurchschnitt (Spanne Jahre) 130 Rauchende (50,58 %) Durchschnittlich 9,05 Zigaretten am Tag

14 Design Querschnitt Durchführung Datenerhebung u. Maßnahmenkomponenten Interventionsgruppe Kontrollgruppe Befragung 4 (t3) Ende 3. Ausbildungsjahr schriftlich Bühler et al., 2015

15 Methoden I Fragebogen (Paper-Pencil) Teilnahme freiwillig & anonym 80 Fragen mit sieben Kategorien Angaben zur Person Subjektives Stresserleben im privaten Bereich, in der Schule, im Praxiseinsatz sowie allgemein Strategien zur Stressbewältigung Individuelles Rauchverhalten Wahrnehmung des Rauchens in der Ausbildung und im Beruf Zuversicht, Rauchen im Kontext der Ausbildung widerstehen zu können Einschätzung des astra-programms

16 Methoden II Stress und Coping-Inventar (Satow, 2012) Strategien zur Stressbewältigung Positives Denken Aktive Stressbewältigung Alkohol- und Zigarettenkonsum Soziale Unterstützung Halt in Religion

17 Ergebnisse I Subjektives Stresserleben R vs. NR Signifikanter Unterschied p<.05

18 Ergebnisse II Copingstrategien R vs. NR Signifikanter Unterschied p<.001

19 Ergebnisse III Stresserleben Rauchende IG vs. KG Kein signifikanter Unterschied

20 Ergebnisse IV Copingstrategien Rauchende IG vs. KG Signifikanter Unterschied p<.001

21 Fazit I Zusammenhänge Rauchende vs. Nicht-Rauchende Rauchende fühlen sich im Privatleben und in der Schule signifikant gestresster als rauchfreie Personen Rauchende unterscheiden sich bei den funktionalen Copingstrategien positives Denken und aktive Stressbewältigung nicht signifikant von rauchfreien Personen Rauchende greifen zur Stressbewältigung häufiger zu Alkohol- und Zigaretten Substanzkonsum zur Stressminderung wenig effektiv

22 Fazit II Rauchende IG vs. KG Rauchende der IG zeigen keinen signifikanten Unterschied im wahrgenommen Stresserleben im Vergleich zu Rauchenden in der KG In IG werden drei Jahre nach der Intervention tendenziell effektivere Copingstrategien eingesetzt als im Vergleich zur KG

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Christa Rustler, Dorothea Sautter Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e. V. - astra plus-schulen - info@astra-plus.de

Herzlich Willkommen Symposium II: Pflege und Tabakkonsum: Gesundheitsberufe mit Handlungsbedarf

Herzlich Willkommen Symposium II: Pflege und Tabakkonsum: Gesundheitsberufe mit Handlungsbedarf Herzlich Willkommen Symposium II: Pflege und Tabakkonsum: Gesundheitsberufe mit Handlungsbedarf 1 Conflict of Interest Das Modellprojekt astra wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt

Mehr

astra AKTIVE STRESSPRÄVENTION DURCH RAUCHFREIHEIT IN DER PFLEGE

astra AKTIVE STRESSPRÄVENTION DURCH RAUCHFREIHEIT IN DER PFLEGE 11. Dezember 2015, DNBGF-Veranstaltung Pflegekräfte am Limit?! astra AKTIVE STRESSPRÄVENTION DURCH RAUCHFREIHEIT IN DER PFLEGE Rückblick und Ausblick Christa Rustler, Sabine Scheifhacken Deutsches Netz

Mehr

Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e.v

Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e.v Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e.v DNRfK 2017 Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e. V. ENSH Deutschland ca. 150 Standorte

Mehr

Modellprojekt zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsum bei Auszubildenden in Pflegeberufen

Modellprojekt zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsum bei Auszubildenden in Pflegeberufen Modellprojekt zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsum bei Auszubildenden in Pflegeberufen Herzlich Willkommen Agenda astra das BMG-Modellprojekt astra - Studiendesign astra Wirkmodell und Interventionen

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme am BMG Modellprojekt astra-implementierung für Schulen für Pflegeberufe und angeschlossene Praxiseinrichtungen

Ausschreibung zur Teilnahme am BMG Modellprojekt astra-implementierung für Schulen für Pflegeberufe und angeschlossene Praxiseinrichtungen Ausschreibung zur Teilnahme am BMG Modellprojekt astra-implementierung für Schulen für Pflegeberufe und angeschlossene Praxiseinrichtungen Es stimmt: Eine/einer von zwei PflegeschülerInnen raucht und sogar

Mehr

Rauchfrei-Programme in beruflichen Schulen und Betrieben des Gesundheitswesens

Rauchfrei-Programme in beruflichen Schulen und Betrieben des Gesundheitswesens Symposium II: Beratungskompetenz für Pflegeberufe und Betriebliches Gesundheitsmanagement Rauchfrei-Programme in beruflichen Schulen und Betrieben des Gesundheitswesens Sabine Scheifhacken, DNRfK e.v.

Mehr

Sabine Scheifhacken, DNRfK e.v. Berlin Katrin Schulze, IFT München Ines Schweizer, Hochschule Esslingen. astra

Sabine Scheifhacken, DNRfK e.v. Berlin Katrin Schulze, IFT München Ines Schweizer, Hochschule Esslingen. astra Sabine Scheifhacken, DNRfK e.v. Berlin Katrin Schulze, IFT München Ines Schweizer, Hochschule Esslingen astra 2015 1 astra Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege Sabine Scheifhacken,

Mehr

astra plus 2017 DNRfK e. V. Anneke Bühler, FH Kempten Andrea Reusch, Uni Würzburg

astra plus 2017 DNRfK e. V. Anneke Bühler, FH Kempten Andrea Reusch, Uni Würzburg astra + PA-TRES = Entwicklung Erfahrung Handlungsbedarf Anneke Bühler & Andrea Reusch Pflegeauszubildende rauchen besonders viel. Ausschreibung BMG Prävention & Reduktion des Tabakkonsums bei Auszubildenden

Mehr

Berlin, Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? - Stärkung der Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung

Berlin, Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? - Stärkung der Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung Berlin, 19.06.2015 Tagung für Expertinnen und Experten zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsums bei Auszubildenden in der Pflege Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? -

Mehr

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? FachForum - Prävention im Migrationskontext 19. Januar 2016 Haus der Religionen,

Mehr

Implementierung des Programms astra plus an Schulen für Pflegeberufe und Praxiseinrichtungen

Implementierung des Programms astra plus an Schulen für Pflegeberufe und Praxiseinrichtungen an Schulen für Pflegeberufe und Praxiseinrichtungen Es stimmt: Eine/einer von zwei PflegeschülerInnen raucht und sogar zwei von drei AltenpflegeschülerInnen. Fakt ist: Nikotin macht schnell stark abhängig,

Mehr

MAtCHuP Smokefree Academics in Health Professions

MAtCHuP Smokefree Academics in Health Professions MAtCHuP Smokefree Academics in Health Professions Formaler Titel des Forschungsvorhabens / -antrages: Gesundheitsförderung und Prävention des Tabakkonsums in der hochschulischen Bildung der Gesundheits-

Mehr

RAUCHVERHALTEN, ÄNDERUNGSBEREITSCHAFT UND ARBEITSFÄHIGKEIT. Erhebung unter Auszubildenden in Gesundheitsberufen

RAUCHVERHALTEN, ÄNDERUNGSBEREITSCHAFT UND ARBEITSFÄHIGKEIT. Erhebung unter Auszubildenden in Gesundheitsberufen RAUCHVERHALTEN, ÄNDERUNGSBEREITSCHAFT UND ARBEITSFÄHIGKEIT Erhebung unter Auszubildenden in Gesundheitsberufen Heidelberg, Dezember 2013 HINTERGRUND 2 AUSGANGSSITUATION Vivantes ist seit 2008 Mitglied

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung

Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung Andrea Reusch & Anja Müller Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Kooperatives Modellprojekt astra rauchfrei durch die Pflegeausbildung

Kooperatives Modellprojekt astra rauchfrei durch die Pflegeausbildung Kooperatives Modellprojekt astra rauchfrei durch die Pflegeausbildung Prozessevaluation zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsums Ines Schweizer 1, Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann 2, Christa Rustler,

Mehr

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen Drogenkonferenz 09.06.2017 DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk Erklärung Es bestehen keine Interessenskonflikte. Das Projekt wird gefördert

Mehr

Wie wirkt das Rauchfrei Telefon?

Wie wirkt das Rauchfrei Telefon? Wie wirkt das Rauchfrei Telefon? Das Rauchfrei Telefon Eine Initiative der Sozialversicherungsträger, der Bundesländer und des Bundesministeriums für Gesundheit, betrieben von der NÖ Gebietskrankenkasse

Mehr

SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon

SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon Severin Haug Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Zürich Finanziert vom Schweizerischen

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer Agenda Vorstellung Ausbildungsträger und Schule Die Umsetzung des Modellvorhabens

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse

Aktuelle Forschungsergebnisse Aktuelle Forschungsergebnisse Partnervortrag BGW Psychische Belastung im Pflegeberuf 10.-12.03.2016 in Berlin Maren Kersten Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Überblick

Mehr

Stefanie Helmer, Hajo Zeeb

Stefanie Helmer, Hajo Zeeb 1 Stefanie Helmer, Hajo Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) Statusgespräch Substanzmissbrauch bei Studierenden Substanzkonsum von Studierenden 2 Studium = Zeitraum für

Mehr

rauchfrei PLUS wie können Kliniken den Rauchstopp unterstützen?

rauchfrei PLUS wie können Kliniken den Rauchstopp unterstützen? rauchfrei PLUS wie können Kliniken den Rauchstopp unterstützen? Wie sieht die Situation in Münster aus? Christa Rustler Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e.v. Münster

Mehr

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John Prävention Professionalität und Selbsthilfe Ulrich John www.medizin.uni-greifswald.de/prevention Gliederung 1. Rahmenbedingungen Prävention Ziele der Prävention 2. Evidenzbasierung Wissenschaftliche Evidenz

Mehr

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden Jonas Poskowsky Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Fachtagung Mehrfach belastete Studierende 30.09.16, Paderborn Überblick

Mehr

Raucherberatung und Tabakentwöhnung auf dem Weg zum Standardangebot?!

Raucherberatung und Tabakentwöhnung auf dem Weg zum Standardangebot?! Raucherberatung und Tabakentwöhnung auf dem Weg zum Standardangebot?! Christa Rustler, Sabine Scheifhacken Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e.v. Deutscher Suchtkongress,

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Köpke S, Gerlach G, Haut A, Mühlhauser I, Meyer G Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Ein Projekt im Rahmen des gefördert durch

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Rudolf Zurkinden, Leiter Partner Relations und Support Gesundheitsförderung Schweiz Bern,

Mehr

Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. 12. Dezember

Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. 12. Dezember Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Prävention von Alkohol- und Tabakkonsum in der Schwangerschaft und frühen Elternschaft Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien! Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien! Jubiläumstagung Züri Rauchfrei vom 24.6.2014 Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz Aus der Sicht der Epidemiologie: Multipler Substanzkonsum

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung kultur- und sozialwissenschaften Der Inhalt dieses Dokumentes darf

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Josefine Atzendorf, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Übers Rauchen reden Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Seite 1 Gesundheitliche Aspekte des Tabakkonsums Rauchen gilt weltweit als ein bedeutsamer Risikofaktor für die Gesundheit

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken Sabine Schweele & Horst-Dietrich Elvers Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Planungs- und

Mehr

Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus

Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 1077 Ch. Kröger D. Piontek C. Donath Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus eine Bestandsaufnahme in Krankenhäusern

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen

Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen Harald Gündel Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm

Mehr

Achtsamkeit in der Schule

Achtsamkeit in der Schule Achtsamkeit in der Schule Eine Pilotstudie zur Wirksamkeit des Programms AISCHU Mirjam Kretschmer, Milena Uhlemayr & Annemarie Weber Evaluation von AISCHU Schriftliche Befragung zweier fünften Klassen

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

emofit Das Training zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen

emofit Das Training zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen Isabel Herms Hochschule Aalen emofit Das Training zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen AWO-Forum Professionalisierung PiA-Abschlusstagung, 14. und 15. Juli 2011, Kardinal Wendel Haus München Folie

Mehr

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Präsentation am 23.04.2014 in Heerlen Arbeitszufriedenheit (im Krankenhaus) 3.145 Befragte Pfleger/innen im Krankenhausbereich

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz Präsentation bei Basler Risikotag 28.11.2014, Basel 1 GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHWEIZ National tätige Stiftung Trägerschaft: Kantone, Versicherungen Finanziert über obligatorischen Versichertenbeitrag: CHF

Mehr

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder Dr. Jens Kalke Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) gefördert vom Bundesministerium

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten!

Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten! Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.v. Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten! Fachtagung des Netzwerkes Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.v. 17.03.2017 Wannsee-Schule

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung

Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung Andrea Reusch, Anja Müller, Hans Wolf & Silke Neuderth 12. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, dkfz 3. Dezember

Mehr

Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen

Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen Das DNRfK aktuell: 255 Standorte 59 Reha-Kliniken 9 Universitätskliniken 64 Geburtshilfliche Abteilungen 46 Psychiatrische Kliniken/Abteilungen

Mehr

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool? Herzlich willkommen! Informationen zum Stressbarometer S-Tool Referentinnen Chantale Merz Wagenaar Martina Tschanz Inhalt Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Was ist und misst S-Tool? Welche Resultate liefert

Mehr

Chancen für ältere Arbeitskräfte? SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland. Dr. Dagmar Renaud & Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D.

Chancen für ältere Arbeitskräfte? SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland. Dr. Dagmar Renaud & Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D. Strukturwandel im Saarland Chancen für ältere Arbeitskräfte? Ausbildungserfolg und Berufseinstieg für Quer- und SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland Dr. Dagmar Renaud & Prof. Petra Riemer-Hommel,

Mehr

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar Ergebnisse der Evaluationsstudie von SYNTHESISFORSCHUNG und IBE Im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Was wir

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus?

Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus? Anne Milek & Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus?, Präventionsbeauftragte Psychologisches Institut, Leiterin paarlife Anne Milek & Wechselspiel Arbeitsplatz und Familie

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Relevanz 2 Positive Auswirkungen von Erholung auf: Positiven Affekt (Sonnentag, Binnewies,& Mojza, 2008), Arbeitsengagement, prosoziales Verhalten (Sonnentag, 2003), Verbesserte

Mehr

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum

Mehr

Universität Greifswald

Universität Greifswald Gesundheitsförderung durch computergestützte e zur Tabakentwöhnung Rüge J, Ulbricht A, Schumann A, Goeze C, Bischof G, John U, Meyer C BMBF Forschungsverbund EARLINT Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin,

Mehr

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K.

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K. Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K. 1 Hintergrund und Fragestellung Schlafstörungen sind bei Studierenden verbreitet (geringere Gesamtschlafdauer

Mehr

15 Jahre Be Smart Don t Start in Deutschland

15 Jahre Be Smart Don t Start in Deutschland 15 Jahre Be Smart Don t Start in Deutschland Barbara Isensee & Reiner Hanewinkel 9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Symposium Tabakprävention: Rauchfreie Kindheit und Jugend Heidelberg, 30. November

Mehr

Lernen mit Alltagsphantasien

Lernen mit Alltagsphantasien Barbara Born Lernen mit Alltagsphantasien Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1 Problemhorizont

Mehr

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

Chancen für die Mitarbeitergewinnung Geflüchtete in Pflegeberufe integrieren Chancen für die Mitarbeitergewinnung Belastungsfaktoren in der Altenpflege Ist eine Entlastung durch die Integration von Geflüchteten möglich? Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Chur, 04.10.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 01 / Die Digitalisierung ist längst betriebliche Realität Die Digitalisierung ist voll

Mehr

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2015 Daniela Piontek, Sanja Schlösser, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Experiment Nichtrauchen

Experiment Nichtrauchen Experiment Nichtrauchen Verena El Fehri, Geschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT www.experiment-nichtrauchen.ch ARGE Tagung, 3.-5. November 2014 1 Experiment Nichtrauchen Schweizer

Mehr

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse Walter Farke, DHS 1. Einleitung In Deutschland sind von 20 Mio. Raucherinnen und Rauchern ca. 14 Mio. Menschen tabakabhängig. Bisher ist unser Gesundheitssystem

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie Visselhövede 06.07.2007 Dipl.-Psych. Susanne Roscher Fachbereich Psychologie Arbeitsbereich Arbeits-, Betriebs- und Umweltpsychologie

Mehr

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Geförderte Entwicklung bis 2013 Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum Berlin

Mehr

B. Kneitschel S. Philbert-Hasucha. Ausbildungsguide. für die Altenpflege, Gesundheitsund Krankenpflege. Mit 28 Abbildungen A \ 4ü Springer

B. Kneitschel S. Philbert-Hasucha. Ausbildungsguide. für die Altenpflege, Gesundheitsund Krankenpflege. Mit 28 Abbildungen A \ 4ü Springer B. Kneitschel S. Philbert-Hasucha Ausbildungsguide für die Altenpflege, Gesundheitsund Krankenpflege Mit 28 Abbildungen A \ 4ü Springer IX Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Ausbildungsbeginn 1 1.1 Entscheidung

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016 PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016 RÜCKBLICK: WEGE ZUR PATIENTENSICHERHEIT Vortrag Frau Prof. Manser Direktorin des Bonner

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr