Trojanisches Pferd der Demokratie? Bedeutung und Perspektiven des Jugendhilfeausschusses aus demokratie- und gesellschaftstheoretischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Akteure der kommunalen Sozialpolitik

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären!

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Bürgernahe Verwaltung der Beitrag von Ausbildung und Forschung

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Demokratische Qualität in Deutschland

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Was besprechen wir heute?

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Thomas Rauschenbach Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung zentrale Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

PEP UND JES! PERSPEKTIVEN EINER EIGEN- STÄNDIGEN JUGENDPOLITIK RLP. Folie 1

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

Verwaltungsreform. Quelle:

Prof. Dr. Dirk Nüsken

ARF - Erfahrungsaustausch

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Interessen und Lebenslagen junger Menschen der blinde Fleck in der Jugendhilfeplanung?

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Sektor Grenzen und Nutzen

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gender. Budgeting. Gender Budgeting (GB)

Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

Politik in Köln Grundlagen Stadt Köln Bezirke Personen

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Pädagogik und Gesellschaft

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Regieren und Governance in der BRD

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Statuskolloquium Förderprogramm BW-PLUS 2014 Lokale Energieautarkie Teilprojekt Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Oberbürgermeisterinnen in Deutschland

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

8 Werte / Religion / Jugend

Gesund alt werden im Quartier

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Aber was ist, wenn wir genauer hinsehen? Ich möchte mich der Fragestellung in zwei Schritten nähern, um sie beantworten zu können.

1.1 Prinzipiell prekär. Demokratische Repräsentation als krisenhafter Prozess Krisen der Demokratie in Spanien 23

Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Seminarüberblick Anforderungen

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

IDR Prüfungsleitlinie 10 "Leitbild der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 10 "Leitbild der Rechnungsprüfung"

HILFEN ZUR ERZIEHUNG QUO VADIS?

Wandel des Wahlverhaltens. Das deutsche Parteiensystem und die Krise der politischen Repräsentation

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Recht der Verwaltung II: Leistung, Planung, Ordnung

Bu rgerinnen und Bürger als Kunden mit dem Jugendamt zufrieden?

Inhalt. I. Das Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen! II. Projektphilosophie. III. Stand der Einbindung relevanter Gremien JHA

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Finanzwissenschaft V Public Choice

Solange das Schiff nicht gesunken ist, spielt die Kapelle! Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Westfalen vor neuen Herausforderungen

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Mit 16 wählen geht das?

Das Bündnis München Sozial

Politische Inklusion in der EU 2020 IFZ-Vortragsreihe Europa 2020 Auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit?

Frauen in der Politik

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Warum ist Beteiligung wichtig?

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Wie kann Rats- und Fraktionsarbeit effektiver gestaltet werden?

Transkript:

Trojanisches Pferd der Demokratie? Bedeutung und Perspektiven des Jugendhilfeausschusses aus demokratie- und gesellschaftstheoretischer Sicht Einrichten und gestalten!!! Perspektiven zur Stärkung der kommunalen Jugendhilfeausschüsse, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund, 1. Oktober 2014

Repräsentationskrise und Krise der kommunalen Selbstverwaltung Wahlbeteiligung und Wahlverhalten von jungen Erwachsenen Engagement für einzelne Themen, aber weniger für Parteien (auch: aktives Wahlrecht) (veränderte oder fehlende) Partizipation Interessens(gruppen)politik Träger-Oligarchie ; Logik des Quasi-Marktes (z.b. Ausschreibungskämpfe; Angebotsorientierung; ) Beratermarkt (z.b. Sozialraumorientierun gn oder EBP) Verwaltungsmodernisierung et al Effizienz- und Effektivitätsdebatte(n) Spardebatten (jetzt: Austeritätspolitik, z.b. Schuldenbremse ) Qualitätsdebatten (QE;QM; ) Wirkungsorientierung / wirkungsorient. Managament; EBP

Repräsentationskriseund Krise der kommunalen Selbstverwaltung TrojanischesPferdder Demokratisierungüberden JHA erforderlich?

Repräsentationskrise / Krise der (politischen) Repräsentation/ 1 - Skepsis gegenüber / Verlust des Glaubens an Gestaltbarkeit von Gesellschaft - Ökonomische Interessen als dominante Steuerungslogiken (Kommerzialisierung, Privatisierung auch sozialer Dienstleistungen) - gleichzeitig: Bewegung von unten (u.a. lokale wie globale Bürger-und Protestbewegungen)

Repräsentationskrise / Krise der (politischen) Repräsentation/ 2 politikwissenschaftlicher Systematisierungsvorschlag (Linden/Thaa 2011): - Systematische Benachteiligung allgemeiner Interessen - Disparität bei Durchsetzung von Interessen - Privatisierung und Entfremdung zwischen Bürger und Staat - Steuerungskrise - Legitimitätskrise

Repräsentationskrise / Krise der (politischen) Repräsentation/ 3 Hinweise in Bezug auf JHA (Chassè/Lindner 2013): - JHA als Hinterbühne informeller Steuerung durch die Wohlfahrtsverbände - weitgehende Wirkungslosigkeit von Neuer Steuerung (Verwaltungsmodernisierung und Qualitätsvereinbarungen u.ä.) Wer schaut eigentlich hin (z.b. Wissenschaft)?

Was wissen wir über Praxis der JHA als politischer Akteur? [Merchel/Reismann 2004] JHA agiert seit fast 90 Jahren ( Erfolgsgeschichte ) Agendasetting stärker über Parteien als über Verbandsvertreter_innen relevant: Verwaltungsbezug differente Einscha tzungen zur fachlichen Relevanz aus Amtsleitung gegenüber Ausschussmitgliedern Wunsch als eigensta ndiger Akteur erhalten zu bleiben ( Schule + KJH) keine grundlegendes Neustrukturierungsinteresse, aber höherer Beteiligungswunsch von Bürger_innen

Greift der JHA als (politische) Interventionsinstanz? / 1 JHA als Instanz der Intervention fu r Kinder- und Jugendhilfesystem (Träger / Verwaltung)? fu r Kinder und Jugendliche und ihre Familie(n)? Harmonisierung innerhalb der Ausschüsse (v.a. zwischen Partei- und Trägervertreter_innen Verwaltungsorientierung, inkl. Teilweiser Überforderung (z.b. Haushaltsplanung) Amtsleitungen: beschränkter Einfluss von JHA auf fachlicher Ausrichtung und Steuerung Jugendpolitischer Auftrag als Selbstverständnis stark, aber faktisch beschränkter Einfluss als politischer Akteur (Eigen)Anspruch, Stimme der Kinder und Jugendlichen zu sein Ausschussmitglieder: relevanter Einfluss von JHA auf fachlicher Ausrichtung und Steuerung

Greift der JHA als (politische) Interventionsinstanz? / 2 einziges kommunalpolitisches/ kommunaladministrativesinstrument, das direkte Einmischung verfasst keine starken Interessen, die KJH vertritt ( starke Interessen : ökonomische Durchsetzung Empfehlungen zur Reform (auch Peter 2002): v.a. binnenorientiert (Kommunikation; Ö-Arbeit; Fortbildung der Mitglieder; Informationsfluss durch Verwaltung; kontinuierliche Planung)

Reformperspektiven gegen die Repräsentationskrise a. Fatalismus (u.a. Colin Crouch): Lobbyismus et al. b. personalisierte Führung (u.a. Ritzi/Schaal): u.a. leader democracy c. Rekonfliktivierung (u.a. Chantal Mouffe): Konfliktetablierung statt Deliberation d. Demokratieerweiterung : u.a. partizpatorische Elemente stärken [Linden/Thaa 2011] ingesamt: Frage der angemessenen Repräsentation (strittig: Selbst-oder Fremdrepräsentation, z.b. Postdemokratie-Debatte Crouch; Ranciere; Zizek) und damit verbunden Frage der Idee/des Modells vom Sozialen (gesellschaftstheoretische Perspektive: z.b. Gleichheit )

Greift der JHA als (politische) Interventionsinstanz? / 3 Empfehlungen zur Reform (Merchel/Reismann 2004; Peter 2002) = auch Adressatenbeteiligung und fachliche Zielperspektive demokratie- und gesellschaftstheoretische Frage: Wie sind Lebenslagen und Positionen / Perspektiven von Adressat_ innen/ Nutzer_innen sichtbar zu machen (Repräsentation)? = Alltagsrealität von Ein-Eltern-Familien in prekären Wohnverhältnissen = Alltagsrealität von Kindern zwischen Inobhutnahme und Elternverantwortung = institutionelle Alltagsrealität von Bewohner_innen in Flüchtlingsheimen, in Wohngruppen, = institutionelle Alltagsrealität von Jugendlichen wie jungen Erwachsenen im Drangsalierungssystem ALG II [Evaluationsfrage]: Wo ist der JHA als öffentliche Instanz in diesem Sinne?

Literatur (u.a.) Linden, Markus/Thaa, Winfried (2011): Krise und Reform politischer Repräsentation. Wiesbaden: Nomos Merchel, Joachim/Reismann, Hendrik (2004): Der Jugendhilfeausschuss: Eine Untersuchung über seine fachliche und jugendhilfepolitische Bedeutung am Beispiel NRW. Weinheim/München: Juventa Peter, Hilmar (2002): Der Jugendhilfeausschuss. Zentrum der örtlichen Jugendpolitik und Vorbild für die Bürgerkommune. In: Mitteilungen des LJA Westfalen-Lippe, Nr. 151,S. 335-40

Marseille, März 2013 soweit.