AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Ähnliche Dokumente
AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

AWA Amt für Wasser und Abfall

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie?

Die Wasserstrategie aus Sicht Wasserverbund Region Bern AG. Dora Andres, Präsidentin

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung: Synergien und Spannungsfelder

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Die 5 Semester des Lean-Managers

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Hintergrundinformation

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Leitsätze unserer Gemeinde

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

RWE Netzservice BELEUCHTUNGSANLAGEN

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Die öffentliche Energieberatung

Organisation: Regionalkonferenz Oberland-Ost, Kommission ADT, Postfach, 3800 Interlaken...

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln

Die IBC Energie Wasser Chur

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Organisation: Regionalkonferenz Emmental...

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Nutzung der Muttenreuss und der Witenwassern zur Stromerzeugung. Information der Bevölkerung im Urserntal am 16. April 2008 in Andermatt

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Trinkwasserversorgung. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Herzlich willkommen in Rothenthurm

Nachhaltigkeit in der Intralogistik -

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Wassernutzungsstrategie 2010

DREI GEMEINDEN EINE REGION

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Wassernutzungsstrategie Regierungsrat des Kantons Bern

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

Mitwirkung. Aktualisierung Sachplan Abfall des Kantons Bern. Sachplan Abfall 2017

Vollzugstagung AfU TG März 2016

Energierahmenstrategie Wien 2030

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Die geschuldeten Abgaben werden im Konzessionsbeschluss festgelegt.

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

Strategische Ziele der Stadt Minden

Ökonomie der Nachhaltigkeit aus Sicht eines Dienstleisters für f r die Wasserwirtschaft

Transkript:

OED Office des eaux et des déchets 1 Wasserstrategie: Start Mitwirkung Bern, 15. Januar 2009 Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1

Ziel der Strategie: Mehr Konsens und Effizienz Definition von Grundsätzen und Zielen Grundlage zur klareren Nutzen/Schutz-Abwägung Erhöhung der Effizienz der Verfahren Setzen von Prioritäten 3 Wasserstrategie des Kantons Bern Kurzfassung Wasserversorgung Wassernutzung VOKOS 4 2

Zeitplan Wasserstrategie Prozess Begleitgruppe 2009 Grundlagen Strategie Inhalte Start Mitwirkung: 15. Januar 2010 2010 MB RRB RRB Juni 2010 5 Wasserstrategie: Start Mitwirkung Bern, 15. Januar 2009 Heinz Habegger, Vorsteher Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 3

Wasserstrategie des Kantons Bern Kurzfassung Wasserversorgung Wassernutzung VOKOS 7 Vision 2025 Wasserversorgungsstrategie Regionale Trägerschaften Primäranlagen innerhalb eines geografischen Hauptgebietes befinden sich im Besitz einer regionalen Trägerschaft Qualität und Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet Überkapazitäten abgebaut Die Wasserverteilung weiterhin durch die Gemeinden 8 4

Wasserversorgungsstrategie Vision 2025 4 regionale Trägerschaften betreiben alle Primäranlagen In den Randregionen Synergien durch den gemeinsamen Betrieb der Wasserversorgungen 9 Ziele Wasserversorgungsstrategie Fokus auf Infrastruktur-Qualität Konzentration auf qualitativ und quantitativ gute Fassungen Optimierung der Infrastruktur Vereinigen der Trägerschaften von Primäranlagen Verbesserte Rechtssicherheit, falls Anlagen verlegt werden müssen Reduktion der privaten Trinkwasserversorgungen 10 5

Vision Nutzen und Schutz: mit gegenseitiger Akzeptanz Dies bedeutet künftig eine gegenseitige Akzeptanz indem die Nutzer die Sperrung von einzelnen Gewässern sowie die Schützer die konsequente Nutzung der freigegebenen Gewässerstrecken akzeptieren 11 Ziele 12 Förderung der Wassernutzung durch Transparenz bezüglich Standorten. Förderung der bedarfsgerechten Energieerzeugung (Pumpspeicherung). Neue und erneuerte Anlagen zur Wasserkraftnutzung erfüllen die Erfordernisse der nachhaltigen Entwicklung. Effiziente Nutzung des Wärmepotenzial des Grundwassers. Aufzeigen von Möglichkeiten zur Bereitstellung von Brauchwasser. 6

13 Nachhaltigkeitsbeurteilung UELT WIRTSCHAFT GESELLSCHAFT Zielbereich Biodiversität Natur und Landschaft Klima Energiequalität Wasserhaushalt Steuern, Öffentlicher Haushalt Volkseinkommen Arbeitsmarkt Investitionen Ressourceneffizienz Lärm und Wohnqualität Partizipation Kultur Freizeit Überregionale Solidarität Die Gewässerkarte ein zentrales Element 14 7

Karte: Nutzungkategorien 15 Noch verfügbares Potenzial Länge km % Pot. % Total alle Gewässer 12 602 1 747 Potenzial gering 10 590 91 Genutzte Strecken 229 278 Ungenutzte Strecken 1 783 100 1 378 100 Davon grün 573 32 547 40 Davon gelb 767 43 582 42 Davon rot 443 25 249 18 rot in Auen und Mooren 191 127 16 8

Abschätzung der möglichen Produktion Theoretische Potenzial Nutzbare Strecken (Annahme 30% bzw. 10%) Nutzbarer Abfluss 50% Wirkungsgrad 70% Mittlere Leistung 50% Mögliche Jahresproduktion grün 547 164 254 GWh/a nutzbare Strecken (Einschränkungen): technische Machbarkeit, 300 kw-grenze; in der Karte nicht bewertete Schutzansprüche und Restriktionen; Wirtschaftlichkeit Bekannte Projekte an grünen und gelben Gewässern: ~265 GWh/a Bekannte Projekte an roten Gewässern: 50 60 GWh/a 82 57 29 gelb 582 58 29 20 10 88 17 Sachplan Siedlungsentwässerung Vision Einwandfreie Ressource Wasser Trinkwasser soll ohne Aufbereitung aus Grundwasser gewonnen werden können Intelligente Massnahmen Systematisch die wirtschaftlichsten, technisch und organisatorisch besten Massnahmen identifizieren und nach Prioritäten umsetzen 18 9

Ziele Sachplan Siedlungsentwässerung Gute Qualität der Gewässer Funktionstüchtige Anlagen (durch Unterhalt) Regionalisierung des Infrastrukturmanagements (Einzugsgebiete) Schaffen von geeigneten Organisationen (die den Aufgaben gewachsen sind) Kostenwahrheit (Transparente Kostendarstellung und Umsetzung des Verursacherprinzips) Vorausschauendes Monitoring (zur Früherkennung von Problemen) 19 OED Office des eaux et des déchets 20 10