LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Birgit Schwebs, Fraktion der Linkspartei.

Ähnliche Dokumente
Winterdienst in Deutschland

Herzlich Willkommen in Andermatt!

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 5:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Fachtagung Luftqualität an Straßen

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Präventiver Winterdienst Medienanlass

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Der Minister für Verkehr hat die Kleine Anfrage 12 mit Schreiben vom 24. Juli 2017 namens der Landesregierung beantwortet.

Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst

Normen im Winterdienst

Nummer: 13/2011 den 17. Feb Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 3. März 2011 Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung

So bereiten sich deutsche Städte auf den kommenden Winter vor ACE-Umfrage in 27 Kommunen

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Alleen und historische Kunststraßen Mecklenburg-Vorpommern

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6208

Seite 1 R Ä U M - U N D S T R E U P L A N F Ü R D I E G E M E I N D E T H A L M A S S I N G. (und Dienstanweisung) INHALT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

I N F O R M A T I O N

22. Januar Aktuelle Themen des

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Pflegeeinrichtungen und Pflegeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Berechnung und Visualisierung von Räum- und Streuplänen für das klassifizierte Straßennetz

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

Merkblatt. zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst. DI Viktoria Reiss Enz, MAS

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Vergütete Mehrarbeit an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Helmut Holter und Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Räum und Streuplan des Marktes Lichtenau

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Steinhalle / Lannach

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Streutechnik Bidmon Volker

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Ingenieurausbildung und Ingenieurlücken in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Der Winterdienst 1/2010

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Brutto- und Nettoanlageinvestitionen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

Ausschreibung des Winterdienstes auf den Kreisstraßen im Kreis Weimarer Land, Periode 2016 / 2017 und 2017/2018

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/56 6. Wahlperiode Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf Mecklenburg-Vorpommern

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Frühverrentung über Altersteilzeit in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 6/ Wahlperiode

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

I N F O R M A T I O N

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

I N F O R M A T I O N

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2089. der Bundesregierung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 und 2:

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Allgemeinverbindliche Tarifverträge in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/1875 4. Wahlperiode 13.10.2005 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Birgit Schwebs, Fraktion der Linkspartei.PDS Straßenwinterdienst in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie viele Verkehrsunfälle gab es in den letzten 5 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern, aufgeschlüsselt nach a) Bundes- und Landesstraßen und b) nach Winter- und Sommerperiode? Eine Aufschlüsselung aller Verkehrsunfälle nach a) und b) ist nicht möglich. Die amtliche Straßenverkehrsunfallstatistik umfasst lediglich 20 Prozent aller Unfälle (die Unfälle mit schwerem Sach- und Personenschaden). Eine monatliche Auswertung aller Unfälle nach Bundes- und Landesstraßen ist daher nicht verfügbar. In der nachfolgenden Übersicht wird die monatliche Verteilung der Verkehrsunfälle aus den Jahren 2000 bis 2004 in Mecklenburg-Vorpommern dargestellt: Verteilung der Verkehrsunfälle im Winterhalbjahr Jahr Jan. Febr. März Okt. Nov. Dez. Summe im Jahres- Winterhalbjahr Anteil 2000 5.100 4.789 5.020 5.578 6.024 5.778 32.289 48,5 % 2001 4.986 4.678 5.003 5.727 6.244 5.704 32.342 49,0 % 2002 4.760 5.148 4.719 5.945 5.499 4.823 30.894 49,2 % 2003 4.981 4.097 4.322 5.715 5.237 5.298 29.650 48,0 % 2004 4.472 3.859 4.393 5.247 5.219 5.020 28.210 47,4 % durchschnittl. Jahresanteil 7,7 % 7,1 % 7,4 % 8,9 % 8,9 % 8,4 % 48,4 % Der Wirtschaftsminister hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 12. Oktober 2005 beantwortet.

Drucksache 4/1875 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 4. Wahlperiode Verteilung der Verkehrsunfälle im Sommerhalbjahr Jahr Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Summe im Jahres- Sommerhalbjahr Anteil 2000 5.030 6.153 5.777 5.938 5.815 5.605 34.318 51,5 % 2001 4.895 5.585 5.584 6.263 5.820 5.486 33.633 51,0 % 2002 4.806 5.405 5.292 5.562 5.522 5.357 31.944 50,8 % 2003 4.697 5.438 5.152 5.590 5.823 5.395 32.095 52,0 % 2004 4.932 5.146 5.217 5.177 5.550 5.328 31.350 52,6 % durchschnittl. Jahresanteil 7,7 % 8,8 % 8,5 % 9,0 % 9,0 % 8,6 % 51,6 % Die Unterschiede der Verteilung des Unfallgeschehens zwischen Winterhalbjahr mit 48,4 % und Sommerhalbjahr mit 51,6 % sowie im Monatsvergleich sind unerheblich. Die statistische Auswertung lässt somit keine Rückschlüsse auf die witterungsbedingten Unfälle und den Einfluss des Winterdienstes auf das Unfallgeschehen zu. Allgemein ist einzuschätzen, dass im Winter die Zahl der Unfälle (mit geringen Sachschäden) zunimmt, aber die Unfallschwere dabei abnimmt. 2. Nach welcher Prioritätenliste werden Auftaumittel und abstumpfende Streumittel eingesetzt (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, Außentemperatur, Höchstmenge pro Kilometer, Wasserschutzgebiete und Baumalleen? Der Einsatz der Streufahrzeuge erfolgt nach den in den Straßenmeistereien vorliegenden Streuplänen. In den Streuplänen werden die zu betreuenden Straßen unterteilt in Straßen der Dringlichkeitsstufe 1, 2 oder 3. Bundesstraßen sind dabei in der Regel in die höchste Dringlichkeitsstufe 1 eingestuft und genießen somit auch die höchste Priorität. Ausgewählte Landes- und Kreisstraßen mit hoher Verkehrsbelegung, mit Zubringerfunktion für Bundesautobahnen, mit hoher wirtschaftlicher oder sonstiger wichtiger Verkehrsbedeutung sind ebenfalls der höchsten Dringlichkeit zugeordnet. Die weitere Zuordnung der Strecken zu den Dringlichkeitsstufen 2 und 3 ergibt sich aus der nachrangigen Verkehrsbedeutung der Straßen. Abstumpfende Streustoffe werden im Land Mecklenburg-Vorpommern auf den durch die Straßenbauverwaltung betreuten Straßen nicht eingesetzt. Außentemperaturen spielen insofern eine Rolle, da ab einer bestimmten Temperatur im Minusbereich das Streusalz seine auftauende Wirkung verliert und somit dann nicht mehr zum Einsatz kommen kann. 2

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1875 Die für den Auftaueffekt erforderliche und zum Einsatz kommende Streusalzmenge pro m² ergibt sich aus den vor Ort vorkommenden Fahrbahnverhältnissen wie Straßenglätte durch Raureif, leichte Schneedecke, festgefahrene Schneedecke oder Eisregen. Die Glättebekämpfung ist möglich mit Dosierung der Streusalzmengen zwischen 5 g/m² bis 40 g/m² je Überfahrt. In Mecklenburg-Vorpommern wird aufgrund überdurchschnittlich häufig vorkommender Reifglätte bzw. überfrierender Nässe meist zwischen 5-10 g/m² Streusalz gestreut. 3. Gibt es eine Arbeitsanweisung, wenn ja welche, für das Ausbringen von Tausalzen und abstumpfenden Mitteln? Für die Durchführung des Straßenwinterdienstes einschließlich für das Ausbringen von Tausalzen im Bereich der Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommern gelten folgende Grundlagen des Bundes (Nr. 1-3) und des Landes (Nr. 4.): 1. Merkblatt für den Unterhaltungs- und Betriebsdienst an Straßen - Teil: Winterdienst, Ausgabe 1997, 2. Leistungsheft für die Betriebliche Straßenunterhaltung - Leistungsbereich 5: Winterdienst, Ausgabe 2004, 3. Maßnahmekatalog Straßenbetriebsdienst - MK 6a Optimierung von Einsatzverfahren - Empfehlung für die Organisation des Winterdienstes bei Autobahn- und Straßenmeistereien, Ausgabe 2004, 4. Straßenwinterdienst - Erstellung von Streustrecken in den Straßenmeistereien des Landes/Streupläne. Alle genannten Grundlagen sind zur verbindlichen Anwendung eingeführt über die Vorschriftensammlung Mecklenburg-Vorpommern. Dem Grundsatz folgend So viel wie nötig - so wenig wie möglich, wird der Einsatz von Streusalz auf Fahrbahnen auf das unabdingbare Maß reduziert. Neben der frühzeitigen Einbeziehung und Auswertung der vorhandenen Wettermeldungen tragen unter anderem der Einsatz einer thermografiegesteuerten automatischen Streumengendosierung, die Weisung zur Streubreitenreduzierung um jeweils 0,5 m vom linken und rechten Fahrbahnrand sowie eine jährlich zu wiederholende Justierung und laufende Kontrolle der Streugeräte zum maßvollem Streusalzverbrauch bei. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die Eignung von abstumpfenden Mitteln geprüft und die Nichteignung für den Einsatz auf Straßen in Deutschland festgestellt. Daher setzt die Straßenbauverwaltung diese Mittel nicht ein. 3

Drucksache 4/1875 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 4. Wahlperiode 4. Wie viele Tonnen Salz in jeglicher Form wurden in der Wintersaison 2004/2005 auf den Straßen in Mecklenburg-Vorpommern nach a) Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ausgebracht und b) wie viel ist das pro Kilometer Straße durchschnittlich? In der Winterperiode 2004/2005 erfolgte nachfolgend aufgeführter Streugutverbrauch: Bundesstraßen 21.100 t 10,3 t/km Ø der letzten 3 Jahre 6,7 t/km Landesstraßen 24.400 t 7,5 t/km Ø der letzten 3 Jahre 5,1 t/km Kreisstraßen* 6.700 t 5,4 t/km Ø der letzten 3 Jahre 3,2 t/km * Angaben nur für die Kreisstraßen, soweit sie durch die Straßenbauverwaltung im Winter betreut werden. Gesamtverbrauch Streusalz in der Winterperiode 2004/2005 = 52.200 t, Gesamtverbrauch Streusalz in der Winterperiode 2003/2004 = 30.200 t, Durchschnittlicher Verbrauch Streusalz der Jahre 2000 bis 2004 = 32.400 t. Der erhöhte Streusalzverbrauch für die vergangene Winterperiode resultiert aus der witterungsbedingten Zunahme der Einsatztage im Straßenwinterdienst 2004/2005 mit durchschnittlich 96 Einsatztagen. In den davor liegenden Winterperioden waren im Durchschnitt 66 Einsatztage erforderlich. 5. Welche Menge an abstumpfenden Streumitteln wurde in der Wintersaison 2004/2005 auf Straßen (Bundes- und Landesstraßen) eingesetzt? Siehe Antwort zu Frage 2 bzw. Frage 3. 6. Um welche Art von abstumpfenden Streumitteln handelt es sich und werden abstumpfende Mittel zur Wiederverwendung aufbereitet? Siehe Antwort zu Frage 2 bzw. Frage 3. 4

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1875 7. Welche Auftaumittel kommen auf den Straßen (Landes- und Bundesstraßen) in Mecklenburg - Vorpommern noch zur Anwendung bzw. welche Stoffe werden dem Streusalz beigemischt (z. B. Formite, Acetate, andere Chloridsalze) und wenn Feuchtsalz angewendet wird, in welcher Zusammensetzung? Die Streutechnologie der Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommern folgt der allgemein im Bundesgebiet betriebenen Glättebeseitigung durch Anwendung der Feuchtsalztechnologie - FS 30. Die Straßenbauverwaltung setzt ausschließlich das Auftausalz Natriumclorid (NaCl) ein. Das gemäß der Technischen Lieferbestimmungen für Auftausalze (TL Streu) gelieferte Streusalz NaCl enthält keine zusätzlichen Beimischungen. Die Feuchtsalztechnologie FS 30 bedeutet die Zugabe einer 1,2 %-igen NaCl-Salzlösung beim Ausbringen des Streusalzes, die 30 % der auszubringenden Streumenge ausmacht. Wird z. B. die Streumenge von 10 g/m² am Streugerät eingestellt, so bedeutet dieses ein Ausbringen von 7 g Trockensalz mit 3 g Salzlösung. 8. Nach welchen Kriterien wird Streusalz für den Winterdienst eingekauft und woher wurde das in den Wintersaisonen 2003/2004 und 2004/2005 verwendete Streusalz bezogen, in welcher Menge und zu welchem Preis? Das Streusalz NaCl wird nach den Kriterien der TL Streu, Ausgabe 2003, beschafft. Der Streusalzbezug erfolgt durch jedes Straßenbauamt nach dem erforderlichen Bedarf. Lieferanten waren deutsche Unternehmen. Die beschaffte Menge entspricht dem unter Frage 4 genannten Verbrauch. Die Beschaffungskosten betragen ca. 66,00 /t. 9. Werden Schäden durch Tausalz an Gehwegbelägen, Straßenbelägen, Straßenbegleitgrün, Alleen, privaten Vorgärten, Grundwasser aufgenommen und sind dafür Ausgleichs- und Reparaturmittel finanzieller Art eingeplant? Schäden am Straßenkörper, die im Laufe des Winters hauptsächlich durch den ständigen Wechsel von Tau- und Frostwetter auftreten, werden im Rahmen der baulichen Unterhaltung beseitigt. Für Schäden, die ursächlich auf die Wirkung des ausgebrachten Tausalzes zurückzuführen sind, war es bislang nicht erforderlich, finanzielle Ausgleichs- und Reparaturmittel einzuplanen. Voraussetzung für die Bereitstellung solcher Finanzmittel wäre der exakte Nachweis, dass die in der Fragestellung beschriebenen Schäden auch ursächlich auf das Tausalz zurückzuführen sind. 5

Drucksache 4/1875 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 4. Wahlperiode 10. Ist es geplant, innovative, umweltverträglichere Methoden anzuwenden? Wenn ja, welche? Die Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommern ist jederzeit bereit, innovative, umweltverträglichere Methoden der Beseitigung von Eis- oder Schneeglätte anzuwenden. Diese müssen jedoch hinsichtlich ihrer Eignung und Wirksamkeit sowie der Umweltverträglichkeit überprüft und durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zugelassen bzw. eingeführt werden. 6