Umbau der Energiewirtschaft durch Genossenschaften und Rekommunalisierung

Ähnliche Dokumente
Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Ziele erreichbar?! Neugründungen von Stadtwerken von 2005 bis 2012

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Spezifika und Potenziale

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Rekommunalisierung der Energieversorgung - Ein Konzept mit Zukunft!

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Wunsiedler Weg Energie

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten?

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Regionaler Dialog Energiewende

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Bürger- und Kommunalbeteiligung, Stadtwerke und Energiewende Wie passt das zusammen?

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Dezentrale Energiewende

PRESSEMITTEILUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Übernahme der Energienetze durch Stadtwerke erleichtern REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP 21. Es gilt das gesprochene Wort! 30.

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

(8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52)

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Genossenschaften in Deutschland

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Unternehmertum im ländlichen Raum Potenziale der Genossenschaftsidee

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Energetischer Umbau im Quartier

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

"Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien - die Gründung von (Bürger-) Energiegenossenschaften"

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland. Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b)

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Integriertes Klimaschutzkonzept

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

Transkript:

Umbau der Energiewirtschaft durch Genossenschaften und Rekommunalisierung Beitrag zum Walsroder Diskurs 2013 Die soziale Seite der Energiewende gestalten Dr. Herbert Klemisch

Konsens: Ausbau der Erneuerbaren Energien 2

Hohe Akzeptanz für die Energiewende 3

Zustimmung zu Erneuerbaren Energien vor Ort 4

Beschäftigungswirkungen der Erneuerbaren Energien 5

Innovationen und Patente 6

Erneuerbare Energie in Bürgerhand 7

Warum Kommune und Genossenschaft? Vergleich der Institutionen Kommune Zwangsgemeinschaft Gleiche Rechte Gleiche Pflichten Genossenschaft Freiwillige Gemeinschaft Gleiche Rechte Gleiche Pflichten Solidarität Identität Partizipation Förderprinzip Solidarität Identität Partizipation 8

Ausgangslage für Kommunen... demographischer Wandel Instandhaltungs-/Modernisierungsrückstau eingeschränkte finanzielle Handlungsspielräume Privatisierung öffentlicher Aufgaben hat nicht die erwarteten Erfolge gebracht Zur Infrastruktur der kommunalen Daseinsvorsorge gehören Energie, Wasser/Abwasser und Abfall Hierzu zählen bauliche & technische Anlagen, Dienstleistungsaktivitäten, personelle Ausstattung und institutionelle Regelungen Infrastruktur ist Voraussetzung für regionale Wertschöpfung nachhaltige Infrastruktur ist Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kommunen

Ausgangslage Kommune und Infrastruktur Profit Nonprofit Wasser Abwasser Trinkwasser Energie Abfall Hausmüll Gewerbemüll Organische Siedlungsabfälle Kultur Schule Schwimmbad Theater, Bibliothek, etc. Sozial Kindergarten Altenheim Gesundheit Krankenhaus Feuerwehr, Rettungsdienste

Motive für Genossenschaftsgründungen Wasser Mitsprache in der Preisgestaltung Kultur Aufrechterhaltung von Kultureinrichtungen, Bildung Energie Mitsprache in der Preisgestaltung und Ökologische Aspekte Sozial Mitsprache in der Preisgestaltung und Soziale Aspekte Abfall Mitsprache in der Preisgestaltung und Ökologische Aspekte Gesundheit Aufrechterhaltung von Gesundheitseinrichtungen und Mitsprache in der Preisgestaltung

Neugründungen von Infrastrukturgenossenschaften 2001 bis 2010 Energiegenossenschaften 273 darunter: Bioenergiedörfer Fotovoltaikgenossenschaften 13 61 Handelsgenossenschaften darunter: Dorfläden 26 Verkehrsgenossenschaften 22 Geno. im Gesundheitswesen 124 Sozialgenossenschaften 72 Genossenschaften kommunaler Dienste 27 darunter: Wasser 11 Schulen 4 Schwimmbäder 6 nach: Stappel 2011, 46

Infrastrukturgenossenschaften Energie 586 Wasser 155 Abwasser 11 Schulen 20 Gesundheitswesen 3 Wegebau, -erhalt 1 nach: Recherche kni, Registergericht, Stand 31.12.2012

Genossenschaften und klimaschutzrelevante Handlungsfelder Konsumgenossenschaften 32 mit 355.000 Genossen und 13.820 Beschäftigten Regionalität, kurze Wege Wohnungsbaugenossenschaften 1.847 mit 2,8 Mio. Genossen und 23.4000 Beschäftigten Energetische Sanierung, Ausbau von EE, Preisgestaltung Produktivgenossenschaften/ gewerbliche Genossenschaften 2.350 mit 515.000 Genossen und 545.000 Beschäftigten Energieeffizienz, regionale Ausrichtung Genossenschaftsbanken 1.138 mit 16,7 Mio. Genossen und 158.200 Beschäftigten Ländliche Genossenschaften 2474 mit 563.000 Genossen und 67.250 Beschäftigten Ausbau von EE, Regionale Infrastruktur 14

Wohnungsgenossenschaften und die soziale Dimension der Energiewende Ca.1900 Wohnungsgenossenschaften mit 2,8 Mio. Mitgliedern und 23.400 Beschäftigten 6% der Bevölkerung wohnt in Genossenschaften Technische Handlungsoption: 62% der Gebäude sind energetisch saniert Einflussnahme auf Verhaltensstrategien der Mitglieder Preisgestaltungsmöglichkeiten als Sparvereine für Ältere, Alleinstehende und sozial schwache Einkommensgruppen 15

16 Bürger-Energiegenossenschaften Präsentation Kommunalpolitische Konferenz 2012, Dresden 30.06.2012

Typologie entlang der genossenschaftlichen Energiewirtschaft Energie-Erzeuger-eGen produzieren und vertreiben aus Primärenergieträgern (Wasser, Wind, Sonne, Biomasse) Sekundärenergie. Unter Umständen betreiben Sie auch eigene Netze, über die sie die Energie einspeisen Energie-Verbraucher-eGen versorgen ihre Mitglieder mit Sekundärenergie (gemeinsamer Energieeinkauf). Häufig betreiben Sie auch eigene Netze, über die sie die Energie regional verteilen. Energie-Erzeuger-Verbraucher-eGen umfassen die gesamte Wertschöpfungskette über Erzeugung, Handel, Transport bis zum Konsum Dienstleistungs-eGen unterstützen die zuvor genannten EnergieeGen mit Serviceleistungen Bereichen Beratung, Kapitalvermittlung, ggf. Wartung etc

Entwicklung von Energiegenossenschaften

Räumliche Verteilung der EE-Genossenschaften Quelle: eigene Erhebung, KNi 2011

eg/ew Verteilung der EE-Genossenschaften nach Gemeindegrößenklassen 30,00 26,41 25,00 20,00 15,00 10,00 6,96 5,00 0,00 2,90 1,80 0,82 0,33 0,13 bis 10.000 EW bis 25.000 EW bis 50.000 EW bis 100.000 EW bis 250.000 EW bis 1.000.000 EW über 1.000.000 EW Quelle: eigene Erhebung, KNi 2011

Räumliche Konzentrationen Traditionelle Energiegenossenschaften im ländlichen Raum als Selbsthilfeorganisation in Lücken der Stromversorger Neue Energiegenossenschaften im ländlichen Raum als Verbundangebot regenerativer Energiesparten Neue Genossenschaften als Energiedienstleister mit bundesweitem Kundenstamm Fazit: Genossenschaft als Idealtypus für dezentrale Energieversorgungsstrukturen Hohe Kompatibilität zwischen regenerativen Energiekonzepten und Genossenschaftsansatz (Dezentralität)

Fallbeispiele: Genossenschaftsgründungen mit dem Ziel der Netzübernahme

Fallbeispiel: Bürgerenergiegenossenschaften als Partner der Stadtwerke Die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg hält eine 25prozentige Beteiligung an der Stadtwerke Wolfhagen GmbH. Neben der Beteiligung an den Stadtwerken werden auch eigene Projekte realisiert. Ein Teil der Erlöse fließt als Dividenden den Mitgliedern zu - der andere Teil fließt in den Energiesparfonds der Genossenschaft. Hieraus entwickelt der Energiebeirat gezielte Förderangebote zur Steigerung der Energieeffizienz bei den Mitgliedern. So wird die Energiewende gemeinsam mit den Bürgern umgesetzt.

Rekommunalisierung als energiewirtschaftliches Thema Rekommunalisierung: von der materiellen Privatisierung zur Eigenwahrnehmung der öffentlichen Hand Gründe für den Wandel der kommunalen Aufgabenwahrnehmung: verflogene Privatisierungseuphorie Chancen der regionalen Wertschöpfung Rückgewinnung des politischen Einflusses

Postdemokratie und die Kommerzialisierung öffentlicher Aufgaben Wenn man Private Public Partnerships zulässt, dann erlaubt man es den privaten Anbietern, sich jene Segmente auszusuchen, die ihnen gefallen, während der öffentliche Sektor die Versorgung auf den Gebieten garantiert, an denen das entsprechende Unternehmen kein Interesse hat. (Colin Crouch, Postdemokratie, 2008: 114)

Warum Rekommunalisierung der Energieversorgung? Umstellung auf EE erfordert eine dezentral organisierte Versorgungsstruktur Neugründung von Stadtwerken Auslaufen von Konzessionsverträgen Seit 2005 Gründung von 72 Stadtwerken Von 2010-2015 ca. 8000 auslaufende Konzessionen in 2012 Ca.190 Konzessionsübernahmen durch Kommunen 26

Ziele von Rekommunalisierung und Stadtwerke- Neugründungen Kernaufgabe der Daseinsvorsorge Regionale Wertschöpfung Steuerlicher Querverbund mit anderen kommunalen Aufgaben Synergiepotenziale Bürgernähe Zukunftsmärkte Eine Rekommunalisierung oder die Gründung neuer Stadtwerke sind elementare Voraussetzungen für eine schnelle Energiewende (Scheer 2010:200) 27

Bisherige Befunde zu Stadtwerkegründungen Regionale Cluster mit Treiberkommunen Häufigstes Vorkommen in Gemeinden zwischen 10.000 und 50.000 Einwohnern Überwiegende Rechtsform ist die GmbH Regionale Verteilung konzentriert auf Ba-WÜ, NRW und Niedersachen mit regionalen Clustern Eigentümerstruktur überwiegend mit Kommunen als Mehrheitseigner Seit 2008 kontinuierlicher Zuwachs auf 21 Stadtwerksgründungen in 2012 28

Genossenschaften ermöglichen... Betroffene nicht betroffen machen, sondern zu beteiligen Bündelung der Kräfte und gemeinsames Engagement vieler örtlicher Akteure Kooperation von Kommune, Bürger und Wirtschaft Genossenschaften sind Kooperationsunternehmen wirtschaftliche Selbsthilfe eine Kooperation unter Gleichberechtigten dem gemeinsamen Interesse der Mitglieder verpflichtet die demokratischste Wirtschaftsform die nachhaltigste Unternehmensform

Zehn Ziele für die Rekommunalisierung der Energiewirtschaft Ökologische Ziel / Energiewende und Klimaschutz Verbesserung der lokalen Wertschöpfung Nutzung des kommunalwirtschaftlichen Querverbundes Verbesserung der kommunalen Einnahmesituation Demokratisierung und Gemeinwohlorientierung Schaffung/Sicherung guter Arbeitsplätze Wahrnehmung soziale Verantwortung Ausrichtung an Qualität anstatt Preis Kunden- und Bürgernähe Synergien mit anderen Sparten 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Herbert Klemisch Kontakt: hk@umwelt-evaluation.de 31