Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Ähnliche Dokumente
Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

Anforderung einer Konformitätserklärung/Teilnahmebestätigung nach der üfms-b über CIRS-NRW

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Jeder Fehler ist ein Schatz!

Stärkung der Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

CIRSforte Symposium: Berlin, 25. Januar 2018

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Anleitung für die Managementbewertung

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Herausforderung Krankenhauseinkauf. Moderatoren: Monika Rimbach-Schurig, Wissenkonsil, Alfter Dr. Oliver Heinemann, BiG OH, Oberhausen

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Die wichtigsten Änderungen

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

CIRS-Netz Deutschland

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Dringende Sicherheitsinformation MSS A-FA / MSS B-FA

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

DQ S UL Management Systems Solutions

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Herzlich Willkommen!

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Nicht nur Insellösungen

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Einrichtung und erfolgreicher Betrieb eines Berichts- und Lernsystems (CIRS )

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b)

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

12 Systemsicherheitsanalyse

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

CIRS AINS. CIRS-AINS Ambulant. Für unsere vertragsärztlich tätigen Anästhesisten!

Was bringt das? Feedback und Benchmark über die erbrachte Leistung an Netzwerke der vernetzen Versorgung. Berlin, 16. März 2016

Klinisches Risikomanagement

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

Risikomanagement Aktueller Stand 2017

In Kooperation mit: Das Audit

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz

Erklärungen zur Standortbestimmung

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Technische Richtlinie

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Effizientes Störungsmanagement anhand transparenter Prozesse - Erfahrungsbericht -

Zielvereinbarungsgespräche im

Auflagenüberprüfung im Rahmen des Quality Audit Universität Innsbruck

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Kommunikationsfehler als Ursache von CIRS-Ereignissen: eine Analyse von CIRS-Berichten aus CIRSmedical.de

Methodenreport zum Implementierungshandbuch

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

Transkript:

HANDLUNGSEMPFEHLUNG Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen. Handlungsempfehlung für ambulante Einrichtungen im Gesundheitswesen Arbeitsmaterialien Diese Arbeitsmaterialien wurden erstellt, um Teams in ambulanten Einrichtungen dabei zu unterstützen, Berichts- und Lernsysteme erfolgreich zu nutzen. Sie sind ein Auszug aus den konsentierten Inhalten der gleichnamigen Handlungsempfehlung und enthalten eine Kurzversion, einen Vorschlag zur Gestaltung einer Teambesprechung, ein Arbeitsblatt und eine Übersicht über Berichten und Lernen für mehr Patientensicherheit. Weitere Materialien und auch einen Verweis auf Videoclips, die sich zur Einführung in das Thema eignen, finden Sie in der Handlungsempfehlung. Handlungsempfehlung verfügbar unter:

Inhalt Kurzversion der APS-Handlungsempfehlung für ambulante Einrichtungen im Gesundheitswesen Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen Vorschlag zur Gestaltung einer Teambesprechung Was brauchen wir, um ein Berichts- und Lernsystem erfolgreich zu nutzen? Arbeitsblatt Was brauchen wir, um ein Berichts- und Lernsystem erfolgreich zu nutzen? 3 4 5-6 Übersicht: Berichten und Lernen für mehr Patientensicherheit 7 Herausgeber Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) Am Zirkus 2, 10117 Berlin www.aps-ev.de Verfasser APS-Arbeitsgruppe CIRS im ambulanten Sektor Wir bedanken uns besonders bei Jan Dirk Jensen für seine Unterstützung bei der Erstellung dieser Materialien. Zitation APS e.v. (2018): Arbeitsmaterialien: Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen. Handlungsempfehlung für ambulante Einrichtungen im Gesundheitswesen, Berlin. 1. Auflage: April 2018 DOI: 10.21960/201802.1:K Weitere Informationen: 2

Kurzversion APS-Handlungsempfehlung für ambulante Einrichtungen im Gesundheitswesen Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen Was ist ein Berichts- und Lernsystem? In einem Berichts- und Lernsystem werden alle Ereignisse notiert, die die Sicherheit von Patienten gefährden oder gefährden könnten. Zum einen, um die Risiken für diese Ereignisse allen im Team bekannt und bewusst zu machen [Berichten]. Zum anderen, um eine gemeinsame Auswertung und Aufarbeitung der ursächlichen Umstände zu ermöglichen und Maßnahmen zu entwickeln, die eine Wiederholung vermeiden sollen [Lernen]. [Näheres und Definitionen s. Kapitel 2.1 in der oben genannten APS Handlungsempfehlung] Wie verbessern wir damit die Patientensicherheit? Lernen aus kritischen Ereignissen, um sie zukünftig zu vermeiden Schärfung des Bewusstseins für Risiken Erhöhung der Sicherheit von arbeitsteiligen Prozessen durch zielgerichtete Maßnahmen Weiterentwicklung der Sicherheitskultur, weil Lernen aus Fehlern alltäglich wird [Näheres zum Nutzen eines Berichts- und Lernsystems s. Kapitel 2.2 und 2.3] Was können wir berichten? Am besten berichten Sie alles, was im Arbeitsablauf nicht hätte passieren sollen. Oft sind das Ist-ja-nochmal-gut-gegangen -Situationen. [Näheres u. Beispiele für zu berichtende Ereignisse s. Kapitel 2.1] Wie kann unser Berichts- und Lernsystem gestaltet sein? formloses, allen zugängliches Berichtsbuch Ordner mit Berichtsformularen (papierbasiert oder elektronisch) oder ein fiktiver Patient im Patientenverwaltungssystem Zusätzlich optional: im Internet öffentlich zugängliche Systeme zum gemeinsamen einrichtungsübergreifenden Lernen [Näheres u. Beispiele s. Kapitel 3.2.und Kapitel 5] Nutzen Was haben wir zusätzlich davon? Steigerung der Arbeitszufriedenheit durch Mitarbeiterbeteiligung Ergänzung des QM-Systems im Bereich Risikound Fehlermanagement Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zum Fehlermanagement [Näheres zum Nutzen eines Berichts- und Lernsystems s. Kapitel 2.2 und 2.3] Inhalt Was müssen wir beachten? Die Nutzung eines Berichts- und Lernsystems entbindet Sie nicht von den verpflichtenden Meldewegen. [Näheres zu den Grenzen eines Berichts- und Lernsystems s. Kapitel 2.2] Umsetzung Wie können wir als Team aus den Berichten lernen? In regelmäßigen Teambesprechungen werden die berichteten Ereignisse bewertet und analysiert, um gemeinsam (Verbesserungs-) Maßnahmen festzulegen. Wichtig ist, dass mind. eine Person in Analysemethoden geschult ist. [Näheres zu den Auswertungsverfahren s. Kapitel 4.3] Aufwand Um ein Berichts und Lernsystem zu betreiben, benötigen Sie: eine verantwortliche Person, die sich um die Auswertung der Berichte, die Vorstellung in den Teambesprechungen und die Umsetzung der Maßnahmen kümmert. Zeit, um in den regelmäßigen Teambesprechungen die Berichte auszuwerten sowie gemeinsam die Maßnahmen zu planen und deren Umsetzung zu prüfen. die Bereitschaft, an der Entwicklung der Sicherheitskultur mitzuwirken und ein Berichts- und Lernsystem aktiv zu nutzen. [Näheres zu den Voraussetzungen von Berichts- und Lernsystemen s. Kapitel 3.1] 3

Vorschlag zur Gestaltung einer Teambesprechung Was brauchen wir, um ein Berichts- und Lernsystem erfolgreich zu nutzen? Zielgruppe Dieses Dokument versteht sich als (Hand-)Werkzeug für alle, die in einer ambulanten Einrichtung ein Berichtsund Lernsystem einführen und nutzen wollen. Verwendung dieses Dokumentes Dieses Dokument ist gleichzeitig als Agenda und Arbeitsblatt konzipiert. Es ermöglicht Ihnen und Ihrem Team, Ziele, Voraussetzungen und Zuständigkeiten für Ihr Berichts- und Lernsystem zu klären und zu dokumentieren. Im Kapitel 3.2 der APS-Handlungsempfehlung finden Sie weitere Informationen und Anregungen, die Sie bei wichtigen Entscheidungen unterstützen. Sie können in dieses Formular hineinschreiben: Füllen Sie es mit Ihren gemeinsamen Ideen, Vorschlägen und Fragen. Das ausgefüllte Dokument bewahren Sie am besten als Grundlage Ihres Berichts- und Lernsystems allen zugänglich auf, z. B. als Seite 1 Ihres Berichtsbuches oder -ordners oder, bei einer EDV-Lösung, in der dazugehörigen Beschreibung. Begründung für die Durchführung einer gemeinsamen Teambesprechung Ein Berichts- und Lernsystem ist nur erfolgreich, wenn alle mitmachen und wissen, worum es geht. Um gemeinsam zu starten, empfiehlt das APS deshalb, dass das gesamte Team an einer gemeinsamen Besprechung teilnimmt. Ziele der Teambesprechung Das ganze Team sollte in die Einführungsphase eingebunden sein und regelmäßig informiert werden. Klärung der Voraussetzungen, um ein Berichts- und Lernsystems umzusetzen. Das Arbeitsblatt wird während der Besprechung ausgefüllt, damit die getroffenen Festlegungen und Entscheidungen dokumentiert und für alle nachzulesen sind. Sie finden im Team einen Konsens. Möglicher Ablauf einer Teambesprechung Punkt 1 auf der Agenda: Alle auf den gleichen Stand bringen. Stellen Sie kurz vor, worum es bei einem Berichts- und Lernsystems geht, z. B. mit Hilfe des Dokuments Schnellübersicht. Wenn möglich, erzählen Sie von einem persönlichen Ereignis oder nutzen Sie die Erfahrungsberichte aus einem einrichtungsübergreifenden Berichts- und Lernsystem. Punkt 2 auf der Agenda: Ziele klären. Tragen Sie die Ziele (siehe oben) und die Dauer dieser Teambesprechung vor. Stellen Sie sicher, dass alle Anwesenden damit einverstanden sind. Punkt 3 auf der Agenda: Arbeitsblatt. Teilen Sie das Arbeitsblatt aus, sodass alle Teilnehmenden eine Tischvorlage haben, und gehen Sie Schritt für Schritt die Punkte durch. Notieren Sie die gemeinsam gefundenen Lösungen auf diesem Arbeitsblatt (Ergebnissicherung), und vergewissern Sie sich im Team, dass diese Lösung dem teaminternen Konsens entspricht. 4

Arbeitsblatt Was brauchen wir, um ein Berichts- und Lernsystem erfolgreich zu nutzen? Unsere Strukturen [nähere Informationen s. Kapitel 3.2. Leitfrage 1] 1) Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen haben wir? Anmerkung: Die Auseinandersetzung mit und der stetige Rückbezug auf diese Frage vor bzw. während dieser Teambesprechung verschafft mitunter Klarheit darüber, welche Antworten auf die Leitfragen 2-10 möglich und sinnvoll sind. Prozesse: Personal: Hardware: Berichte [nähere Informationen s. Kapitel 3.2. Leitfragen 2-4] 2) Wer soll berichten können? Noch etwas zu klären?: 3) Was soll berichtet werden? Noch etwas zu klären?: 4) Wie soll berichtet werden? Noch etwas zu klären?: 5

Arbeitsblatt Was brauchen wir, um ein Berichts- und Lernsystem erfolgreich zu nutzen? Organisation unseres Berichts- und Lernsystems [nähere Informationen s. Kapitel 3.2. Leitfragen 5-7] 5) Wie gehen wir mit Anonymität und Vertraulichkeit um? Noch etwas zu klären?: 6) Wer ist zuständig für was? Noch etwas zu klären?: 7) Wie werden Mitarbeitende eingebunden und informiert? Noch etwas zu klären?: Umgang mit Berichten [nähere Informationen s. Kapitel 3.2. Leitfragen 8-10] 8) Wie lernen wir aus Ereignissen? Noch etwas zu klären?: 9) Wie wollen wir Ereignisse mit betroffenen Patienten/Angehörigen kommunizieren? Noch etwas zu klären?: 10) Wie soll mit Schadensberichten umgegangen werden? Noch etwas zu klären?:

Übersicht Berichten und Lernen für mehr Patientensicherheit Identifizieren Bei drohendem Schaden sofortige Maßnahmen einleiten Ein Ereignis ist aufgetreten Bei Patientenbezug mit Patienten/Angehörigen kommunizieren Berichten Mitarbeiter verfasst kurzen Bericht Bewerten Verantwortlicher Mitarbeiter nimmt Bericht zur Kenntnis Informationen zusammentragen Analysieren und Diskutieren Team identifiziert Ursachen Verbessern Team legt Maßnahmen fest Diskutieren und von den Vorschlägen lernen Überprüfen und Erkenntnisse teilen Falls nicht Team legt Zuständigkeit und Frist für Umsetzung fest Erfolge feiern Verantwortlicher überprüft, ob Maßnahmen zu einer Verbesserung geführt haben Verantwortlicher Mitarbeiter verfasst Bericht für ein einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernsystem (optional) Rückmeldung an das Team Abbildung: Berichten und Lernen für mehr Patientensicherheit. Modifiziert nach Carson-Stevens und Donaldson, Reporting and learning from patient safety incidents in general practice - a practical guide., Royal College of General Practitioners (RCGP), London, 2017. 7