Interaktiv Lernen und Lehren. Landesgymnasium Sankt Afra

Ähnliche Dokumente

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung

Die Profiloberstufe. Informationsveranstaltung für den 9. Jahrgang am

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

In der Schule an der Haveldüne 8. ISS in Spandau-Wilhelmstadt. Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

Erprobungsstufe am PGU

Mathematik Einführungsphase Einführung. SelGo. SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Legende a Kalenderwoche. 24 = Sitzplätze. E R. Std. Uhrzeit 16 C (P) (L) C (L) C

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Das Projekt der Leistungssportklassen

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Aufbaugymnasium Realschulaufsetzer. Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür

KURSHEFT. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Eintritt in die Einführungsphase:

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

2. Semester Freitag, 1. März

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Gymnasium Gerresheim

Profile am Lessing-Gymnasium Plauen. Zwei Wege zum Erfolg!

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Freie Hansestadt Bremen

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Theorieplan Januar 2015

MitteIstufe Plus Vorbemerkungen

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Johannes-KeplerGymnasium. Ibbenbüren.

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse


BAME 4. Semester Stand:

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Elterninformation Klasse 5

Informationen zum neuen Schulgesetz. Veränderte schulische Rahmenbedingungen aufgrund der Änderung des Schulgesetzes

Stundenplan Wien 2017/18 Masterlehrgang "Interkulturelles Pflegemanagement" Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS)

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail: 8.

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Die Realschule in Bayern

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

Johannes-Gutenberg-Schule

Theorieplan Januar 2014

Selbstbeobachtungstagebuch

Elternabend Klassen 5 / 2015

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Stundenplan Wien 2015/16 Masterlehrgang "Interkulturelles Pflegemanagement" Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS)

Mein Kind in der Mittelstufe

Lese- und Rechtschreibschwäche

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017

länger gemeinsam lernen

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee

Wahlpflichtbereich II in der Sekundarstufe I im Schuljahr 2017 / 2018 am Städt. Lindengymnasium Gummersbach

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kursstufeninfoabend. Abitur

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Herzlich Willkommen!

Vierte Klasse was nun...?

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Transkript:

Interaktiv Lernen und Lehren Landesgymnasium Sankt Afra

Wochenplan Sankt Afra 7:45-9:15 1. DS Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 6:10 Uhr Frühsport 7:25 Uhr Frühkonzil Freitag Samstag Sonnta 7:30-8:00 Zeit der Stille 9:15-9:45 9:45-11:15 2. DS fundamentum fundamentum 11:15-11:45 11:45-13:15 12:10-12:30 Schulversamml. Mittagessen 3. DS 13:30-14:15 14:15-15:00 Mittagessen Freizeit 15:00-16:30 16:30-16:45 16:45-18:15 18:15-19:30 19:00-20:30 Sport Mittelstufe 20:30-22:00 Sport Oberstufe Pool künstlerisch / ästhetische sprachl. / gesellschaftswiss. Vertiefungen Theater Studienzeit Werkstätten und Dienste Kaffeepause Abendessen ab 18:15 Mittelstufe; ab 18:30 Oberstufe mathematisch / naturwiss. musikalische Vertiefungen Studienzeit Sporthalle / Abendveranstaltungen / Chor / Theater / Podien Orchester II Chor offenes Atelier weitere Angebote Klasse 7 und 8 Gelädezeit: 20:00 Uhr Hauszeit: 21:00 Uhr Nachtruhe 21:30 Uhr Klasse 9 und 10 Gelädezeit: 21:00 Uhr Hauszeit: 21:30 Uhr Nachtruhe 22:30 Uhr * additum I Klasse 7: verbindlich der sprachlich/gesellschaftswissenschaftliche und mathemisch/naturwissenschaftliche Schwerpunkt für je ein Semester Klasse 8: verbindlich der sprachlich/gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt Klasse 9: verbindlich der mathematisch/naturwissenschaftliche Schwerpunkt Klasse10: verbindlich der sprachlich/gesellschaftswissenschaftliche (interkulturelles Profil) Schwerpunkt ** additum II Befreiung von der Studienzeit zur Wettbewerbsvorbereitung erfolgt nach Absprache mit der Schulleitung in Einzelfällen Wochenendangebote

Vernetzt Lernen und Lehren Es ist die Aufgabe aller Lehrkräfte und Mitglieder von Konferenzen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten fächerverbindendes Lernen umzusetzen sowie Formen, Umfang und Organisation des fächerverbindenden Lernens zu entwickeln. In Beratungen zwischen den Lehrern einer Klassen- bzw. Jahrgangsstufe sollten entsprechende Planungen und Festlegungen erfolgen. Die an der Durchführung des fächerverbindenden Lernens beteiligten Lehrer legen in gegenseitiger Abstimmung die Themen und ihre Untersetzung fest.... Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen werden als didaktische Schwerpunkte im Lehrplan verankert und sind verbindlich. An den Schulen sind fächerverbindende Themen auf Klassenstufen- oder Jahrgangsebene von Lehrerteams gemeinsam zu planen und festzuschreiben. (aus: Comenius Institut Reform der sächsischen Lehrpläne Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht)

Interaktiv Lernen und Lehren study 2000 Einsatz im Unterricht Stochastik selbst erlernen?

Studierplatz study 2000 s t u y WORD

Methodenvergleich Schülervortrag 1 Frontalunterricht 37 Schülervortrag 18 Schülervortrag 12 oder Gruppenarbeit 20 Studierplatz 24 Frontalunterricht 29 Frontalunterricht 29 SJ 04/05 und 05/06 Gruppenarbeit 9 Studierplatz 9 Gruppenarbeit 12 Studierplatz 26

Einsatzzeitpunkt s findest du besser? Studierplatz vor dem Unterricht 9 Studierplatz nach dem Unterricht 29 Studierplatz vor dem Unterricht 8 oder Studierplatz begleitend zum Unterricht 30 Studierplatz nach dem Unterricht 14 Studierplatz begleitend zum Unterricht 24

Study 2000 Stochastik

Aufgaben

Literatur

Beispiele

Material

Lehrer (hinweise)

Versuche

Statistiken

Schülermeinungen-Vorteile Bietet gute Zusammenfassung zur Nachbereitung da man den wichtigsten Stoff und zugehörige Aufgaben übersichtlich zusammengefasst hat zur Abwechslung und Wiederholung gut Individuelle Kontrolle möglich rund um die Uhr zugänglich beliebig oft wiederholbar Individuelle Zeiteinteilung möglich, jeder bestimmt sein eigenes Tempo und was er wie oft wiederholen muss für interessierte Schüler mehr Zusatzmaterial, Möglichkeit der Wiederholung Spaßfaktor durch intuitiveres Arbeiten, weniger Aufschreiben

Schülermeinungen-Nachteile Notwendigkeit der Selbstmotivation bei auftauchenden Fragen war wenig Zeit, diese zu beantworten, keine spontane Kommunikation mit Lehrer möglich ich erarbeite mir nicht gern Stoff am PC hohe Eigenverantwortung manchmal funktioniert Technik nicht Lernen mit Buch einfacher (keine Kopfschmerzen, ausgereifter), Computerarbeit ist nicht für alle etwas Computer sind 'dumm', antworten und leben auch nicht kein Hören möglich

Efb Editor (Aufgabenkonstruktion)

TEE The Electronic Exercise

Beispiel TEE E-Lehre

Funktionen - Aufgaben

Gesteuerte Lernwege

Verschiedene Beispiele

Beispiele Kontakt: u_schurig@yahoo.de