Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de



Ähnliche Dokumente
4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Semantik von Formeln und Sequenzen

Baader Nutt 1: Basic Description Logics

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Logik für Informatiker

Theorie der Informatik

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

1 Mathematische Grundlagen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundbegriffe der Informatik

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis. Logische Kalküle. WeST Web Science & Technologies

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Prädikatenlogik - Micromodels of Software

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Individuelle Formulare

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Grammatiken. Einführung

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Grundbegriffe der Informatik

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Programmiersprachen und Übersetzer

3.Inferenzsysteme 3.4 Logische Programme und Antwortmengensemantik

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Kurzanweisung für Google Analytics

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Exchange Konto via ActiveSync am iphone einrichten

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ebenenmasken Grundlagen

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Guide DynDNS und Portforwarding

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/ Dr. Günter Kniesel

Formale Sprachen und Grammatiken

Einführung und Motivation

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Einführung in. Logische Schaltungen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

OutLook 2003 Konfiguration

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

5.2 Neue Projekte erstellen

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Program = Logic + Control

Studieren- Erklärungen und Tipps

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Transkript:

Beschreibungslogiken Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de

Was sind Beschreibungslogiken? Definition: Formalisms that represent knowledge of some problem domain (the world ) by first defining the relevant concepts of the domain (its terminology), and then using these concepts to specify properties of objects and individuals occuring in the domain (the world description). Baader and Nutt, 2003.

Woher kommen Beschreibungslogiken? Semantische Netze um Konzepte zu beschreiben. Quillian, 1967. Frame basierte Wissensrepräsentationen. Minsky, 1981 Säugetier ist-ein grau hat-farbe Elefant hat-gewicht schwer ist-ein Dumbo hat-gewicht leicht Beispiel für Semantisches Netz

Motivation Probleme bei Semantischen Netzen und Frames: Fehlende formale Semantik ist die Schlussfolgerungsprozedur - korrekt? - vollständig? - entscheidbar? Unübersichtliche Repräsentation - wenig verständliche und unnatürliche Formulierung Suche nach Repräsentationsformalismus, mit: - formaler Semantik - Trennung von konzeptionellem und objektbezogenem Wissen - leicht verständliche und an natürliche Aussagen angelehnte Syntax

Wissensbeschreibung mittels Beschreibungslogiken Eine Wissensbasis besteht aus zwei Komponenten: T-Box: beschreibt die Terminologie das Vokabular der Anwendungsdomäne besteht aus: Konzepten Rollen beschreiben binärer Beziehungen zwischen Konzepten A-Box: enthält die individuellen Objekte bezüglich dieser Terminologie und wird auch Weltbeschreibung gennant

Inferenzdienste Beschreibungslogische Systeme sind nicht darauf beschränkt, Wissen nur zu beschreiben, sondern können darüber mittles eines Inferenzsystems schließen. Typische Aufgaben für Inferenzsysteme: T-Box: A-Box: Ist eine Beschreibung erfüllbar? Ist eine Terminologie genereller als andere? Gleichheit von Konzepten Disjunktheit zweier Konzepte Ist die A-Box konsistent im Bezug auf die T-Box? Ist ein Objekt ein Element eines Anfrage-Konzeptes?

Aufbau eines Wissensrepräsentationssystemes Ein Wissensrepräsentationssystem ist immer in eine Anwendung eigebettet. Andere Komponenten interagieren damit durch Anfragen an die Wissensbasis. Abfrage von Daten Modifikation Hinzufügen/Entfernen von Konzepten, Rollen und Zusicherungen Den beschränkten Mechanismus zum Hinzufügen von Zusicherungen nennt man rules, der einen Zusatz zum logischen Kernformalismus darstellt.

Die Familie der AL-Sprachen Alle Beschreibungssprachen haben eine modell-theoretische Semantik und lassen sich somit als Formeln über die Prädikatenlogik erster Stufe ausdrücken. -> Jede Sprache bildet eine Teilmenge des prädikatenlogischen Kalküls ab, die die Ausdrucksmächtigkeit beschreibt. Die AL-Sprache (attributive language) wurde von Schmidt-Schauß und Smolka 1991 als minimale Sprache mit praktischem Nutzen eingeführt. Andere Sprachen dieser Familie stellen nur Erweiterungen zu ihr da. Die Sprachen unterscheiden sich in den Konstruktoren, die sie zur Erstellung von komplexen Konzepten zur Verfügung stellen.

Die Beschreibungsprache AL Seien A,B atomare Konzepte und R eine atomare Rolle, dann können neue Konzepte nach folgenden Syntaxregeln gebildet werden:

Semantik der Sprache AL Um eine formale Semantik für AL-Konzepte zu definieren, bedienen wir uns einer Interpretation I, bestehend aus: nicht-leere Menge (Domäne der Interpreation) Interpretationsfunktion die jedem atomaren Konzept A eine Teilmenge zuweist und jeder atomaren Rolle R eine binäre Relation Erweitert auf Konzeptbeschreibungen durch folgende induktive Definition:

Andere Sprachen der AL-Sprachfamilie Aber: aus größerer Ausdruckstärke folgt meist höhere Komplexität und ggf. Unentscheidbarkeit

Beschreibungssprachen und ihre Komplexität

Prädikatenlogik <-> Beschreibungslogik Konzeptname A <=> einstelliges Prädikat P Rollenname R <=> zweistelliges Prädikat R Konzept C in Prädikatenlogische Formel mit freier Variable x umgesetzt werden, so dass fuer jede Interpretation I die Elemente aus die wahr machen genau sind??????? Atomare Konzepte A werden als A(x) und die Konstruktoren für Durchschnitt, Vereinigung und Negation als Konjunktion, Disjunktion, Negation der Formeln angesehen.

Anwendung in Multiagentensystemen Wissen von Agenten über die Welt kann durch ein Wissensrepräsentationssystem beschrieben werden. Agenten können neues Wissen mittles des Inferenzsystemes schließen. Sie können ihre Daten mit einer zentralen Instanz (Server) abgleichen - z.b. durch Abfragen, oder sie werden automatisch informiert, wenn sich etwas in der Datenbasis ändert. Dies führt dazu, dass die Agenten ein ähnliches Weltbild haben und mittels der Begriffe die darin vorkommen, kommunizieren können.

Weitere Informationsquellen Literatur: The Description Logic Handbook Theory, Implementation and Application - Baader, et al. Im Web: http://dl.kr.org - offizielle Homepage der Beschreibungslogiken