Anwendungsszenarien mit dem Virtual Classroom Adobe Connect

Ähnliche Dokumente
E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

Webkonferenzen mit Adobe Connect

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

Konferenzsystem Adobe Connect

Webkonferenz mit Adobe Connect

Webkonferenzen mit Adobe Connect

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Webkonferenz mit Adobe Connect

Kathrin Braungardt, Stabsstelle elearning

CAS-PMT Adobe-Connect-Anleitung

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen

Guideline für Connect Einsteiger

Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen

Anleitung Virtual Classroom für Veranstalter

Webkonferenzen mit Adobe Connect

Virtual Classroom Backend

Webkonferenzen mit Adobe Connect

Einsatzmöglichkeiten; Praxisbeispiele. Karin Gorges Bauhaus-Universität Weimar. Sabine Spohr Hochschule Magdeburg-Stendal

Adobe Connect Tutorial

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer

E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Ablauf. - Brainstorming. - Gegenstand / Einordnung. - Beispiele. - Didaktische, rechtliche, technische Aspekte. - Vorführung

WebEx Collaboration Meeting Room im Test

Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt

Online Bildung Wissen Projekte Informationsveranstaltung E-Learning Mai 2016

Webkonferenzen mit Adobe Connect

In dieser Handreichung gehen wir auf die Nutzung von Videokonferenzen im TwinSpace ein.

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann

Die hybride Tagung. Wege zu einer modernen Kommunikation im Forschung ind Lehre aus technischer Sicht

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Adobe Connect Meeting

Leitfaden Online-Seminare

Ein Teletutorium Experiment

Moodle-Kurzübersicht Verwendung von Online Meetings mit Adobe Connect

Moodle-Kurzanleitung für Studierende

Webkonferenzen mit Adobe Connect über Moodle Inhalt

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Anleitung Virtual Classroom Backend

Einführung in OpenMeetings

Anne Thillosen, Webinare Workshop Lernen 2.0, / 16. Webinare. Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM)

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

Webcasting von Statistik Lehrveranstaltungen für Studierende in den Wirtschaftswissenschaften

3. Durchführung einer Online-Moderation Die Werkzeuge der Online-Moderation Der Moderationszyklus in 6 Phasen

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Neue Services beim Videokonferenzdienst DFNVC

Neues vom DFNVC- Videokonferenzdienst

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Einsatzszenarien von Web- und Videokonferenzen

ChefzuBi Bildungsprojekt für Chefs von KMU

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen?

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

OpenMeetings im LMS OLAT

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Neues Lernen IHK Akademie Westernham

Arbeiten mit Adobe Connect Pro

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Webmeetings mit Adobe Connect Dokumentation für Lehrende

UMIT Webconference Tool

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven

212. Informationen für Webkonferenz-Veranstalter

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Standortübergreifende Lehre mit Web- und Videokonferenzen

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit

Next Generation e-learning

Moderne Methoden in der Beratungs- und Bildungsarbeit in Österreich. Laško, 21. November 2017

EOS: Benutzerhandbuch Online-Schulungen. Das ELCOM Online-Schulungsprogramm. Online-Schulungen

Teilnahme an einem Skype For Business Online-Meeting per WebApp

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Next Generation e-learning

Integration von Short Learning Programs in Studienprogramme der FernUniversität in Hagen

Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress

Blackboard in 15 Minuten. Referate mit Blackboard organisieren und dokumentieren

Vodafone Conferencing Kurzanleitung

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Entlassungsmanagement

Gruppengespräche mit Skype

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

H5P - Interaktive Videos in Moodle

e-learning im Technischen Hilfswerk

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 86 vom

SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger

Quickstart.NRWir: C01 webbasiert kooperieren: ein Meeting mit ELLUMINATE (Text, Audio, Video) Version

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Technische Weiterbildung

Teilnahme an Onlinemeetings des Rotary E-Club of D-1850

der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Guide. Axis Webinar Benutzerhandbuch

Transkript:

E-Learning Fachforum November 2010 Anwendungsszenarien mit dem Virtual Classroom Adobe Connect Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1

Funktionen von AdobeConnect Umfangreiches Webconferencing-Tool Audio- und Videokonferenz mit Präsentationsbereich Interaktionsmöglichkeiten: Textchat, Abstimmungen, Whiteboard, Gruppenräume, Desktop & Application Sharing Verschiedene Meeting-Raum-Layouts Zugangsverwaltung und Rollen-Rechte-System Integrierte Aufzeichnungsfunktion... 2

Technische Anforderungen Internetverbindung: empfohlen DSL/Kabel Neuerer Webbrowser mit Flash-Plugin Headset mit Mikrofon, ggf. Webcam Ggf. Acrobat Connect AddIn (nur Windows und Mac) Komfortabel: spezielle URL zum Technik-Check beim DFN Audiotest-Funktion befindet sich in jedem Meeting-Raum 3

Für den Einstieg Einfachstes Szenario: Vortrag/Präsentation (PPT / PDF) Webcam & Teilnehmerliste & Textchat 4

Mögliche Einsatzszenarien Online-Masterstudiengänge (Vorlesungen, Seminare, Lerngruppentreffen etc.) Seminare mit externen Referenten Seminare mit anderen Unis zusammen Seminare, die mit viel digitalem Material arbeiten Prüfungssprechstunden Forschungsmeetings... 5

Konkrete Beispiele I Kommunikations- und Kollaborationstool für diverse Forschungsgruppen Neuer Master-Online: Adobe Connect is additionally used to conduct virtual seminars and lectures as well as to confer with teaching staff online. 3tägige (ursprünglich präsent geplante) Konferenz eines Exzellenzclusters 6

Konkrete Beispiele II Blended-Learning-Seminar der Historiker: Moodle+AC: kooperatives, studentenzentriertes Lernen mit digitalisierten Quellen aus dem Uniarchiv Interuniversitäres Online-Proseminar der Musikwissenschaften: Referate, Musikbeispiele Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften: Experteninterviews per AdobeConnect 7

Verbindung mehrerer Seminarräume Szenario: Seminar mit anderen Unis Konferenzmikrofone statt Headsets 8

Betreuung in HD Ansprechpartner für AC im ELC AC-Doku für Lehrende, frei zugänglich Kurzfristige AC-Einführungen für Institute Kurse im Internen Bildungsprogramm Kontinuierliche Werbung über Webseiten, Blog etc. Hilfreich: Austausch über Connect User group DACH 9

Exkurs: E-Moderation-Essentials 3 Phasen: Vorbereitung / Meeting / Nachbereitung Einladungen verteilen und Aufforderung zum Techniktest Ablaufplanung (Zielgruppe? TN-Zahl? Werkzeuge? Ko-Moderator nötig? Umgang mit Kamera und Ton? Zeitplan!!) Interaktionsmöglichkeiten einplanen ggf. Pause im Meeting einplanen Raum gut vorbereiten und Audioassistent im Vorfeld nutzen Begrüßungsrunde und spätere Feedbackrunde bei kleinen Gruppen Auf Umgang mit Problemen hinweisen Textchat beobachten und auf die TN eingehen Kommentieren, was man tut auch kurze Stille für TN unangenehm 10

Erfahrungen: Pro Vorteile Neue Lehr-/Lernkonzepte möglich Vernetztes Lernen Sinnvolle Ergänzung zur Lernplattform Szenario Vortrag niederschwellig einsetzbar Kostengünstige Möglichkeiten Offizielles Tool 11

Erfahrungen: Contra Probleme / Hindernisse Einarbeitung nötig je nach Ziel und Personenkreis: Technik und Moderation Moderation kann sehr anstrengend sein AC-Angebot an der (Präsenz-)Uni noch zu unbekannt Audio: man MUSS Headsets bzw. Konferenzmikros benutzen Max. Nutzerzahlen: 200 gleichzeitige Nutzer DFN-weit, kein Vorbuchen 12

Genannte Links DFN-Dienst Webkonferenzen: https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen.html DFN-Techniktest: https://webconf.vc.dfn.de/common/help/de/support/meeting_test.htm Master of Advanced Physical Methods in Radiotherapy (Online-Master): http://www.uniheidelberg.de/wisswb/medtechnik/apmr/courseofstudies.html AdobeConnect-Doku für Lehrende (ELC Heidelberg): http://elearningcenter.uni-hd.de/md/elearning/adobeconnect-doku-id.pdf Connect User group DACH: http://wiki.oncampus.de/connect mit Forum: http://www.connectusers.com/forums/cucbb/viewforum.php?id=52 13

Vielen Dank! E-Learning-Center (ELC) Dienstleister und Ansprechpartner in allen Fragen rund um E-Learning an der Universität Heidelberg http://www.elearning-center.uni-hd.de/ Ingrid Dethloff Universitätsrechenzentrum / E-Learning-Center Im Neuenheimer Feld 293 69120 Heidelberg Tel. 06221 54 4511 14