Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz Erding

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Ökologie und Hochwasserschutz

Arbeitsgruppensitzung am

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Das Auenprogramm Bayern

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

Ländliche Entwicklung in Bayern

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

4. Regionales Wasserforum

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept -

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger

Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Umsetzung der WRRL am Trotzbach

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Dezentraler Hochwasserschutz in der Flurneuordnung

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Dr. Benno Kügel Biologe

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und flächensparend. Karl Spindler 22. Mai 2014

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Bäche und Flüsse als Lebensraum

Renaturierungsmaßnahmen am Mühlbach

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Hochwasserschutz am Oberrhein

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

kein Lageplan vorhanden

Gewässer: Lake natürlich

Die Verlegung des Weißen Schöps

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Hochwasserschutz in Hessen

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Fließgewässer in urbanen Bereichen

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Grüne Augen für den Raum

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Natürlich tut naturnah gut!

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Wasserlehrpfad

Seeufer und Revitalisierung

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln

Förderperiode

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Gewässerunterhaltung von Fehlern, Sünden und Erfolgen

Renaturierung der Mittleren Isar

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Gewässerentwicklungskonzepte

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Dipl.-Geogr. Lutz Hettrich

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

Dipl.-Ing. Heinz Peter PAAR. Mag. Franz WALCHER

Transkript:

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Talauenprojekt Naturnahe Talräume Wasser-Rückhaltung Sanfter Tourismus Regionale Wirtschaftskreisläufe Lokale Aktionsgruppe Südlicher Steigerwald e.v. Rudolf Kolerus

Talauenprojekt Lokale Aktionsgruppe Südlicher Steigerwald e.v. Rudolf Kolerus

Talauenprojekt Lokale Aktionsgruppe Südlicher Steigerwald e.v. Rudolf Kolerus

Talauenprojekt Lokale Aktionsgruppe Südlicher Steigerwald e.v. Rudolf Kolerus

Beispiele umgesetzter Maßnahmen Wasserwirtschaftsamt Ansbach RHB Gänsgraben RHB Rumpelsbach HWS Scheinfeld Renaturierung Laimbach

Hochwasserschutz Scheinfeld Wasserwirtschaftsamt Ansbach Maßnahmen: Hochwasserschutzmauern Gesamtlänge = 580 m mit 3 mobilen Elementen Deiche Gesamtlänge = 850 m 3 Schöpfwerke Gesamtförderleistung 1,84 m³/s Renaturierung Scheine auf einer Länge von ca. 450 m Schaffung naturbelassener Aueflächen auf ca. 4 ha Fläche Neuanlage bespannte Biotopfläche von ca. 3.000 m² Bauzeit: 07/2004 bis 12/2006

Hochwasserschutz Scheinfeld Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Hochwasserschutz Scheinfeld Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Rückhaltebecken Gänsgraben Wasserwirtschaftsamt Ansbach Maßnahmen: 2 Becken mit ca. 9.000 m³ Rückhalteraum Reduzierung HW- Abfluss durch Drosselbauwerke Naturnahe Gestaltung Gänsgraben auf einer Länge von ca. 450 m Umwandlung von Acker in Grünland auf 3,9 ha inkl. Grunderwerb Bauzeit: 2000 und 2001

Rückhaltebecken Gänsgraben Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Rückhaltebecken Gänsgraben Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Rückhaltebecken Rumpelsbach Wasserwirtschaftsamt Ansbach Maßnahmen: 3 Becken mit ca. 12.000 m³ Rückhalteraum Verlegung Rumpelsbach ins Taltiefste mit naturnaher Umgestaltung Bauzeit: 1996 und 2000

Rückhaltebecken Rumpelsbach Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Renaturierung Laimbach Wasserwirtschaftsamt Ansbach Maßnahmen: Herstellung neue Gewässerläufe mit Gesamtlänge von 630 m Schaffung ca. 13.000 m³ Retentionsraum Anlage naturbelassener Aueflächen auf ca. 4 ha Fläche Entlandung und Anbindung eines Altarmes Bauzeit: 09/2010 bis 11/2010

Renaturierung Laimbach Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Renaturierung Laimbach Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Maßnahmen in der Talaue Wasserrückhalt in der Fläche durch Anlage von kleinen naturnahen Rückhaltebecken Schaffung von Pufferflächen am Gewässer: Uferrandstreifen durch Ankauf, Tausch oder agrarökolog. Programme, Umwandlung von Acker in Grünland Pflanzung von Uferbegleitgehölzen, Anlage kleiner Auwälder Renaturierung von Bächen und Gräben Anlage von Stillgewässern in der Aue Anlage von großflächigen Auenbiotopen Artenschutzmaßnahmen www.lpv-mfr.de

Geroldsbach bei Markt Nordheim: Wasserrückhalt, Umgestaltung Aue und Bach, Freizeitnutzung Maßnahmen: 15.000 m³ Wasserrückhalteraum durch Oberbodenabtrag Renaturierung Bach auf 500 m Länge Auwaldsukzession Anlage Tümpel und Mulden Pflanzung Streuobstwiese Freizeiteinrichtungen (Aussichtshügel, Kneippanlage am Quellbach, Feuerstelle, Picknickplatz, Barfußpfad, Tümpel mit Floß und Matschbereich) www.lpv-mfr.de

www.lpv-mfr.de Oberbodenabtrag auf 2,5 ha

www.lpv-mfr.de Drossel am Geroldsbach

Barfußpfad, Tümpel und Kneippanlage www.lpv-mfr.de

Gänssee Ulsenheim und Gollach: naturnahe Umgestaltung mit Freizeitnutzung Maßnahmen: Grunderwerb Ökologische Umgestaltung Gänssee und Verlegung an tiefere Stelle Anlage Seeufer, Steg, Fußweg, Bocchiabahn, Geländemodell, Aussichtshügel, Schauweinberg usw. Ökolog. Verbesserungen an der Gollach (Durchgängigkeit, Uferstreifen, 400 m gewundener Gewässerlauf, Flutmulde, Trittsteine) Pflanzungen Verkehrsberuhigung am Freizeitbereich durch Anlage Überfahrt Infotafeln, Flyer www.lpv-mfr.de

www.lpv-mfr.de Gollach und Geländemodell

www.lpv-mfr.de Gänssee und Freizeitgelände

Anlage von Uferstreifen im Talauenprojekt Uferstreifen an Gewässern II. und III. Ordnung Beispiele: Gewässer II: über 10 km Länge Uferstreifen an Scheine, Bibart und Laimbach Gewässer III: 14 ha stehen als Pufferflächen im Bachmuschelprojekt zur Verfügung www.lpv-mfr.de

Starkregen und Erosion Vorteile von Uferstreifen: Ausufern bei Hochwasser möglich Verringern Stoffeintrag ins Gewässer Eigendynamik des Gewässers Lebensraum für Flora und Fauna Landschaftsbild Maisacker am 7. Juni 2016 www.lpv-mfr.de

Das Klima ändert sich was tun? Rehberggraben August 2015 www.lpv-mfr.de

Das Klima ändert sich was tun? Rehberggraben und Bibersee August 2015 www.lpv-mfr.de

www.lpv-mfr.de Wasserrückhalt durch den Biber