Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)



Ähnliche Dokumente
Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

(Stand 12/2007) Beteiligungsgrundsätze des Technologiegründerfonds Sachsen. 1. Zweck:

Kurzinformation Wirtschaft

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

O Ö H I G H T E C H F O N D S

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

FACT Sheet Private Partner in Interreg Deutschland-Danmark

Textgegenüberstellung

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Von Europa nach Kärnten

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

1.7 Beteiligung der Antragstellerin und der Gesellschafter an anderen Unternehmen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Merkblatt Infrastruktur

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Beteiligungsgrundsätze der Venture Capital Fonds MV GmbH

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Mit uns kann er rechnen.

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Innovationsstarter Fonds Hamburg Richtlinie zur Finanzierung von jungen innovativen Hamburger Unternehmen

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

Graz 29. Oktober aws Double Equity

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Gründerfonds vation konsequent fördern! START

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

(Text von Bedeutung für den EWR)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Antragsunterlagen für eine Finanzierung durch die Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim GmbH

III. Förderprogramm Gebäude

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Einleitende Bemerkungen

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Die aws 1

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.

Die Gesellschaftsformen

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Staatliche Beihilfe N 403/2002 Österreich Aktionsprogramm Venture Capital" der Steiermärkischen Landesregierung

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

A. Zur Person (des Antragstellers) Name/Firma (laut Handelsregister) Antragsteller, Ort

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Seed- und Start Up- Finanzierung. Januar 2015

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Businessplan Checkliste

Gründungsforum Region Göttingen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer:

aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

Transkript:

"OÖ. HightechFonds" Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

- 2 - OÖ. HightechFonds Ein Eigenkapitalfinanzierungsmodell für technologieintensive Klein- u. Mittelbetriebe in Oberösterreich 1) Zielsetzung Die oberösterreichische Industrielandschaft ist traditionell geprägt durch einen Fokus auf die Stahl-, Automobil- und Chemieindustrie die über Jahrzehnte die wirtschaftliche Entwicklung in dieser Region maßgeblich geprägt hat. Aus wirtschaftspolitischer Sicht kommt neben diesen klassischen Industriezweigen vermehrt die Zielgruppe junger technologieorientierter Unternehmen in den Fokus der regionalen Entwicklung. Ziel ist es, dass auf Basis von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen innovative und exportorientierte Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial in Hochtechnologiebranchen entstehen und in OÖ angesiedelt werden können. Im Kontext mit der Förderung unternehmerischer Aktivität im Allgemeinen, mit Gründungen und innovativen Unternehmensentwicklungen im Besonderen kommt der Bereitstellung von Eigenkapital oder sonstigen Formen von Risikokapital besondere Bedeutung zu. Technologieorientierte Gründer stehen in der Regel vor der Herausforderung technologischer und betriebswirtschaftlicher Risiken, wobei eine mangelnde Kapitaldeckung den häufigsten Grund für das Scheitern bzw. Nicht-Umsetzung dieser Vorhaben darstellt. Die nationale Risikokapitallandschaft ist demgegenüber geprägt durch insbesondere folgende Entwicklungen: Vielen Risikokapitalfonds zogen sich in den letzten Jahren auf spätere Unternehmensphasen zurück, haben keine verfügbaren Finanzierungsmittel für Neuinvestments oder sind stark regional ausgerichtet Oberösterreich hat im Bereich Risikokapital für lokale technologieorientierte Unternehmen einen Standortnachteil aufgrund des Fehlens von Frühphasen-Beteiligungskapital. Der Zugang zu Fremdkapital ist aufgrund der noch nicht vorhandenen Umsätze / Gewinne nur sehr eingeschränkt möglich. Dadurch steigt die Bedeutung von Risikokapital (Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Mittel) massiv an. Vor allem für innovative, meistens junge High-Tech-Unternehmen mit einem hohen Wachstumspotenzial besteht eine Kapitalmarktlücke. Aber auch andere technologieorientierte Unternehmen können in Wachstumsphasen Expansionspläne ohne Bereitstellung von Risikokapital nicht bewältigen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es diese Finanzierungslücke zu schließen und dadurch die Entwicklung technologieorientierter Unternehmen am Standort OÖ zu fördern.

2) Fondsdotation mit Strukturfondsmitteln - 3 - Gemäß den Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen (ABl. C 194/2 v. 18.8.2006) wird die Risikokapitalfinanzierung als Gemeinschaftsziel gesehen und soll die Verfügbarkeit von Finanzierungen für innovative KMU in der Anfangsphase und Expansionsphase verbessert werden. Das vorliegende Förderungsmodell des Landes OÖ und der oö. Regionalbanken soll auch aus dem Programm "Regionale Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007 2013 (REGIO 13)" mit Strukturfondsmitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert werden (gem. VO (EG) Nr. 1080/2006 kann der Ausbau von Finanzierungsinstrumenten wie Risikokapitalfonds aus dem EFRE unterstützt werden Artikel 3 (2) c). Dazu gründen oö. Regionalbanken die OÖ Hightech- Fonds GmbH und dotieren diese zusätzlich zum Stammkapital von 38.815 Euro mit einem Betrag in Höhe von insgesamt 5.545.000 Euro. Das Land Oberösterreich gewährt ein partiarisches Darlehen in gleicher Höhe, von dem wiederum 50 % aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung stammen. Als anfängliches Fondskapital stehen daher insgesamt 11.090.000 Euro zur Verfügung. Rückflüsse aus den von der OÖ HightechFonds GmbH finanzierten Unternehmen (abzüglich der anteilmäßigen Verwaltungskosten) können im Verhältnis der Fondsdotierung ausgeschüttet werden bzw. sind die auf Landes- und Strukturfondsbeiträge entfallenden Erträge des Fonds für die Rückzahlung des partiarischen Darlehens rückzustellen oder wieder für die KMU-Entwicklung in demselben Fördergebiet zu verwenden. 3) Beihilfenrechtliche Grundlagen Rechtsgrundlage für Förderungen nach diesen Richtlinien ist die Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung), ABl. L 214 vom 09.08.2008,S. 3 (im Folgenden: AGVO"). Kumulierung gem. Art. 7 (5) AGVO a) Erhält ein Zielunternehemen Finanzmittel im Rahmen einer Risikokapitalmaßnahme im Sinne von Artikel 29 und beantragt es anschließend in den ersten drei Jahren nach der ersten Risikokapitalinvestition eine Beihilfe auf der Grundlage dieser Verordnung, werden die entsprechenden Beihilfeobergrenzen bzw. Beihilfehöchstbeträge nach Maßgabe dieser Ver ordnung grundsätzlich um 50 % und bei Zielunternehmen in Fördergebieten um 20 % herab gesetzt höchstens jedoch um den Gesamtbetrag des erhaltenen Risikokapitals. Diese Kürzung gilt nicht für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen, die nach den Artikeln 31 bis 37 der AGVO freigestellt sind. b) Eine Kumulierung der Förderung mit "De-Minimis"-Beihilfen für dieselben förderbaren Kos ten über die erlaubten Obergrenzen gemäß AGVO ist nicht zulässig.

- 4-4) Syndizierung mit anderen Finanzierungsformen Kombinationsmöglichkeit mit dem aws-instrument "double equity" bei Seed- und Start-up- Finanzierungen und anderen Eigenkapitalfinanzierungsinstrumenten 5) Beteiligungsnehmer/Zielgruppen Beteiligungsnehmer können alle KMUs im Sinne der EU-Definition (KMU-Definition gemäß Anhang I, "Definition der kleinen und mittleren Unternehmen" gemäß AGVO) sein, die Mitglieder der Wirtschaftskammer OÖ sind und die in Oberösterreich ihre Hauptbetriebsstätte haben bzw. zu errichten beabsichtigen. 6) Ausschlusskriterien a) Beihilfen für Tätigkeiten in der Fischerei und der Aquakultur im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 104/2000, ABl.L17 vom 21.01.2000, S. 22; b) Beihilfen für Tätigkeiten im Rahmen der Primärerzeugung der in Anhang I EG-Vertrag ange führten landwirtschaftlichen Erzeugnissen; c) Beihilfen für Tätigkeiten im Rahmen der Verarbeitung und Vermarktung in Anhang I EG- Vertrag angeführten landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wenn i) sich der Beihilfebetrag nach dem Preis oder der Menge der von Primärerzeugern erworbenen Erzeugnisse oder nach dem Preis oder der Menge von den betreffenden Unternehmen angebotenen Erzeugnisse richtet oder wenn ii) die Beihilfe davon abhängig ist, dass sie ganz oder teilweise an die Primärerzeuger (Landwirte) weitergegeben wird; d) Beihilfen für exportbezogene Tätigkeiten, die auf Mitgliedstaaten oder Drittländer gerichtet sind, d.h. Beihilfen, die unmittelbar mit den ausgeführten Mengen, mit der Errichtung und dem Betrieb eines Vertriebsnetzes oder mit anderen laufenden exportbezogenen Ausgaben in Zusammenhang stehen; e) Beihilfen, die von der Verwendung heimischer Erzeugnisse zu Lasten von Importwaren abhängig gemacht werden; f) Beihilfen für Tätigkeiten im Steinkohlenbergbau gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1407/2002 über staatliche Beihilfen für den Steinkohlebergbau, ABl. L 2005 vom 02.08.2002 S. 1; g) Beihilfen für den Erwerb von Fahrzeugen für den Straßengütertransport an Unternehmen des gewerblichen Straßengütertransports; h) Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten, formelle oder faktische Insolvenz sowie Sanierungsfinanzierungen i) Überhöhte Gewinnausschüttungen oder Entnahmen in den letzten 3 Jahren j) Fehlende behördliche Berechtigungen k) Eingeleitete oder drohende gerichtliche Straf- bzw. Finanzstrafverfahren l) Fehlende persönliche Zuverlässigkeit der Geschäftsführung bzw. der Personen mit maßgeblichen Einfluss gem. 13 GewO m) reine Handels-, Tourismus- und Transportunternehmen n) Pharmazeutische Wirkstoffentwicklungen

- 5-7) Verwendungszweck Eine Investition des Fonds ist nur für folgende Finanzierungsphasen möglich: Schwerpunkt Gründung (seed-/start up-financing) in den Stärkefeldern gemäß dem Pro gramm "Innovatives OÖ 2010 plus" Expansionsfinanzierung (mittlere Unternehmen. nur in Regionalfördergebieten gemäß An hang) für besonders innovative technologieorientierte Projekte (neue Geschäftsfelder von be stehenden Unternehmen) in den Stärkefeldern gemäß dem Programm "Innovatives OÖ 2010 plus" 8) Art und Ausmaß der Beteiligung a) Rechtliche Form: - Typisch stille Beteiligungen (Eigenkapitalbedingungen, kein Substanzwertanteil) - Atypisch stille Beteiligungen (Eigenkapital mit Substanzwertanteil) Offene Beteiligungen am Grund- bzw. Stamm- sowie Kommanditkapital - partiarische/nachrangige Darlehen b) Mindest- bzw. Maximalumfang pro Unternehmen: Mindestens 250.000,00 Euro Maximal: - Gründung (seed-/start up) für erste Finanzierungsrunden bis 500.000,00 Euro - Expansion bzw. für die Finanzierung von Folgerunden gesamt pro Unternehmen (Syndizierungen erwünscht) max. 1.500.000,00 Euro Insgesamt beträgt das Finanzierungsvolumen je Zwölfmonatszeitraum und KMU höchstens 1,5 Mio EUR. Eine angemessene Mitfinanzierung des Unternehmens wird im Einzelfall festgelegt. c) Dauer: Abhängig von der Art der Beteiligung bis zu 10 Jahre (wird im Beteiligungsvertrag festgelegt) Ausnahmen können in begründeten Fällen durch den Bewilligungsbeirat genehmigt werden. Die Unternehmen sollten eine klare Exit-Orientierung haben, diese muss im Term Sheet sowie im Beteiligungsvertrag eindeutig dokumentiert sein. 9) Auswahlkriterien Der Fonds investiert in junge innovative Technologieunternehmen, die den definierten Investmentprozess des Fonds in allen Stufen positiv durchlaufen haben. Entsprechende Unterlagen sind durch das Unternehmen bereitzustellen. Ein beschleunigtes Verfahren ist nicht möglich. die besondere technologische Kompetenz sowie eigene Forschung- und Entwicklungsressourcen im Unternehmen haben. die mindestens ein Patent mit relevantem Schutzumfang (räumlich und sachlich) angemeldet haben. Ausnahmen im IT-Bereich sind möglich.

- 6 - deren Geschäftsmodell skalierbar ist. Die Mindestanforderung ist ein Produktgeschäft mit Wachstumspotential. die einen eigenen Forschungs- und Entwicklungsstandort in OÖ haben. Kooperationen mit OÖ Forschungseinrichtungen fließen positiv in die Evaluierung ein, sind aber kein Ersatz für einen eigenen oberösterreichischen F&E-Standort. deren Geschäftsmodell keinen Verstoß gegen EU-Rechtsnormen darstellt und den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Österreich entspricht. die den Gesamtkapitalbedarf nachvollziehbar darstellen können. Die Bewertungsgrundlage ist der Bedarf bis zur Erreichung des operativen Break Even auf Jahresbasis. Der Bedarf muss entsprechend den Rahmenbedingungen der Branche und Entwicklungsphase des Unternehmens nachvollziehbar sein. deren plausibel darstellbares Marktvolumen über 50 Mio liegt. deren plausibel darstellbares Marktpotential über 10 Mio liegt. Bei kleinerem Potential, werden die limitierenden Faktoren durch korrespondierende Risikobewertungen in einer vertieften Vorabprüfung besonders kritisch gewürdigt. die in Märkten agieren, die über eine überdurchschnittliche Marktdynamik verfügen oder das Unternehmenswachstum durch eine nachvollziehbare USP dargestellt werden kann. deren Geschäftsmodell überregionale Märkte beinhaltet. Eine internationale Kundenstruktur muss nachvollziehbar dargestellt werden. deren Entwicklung durch ein Fonds-Investment in der Höhe von 250 T bis 750 T in einzelnen Finanzierungsrunden bzw. einem Gesamtinvestment von bis zu 1,5 Mio eine maßgebliche Unterstützung erfährt. Die Beteiligung des Fonds als Lead-Investor ist möglich, diese Funktion übernimmt der Fonds aber nicht in zwei Finanzierungsrunden hintereinander. an denen kein anderes Unternehmen als Gesellschafter bei Abschluss des Beteiligungsvertrags beteiligt ist. Eine Ausnahme stellen Kapitalgesellschaften von Gebietskörperschaften dar. deren time to market dem Entwicklungsstadium der Technologie und des Unternehmens entspricht und branchenkonform ist. Gesetzliche Anforderungen, Normen und Richtlinien der jeweiligen Zielmärkte werden berücksichtigt. deren Gesellschafter nach Abschluss des Beteiligungsvertrages für die Dauer der Beteiligung des Fonds weiter als Gesellschafter im Unternehmen verbleiben. Begründete Ausnahmefälle: z.b. Ausscheiden von Mitarbeitern mit Unternehmensanteilen aus dem Unternehmen oder aus persönlichen Gründen wie Altersgründen oder gesundheitlichen Gründen. die die durch den Fonds investierten Mittel für den Aufbau der Technologie oder den Markteintritt verwenden. Die Anschaffung von Liegenschaften oder die Anschaffung bzw. Errichtung von Gebäuden wird nicht finanziert. Ausnahmen stellen spezifische Infrastrukturen (z.b. Reinräume) dar, die eine Voraussetzung für den Einsatz von Technologien sind oder die funktionell untrennbar mit der Technologie verbunden sind. 10) Besondere Verfahrensbestimmungen: a) Der Fonds muss mindestens 70 % seines in Ziel-KMU investierten Fondskapitals in Form von Eigenkapital oder eigenkapitalähnlichen Mitteln zur Verfügung stellen. b) Der Fonds wird von einer unabhängigen Fondsverwaltung gemanagt. c) Die Investitionsentscheidung erfolgt nach einer ex-ante-bewertung des Zielunternehmens.

- 7 - Damit gewährleistet ist, dass die Risikokapitalbeihilfe gewinnorientiert ist, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: - für jede Investition muss ein Unternehmensplan mit Einzelheiten über die Produkt-, Absatz und Rentabilitätsplanung vorliegen, aus dem die Zukunftsfähigkeit des Vorhabens hervorgeht - für jede Investition muss eine klare und realistische Ausstiegsstrategie vorhanden sein, mit der die Abschichtung der Fondsbeteiligung bzw. -finanzierung nachgewiesen wird. 11) Antragsverfahren und Abwicklung: a.) Der Antrag (auf der Homepage der OÖ Hightechfonds GmbH und des Landes Oberösterreich downloadbares Formular) ist mit den nachstehend angeführten Unterlagen bei der OÖ. HightechFonds GmbH. einzureichen: Vorlage eines umfassenden Businessplanes - Rechtliche und persönliche Verhältnisse - Darstellung des Managementteams - Unternehmensgegenstand, Betriebsanlagen, Personal, Beschaffung, Versicherung - Produkt- bzw. Dienstleistungsprogramm (detaillierte Technologiedarlegung) - Absatzmärkte, Vertriebssystem, Marketing - ggfs. Projektbeschreibung F & E, Investitionen - ggfs. Projektausfinanzierung, - detaillierte gesamte Finanzierungsstruktur / - bedarf / - aufbringung - Bilanzzahlen (letzte 3 Jahre), Planrechnungen (nächste 3 Jahre), Liquiditätsplan Detailunterlagen - Jahresabschlüsse im Original (letzte 3 Jahre bzw. soweit bestehend) - ggfs. Beratungsberichte oder Nachweise (zu Technologie sowie Markt) - Kopien Verträge, behördl. Berechtigungen, ggfs. Baupläne (und dgl.) - Sonstige Unterlagen (z.b. zu Projekten bzw. nach Aufforderung) b.) Entscheidung des Bewilligungsbeirates betreffend Durchführung einer Due-dilligence- Prüfung, Einholung externer Gutachten etc. c.) Auf Basis der Ergebnisse der vorstehend genannten Prüfung entscheidet der Bewilligungsbeirat über Art und Umfang der Beteiligung. d.) Bei Bewilligung erhält das Unternehmen ein verbindliches Beteiligungsanbot und es wird auf dieser Grundlage der Beteiligungsvertrag abgeschlossen. e.) Das Unternehmen hat während der Dauer der Beteiligung alle gemäß den EU- und nationalen Förderfähigkeitsregelungen erforderlichen Daten offen zu legen und erklärt seine Zustimmung zur diesbezüglichen Datenspeicherung und -weitergabe. f.) Es besteht kein Rechtsanspruch auf Übernahme einer Beteiligung oder einer bestimmten Beteiligungsform. g.) Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis werden vom Schiedsgericht der Wirtschaftskammer OÖ. nach der geltenden Schiedsordnung entschieden.

- 8-12) Schlussbestimmungen: Diese Richtlinien treten mit Abschluss der Kooperationsvereinbarung, des Zusammenschlussvertrages, des GmbH-Vertrages und des Darlehensvertrages in Kraft. Anträge auf Beteiligungen können unter den vorgenannten Bedingungen bis 30.06.2014 gestellt werden.