Entwurf des Arbeitsprogramms 2013 Thema 6 Umwelt im 7 EU-Forschungsrahmenprogramm. Schwerpunkt Erdbeobachtung

Ähnliche Dokumente
Budgetverteilung im SP Cooperation

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

[ Nr ] vom

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Bezüge der Ausschreibung Blue Growth zur Societal Challenge 5

Die kommenden FP7-Ausschreibungen der EU im Bereich Umweltforschung

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

GMES Aktueller Status

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Intelligente Energie Europa. Priska Sonntag, NKS Energie

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA. Bernd Decker

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Überblick aktuelle EU Calls Ausblick auf HORIZON DI Siegfried Loicht FFG, Europäische und Internationale Programme

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Unangeforderte Stellungnahme

Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung

Austrian Energy Agency

Europäische Regionalförderung

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Geographie der Nachhaltigkeit

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Energie- und Umweltforschung im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

HORIZON Regeln & Hinweise

in Horizont 2020 FORSCHUNG

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Klimawandel und Ozonloch

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Global Monitoring for Environment and Security

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW

Ausblick über neue EU-Förderprogramme und Projekte für Kommunen im Bereich Energieeffizienz/ Erneuerbare. Mittwoch, 22. Januar 2014 Florian Lange

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

FP7-Energie im Kontext

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

5. Nationalen IPBES-Forums

Transkript:

Entwurf des Arbeitsprogramms 2013 Thema 6 Umwelt im 7 EU-Forschungsrahmenprogramm Schwerpunkt Erdbeobachtung Nationale Kontaktstelle Umwelt Dr. Susanne Fretzdorff (PtJ)

Erste Ergebnisse WP2012 / two-stage ENV.2012.6.2-2 Assessing global biological resources: the European contribution to the Global Earth Observation Biodiversity Observation Network (GEO BON) europ. Beitrag zur Abschätzung der globalen biologischen Ressourcen (terrestrische, limnische, marine Ökosysteme) Proposal Title EU BON: Building the European Biodiversity Observation Network Budget: ca. 9 Mio. Deutsche Koordination: MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITÄTSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT- UNIVERSITÄT ZU BERLIN Deutsche Partner: HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ SENCKENBERG GESELLSCHAFT FUR NATURFORSCHUNG FREIE UNIVERSITAET BERLIN DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 2

Arbeitsprogramm 2013* der politische Hintergrund Europa 2020 Strategie die Wachstumsstrategie Intelligentes, nachhaltiges, integratives Wachstum Fünf quantifizierte Kernziele bis 2020: Beschäftigung, Aufwendung für Forschung und Entwicklung (3%-Ziel), Bildung, Armut und soziale Ausgrenzung Klima und Energie: 20%/30% Reduzierung Treibhausgasemission (Vgl. zu 1990) 20% Zielwert für erneuerbare Energien, 20% Steigerung der Energieeffizienz Intelligentes Wachstum Leitinitiative Innovationsunion Nachhaltiges Wachstum Leitinitiative Ressourceneffizientes Europa *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 3

Arbeitsprogramm 2013* der Rahmen Motto: Transformative and Responsible Innovation Ziele: Bereitstellung von Wissen zur Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen: Klimawandel, Land- und Meeres-Management, Ressourceneffizienz, Schutz vor Naturgefahren, Mobilisierung von Wissen Stärkung der europäischen Führungsrolle im Bereich der umweltbezogenen Innovationen Technologische und Sozio-ökonomische Innovationen Förderung des Wissenstransfers, der Bewertung & Nutzung wissenschaftlicher Ergebnisse für Politik, Industrie und Gesellschaft *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 4

Arbeitsprogramm 2013* die Implementierung Innovationsorientierte Förderung Unterstützung für die Vermarktung von Produkten durch Prototypentest, Demonstrationsmaßnahmen, Wissenstransfer und Machbarkeitsstudien Förderung von Innovation im breitesten Sinne durch Entwicklung von Dienstleistungen, Prozessen und organisatorische Innovationen Neue methodische Ansätze, Anreize zur Förderung von Innovationen (Preise, Unterstützung der Europäischen Innovationspartnerschaft Wasser) Achtung: Innovationsaspekt ist relevant im Evaluierungskriterium Impact *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 5

Arbeitsprogramm 2013* die Implementierung Mindest-Beteiligung von KMU (Zielgröße: 15% für Arbeitsprogramm 2013) Breit angelegte Topics Bottom-up-Ansatz Zweistufiges Antragsverfahren bei den Forschungsvorhaben (CP) Einstufiges Antragsverfahren bei den Koordinierungs und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) Gesamtbudget: voraussichtlich ca. 330 Mio. Öffnung des Calls: voraussichtlich am 10.07.2012 *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 6

Das Arbeitsprogramm 2013* 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Spezifisches Programm Zusammenarbeit Thema 6 Umwelt (Inklusive Klimawandel) 7. Call, Arbeitsprogramm 2013 5 Herausforderungen Challenge 1 Coping with climate change Challenge 2 Sustainable use and management of land and seas Challenge 3 Improving resource efficiency Challenge 4 Protecting citizens from environmental hazards Challenge 5 Mobilizing env. knowledge for policy, industry and society *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 7

Topic: ENV.2013.6.1-1 Climate-related ocean processes and combined impacts of multiple stressors on the marine environment Call: FP7-ENV-2013-two-stage (one or more proposals can be selected) Förderschema: Collaborative Project Bis zu 9 Mio. EU-Beitrag / Projekt (coordination mechanism) Objectives: Verbesserung der Wissensbasis zu Ozean-Klima-Schlüsselprozessen Auswirkungen des Klimawandels auf marine Prozesse & Ökosysteme, Rückkopplungen Research & Innovation: Kombination von Modellierung, Labor-/Feldexperimenten und Beobachtungssystemen Untersuchung verschiedener Prozesse/Impacts bzw. geographischer Regionen Beispiele: gekoppelte physikalisch-chemische Ozean-Atmosphäre-(Kryosphäre-)Prozesse; Wechselwirkungen zwischen Erwärmung, Versauerung, Sauerstoffentzug & nichtklimatischen Stressoren, Auswirkungen auf Biodiversität / Ökosysteme; sozioökonomische Verwundbarkeit/Wirkungen auf Ökonomie & menschliches Wohlergehen Expected impact: Verbesserte Klimavorhersagen/Quantifizierung von Wirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme/Leistungen; Verbesserung von EU-/internationalen Politiken zu Meeresschutz & Ressourcennutzung; effektivere Politik-/Managementoptionen DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 8

Topic: ENV.2013.6.1-2 Atmospheric processes, eco-systems and climate change Call: FP7-ENV-2013-two-stage (one or more proposals can be selected) Förderschema: Collaborative Project Bis zu 9 Mio. EU-Beitrag / Projekt (coordination mechanism) Objectives: Verbesserte Kenntnis von Schlüsselprozessen zwischen natürlichen & anthropogenen Emissionen, atmosphärischen Prozessen und Wechselwirkungen mit Ökosystemen & Klima Research & Innovation: Integration von Daten aus In-situ-Messungen, Fernerkundung & Modellierung Verbesserung der Prozessdarstellung in Modellen, Bewertung sozioökonom. Wirkungen Fokussierung auf spezifische atmosphärische Prozesse, geographische Regionen möglich Beispiele: Landoberfläche/untere Troposphäre: Wechselwirkungen zw. Ozon, Klimawandel & Landökosystemen; Troposphäre: Einfluss biogener/anthropogener Emissionen auf Wolkenbildung & Klimawirkungen; Stratosphäre: Ozonabbau über der Arktis & Wechselwirkungen zw. Stratosphärischen Prozessen & Klimawandel Expected impact: signifikante Verringerung von Unsicherheiten aktueller Klimavorhersagen; verbesserte EU/internationale Politiken zum Schutz v. Ökosystemen & menschl. Gesundheit DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 9

Topic: ENV.2013.6.1-4 Land cover and land-use change and climate change mitigation Call: FP7-ENV-2013-two-stage (one or more proposals can be selected) Förderschema: Collaborative Project Bis zu 6 Mio. EU-Beitrag / Projekt (coordination mechanism) Objectives: Quantifizierung in-/direkter Netto-Klima-Effekte globaler Landnutzungsänderungen als Quellen/Senken von Treibhausgasen, Einfluss auf Albedo, Energiebilanz, Wasser- /Nährstoffkreisläufe Research & Innovation: Verbesserung globaler Klimamodelle: Darstellung von LC/LUC, Modellvalidierung /Entwicklung von Metriken, Bewertung von Unsicherheiten, Vergleich von Erdbeobachtungsdaten Wechselwirkungen mit Klimawandel auf regionaler & globaler Ebene: Anpassung, Energie-, Wasserverfügbarkeit, Nahrungsmittelproduktion Integrierter Bewertungsansatz für Szenarien: Risiken, Chancen, Kosten, Ökosystemdienstleistungen Methodenverbesserung: Monitoring, Berichterstattung, Verifikation, LN-Klassifikations-Daten Expected impact: Verbesserung von EU-/internationalen Politiken zu LUC & Klimawandel; Entwicklung von Leitfäden für die gute Praxis für Monitoring Berichterstattung Verifikation sowie mit Bezug zu Kriterien für indirekten Landnutzungswandel DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 10

Challenge 6.1 Coping with climate change Relevante EU-Politiken: Roadmap for moving to a competitive low-carbon economy in 2050, 2011 EU-Strategie zur Aufrechterhaltung der weltweiten Anstrengungen für den Klimaschutz (International climate policy post-copenhagen: Acting now to reinvigorate global action on climate change), 2010 White paper Adapting to climate change: towards a European framework for action, 2009 IPCC 4th Assessment Report, 2007; most recent research development, 2008; Land-Use and Land-Cover Change Scenarios, working group research DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 11

Das Arbeitsprogramm 2013* 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Spezifisches Programm Zusammenarbeit Thema 6 Umwelt (Inklusive Klimawandel) 7. Call, Arbeitsprogramm 2013 5 Herausforderungen Challenge 1 Coping with climate change Challenge 2 Sustainable use and management of land and seas Challenge 3 Improving resource efficiency Challenge 4 Protecting citizens from environmental hazards Challenge 5 Mobilizing env. knowledge for policy, industry and society *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 12

Topic: ENV.2013.6.2-6 Improved monitoring of the impact of cultivation on the environment using global earth observations Call: FP7-ENV-2013-two-stage (Up to one proposal can be selected) Collaborative Project Bis zu 9 Mio. EU-Beitrag / Projekt mind. 15% des Budgets an KMU Objectives: Beitrag zum Aufbau eines Global Observation System zur Abschätzung der Auswirkungen landwirtschaftlicher Flächen u. Fruchtwechsel (inkl. Agrarforstwirtschaft) auf die Umwelt Research & Innovation Integration von Daten in GEOSS Data-CORE (Satelliten u. in situ), Interoperabilität, Ziel ist Getreide monitoring u. Nutzbarmachung für Anwender, Verbesserung von Methoden u. Modellierungen, besseres Verständnis der Wirkungen von Landnutzungsänderungen durch Landwirtschaft, Beitrag zu Projektionen der Getreideproduktion, Initiierung einer internationalen Partnerschaft sowie Zusammenarbeit mit GEO (Group on Earth Observation) werden erwartet Expected impact: Beitrag zur G20 GEO-GLAM-Initiative, Bewusstseinsbildung für die Auswirkungen der Landwirtschaft auf Umwelt, Networking, Capacity Building für Vorhersagen insbesonders bei der Getreideproduktion sowie Erdbeobachtung, verbessertes Monitoring, Anstreben einer europäischen Führerschaft für globales Landmonitoring-System Beteiligung von Partnern aus Nicht-EU Staaten ausdrücklich erwünscht DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 13

OCEAN 2013.2 Innovative multifunctional sensors for in-situ monitoring of marine environment and related maritime activities Joint Call The Ocean of Tomorrow two-stage (one or more proposals can be selected) SME-Targeted Collaborative Project Bis zu 6 Mio. EU-Beitrag / Projekt mind. 30% des Budgets an KMU Objectives: Entwicklung von kostengünstigen, leicht handhabbaren / einsetzbaren, stromsparenden Multifunktions-Sensoren zur in-situ Beobachtung der marinen Umwelt Research & Innovation: Implementierung der EU-Politiken: Marine Strategy Framework Directive (MSFD), the Common Fisheries Policy (CFP), Unterstützung der internationalen Initiativen Global Ocean Observing System (GOOS), Global Earth Observation System of System (GEOSS), INSPIRE Anwendung von Technologien der Neuen Generation : Entwicklung mobiler, autonomer und stationärer Messplattformen Installation der Sensoren auf Ships of Opportunities (z.b. Fähren) einschl. Fischereischiffen Technologietransfer zwischen Labortestbetrieb und kommerzieller Realisierbarkeit Expected impact: Aufstockung / Intensiveirung von in-situ Sensoren zur Aufzeichnung räumlich und zeitlicher Datenserien in der marinen Umwelt, Sicherung von Modellrechnungen, Stärkung von KMUs im Bereich Meerestechnik und Kooperationen, Implementierung der o.g. EU-Politiken DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 14

Challenge 6.2 Sustainable use and management of land and seas Relevante EU-Politiken: Bodenschutzstrategie, 2006 Marine Strategy to save Europe's seas and oceans, Rahmenrichtlinie, 2008 Strategie EU- Meeresforschung, 2008 Integrierte Meerespolitik für die EU G20 Global Agricultural Geo-Monitoring Initiative (GEO-GLAM), 2011 Common Fisheries Policy (CFP) DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 15

Das Arbeitsprogramm 2013* 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Spezifisches Programm Zusammenarbeit Thema 6 Umwelt (Inklusive Klimawandel) 7. Call, Arbeitsprogramm 2013 5 Herausforderungen Challenge 1 Coping with climate change Challenge 2 Sustainable use and management of land and seas Challenge 3 Improving resource efficiency effiency Challenge 4 Protecting citizens from environmental hazards Challenge 5 Mobilizing env. knowledge for policy, industry and society *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 16

ENV.2013.6.3-3: Contribution to the assessment of global water resources through the use of Earth observation datasets and techniques Call: FP7-ENV-2013-two-stage (one or more proposals can be selected) Förderschema: Collaborative Project Bis zu 9 Mio. EU-Beitrag / Projekt 15% des Budgets an KMU Objectives: Beitrag zur Abschätzung der verfügbaren Wasserressourcen. Research & Innovation: Test neuer Datenquellen und Parameter bei der Beobachtung / Aufzeichnung globaler Wasservorkommen, Nutzung u.a. der europäischen Fernerkundungs-Missionen (z.b. GOCE, Cryosat-2, SMOS, EUMETSAT Polar System) zur Verbesserung von Auflösung und Verlässlichkeit der Daten. Quantifizierung der globalen Oberflächen- und Grundwasser-Ressourcen, Qualitätsabschätzung, Modellierungen zur zukünftigen Entwicklung. Integration der Erdbeobachtungsdaten in das Global Earth Observation System of Systems (GEOSS) und Datensätze verfügbar machen. Expected impact: Bessere Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen zum Monitoring regionaler und globaler Wasserressourcen. Beitrag zu GEOSS Water Cycle Integrator (WCI). Effizientere regionale Wasserverteilung, insb. in Entwicklungsländern; internationales Konsortium. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 17

Relevante EU-Politiken: Challenge 6.3 Improving resource efficiency Water Cycle Integrator (WCI) to provide holistic coordination of water cycle information (GEO 2012-2015 Work Plan) Proposal for an European Innovation Partnership on Water, 2011 DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 18

Das Arbeitsprogramm 2013* 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Spezifisches Programm Zusammenarbeit Thema 6 Umwelt (Inklusive Klimawandel) 7. Call, Arbeitsprogramm 2013 5 Herausforderungen Challenge 1 Coping with climate change Challenge 2 Sustainable use and management of land and seas Challenge 3 Improving resource efficiency Challenge 4 Protecting citizens from environmental hazards Challenge 5 Mobilizing env. knowledge for policy, industry and society *Alle Angaben dieser Präsentation basieren auf Entwürfen des Arbeitsprogramms und sind vorläufig und unverbindlich. DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 19

ENV.2013.6.5-3 Exploiting the European Open Data Strategy to mobilise the use of environmental data and information Call: FP7-ENV-2013-two-stage (one or more proposals can be selected) Förderschema: SME-Targeted Collaborative Project Funding per project up to 6 M., mind. 30% des Budgets an KMU Objectives: Erschließung einer offenen europäischen Datenstrategie für den Gebrauch von Umwelt- Erdbeobachtungsdaten und Informationen Research & Innovation: Nutzung / Instrumentalisierung einer Datenstrategie zur Schaffung neuer innovativer Produkte und Dienstleitungen sowie neuen Berufsfeldern Stärkung der Vernetzung der wissenschaftlichen Community / Fachrichtungen unter Nutzung öffentlicher Portale (insbes. GMES, GEOSS Data-CORE) gleicher Datensätze verbesserte Korrelation von Forschungsergebnissen und Modellrechnungen Expected impact: Verbesserung / Ausbau des Dienstleistungssektors; größere Transparenz in der öffentlichen Verwaltung unter Einbindung der Bevölkerung; Zugriff auf relevante Daten in Krisensituationen; Bezug zu EU-Politiken: 2020 Strategy; Digital Agenda for Europe Open Data Strategy; INSPIRE; CIP DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 20

Challenge 6.5 Mobilising environmental knowledge EU-Politiken (siehe www.nks-umwelt.pt-dlr.de/de/141.php): EU 2020 Strategy: Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum, Brüssel 2010 Global Monitoring for Environment and Security GMES: Verordnung 911/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Europäische Erdbeobachtungsprogramm und seine ersten operativen Tätigkeiten (2011-2013) Digital Agenda for Europe Open Data Strategy: Nutzung öffentlicher Daten als Goldmine, Brüssel 2011 (erwarteter Wachstumsschub: 40 Mrd / Jahr) INSPIRE Directive: EU Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft Competitiveness and Innovation Framework Programme CIP: EU-Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 21

Nationale Kontaktstelle Umwelt Programm-Koordination und Netzwerk-Koordination Dr. Elisabeth Osinski e.osinski@fz-juelich.de 030 20199-542 Dr. Shilpi Saxena s.saxena@fz-juelich.de 030 20199-3215 Klimawandel und Biodiversität Dr. Rainer Sodtke rainer.sodtke@dlr.de/ 0228 3821-1561 Dr. Dagmar Bley dagmar.bley@dlr.de 0228 3821-1727 Nachhaltige Landnutzung, Umwelt und Gesundheit Christian Bodensteiner c.bodensteiner@fz-juelich.de 030 20199-3155 Naturgefahren, Erd- und Meeresbeobachtung Dr. Susanne Fretzdorff s.fretzdorff@fz-juelich.de 0381 5197-288 Management mariner Ressourcen, Entwicklung mariner Umwelt Dr. Andreas Irmisch a.irmisch@fz-juelich.de 0381 5197-287 Wasser-, Boden- und integriertes Ressourcenmanagement Stefanie Pietsch s.pietsch@fz-juelich.de 030 20199-3152 Wasser-, Boden- und Abfalltechnologien Iris Bernhardt Iris.bernhardt@kit.edu 0351 463-31437 Umwelttechnologien Michaela Thorn michaela.thorn@dlr.de 0228 3821-1538 Dr. Tatjana Kiesow tatjana.kiesow@dlr.de 0228 3821-1559 Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in der Umweltforschung Christina Bitterberg christina.bitterberg@dlr.de 0228 3821-1711 DLR Raumfahrt-Agentur, 26. April 2012 22