Herzlich Willkommen zum BTT-Mandantenabend im November BTT. Gut beraten.

Ähnliche Dokumente
Der nachfolgende Beitrag vermittelt einen knappen Überblick über das neue Transparenzregime.

Merkblatt Das (neue) elektronische Transparenzregister

Das neue Transparenzregister

Einführung des Transparenzregisters zum

Das elektronische Transparenzregister: Überblick über die Neuregelungen

Das (neue) elektronische Transparenzregister

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Das neue elektronische Transparenzregister

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Problemfall Scheinselbständigkeit

Scheinbar selbständig!? - Rechtliche Gefahren auf der Baustelle bei Beauftragung von Ein-Mann-Subunternehmen

Neues Geldwäschegesetz: Welche Pflichten muss ich erfüllen?

Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker. Ratgeber Handwerk / Sozialrecht

Verordnung über die Einsichtnahme in das Transparenzregister (Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung - TrEinV)

Fachliche Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Update Geldwäschegesetz. Das neue Risikomanagement für den Makler

Merkblatt zur Eintragung in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke sowie der Inhaber handwerksähnlicher Betriebe

Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Knappworst & Partner

Starter Center & Start-ups RICHTIG SELBSTSTÄNDIG MACHEN! RICHTIG SELBSTSTÄNDIG MACHEN!

Ausgewählte Rechtsprobleme

Antrag auf Eintragung

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

GmbH-Geschäftsführer in der Sozialversicherung

Angaben nach GwG Einzelunternehmer / e.k.

Eintragungsantrag in die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Transparenzregister. (am neu in Kraft getreten)

Das neue Transparenzregister nach dem Geldwäschegesetz (GWG) Überblick und Empfehlungen. Rechtsstand

Antrag auf Eintragung

Informationsblatt für Güterhändler zum Geldwäschegesetz (GwG)

Meldeverfahren für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

Deutscher Fallschirmsportverband

Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister

Vertragspartner: Personalausweis Reisepass Sonstiges Ausstellende Behörde: Ausweisnummer: Gültig bis:

Update Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht: Das neue Transparenzregister ist online was Sie wissen müssen

6. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Magdeburg, 28. November 2017 Thema: Die neuen GWG-Schwellenwerte ab

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Wir geben Geldwäscherei keine Chance.

Nebenerwerbsgründungen

Wir geben Geldwäscherei keine Chance.

Hinweis: Der Antrag auf Registrierung kann zeitgleich mit dem Erlaubnisantrag gestellt werden. Bitte verwenden Sie hierzu Formular 6.2.

Überblick über das neue Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)

Erklärung zum Geldwäschegesetz (GwG)

Antrag auf Eintragung

Der Gründungszuschuss

55 Fragen zu Unternehmensformen

Rechtshinweise zur Einreichung Fragen und Antworten des Bundesverwaltungsamts

Neue Meldepflichten für Stiftungen

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 GewO und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 10, 11a GewO

Nach 14 GewO oder 55c GewO sowie 1 GewAnzV

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Anhang 1. Formblatt Antragsformular

Vergütung von Übungsleitern

Erhebungsbogen. (Registernummer soweit vorhanden) (Anschrift des Sitzes oder der Hauptniederlassung) (Firma, Name oder Bezeichnung)

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsformzusatz

Newsletter Gesellschaftsrecht/M&A Nr. 20 Juli 2017

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Antragsteller/in: Natürliche Person (Einzelfirma) / vertretungsberechtigte Person einer Personengesellschaft (z. B. GbR, OHG, KG)

- Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 11a GEWERBEORD- NUNG UND ERTEILUNG EINER REGISTRIERUNGSNUMMER

Informationsblatt für Immobilienmakler zum Geldwäschegesetz (GwG)

Anhang 1. Formblatt Antragsformular

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

GRÜNDUNGSFORMALITÄTEN

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, Ltd.

Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer

Antrag auf Eintragung

Herzlich Willkommen

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Scheinselbständigkeit - Beurteilung des Kriteriums der Selbstständigkeit aus dem Gewerbebegriff

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Das Handwerk profitiert 2010 von Steuererleichterungen. Zum startet "ELENA" (Elektronischer Entgeltnachweis)

2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten

1.3 Das Unternehmen ist in folgendem Finanzamt des Heimatlandes steuerlich erfasst:

Gründungskosten 597,- EUR

Natürliche Person weiter unter 1)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 11 a GEWER- BEORDNUNG UND ERTEILUNG EINER REGISTRIERUNGSNUMMER

- Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, e.g.)

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Bei der Beurteilung des Status wird auf die Gesamtsituation abgestellt.

Fehlende Waschleistung

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

RICHTIG selbständig machen!

Das Geldwäschegesetz (GwG)

An IHK Bonn/Rhein-Sieg Abteilung III Bonner Talweg Bonn

Eröffnung von Konten und Depots für

Transkript:

Herzlich Willkommen zum BTT-Mandantenabend im November 2017

Aktuelle Steuerthemen

Kassennachschau - unangekündigt Ab 2018 unangekündigte Kassennachschau möglich; auch anonyme Testkäufe möglich Kontrolle von PC-gestützten Kassen, Registrierkassen und offenen Ladenkassen Organisationsunterlagen bereithalten Bedienungsanleitung und Programmierprotokolle

Steuern was will Jamaika Eingangssteuersatz von 24% ab 16.625 EUR (bisher 14.000 EUR) Spitzensteuersatz von 42% ab 60.000 EUR (bisher 54.000 EUR) Abschaffung Soli ab 2019/2020 Förderung von Familien Baukindergeld 1.200 EUR Abschaffung Splitting Ersatz durch Förderung von Familien mit Kindern Erhöhung der Grundfreibeträge, auch für Kinder

Anpassungen bei den GWGs Erhöhung der Abschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter: Sofortabschreibung wird von 410 auf 800 angehoben Sammelpostens: untere Wertgrenze wird von 150 auf 250 angehoben bei Wirtschaftsgütern, die nach dem 31.12.2017 angeschafft, hergestellt oder in das Betriebsvermögen eingelegt werden

Neues aus der Rechtsprechung Anschaffungsnaher Aufwand Innerhalb von 3 Jahren nach Anschaffung Mehr als 15% der Anschaffungskosten Aktivierung als Herstellungskosten Neu: Auch Schönheitsreparaturen werden erfasst Aufteilung auf Gebäudeteile möglich

Weihnachtsfeier Freibetrag 110 EUR für 2 Veranstaltungen Aufteilung der Gesamtkosten auf alle Teilnehmer Weihnachtsgeschenke werden auch erfasst (bis 60 EUR je AN) Anreise firmenintern zählt mit in den Freibetrag Externe Anreise auf Kosten der AN kann steuerfrei ersetzt werden

Weitere Neuregelungen

Transparenzregister enthält Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen des Privatrechts (GmbH, UG) Vereinen, Genossenschaften, Stiftungen Aktiengesellschaften eingetragenen Personengesellschaften (wie OHG, KG) Nicht relevant für: Einzelunternehmer, GbRs Alle wirtschaftlich Berechtigten der genannten Unternehmensformen müssen demzufolge in einem elektronischen Transparenzregister erfasst werden

Transparenzregister Grund: Bekämpfung der Geldwäsche und Steuerhinterziehung Zugriff: Behörden ebenfalls Verpflichtete jeder, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann (geldwäscherelevanter Sachverhalt, nachvollziehbare Darstellung eines Zusammenhanges mit Korruption o. Terrorismusfinanzierung)

Transparenzregister Zugriff und Registrierung erfolgen über das Portal des Bundesanzeigers Wann müssen Sie handeln? Wenn die Daten zum wirtschaftlich Berechtigten Ihres Unternehmens nicht bereits aus einem anderen öffentlich zugänglichen Register ersichtlich sind. Bsp: Aktiengesellschaften Bei GmbHs wird Gesellschafterliste üblicherweise im Handelsregister hinterlegt Befreiung von der Eintragungspflicht im Transparenzregister. Prüfen Sie für Ihre Gesellschaft, ob die Gesellschafterliste im Handelsregister veröffentlicht wurde!

Geldwäschegesetz - Meldegrenze bei Barzahlungen Güterhändler werden vom Geldwäschegesetz erfasst, wenn sie Barzahlungen i.h.v. 10.000 oder mehr tätigen bzw. entgegennehmen (bisher 15.000 ). Zahler ist zu identifizieren Vorder- und Rückseite des Ausweises kopieren oder Daten notieren bei Geschäftskunden gilt folgende Dokumentation: Name Rechtsform Anschrift Namen der Vorstände bzw. Geschäftsführer Anteilseigner, die mind. 25 % halten

Legal Entity Identifier (LEI) = global eindeutige Kennung für eigenständige Rechtsträger im Finanzmarkt bei Ausführung mitteilungspflichtiger Wertpapiergeschäfte (insb. Derivate, Depots ) Bisher LEI nur relevant für Banken, Versicherungsunternehmen, Investmentfonds etc. Neu nun auch für Unternehmen, bspw. bei Wertpapierkauf oder verkauf ohne LEI keine Ausführung von Transaktionen bei Finanzinstrumenten

Legal Entity Identifier (LEI) ab 03.01.2018 erforderlich Ihre Bank wird Sie hierzu kontaktieren, wenn Sie betroffen sind Privatpersonen benötigen keine LEI-Nummer LEI-Code: 20-stellige alphanummerische Kombination Beantragung kostenpflichtig bei: www.wm-leiportal.org www.leireg.de

RV-Meldepflicht von selbstständigen Handwerkern Selbstständig Tätige müssen innerhalb von 3 Monaten die Eintragung in die Handwerksrolle oder die Erfüllung der Voraussetzungen dafür an die Rentenversicherung melden. Voraussetzungen: handwerkerrechtlicher Befähigungsnachweis bisheriger Nebenbetrieb wird als Hauptbetrieb fortgeführt gilt ab 01.04.2018

Neues UV-Meldeverfahren seit 01.01.2017 sind Entgeltnachweise nach altem (Online- oder Papierverfahren) und neuem elektronischen UV-Meldeverfahren zu übermitteln gilt nur für Beitragsjahre 2016 und 2017 Übermittlung ab Beitragsjahr 2018, d.h. ab 01.01.2019, nur noch summarisch nach neuem elektronischen Verfahren

Scheinselbstständigkeit Scheinselbstständig ist: wer eine selbstständige Erwerbstätigkeit angemeldet hat, obwohl die Voraussetzungen für eine abhängige Beschäftigung vorliegen Wegfall der Merkmale des alten 7 Abs. 4 SGB IV ausschlaggebend für eine SV-Pflicht ist, ob es sich um eine abhängige Beschäftigung i.s.d. 7 SGB IV handelt Merkmale / Anhaltspunkte, insb.: Weisungsgebundenheit hinsichtlich Zeit, Ort und Art der Leistung Betriebliche Eingliederung bspw. Arbeit nur während bestimmter Zeiten möglich Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen notwendig Kein eigenes unternehmerisches Risiko

Scheinselbstständigkeit Vertragliche Vereinbarungen sind irrelevant Entscheidend ist die Gesamtabwägung und das tatsächlich Gelebte Problem in der Praxis: Selbst wenn jemand bei mehreren Auftraggebern tätig wird, so kann er bei diesen jeweils abhängig beschäftigt sein d.h. im Fall der Scheinselbstständigkeit bspw. mehrere abhängige und damit SV-pflichtige Beschäftigungen Für jede Tätigkeit müssen die Voraussetzungen des 7 SGB IV einzeln geprüft werden!

Scheinselbstständigkeit Bei Unsicherheit / Zweifel: Beratung durch einen Rechtsanwalt / Fachanwalt für Sozialversicherungsrecht (!) Evtl. Antrag auf Statusfeststellung durch die Rentenversicherung Antragsberechtigt: Arbeitgeber / Arbeitnehmer Auftraggeber / Auftragnehmer

Hinweis in eigener Sache

Neue Datenschutz-Grundverordnung Stichtag: 25. Mai 2018 Änderungen im Datenschutzrecht 2018 bezüglich der Ausgabe mandantenbezogener Daten und Informationen Im Bereich Lohn: an Arbeitnehmer können künftig keinerlei Informationen oder Unterlagen zur eigenen Lohnabrechnung ausgegeben werden Hinweispflichten auf Datenspeicherung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit