WS16/17: Auswertung für Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Ähnliche Dokumente
SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

WS 2015/16: Auswertung für Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

SS 13: Auswertung für Übungen zu Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL

WS 13/14: Auswertung für Logische Grundlagen der Datenbanktheorie

SS11: Auswertung für Übungen zu Funktionale Programmierung in Haskell

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Systemnahe Programmierung in C

SS10: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/

SS 2009: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (09s-ÜSelfOrg)

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Virtuelle Maschinen

WS 13/14: Auswertung für Virtuelle Maschinen

TF-Lehrevaluation: Auswertung für Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

Auswertungsbericht für Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt

SS 2016: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

SS 14: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung

WS 13/14: Auswertung für Seminar Android Apps für Sensornetzwerke

WS 2008/09: Auswertung für Übung zu E-Learning

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

WS16/17: Auswertung für Übungen zu Implementierung von

SS 2012: Auswertung für Technische Schwingungslehre

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

Auswertungsbericht für Übungen zu Netzwerksicherheit

SS 13: Auswertung für Übungen zur Technischen Schwingungslehre

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

WS 2008/09: Auswertung für Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (Computersicherheit und Datensicherheit)

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

WS 2015/16: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

SS 14: Auswertung für Grundlagen der systemnahen Programmierung in C

WS11/12: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 2015: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern

WS 2015/16: Auswertung für Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

WS 13/14: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

WS 12/13: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

WS11/12: Auswertung für Systemprogrammierung 2

WS09/10: Auswertung für Übungen zu Netzwerksicherheit

SS 14: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

SS 2012: Auswertung für Algorithmen und Datenstrukturen

WS 12/13: Auswertung für Übungen zu Implementierung von

WS 13/14: Auswertung für Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus

WS11/12: Auswertung für Übungen zur Statik

SS 2012: Auswertung für Grundlagen der systemnahen Programmierung in C

SS10: Auswertung für Agile Methoden und Open Source Praktikum (Android,

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK)

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SS 2009: Endgültige Auswertung für "Hallo Welt!" für Fortgeschrittene (09s-inf2-

WS 14/15: Auswertung für Security and Privacy in Pervasive Computing

WS 14/15: Auswertung für Berechenbarkeit und Formale Sprachen

WS09/10: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

SS 2015: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SS 2012: Auswertung für "Hallo Welt!" für Fortgeschrittene

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Auswertungsbericht Evaluation

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht UniRep

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

FAU Dekanat der TF Martensstraße a 98 Erlangen FAU Dekanat der TF Martensstr. a 98 Erlangen Herr Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer (PERSÖNLICH) WS6/7: Auswertung für Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Sehr geehrter Herr Dipl.-Ing. Schwarzer, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation im WS6/7 zu Ihrer Umfrage vom Typ "Übung": - Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik - Es wurde hierbei der Fragebogen - t_u_w7 - verwendet, es wurden 6 Fragebögen von Studierenden ausgefüllt. Die Note kennzeichnet hierbei eine maximale Güte, die Note eine minimale Güte für die einzelnen Fragen bzw. Mittelwerte. Der Kapitel-Indikator für "Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Dozent" zeigt den Mittelwert der 6 Hauptfragen und damit den Lehrqualitätsindex (LQI), dieser wird für die Bestenlisten der verschiedenen Kategorien, und zur Qualitätssicherung durch die Studienkommissionen verwendet. Der Kapitel-Indikator für "Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Dozent" zeigt den Mittelwert für die restlichen Einzelfragen, diese dienen nur der Information der Dozenten. Bei den Einzelfragen werden je nach Fragen-Typ die Anzahl und Verteilung der Antworten, Mittelwert und Standardabweichung aufgelistet. Die Text-Antworten für jede offene Frage sind zusammengefasst aufgelistet. Eine Profillinie zeigt den Vergleich zu den Mittelwerten aller Rückläufer für diesen Fragebogen-Typ. Die Profillinie eignet sich auch zur Präsentation in der LV (Vergleich fehlt noch, wird nachgesendet!). Eine Einordnung Ihrer Bewertung ist nach Abschluss der Ergebnisauswertung unter http://www.tf.fau.de/studium/evaluation --> Ergebnisse --> WS6/7 möglich, hierzu die Bestenlisten, Percentile, etc. einsehen. Bitte melden Sie an tf-evaluation@fau.de die Anzahl der ausgegebenen TANn, wenn Sie das bis jetzt versäumt haben. Mit freundlichen Grüßen Kai Willner (Studiendekan, kai.willner@fau.de) Jürgen Frickel (Evaluationskoordinator, tf-evaluation@fau.de)

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer WS6/7 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ID = 6w-UE-GTI Rückläufer = 6 Formular t_u_w7 LV-Typ "Übung" Globalwerte. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter - + mw=, s=,6 - + mw=,8 s=,69 Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Allgemeines zur Person und zur Lehrveranstaltung.) Ich studiere folgenden Studiengang: INF Informatik 9 n=6 INFLA Informatik für Lehramt IuG Informatik und geisteswissenschaftliches Fach MT Medizintechnik.) Ich mache folgenden Abschluss: B.Sc. Bachelor of Science 9 n=6 M.Sc. Master of Science M.Sc.(hons) Master of Science with Honours M.Ed. Master of Education LA Lehramt mit Staatsexamen Dr.-Ing. Promotion Zwei-Fach-Bachelor of Arts Sonstiges 6..7 EvaSys Auswertung Seite

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik.) Ich bin im folgenden Fachsemester (im Bachelor):. Fachsemester 6 n=6. Fachsemester. Fachsemester. Fachsemester. Fachsemester 6. Fachsemester 7. Fachsemester 8. Fachsemester 9. Fachsemester > 9. Fachsemester.) Ich bin im folgenden Fachsemester (im Master):. Fachsemester n=. Fachsemester. Fachsemester. Fachsemester. Fachsemester 6. Fachsemester 7. Fachsemester > 7. Fachsemester.) Diese Lehrveranstaltung gehört für mich zum.... Bachelorstudium/Lehramt, GOP 6 Bachelorstudium/Lehramt, Pflicht-LV, keine GOP Bachelorstudium/Lehramt, keine Pflicht-LV Masterstudium, Pflicht-LV Masterstudium, keine Pflicht-LV Sonstiges n=6.7) Ich besuche etwa.... Prozent dieser Übung. weniger als % n=6-7% 7-9% 9 mehr als 9%. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Die Übung entspricht den im Modulhandbuch eingetragenen Inhalten und Kompetenzen. 9 n= mw=,6 s=,9 E.=.) Wie ist die Einpassung in den Studienverlauf Ihres Studienganges? 7 n=7 mw=,6 s=, E.=7 6..7 EvaSys Auswertung Seite

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik.) Wie ist die Übung selbst strukturiert? 9 n=6 mw=, s=,7.) Wie ist die Übung inhaltlich und organisatorisch mit der zugehörigen Vorlesung abgestimmt? n=6 mw=,7 s=,68 E.=.) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter wirkt engagiert und motiviert bei der Durchführung der Übung. sehr stark überhaupt nicht n=6 mw=, s=,.6) Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Übung: sehr zufrieden 6 7 unzufrieden n=6 mw=, s=,9. Kommentare zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) An der Lehrveranstaltung gefallen mir folgende Aspekte besonders: - Die Folien zur Übung der Tutoren sind extrem hilfreich und sehr schön gestaltet. - Mein Tutor (Tim) wirkte sehr motiviert und hat alles gut erklärt. Mir fällt nichts ein, was ich kritisieren könnte. @Burkhard Mo -h - Die Übung ist gut strukturiert - Fragen werden immer gut beantwortet und die Lösungen verständlich erklärt @Burkhard Sehr guter Tutor, schafft es die Balance zwischen Beamer und Tafel zu halten und gestaltet die Uebung so, dass es einfach ist zu folgen. @Burkhard endlich mal ein Tutor mit farbiger Kreide. Die Übungsfolien sind gut, schade ist aber dass die Übungsfolien nicht hochgeladen werden. @Burkhard: Gute Vorbereitung auf die Miniklausur. @Burkhard: guter Praesentatiosstil, man wird zum Mitdenken und selbststaendigen Rechnen angeleitet was sehr zum Verstaendnis beitraegt Der Tutor macht die übung klasse, man lernt sehr viel (Dienstag - K, besser Vergleich zu anderen Tutoren) Die selbstgemachten Folien helfen stark beim lernen Folien helfen beim wiederholen der Übungen Jan Freitag früh : er Übungsleiter, gute Folien die Extras auf der Lehrstuhl Seite helfen den Stoff besser zu verstehen. Freundliche und bemühte Art des Übungsleiters (Lorenz Gorse). Erklärt alles sehr verständlich Gute Beispiele Jan Spieck: Folien sind super, die Rätsel und Zitate finde ich auch ganz gut... Bin sehr zufrieden! Jan Spieck: Sehr motivierter Übungsleiter, eigene Folien sind super zum Nachlernen, rätsel und zitat sind super Mein Tutor (Mi 8:) benutzt LogiSim um die Aufgaben zu lösen, das ist super, weil man sich so schon mal an dieses Tool gewöhnt. Er ist außerdem sehr freundlich und engangiert. Mein Übungsleiter Tilman Michaeli ist sehr motiviert, beantoworet alle Fragen geduldig und gibt viele hilfreiche Tipps. Die Übung besuche ich gern! Mir haben die Folien zur Übung vom Tutor gut gefallen. Tilman Michaeli erklärt grundlegende Vereinfachungen, Vorgehensweisen, sehr motiviert Tilman Michaeli: Iteraktive Aufbereitung der Aufgaben Tilman Michaeli: didaktisch und motivierend, gutes Zeitmanagement, gute Darstellung 6..7 EvaSys Auswertung Seite

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Tilman, Michaeli: Sehr engagierte und angenehmer Tutor. Man sieht ihm an, dass es sich mit den Themen gut auskennt. Tilmann Michaeli(schreibt man das so?): Guter Tutor, motiviert, kann gut erklaeren und bringt das ganze mit einer gewissen Entspanntheit rueber. Und die beigelegten Symmatriediagramme sind super. Tutor Alex: gute Besprechung der Aufgaben, relativ gute Erklärungen der Vorgehensweise, könnte aber noch etwas ausführlicher sein, d.h. für Leute die den Stoff der Vorlesung noch nicht wirklich können, vielleicht zu Beginn eine kurze allgemeine Erklärung zu den Themen der Übung Viele Möglichkeiten, Übungen zu besuchen Übungsleiter (Tilmann) ist sehr motiviert uns die Übungen verständlich zu erklären. Er erklärt alles und leicht, sodass die Übung sehr verständlich ist! Tilmann ist ein guter Übungsleiter! Geht sehr auf Fragen ein! Übungsleiter: Jan Spiek Die Übungsfolien werden uns zur Verfügung gestellt.) An der Lehrveranstaltung gefällt mir Folgendes weniger, und ich schlage zur Verbesserung vor: - Dafür, dass es beim erstens Testat etwa ein Drittel der Punkt auf Darstellung von Gleitkommazahlen in einfacher Genauigkeit gab, wurde dies VIEL zu wenig geübt. - Es wäre noch besser, wenn mehr Fokus auf das Erklären des "Prinzips" gelegt werden würde und dafür nicht so komplizierte Beispiele verwendet werden, die sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, aber nach dem selben Schema ablaufen (z.b. Quine-McCluskey- Aufgabe, Vernanden-Aufgabe). @Burkhard Mo -h - nichts, passt alles @Burkhard: Bei jedem Mucks nachzufragen was getuschelt wurde sorgt zwar für Ruhe,stört aber den Flow der Übung. @der Tutor der B. einmal am Montag vertreten hat. Hat nur am Beamer Sachen erklärt, es war mir fast nicht möglich zu folgen, nicht weil der Stoff so schwer war, sondern weil es sehr langweilig war. Die Zeit ist eigentlich zu knapp bemessen, wenn man die Aufgaben gescheit durchmacht so dass die Studenten auch was von der Übung haben (wie mein Tutor Mi 8:). Manche Bereiche zu schnell besprochen bzw. zu wenige Beispiele um andere Aufgaben damit zu lösen Manchmal ein bisschen voller Uebungszettel, dem ist es auch geschuldet dass die erklaerzeit manchmal nicht ausreicht. Faende eine bisschen mehr programmieren nett. Mehr Aufgaben zu den Themen ab Blatt (Automaten, Komparatoren,...) Sehr passive Übungen vielleicht kann man die Studierenden mehr anregen während der Übung Teilaufgaben selbst zu lösen. Stoff stellenweise zu kompliziert. KV Diagramm heißt nirgendwo Symmetriediagramm, warum muss man hier eine Extrawurst braten? Völliger Käse. Tilman Michaeli: Manchmal unübersichtliches Tafelbild mit leichtsinnsfehler Übungsklausur in letzter Übungsstunde.) Zur Lehrveranstaltung möchte ich im Übrigen anmerken: @Burkhard Mo -h - Der Tutor ist immer gut gelaunt - Tafelanschriften sind übersichtlich und sehr hilfreich bei der Nachbereitung, v.a. wenn man ein paar Wochen später noch einmal in die Mitschrift schaut @Burkhard, gut das man immer kurz eine Wiederholung macht @Burkhard: Man kann sich in einem kausalen System keine Zeit aus der Zukunft leihen ;-) Ausgedruckte Übungsblätter liegen bereit - Sehr gut! Im allgemeinen sehr engagierten Tutoren, gerade was die zusatzsachen angeht. weiter so Übungsleiterin Mehr Zeit und noch eine zweite VHDL Übung wären gut. Tilman for president. Nicht wirklich offizielles Feedback, aber: gtiuebung.de gute Möglichkeit, zu Hause zu lernen. Sollte vom Lehrstuhl auf jeden Fall honoriert werden. Allerdings empfehle ich, weniger komische Rätsel in die Pausen einzubauen, dafür mehr Brüste. 6..7 EvaSys Auswertung Seite

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Zusätzliche Übungsaufgaben mit separat angebotener Lösung wären sehr hilfreich.. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter beantworten? Ja, gerne! Nein, danke! 7 n=8.) Zielsetzungen und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind: klar erkennbar nicht erkennbar n= mw=, s=,.) Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet. 6 n= mw=,8 s=,8.) Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird z.b. durch Beispiele gut verdeutlicht. 7 n= mw=, s=,7.) Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet. n= mw=, s=,9.6) Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden. n= mw=,6 s=,7.7) Der Präsentationsstil der Übungsleiterin/des Übungsleiters ist: ansprechend 6 nicht ansprechend n= mw=, s=,.8) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter geht auf Fragen und Belange der Studierenden ein. sehr stark überhaupt nicht n= mw=, s=,.9) Der Einsatz und das Zusammenspiel von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: angemessen nicht angemessen n= mw=, s=,69.) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung angemessen. n= mw=,6 s=,86.) Anhand des erarbeiteten Übungsmaterials ist die Vertiefung des Vorlesungs-/Modulinhalts: gut möglich kaum möglich n= mw=,8 s=,8.) Der Bezug zu den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. n=8 mw=, s=,7 E.= 6..7 EvaSys Auswertung Seite

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik 6. Schwierigkeitsgrad und Aufwand 6.) Der Schwierigkeitsgrad der Übung ist: eher zu niedrig eher zu hoch n= mw=, s=,69 6.) Mein Durchschnittsaufwand für Vor- und Nachbereitung dieser Übung beträgt pro Woche: Stunden 7, Stunden, Stunden,7 Stunden Stunde, Stunden Stunden, Stunden Stunden Stunden > Stunden n=8 6.) Meinen zeitlichen Durchschnittsaufwand für diese Übung finde ich: eher zu niedrig 8 eher zu hoch n=9 mw=,77 s=,6 6..7 EvaSys Auswertung Seite 6

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Technische Fakultät (TF) Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Die Übung entspricht den im Modulhandbuch eingetragenen Inhalten und Kompetenzen. n= mw=,6.) Wie ist die Einpassung in den Studienverlauf Ihres Studienganges? n=7 mw=,6.) Wie ist die Übung selbst strukturiert? n=6 mw=,.) Wie ist die Übung inhaltlich und organisatorisch mit der zugehörigen Vorlesung abgestimmt? n=6 mw=,7.) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter wirkt engagiert und motiviert bei der Durchführung der Übung..6) Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Übung: sehr stark sehr zufrieden überhaupt nicht unzufrieden n=6 mw=, n=6 mw=,. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter.) Zielsetzungen und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind: klar erkennbar nicht erkennbar n= mw=,.) Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet. n= mw=,8.) Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird z.b. durch Beispiele gut verdeutlicht. n= mw=,.) Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet..6) Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden..7) Der Präsentationsstil der Übungsleiterin/des Übungsleiters ist: ansprechend n= mw=, n= mw=,6 nicht ansprechend n= mw=,.8) Die Übungsleiterin/Der Übungsleiter geht auf Fragen und Belange der Studierenden ein. sehr stark überhaupt nicht n= mw=,.9) Der Einsatz und das Zusammenspiel von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: angemessen nicht angemessen n= mw=,.) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung angemessen..) Anhand des erarbeiteten Übungsmaterials ist die Vertiefung des Vorlesungs-/Modulinhalts: gut möglich kaum möglich n= mw=,6 n= mw=,8.) Der Bezug zu den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. n=8 mw=, 6. Schwierigkeitsgrad und Aufwand 6.) Der Schwierigkeitsgrad der Übung ist: eher zu niedrig eher zu hoch n= mw=, 6.) Meinen zeitlichen Durchschnittsaufwand für diese Übung finde ich: eher zu niedrig eher zu hoch n=9 mw=,77 6..7 EvaSys Auswertung Seite 7

WS6/7 Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Technische Fakultät (TF) Dipl.-Ing. Tobias Schwarzer Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter - + mw=, s=,6. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Übungsleiterin/Übungsleiter - + mw=,8 s=,69 6..7 EvaSys Auswertung Seite 8