Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Ähnliche Dokumente
Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Projekt Projektträger Fördersumme

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Mitgliederversammlung vom

Protokoll: 7. Sitzung Koordinierungsgruppe ILE-Region Salzland

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll. zur 4. Vorstandssitzung des Vereins. LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Satzung Stand:

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

N i e d e r s c h r i f t

LAG Anhalt PROTOKOLL. 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt. Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, , 16:30 18:30 Uhr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

N i e d e r s c h r i f t

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Tagesordnung: öffentlich

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

N i e d e r s c h r i f t

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

Protokoll und Beschluss

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Telefon:

Satzung für den LandFrauenverein

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover.

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Satzung. für den Schulförderverein. Freunde der Zille-Schule" e.v. Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Herzlich willkommen!

PROTOKOLL der konstituierenden ZQVK-Sitzung 1/2015 am 18. Mai 2015

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Transkript:

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 25.05.2016 Heide, 10. Juni 2016 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um 15.00 Uhr die Sitzung in den Räumen des Deich- und Hauptsielverbandes in Hemmingstedt und stellt die form- und fristgerechte Einladung fest. Die Sitzung wurde auch im Internet angekündigt. Die Tagesordnung der Vorstandssitzung wurde um die in der Einladung angekündigten TOPs 5a) Beratung und Beschlussfassung des Projektes VHS Dithmarscher Museen - Tour von Ausstellungsobjekten und 5f) Beratung und Beschlussfassung des Projektes Bürgerbusse gekürzt, da diese Projekte zurückgezogen wurden. Es sind neun stimmberechtigte Wirtschafts- und Sozialpartner und vier stimmberechtigte kommunale Mitglieder anwesend. Der Vorstand ist damit mit 13 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. Frau Ott dankt Herrn Reimers dafür, dass er einen Sitzungssaal für die Vorstandssitzung zur Verfügung stellt. Herr Reimers begrüßt alle anwesenden Vorstandsmitglieder und stellt kurz die Arbeit des Deich- und Hauptsielverbandes vor. Die Tagesordnung gliedert sich folgendermaßen: 1. Genehmigung des Protokolls der Vorstandssitzung vom 10. Februar 2016 2. Bericht aus dem Ministerium (Jürgen Blucha) 3. Bericht aus der Geschäftsstelle 4. Berichte aus den Arbeitskreisen 5. Beratung und Beschlussfassung zu folgenden neuen Projekten a. Darstellung ökologischer Landwirtschaft und seltener Haustierrassen für Touristen b. Bildungsmanager Wesselburen c. Wege über die Elbe d. Leerstandsmanagement 6. Dithmarschen-Tag 2016 7. Verschiedenes TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 10.02.2016 Das Protokoll ist allen Vorstandsmitgliedern zugegangen. Änderungsanträge liegen nicht vor. Beschluss: Das Protokoll der Sitzung vom 10.02.2016 wird in der übersandten Form genehmigt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig (13 Ja-Stimmen T. Ott, B. Friedrichs, M. Reimers, Dr. A. Tittebrand, J. Reimer, M. Gietzelt, W. Weiß, A. Wulff, M. Tiessen, J. Timm, D. Bergfleth, S. Oing, S. Mohrdieck) TOP 2: Bericht aus dem Ministerium Frau Ott begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt als besonderen Gast Herrn Blucha, Leiter des Referates Ländliche Entwicklung im MELUR. In der Vergangenheit hat es sowohl im Vorstand als auch bei einzelnen Projektträgern Unruhe wegen der langen Zeiträume von der Antragstellung über den Beschluss des Vorstandes bis hin zur Bewilligung der Projekte durch das LLUR gegeben. Bis

- 2 - heute sind Projekte noch nicht bewilligt, die im November/Dezember des vergangenen Jahres eingereicht wurden. Herr Blucha berichtet über den aktuellen Stand der Bewilligungen der bereits eingereichten Förderanträge der AktivRegion. Er informiert die Anwesenden über die Gründe der Verzögerungen. Sein Haus habe sichergestellt, dass die einzelnen Aktiv Regionen ohne große Verzögerung nach Ablauf der letzten Förderperiode starten konnten. Die Anerkennung des Landesprogramms für die ländlichen Räume (LPLR) mit der erst danach möglichen Bereitstellung der ergänzenden Richtlinien, Dienstanweisungen und weiteren Unterlagen hat einen größeren Zeitraum in Anspruch genommen. Erschwerend kam hinzu, dass im Oktober 2015 eine EU-Prüfung der abgelaufenen Förderperiode angekündigt wurde. Die Vorbereitung und Abwicklung der EU-Prüfung hat sehr viele Kräfte gebündelt, die sonst für die Antragsbearbeitung und Umsetzung in der neuen Förderperiode bereit standen. Trotz Personalaufstockung besonders im LLUR Itzehoe hat dieser Tatbestand zu den bekannten Verzögerungen geführt, da im Rahmen der EU-Prüfung Fehler im Vergabeverfahren bei einem Projekt aufgedeckt worden sind. In letzter Konsequenz hätte dies zu einem sehr hohen Anlastungsrisiko für das Land führen können. Dies galt es zu verhindern. Nach dieser Verzögerung kam es aufgrund höher gesetzter Priorität der ILE-Leitprojekte zu einer weiteren zeitlichen Verschiebung der Antragsprüfungen und bewilligungen. Nachdem diese Punkte bis Ende Mai d.j. abgearbeitet worden sind, geht Herr Blucha davon aus, dass alle eingereichten Förderanträge in den nächsten Wochen bearbeitet und bewilligt werden. Es schließt sich eine konstruktiv kritische Diskussion mit den Vorstandsmitgliedern an. Bemängelt wird von Herrn Brandt die von Herrn Blucha beschriebene langwierige Prüfung durch die EU- Kommission, auf die sich das Ministerium bzw. das LLUR besser hätte vorbereiten müssen. Kritikpunkt ist zudem, dass die Antragsformulare erst sehr spät verfügbar waren, und somit die Umsetzung einiger Projekte gefährdet war, die eine zeitliche Frist zu wahren hatten, da sie mit anderen Projekten verknüpft waren, die zeitlich festgelegt umgesetzt werden mussten. Herr Timm ist nicht zufrieden, mit der Aussage Herrn Bluchas, dass die Anträge, die dem LLUR bereits vorliegen in den nächsten Wochen bewilligt werden; er fordert eine detaillierte Aussage, wann exakt alle Bewilligungen erteilt werden. Frau Boehnke weist darauf hin, dass bisher bereits 20 Anträge aus den AktivRegionen Steinburg und Dithmarschen bewilligt wurden, was bedeutet, dass zwei Anträge pro Woche (seit die Bewilligungen geprüft werden) bearbeitet wurden. Parallel werden noch zahlreiche andere Aufgaben von den Mitarbeitern des LLUR in Itzehoe bearbeitet. Außerdem sei es häufig so, dass vom LLUR noch fehlende Unterlagen, die für die Bewilligung notwendig sind, nachgefordert werden müssen, was den Zeitaufwand deutlich steigert. Auf die Frage von Herrn Timm, ob eine Mindestlohnerklärung oder Arbeitsplatzbeschreibung von Projektträgern notwendig ist, wenn das Personal von einem beauftragten Dritten (z.b. VHS) gestellt wird, erhalten die Vorstandsmitglieder die Information, dass diese nicht notwendig seien. Herr Blucha informiert den Vorstand darüber, dass es in naher Zukunft eine Schulung zur Antragsprüfung für alle Regionalmanager im LLUR geben wird. Weiter weist Herr Blucha darauf hin, dass der 2. Call für die ILE-Leitprojekte gecancelt wurde, da bereits jetzt eine Überzeichnung der zur Verfügung stehenden Mittel vorliegt. Die geplanten Mittel der Folgejahre können für Projekte, die im ersten Call ausgewählt wurden, verwendet werden. Auf die Frage von Herrn Mende, ob noch Mittel zur Verfügung stehen, wenn Projekte erst in den folgenden Jahren geplant und beschlossen werden, versicherte Herr Blucha, dass die dafür vorgesehenen Mittel aufgefüllt werden. Projekt Haus der Bildung, Wesselburen, - Herr Timm erläutert die Sichtweise des Antragstellers. Nachdem der Widerspruch gegen die Ablehnung durch das LLUR abgewiesen wurde, wird es nach einer entsprechenden Beschlussfassung durch den Schulverband zu einer verwaltungsgerichtlichen Klärung kommen. Der Schulverband wird gegen sämtliche Förderbescheide ausgesuchter Leitprojekte Drittwiderspruch einlegen. Auf Nachfrage versichert Herr Blucha, dass der Schulverband über die Erteilung des Bescheides in Kenntnis gesetzt wird.

- 3 - TOP 3: Bericht aus der Geschäftsstelle Herr Friccius berichtet. Ausführliche Informationen befinden sich in der Power-Point-Präsentation im Anhang des Protokolls. TOP 4: Bericht aus dem Arbeitskreis Naturnaher und nachhaltiger Tourismus Herr Friccius berichtet über die letzte Arbeitskreissitzung Naturnaher und nachhaltiger Tourismus, die am 19. Mai stattfand. Auf der Sitzung wurden die Projekte Darstellung ökologischer Landwirtschaft und seltener Haustierrassen zur Stärkung des Natourismus, Sprung über die Elbe und Tausch von Ausstellungsobjekten der Dithmarscher Museen vorgestellt und diskutiert. Der Arbeitskreis gab den beiden erstgenannten Projekten positive Beschlussempfehlungen, das letztgenannte Projekt fand erfuhr keine positive Bewertung der Mitglieder des Arbeitskreises. Außerdem wurden zwei weitere Projekte vorgestellt, die vom Vorstand positiv bewertet wurden, jedoch voraussichtlich erst in einer der folgenden Vorstandssitzungen zum Beschluss vorgelegt werden. Die Vorstandsmitglieder nehmen diese Informationen zur Kenntnis. TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zu folgenden neuen Projekten a) Darstellung ökologischer Landwirtschaft und seltener Haustierrassen für Touristen Herr Friccius stellt das geplante Projekt vor. Eine ausführliche Projektbeschreibung mit dem Darstellung ökologischer Landwirtschaft und seltener Haustierrassen für Touristen Der Vorstand stimmt zu, den Projektträger als gemeinnützigen Träger anzusehen, was zur Folge hat, dass die Förderung um fünf Prozent (rd. 540 Euro) geringer ausfällt, als bei öffentlichen Trägern. (siehe Power-Point-Präsentation S. 15-19) Ein Gespräch mit der Geschäftsleitung der Stiftung Mensch folgt, um den Verzicht der Stiftung Mensch auf Prüfung durch das LLUR, ob eine Gleichbehandlung mit öffentlichen Trägern angemessen ist, zu bestätigen. Sollte eine Prüfung durch das LLUR folgen, wird der heute getroffene Beschluss des Vorstandes hinfällig, und ein neuer Antrag auf Förderung des Projektes wird dem Vorstand zu einem späteren Termin zum Beschluss vorgelegt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig (12 Ja-Stimmen T. Ott, B. Friedrichs, M. Reimers, Dr. A. Tittebrand, J. Reimer, W. Weiß, A. Wulff, M. Tiessen, J. Timm, D. Bergfleth, S. Oing, S. Mohrdieck) M. Gietzelt enthält sich b) Bildungsmanager Wesselburen Herr Timm stellt das geplante Projekt vor. Eine ausführliche Projektbeschreibung mit dem Bildungsmanager Wesselburen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig (12 Ja-Stimmen T. Ott, B. Friedrichs, M. Reimers, Dr. A. Tittebrand, J. Reimer, M. Gietzelt, W. Weiß, A. Wulff, M. Tiessen, D. Bergfleth, S. Oing, S. Mohrdieck) Herr Timm verzichtet auf die Stimmabgabe. c) Leerstandsmanagement Brunsbüttel Herr Mohrdieck stellt das geplante Projekt vor. Eine ausführliche Projektbeschreibung mit dem

- 4 - Leerstandsmanagement Brunsbüttel unter der Voraussetzung, dass Erkenntnisse und Erfahrungen, die innerhalb der Umsetzung und nach Abschluss des Projektes gewonnen werden, anderen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmig (12 Ja-Stimmen - T. Ott, B. Friedrichs, M. Reimers, Dr. A. Tittebrand, J. Reimer, M. Gietzelt, W. Weiß, A. Wulff, M. Tiessen, J. Timm, D. Bergfleth, S. Oing) S. Mohrdieck enthält sich. e) Sprung über die Elbe Herr Mohrdieck stellt das geplante Projekt vor. Eine ausführliche Projektbeschreibung mit dem Im Rahmen dieses Projektes ist lt. Herrn Mohrdieck eine Kooperation mit der VHS Brunsbüttel vorgesehen. Frau Boehnke weist auf das Vergaberecht hin, dass bei einer nicht folgenden Ausschreibung des Kooperationspartners nicht eingehalten werden würde. entspricht den Zielsetzungen der ES. Der Vorstand beschließt die Förderung des Projektes Sprung über die Elbe. Abstimmungsergebnis: Einstimmig (12 Ja-Stimmen - T. Ott, B. Friedrichs, M. Reimers, Dr. A. Tittebrand, J. Reimer, M. Gietzelt, W. Weiß, A. Wulff, M. Tiessen, J. Timm, D. Bergfleth, S. Oing) S. Mohrdieck enthält sich.. TOP 6: Dithmarschen-Tag 2016 Frau Zabel stellt kurz die bisherige Planung des diesjährigen Dithmarschen-Tages vor. Termin der Veranstaltung, die wieder auf dem Heider Marktplatz stattfinden wird, ist der 3. September, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr. Vereine und Verbände erhalten die Möglichkeit, in zwei Großzelten und einem großen Außenbereich Ihre Arbeit vorzustellen. Die Veranstaltung organisiert die AktivRegion zusammen mit dem Verein Wir sind Dithmarschen, der vornehmlich für das Bühnenprogramm verantwortlich ist. Bisher gab es 43 Anmeldungen; da das Platzangebot begrenzt ist, Frau Zabel weist darauf hin, dass sich an einem Stand auf der Veranstaltung Interessierte möglichst umgehend an Sie wenden mögen, um die benötigte Fläche zu reservieren. In unmittelbarer Nähe des Standes der AktivRegion werden Projektträger aus dem Kreisgebiet, die Möglichkeit erhalten, ihre Projektarbeit ausführlich vorzustellen. Außerdem werden auf dem Dithmarschen-Tag kleine Stadtführungen angeboten; es wird ein Beachvolleyballturnier stattfinden (organisiert vom MTV Heide in Kooperation mit dem Kreissportverband); Besucher erhalten die Möglichkeit, Segways auszuprobieren, und es wird eine Tombola angeboten, für die bereits jetzt schon viele attraktive Preise zur Verfügung gestellt wurden. Ausrichter der Tombola ist der Verein Wir sind Dithmarschen, der als gemeinnützig anerkannt ist, und somit Spenden sowohl annehmen als auch herausgeben darf; die Organisation der Tombola obliegt der Geschäftsstelle der AktivRegion. Der Erlös des Losverkaufes der Tombola soll voraussichtlich unter drei sozialen Einrichtungen des Kreisgebietes aufgeteilt werden. Hierfür wurden in der Geschäftsstelle die AWO, der Stiftungschor der Stiftung Mensch Fliekemas und die Diakonie Dithmarschen vorgeschlagen. Über eine endgültige Verwendung der Einnahmen wird nach der Veranstaltung noch abschließend beraten. Die Vorstandsmitglieder nehmen diese Informationen zur Kenntnis.

- 5 - TOP 7: Verschiedenes Frau Ott weist darauf hin, dass in diesem Jahr wieder der Innovationspreis der IHK Dithmarschen Plietsche Lüüd vergeben wird. Es werden Auszeichnungen in den Kategorien Bildungspreis, Gesellschaftspreis und Unternehmenspreis vergeben. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://www.plietsche-lüüd.de Ranking aller beschlossenen Projekte: Projektname Gesamtpunkte Tourist. Kulturwege zur Megalithkultur in Dithm. 27 Bildungskette Amt Büsum-Wesselburen 22 Bildungskette Amt Mitteldithmarschen 22 Praxispool 22 Einrichtung der Stelle eines 27 Infrastrukturbeauftragten für die LTO Dithm. Ortskernentwicklungskonzept Büsum-Wesselb. 16 Ortskernentwicklungskonzept Burg 11 Ortskernentwicklungskonzept Marne 11 Ortskernentwicklungskonzept St. Michaelisd. 11 Ortskernentwicklungskonzept Albersdorf 11 Ortskernentwicklungskonzept Brunsbüttel 11 Energiebürger Meldorf 24 Nachhaltiges Bildungsmobil 23 Brunsbüttel Schleusenbesucherzentrum 19 (Personalkosten) Brunsbüttel Schleusenbesucherzentrum 19 (sonstige Kosten) Darstellung ökol. Landwirtschaft 30 Stiftung Mensch Bildungsmanager Wesselburen 28 Wege über die Elbe 17 Leerstandsmanagement Brunsbüttel 14 Termine: Die nächste Vorstandssitzung wird im September stattfinden. Eine fristgerechte Einladung erfolgt per Email. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Frau Ott um 17.15 Uhr die Sitzung. Telsche Ott, Vorsitzende Claudia Zabel, Protokollführerin Anlagen Teilnehmerliste Präsentation