Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung zur Errichtung eines Bürgerzentrums in Böheimkirchen

Ähnliche Dokumente
Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

STADTBAUREFERAT. STADTHALLE. Sanierung, Umbau und Erweiterung der Stadthalle Bayreuth

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Landesklinikum WR. NEUSTADT Neubau Versorgungseinheit

Untersuchung der Rathausstandorte. Fachbereich 7 Planungsgruppe Darmstadt

Stand Gutachten / Ergebnis Gespräch RP. Gemeinderat 21. Oktober 2014

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park

Projektgruppe Schulhaus. 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a.

Wettbewerb Neubau Bettenhaus Tropenklinik. Kubus360 GmbH Immobilienportfolio-Management, Generalplanung, Projektentwicklung, Projektsteuerung

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Stadthalle der Zukunft

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

Vorbereitende Untersuchungen

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Sanierung der Stadthalle Braunschweig. Stadt Braunschweig Fachbereich Finanzen

Runder Tisch Leer Weststadt Festsaal Rathaus 1

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

Stuttgart - Vaihingen

Aus dem Gemeinderat Sitzungsbericht vom Vergangene Woche tagte der Gemeinderat, nachstehend folgt die Sitzungszusammenfassung.

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post

Stadtverordnetenversammlung am Projektteam Multifunktionshalle Lars Bursian. Sachstand Projekt Multifunktionshalle

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Werk X. Veranstalten im Kunstambiente

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Kirchheim 2030 bedeutet

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Guten Abend. Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße. 1

Körber-Haus. Aus Lichtwarkhaus wird Körber-Haus. Körber-Haus. Vorstellung des Projektstandes im Kulturausschuss

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal

Bau.Stelle Parlament SANIERUNG PARLAMENT

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord

Gemeinde Iffezheim

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Werkhalle und Büros. Grossräumige Büros 1. OG und 2. OG 136 m 2. Befahrbare Werkhalle EG bis zu m 2. Informationen & Vermietung

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

Projektgruppe Schulhaus. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar

Protokoll der Sitzung vom

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu.

Google-maps. Ortsentwicklung Krailling. Bauvorhaben Sanftlwiese

Monitoring von Smart City Strategien

Attraktive moderne Büroflächen zentral in Wien Mitte

KENNZAHLEN WIENWERT IMMOBILIEN

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

AKD Architektenkammer Rheinland-Pfalz Dienstleistungen GmbH, Mainz

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Gemeinde Birkenau STANDORTANALYSE BIRKENAU. Abschlusspräsentation 14. Juni 2016

Landesklinikum St. Pölten

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Alte Apotheke: Abreißen oder erhalten?

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Getränkewirtschaft - Vorschaubericht - Monitoringbericht - Thema Ökostrom

Wohnen in Wetzelsdorf. A Graz, Straßgangerstraße 205. Beratung und honorarfreier Verkauf: Top Eigentumswohnungen.

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung

Projektsteckbrief Verwaltung Hosthemke MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter?

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

Sanierung des Hauptgebäudes der IHK Köln

Sanierung/Neubau Rathaus Steinweg

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch

Fragebogen zur Nutzung des zukünftigen Saalbaus und des Alten Dorfschulhauses

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Erweiterungsbau. Machbarkeitsstudie

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Unterbringung von Flüchtlingen in der Boltensternstraße

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Transkript:

Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung zur Errichtung eines Bürgerzentrums in Böheimkirchen 9. September 2013 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00 F (+43)1 786 89 00-15 E office@denkstatt.at W www.denkstatt.at

Was ist das Ziel dieser Veranstaltung? 1. BewohnerInnen von Böheimkirchen über die Mediation und deren Ergebnisse informieren 2. Offene Fragen beantworten 3. Gelegenheit, Vorschläge & Kommentare zum Projekt einbringen 4. Ausblick auf weitere Beteiligungsmöglichkeiten in Böheimkirchen Folie 2

Ablauf (18:30 20:45) Information zum Mediationsverfahren Informationen zu den Ergebnissen: Bürgerzentrum Polizei Veranstaltungssaal Austausch und Sammeln von Fragen und Kommentaren an den Tischen Dialog im Plenum zu den Fragen und Kommentaren Ausblick & Ausklang Folie 3

Böheimkirchen braucht ein neues Bürgerzentrum Folie 4

Gemeinderatsbeschluss 20.9.2012 Die Fortführung des Projektes Bürgerzentrum soll ohne Ausführung des Veranstaltungssaales in dieser Größe und mit Bürgerbeteiligung erfolgen. Start eines Mediationsverfahrens am 21.11.2012 Folie 5

Ziele des Mediationsverfahrens Im Mediationsverfahren soll bis Sommer 2013 gemeinsam eine Lösung für das Bürgerzentrum Böheimkirchen gefunden werden, die von möglichst vielen BürgerInnen mitgetragen wird, den vorhandenen Bedarf nach Räumlichkeiten und Dienstleistungen gut abdeckt, eine klare Planungsvorgabe darstellt, leistbar ist. 5 intensive Gesprächsrunden Nov. + Dez. 2012 Feb., Juni + Aug. 2013 Folie 6

Wichtigste Interessen bzgl. neuem Bürgerzentrum 1. Moderne, zeitgemäße Arbeitsbedingungen für GemeindemitarbeiterInnen und Servicebedingungen für BürgerInnen 2. Ausreichend Platz für Büros, Besprechungs- und Funktionsräume sowie Archiv, inkl. sinnvoller / gut begründeter Reserven 3. Grundlagen für Daten zum Raumbedarf transparent und nachvollziehbar machen und nach außen kommunizieren 4. Transparenz bzgl. Gesamtkosten; Finanzierungsplan und dessen Eingliederung im Gemeindebudget 5. Konzept für die weitere Nutzung des bisherigen Rathauses nun nicht mehr aktuell 6. Der Standort Parkeingang ist eine der attraktivsten Flächen im Rahmen der Ortsentwicklung diesen Standort optimal nutzen Folie 7

Bürgerzentrum am Parkeingang nun nicht mehr aktuell Große Variante aus Wettbewerb mit Veranstaltungssaal für 350 Personen und Tiefgarage 11,320 Mio. EUR Errichtungskosten ohne Ust.: Baukosten, Einrichtung, Honorare, Nebenkosten und Reserven Kleine Variante aus Wettbewerb ohne Veranstaltungssaal und Tiefgarage 5,930 Mio EUR Errichtungskosten ohne Ust. Optimierte große Variante: Bürgerzentrum mit Veranstaltungssaal für 250 Personen, kleine Tiefgarage, optimierter Raumbedarf 8,870 Mio EUR Errichtungskosten ohne Ust. Optimierte kleine Variante: Bürgerzentrum ohne Veranstaltungssaal, ohne Tiefgarage; kombinierte Säle für 180 Personen, aber ohne Bühne etc.) 5,500 Mio EUR Errichtungskosten ohne Ust. Folie 8

Erkenntnisse bzgl. optimiertem Raumbedarf Mehrfachnutzungen von Besprechungsräumen, Sitzungssaal, Trauungssaal Sitzungssaal, erweiterbar durch angrenzende Besprechungsräume Kombination von Sitzungs- und Trauungssaal für Veranstaltungen bis 150/180 Personen; Kombination von Trauungssaal und Nebenräumen Kompakte Archivlösungen wurden gegenübergestellt Konventionelle Variante: größere Räume, günstiger in Anschaffung Variante kompakte Rollregale: kleinere Räume, teuer in Anschaffung Optimierung Büroräume Zusammenfassung von Arbeitsplätzen in verschiedenen Zonen: Zellenbüros, Kombibüros, größere Büroräume Detailkonzept auf Basis von Gesprächen mit Gemeindemitarbeitern entwickeln Div. Flächenoptimierungen in anderen Bereichen Folie 9

Neue Möglichkeiten? Folie 10

Altes Rathaus + Bachinger Entwicklungen 19.02.2013 Information an Bürgermeister 20.02.2013 Gespräch während der 3. Mediationsrunde ca. April/Mai 2013 Erster Entwurf zum Kaufvertrag 16.05.2013 Grundsatzbeschluss bzgl. Ankauf im Gemeinderat Ende Juli Entscheidung von Bachinger zum Verkauf 07.08.2013 Letzter Entwurf zum Kaufvertrag In der nächsten Gemeinderatssitzung am 19.09.2013: Beschlussfassung zu Adaptierungen des im Mai beschlossenen Vertrages Folie 11

Neues Projekt BGZ am Standort Altes Rathaus + Bachinger : Grundzüge, nächste Schritte & Klärungen Voraussichtlich Abriss Gebäude Bachinger und moderner Neubau Neubau ermöglicht optimale Raumkonfigurationen und ist zukunftsorientierte Lösung Umbau nur mit umfangreichen bautechnischen Maßnahmen Fassade Altes Rathaus erhaltenswert! Neues Gesamtkonzept für BGZ auf Basis Grundstück Bachinger + Altes Rathaus durch NMPB Architekten Folie 12

Neues Projekt BGZ am Standort Altes Rathaus + Bachinger : Grundzüge, nächste Schritte & Klärungen ca. 660m 2 Nutzfläche Altes Rathaus Neu laut Studie Arch. DI Gschwantner Grobkostenschätzung Sanierung 2,0 2,5 Mio. EUR ca. 950m 2 Nutzfläche Neubau am Standort Cafe Bachinger Standort Bachinger Neubau ermöglicht optimale Raumkonfigurationen nach einem nutzerorientierten Raumprogramm, barrierefreie Erschließung, Erfüllung der höchsten bautechnischen Erfordernissen Zukunftsorientierte Lösung Neubau grobe Schätzung Errichtung : ca. 3,5 4,5 Mio. EUR excl Ust, ohne Spezialfundierung Basis optimierter Raumbedarf für das Rathaus mit Sitzungs- und Trauungssaal sowie anderen bürgerorientierten Räumlichkeiten Umbau mit umfangreichen bautechnischen Maßnahmen: Ertüchtigung im Bereich der Statik, Bauphysik, sowie Maßnahmen für die Barrierefreiheit und den umfassenden Brandschutz Suboptimale Raumorganisation, geringe Raumhöhen und fehlende Maßnahmen für die Barrierefreiheit Nächste Schritte Bürgerzentrum Böheimkirchen : Definierung des Raum- und Funktionsprogrammes, Einarbeiten der Nutzerwünsche, Planung, baurechtliche Überprüfung und Umsetzung Folie 13

Konsens in der Mediationsrunde zum neuen Standort! Folie 14

Thema Polizei Ziel: zeitgemäße funktionale Lösung finden, Standortmöglichkeiten klären Angestrebtes Projekt: Umbau und Ausbau des aktuellen Standorts Technisch machbar, aber aufwändig Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz Rohentwurf Arch. Dazinger - Aufstockung, auch über Garage Lösung für Barrierefreiheit muss noch gefunden werden Erstgespräche mit der LPD NÖ bereits erfolgt Nächste Schritte: Rechnerische Überprüfung und weitere Klärungen Folie 15

Wichtigste Interessen bzgl. Veranstaltungen 1. Zeitgemäßer, barrierefreier Saal für multifunktionale Nutzung 2. Gute Begleit-Infrastruktur (Bühnen-Nebenräume, Lagerräume, Küche/Gastrobereich, Foyer, Zufahrt Anlieferungen etc.) 3. Nutzbare Bereiche im Freien 4. Verschiedene Lösungen für mittelgroße / sehr große Veranstaltungen? Neue Lösung soll Veranstaltungen für 250 Personen mit variabler Bühne mit mind. 72 m 2 ermöglichen, inkl. oben genannter Funktionen Evt. bis 180 Personen im BGZ als Mitnutzung ist aber kein Veranstaltungssaal Lösung für Großveranstaltungen hier kein Thema Folie 16

Veranstaltungssaal mögliche Entwicklungen Umfangreiche Datenerhebung durch Martin Schnurrer - gute Ausgangsbasis für weitere Schritte 1. Lösung für Veranstaltungssaal hängt ab von Gemeindeentwicklung und Finanzierung; Zusammenhang mit neuem Projekt Marktentwicklung gemeinsam von Gemeindevertretung, Ortsmarketing, Wirtschaft & Bürgerbeteiligung 2. Renovierung/Verbesserung derzeitiger Festsaal? Wird derzeit geprüft als Zwischenlösung? 3. Weitere Ideen/Projekte sind erst zu entwickeln Folie 17

Weitere Themen im Mediationsverfahren waren Nachnutzung Altes Rathaus Thema ist nicht mehr aktuell Verkehrslösung und Platzgestaltung am Parkeingang erste Ideen mit Experten Schedlmayer + Prem diskutiert Stellplätze für Veranstaltungen abhängig vom Standort zukünftiger Veranstaltungssäle Erhaltung Altes Stöckl? Noch einige offene Fragen Folie 18

Wir freuen uns über die gemeinsam erreichten Ergebnisse! Folie 19

Ihre Fragen, Kommentare, Anregungen? Was gefällt mir an den vorgestellten Lösungen? Welche zusätzlichen Ideen und Anregungen tauchen bei mir auf? Was ich außerdem noch sagen / fragen möchte... Karten bitte gut lesbar und aussagekräftig beschriften! Vorstellung von ca. 5 Karten pro Tisch im Plenum Folie 20