Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Ähnliche Dokumente
Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Simulation der Infiltration von Feinsedimenten mit SSIIM2

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Verbrennungstheorie und Modellierung

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe


Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel





1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Kármánsche Wirbelstraßen in

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Die Regressionsanalyse

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit

Deposition von Schadstoffen

Angewandte Strömungssimulation

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

-Untersuchungen und theoretische Ansätze

PTB. Zur Vergleichbarkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen. K.Tawackolian K.Tawackolian. Einleitung.

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren. Gesinus-Treffen 2012

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Design von Filtermedien via simulation

Angewandte Strömungssimulation

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Strömungen in Wasser und Luft

Korngrößenanalytik. LÜ-Sedimentologie Sedimentation 1

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Entwicklung und Validierung eines neuen Verfahrens zur Aufwertung des Wirkungsgrades von Axialventilatoren im gesamten Betriebsbereich

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Die Modellierung von Logistikprozessen durch Warteschlangen

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

4. Hydrodynamik, Transport und -formen,

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten

Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Simulationsmethoden in der Bayes-Statistik

Verifikation und Validierung im wissenschaftlichen Rechnen

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers

Hybride Modellierung zur Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Luftfiltertechnik Stiefkind der Reinraumtechnik?

Angewandte Strömungssimulation

Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

T8 Brownsche Molekularbewegung

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Simulation des Absetzverhaltens von Belebtschlamm. Flokkulationsmodell. Studienarbeit. Oliver Göthel Matr.-Nr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Simulation der Schichtdickenverteilung bei elektrotauch lierten Bauteilen

3 Satz von Fisher Tippett

Transkript:

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof. Dr.-Ing. Nestmann (i-1) i (i+1) KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Übersicht Motivation / Zielsetzung Modellierungssoftware SSIIM 3D Flockungsalgorithmus Kreisgerinne Flockungsmodellierung im Kreisgerinne Vorläufige Ergebnisse Zusammenfassung / Ausblick 2

Motivation / Zielsetzung Hintergrund Flockungsprozesse kohäsiver Sedimente beeinflussen maßgeblich den Transport und das Absinken von Schwebstoffen Schwebstoffe sind Träger partikulärer Schadstoffe Numerische Modelle zur Vorhersage des Schwebstoff -und Schadstofftransports erfordern die Nachbildung von Flockungsprozessen Methode Aufbau eines Flockungsmoduls in SSIIM 3D Zielsetzung Kalibrierung / Validierung des Flockungsalgorithmus durch Labordaten im Kreisgerinne 3

Kreisgerinne - KIT Karlsruhe? Labor: Konzentrations- und Flockengrößenmessung (Aello) 4

Modellierungssoftware SSIIM (Olsen, 2011) SSIIM: Sediment Simulation In Intakes with Multiblock options 3D-Modell, RANS Gleichungen k-ε Turbulenzmodell Advektions-Diffusionsgleichung für Stofftransport Flockungsmodul nach McAnally, 1999: Korngrößenverteilung wird anhand von vorgegebenen Korngrößenklassen berücksichtigt Aggregation / Zerbrechen von Partikeln wird in Form eines Massentransfers zwischen den Korngrößenklassen abgebildet (i-1) i (i+1) Aggregation 5

Flockungsalgorithmus (McAnally, 1999) Aggregation oder Fragmentierung von Flocken aufgrund Kollision von Partikeln infolge: - Brown sche Molekularbewegung - Unterschiedliche Sinkgeschwindigkeiten -Turbulenz Korngrößenklassen j (D j, ρ j, M j, n j, τ j, W s,j ) j = 1 j = k-1 j = k j = k+1 j = s Aggregation Zerbrechen der Flocken durch reine Scherung der Strömung möglich Fragmentierung Deposition Erosion Kollisionstypen Typ 2A1 Typ 2D2 Typ 2D3 Nach Kollision: 1 Partikel Nach Kollision: 2 Partikel Nach Kollision: 3 Partikel i k i k i k 6

Flockungsmodellierung im Kreisgerinne d Primärpartikel 2 µm Fokus der Modellierung liegt auf den ersten 5 Stunden 7

Flockungsmodellierung im Kreisgerinne N = 10 Kornklassen S1 = D max = 35 µm S10 = D P = 2,06 µm Verney et al., 2010: 8

Flockungsmodellierung im Kreisgerinne Verteilung der Konzentration auf Kornklassen für den Anfangszustand d 50 _experiment = 9,3 µm d 50 _model = 7,7 µm Video 9

Flockungsmodellierung im Kreisgerinne 10

Sinkgeschwindigkeit W s Sinkgeschwindigkeit W s,j (Winterwerp, 1998): w S, j( Winterwerp) α ( ρg = 18β ρ µ W ) g D 3 nf g D nf 1 j α, β n f = 1 = 3 w S,j(Stokes) = (ρ g ρ 18µ W )g D 2 j Aggregation Struktur der Flocken (FraktaleDimension n f ) n f, variabel konstant =? Disaggregation 3.0 2.0 FraktaleDimension n 1.0 f

Vorläufige Ergebnisse Variable fraktaledimension n f (Khelifa& Hill, 2006): D n = f 3 D j g β β = log log ( nfc/ 3) ( D / D ) fc g n fc n fc Im Modell gewählt: D fc = 15 µm n fc = 1,4; 1,7; 2,0; 2,3; 2,6 D fc 12

Vorläufige Ergebnisse Verschiebung der Kornfraktionen durch Aggregation Verschiebung der Kornfraktionen durch Aggregation- Typ 2A1 i k Aggregationsprozesse Absinken der Schwebstoffe Zerbrechen der Flocken aus Kornklasse 1, 2, 3 und 4 durch Scherung der Strömung möglich 13

Vorläufige Ergebnisse Simulationsergebnis ohne Flockungsalgorithmus und Stokes Sinkgeschwindigkeit 14

Zusammenfassung / Ausblick Nachbildung der Flockungsprozesse prinzipiell in SSIIM möglich Einfluss der Flockenstruktur auf die Sinkgeschwindigkeit und damit auf das Absetzverhalten Verwendung der Sinkgeschwindigkeit nach Stokesund keine Berücksichtigung von Flockungsprozessen -> Labordaten werden ungenügend nachgebildet weitere Schritte Simulation des Konzentrationsabfall zu Beginn (Kalibrierparameter innerhalb der flocdll) Variation des Zeitschrittes auf 2 sek., um Rechenzeit zu sparen Validierungder Berechnungen -> Simulation eines weiteren Kreisgerinneversuchs 15