PPP aktuelle Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Konjunkturpaket II. Umsetzung in der Stadt Kerpen. Vortrag vom / Business Talk

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

GEWERBEIMMOBILIENMARKT Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Die Immobilienbranche zwischen Eigentums- und Umweltrecht. Jan Eckert CEO Schweiz 27. August 2013

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Wirtschaftsstandort. Augsburg. Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG. 27. Juni PATRIZIA Immobilien AG

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

KFW-RESEARCH. Akzente KONJUNKTURPAKETE UNTERSTÜTZEN KOMMUNALE INVESTITIONEN WIRKSAM

Aktuelles Vergaberecht 2009

Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland 2009

Infrastruktur Beschaffung. zukünftige Wege der. 8. Bundeskongress ÖPPP. 17. Oktober 2013

Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise?

Bezirksregierung Köln

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Was sind PPP und welche PPP-Projekte gibt es in Deutschland? Ein Überblick Dr. Busso Grabow Deutsches Institut für Urbanistik

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen

Öffentliche Auftragsvergaben Startup-freundlich gestalten. Johannes Stalzer

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Alternative Finanzierungsformen für Immobilien im Schul- und Kindergartenbereich

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Bericht zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften in Deutschland Juli bis September 2015

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Die Beratungsangebote der PD ab 2017

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Nachhaltigkeit: Investitionskriterium bei Transaktionen? Bauforum Zürich 2016

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018

HSC Optivita 2 Europe LV Index-Zertifikat. Gegenüberstellung von LV-Konzepten

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

SPECIAL FORGINGS FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Immobilienwirtschaft. Hohes Potenzial für effiziente Lösungen. Tajo Friedemann Senior Consultant Real Estate Advisory Services

Konjunkturpaket II der Bundesregierung Was bringt es? Auswirkungen auf die Kommunen!

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Public-Private-Partnership ein alternativer Beschaffungsansatz

KfW-Kommunalbefragung Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

Englische Fassung der Bescheinigung im Sinne der Rn. 5 des BMF-Schreibens vom 22. Juli 2005 (BStBl I 2005 S. 829)

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: )

KMU-FINANZIERUNG IM 21. JAHRHUNDERT FRIEDRICH HUBEL GESCHÄFTSFÜHRER LENDICO

Wohnungsmarktbericht Norddeutschland

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock

36 Kapitel Hess. Sonderinvestitionsprogramm und Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes. Kapitel Ansatz Ansatz IST Titel

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten.

Bericht. des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Augsburg 2016 Premium AEROTEC

Hypothekendeckungsstock

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Hypothekendeckungsstock

Stabiler Büromarkt Wien. Vermietungsleistung im Q4 14 jedoch wieder niedriger.

Hoch- und Ingenieurbau

Der erfolgreiche Finanzierungsmix zur Realisierung des Emscher Renaturierungsprojekts

Grundlagen nachhaltiger Mietverträge in der Immobilienwirtschaft. Green Leases

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

PPP im Kreis Offenbach: Ein Projekt macht Schule

Es lohnt sich immer, genauer hinzusehen. Dr. Bernd Wolschner

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

Übersicht

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für PPP

Immobilienmarkt Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 180, S. 41

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp)

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

Xenon Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner. NG2D-DE-QS Rev B 5/11

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Tag der Hotelimmobilie

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

PPP Landesstraßenerhaltung NRW. 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz?

Beigeordneter für Schulen, Kultur, Jugend und Sport Marc Adomat

Innovative Geräteverwaltung mit Windows Intune

Transkript:

PPP aktuelle Entwicklungen Das Mittelstandsmodell Bau Erfurt, 7. Mai 2009

Agenda Investitionsbedarf und Sachinvestitionen, Konjunkturpaket II Public-Private-Partnership Neue Leitfäden, Studien, Datenbanken Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) / Finanzierungen Ernst & Young ÖPP-Studienergebnisse 7. Mai 2009 Seite 2 Ernst & Young

Investitionsbedarf und Sachinvestitionen Kommunaler Investitionsbedarf 2006-2020 In Milliarden Euro Straßen Schulen Abwasser Erwerb von Grundvermögen ÖPNV Sportstätten Krankenhäuser Trinkwasser Verwaltungsgebäude Städtebau Sonstige Bereiche Gesamt 73,0 58,2 39,5 38,4 35,2 30,9 29,0 19,8 10,1 161,6 10,4% 8,3% 5,6% 5,5% 5,0% 4,4% 4,1% 2,8% 1,4% 208,4 23,0% 29,6% ca. 47 Mrd. p.a. 704,1 100,0% Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik, 4/2008 7. Mai 2009 Seite 3 Ernst & Young

Investitionsbedarf und Sachinvestitionen Sachinvestitionen der Kommunen Die Höhe der kommunalen Sachinvestitionen steigt seit 2006 wieder an. In 2008 wurde um 4,3% mehr investiert als im Vorjahr. Darin enthaltene kommunale Bauausgaben stiegen insgesamt lediglich um 2,7% auf 15,8 Mrd. EUR. Davon ergab sich in den neuen Bundesländern ein Rückgang um 4,6%. in Millionen Euro 30.000 25.000 24.707 24.282 23.693 20.000 21.474 19.810 18.603 19.053 20.001 20.851 15.000 10.000 5.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008* Quelle: Statistisches Bundesamt * Teilweise geschätzt; die endgültigen Zahlen für 2008 liegen voraussichtlich im Mai 2009 vor. 7. Mai 2009 Seite 4 Ernst & Young

Konjunkturpaket II Investitionen Verabschiedung durch Bundesregierung am 14. Januar 2009 Umfang von 50 Mrd. EUR zur Stützung der Binnenkonjunktur und nachhaltigen Stärkung des Landes davon 14 Mrd. EUR für kommunales Investitionsprogramm; Zukunftsinvestitionen der öffentlichen Hand (Kofinanzierungsanteil der Länder = 25 % (= 3,3 Mrd. EUR) Quelle: BMWi 4 Mrd. EUR für zusätzliche Bundesinvestitionen; davon 2 Mrd. EUR in Ausbau und Erneuerung von Bundesverkehrswegen 2 Mrd. EUR in Bundesbauten, Ausrüstung und Ressortforschung 10 Mrd. EUR für Investitionen der Kommunen und Länder Bildung (insbesondere Kindergärten, Schulen und Hochschulen) -6,5 Mrd. EUR insbesondere für energetische Sanierung sowie Forschung Infrastruktur (insbesondere Verkehr, Krankenhäuser, Städtebau, IT) -3,5 Mrd. EUR Modernisierung, ländliche Infrastruktur, Lärmsanierung 50% des Volumens soll in 2009 wirksam werden 7. Mai 2009 Seite 5 Ernst & Young 2 Mrd. 2 Mrd. 6,5 Mrd. 3,5 Mrd. Ausbau/Erneuerung Bundesverkehrswege Bundesbauten, Ausrüstung und Ressortforschung Energetische Sanierung und Forschung Modernisierung, Städtebau, ländliche Infrastruktur, Lärmsanierung Sonstiges

Konjunkturpaket II Vereinfachung Vergaberecht Einführung eines Schwellenwertes (ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb) befristet auf 2 Jahre Beschränkte Ausschreibungen Freihändige Vergabe Bauleistungen 1 Mio. EUR ca. 100.000 EUR Dienst- und Lieferleistungen 100.000 EUR 100.000 EUR Unterhalb der Schwellenwerte kann Vergabestelle ohne Nachweis eines Ausnahmentatbestandes Beschränkte Ausschreibungen oder Freihändige Vergaben durchführen Länder und Kommunen sind aufgefordert, Vergabeverfahren ebenfalls zu erleichtern Anhebung der Kostengrenzen für kleine Baumaßnahmen des Bundes sowie Zuwendungsmaßnahmen von 1 Mio. EUR auf 5 Mio. EUR (ebenfalls für 2 Jahre) Quelle: BMWi 7. Mai 2009 Seite 6 Ernst & Young

Agenda Investitionsbedarf und Sachinvestitionen, Konjunkturpaket II Public-Private-Partnership Neue Leitfäden, Studien, Datenbanken Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) / Finanzierungen Ernst & Young ÖPP-Studienergebnisse 7. Mai 2009 Seite 7 Ernst & Young

Partnerschaften Deutschland ÖPP Deutschland AG Unabhängiges Beratungsunternehmen für Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland Auftraggeber: ausschließlich öffentliche Hand Die ÖPP Deutschland AG befindet sich mit 60 % im öffentlichen und mit 40 % im privaten Eigentum. Beteiligungsstruktur Leistungsspektrum Projektberatung: Punktuelle oder umfassende und kontinuierliche Projektberatung bei ÖPP-Projekten Frühphasenberatung (Bedarfsanalyse, Eignungstest, vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Entwicklung des Finanzierungsmodells) Steuerung über den gesamten Projektzyklus (Projektentwicklung, Vorbereitung des Vergabeverfahrens, Begleitung in der Betriebsphase) Grundlagenarbeit: Marktöffnung durch Vereinfachung bzw. Standardisierung von ÖPP-Prozessen und Wissenstransfer Quelle: www.partnerschaftendeutschland.de 7. Mai 2009 Seite 8 Ernst & Young

PPP in Deutschland Status 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 40 35 30 Investitionsvolumen in Mio. 3500 3000 1500 950 2002/2005 2006 2007 Sep 2008 April 2009 Anzahl der Projekte 35 30 32 Derzeit 133 ÖPP- Projekte (121 im Hochbau, 12 im Verkehr) Laut Projektträger Effizienzvorteil durchschnittlich 16% 25 20 15 10 5 22 14 0 2002/2005 2006 2007 Sep 2008 April 2009 Quelle: BMVBS, PPP-Taskforce 7. Mai 2009 Seite 9 Ernst & Young

PPP in Deutschland Projektbeispiele Projektträger Projekt Umfang Fertigstellung Volumen Finanzministerium Brandenburg Bürokomplex/ Finanzministerium Planung/Errichtung u. Betrieb/ 30 Jahre 2010 42 Mio. Offenbach* Errichtung/Sanierung u. Schulen 2009 411 Mio. Betrieb 15 Jahre München* Fürst-Wrede-Kaserne Errichtung u. Betrieb 20 Jahre 2008 129 Mio. Halle/Saale* Schulen und Kita Sanierung u. Betrieb 20 Jahre 2008 160 Mio. Freiburg* Schulen und Feuerwache Sanierung u. Betrieb 25 Jahre k.a. 60-70 Mio. Kiel* Berufliche Schulen Errichtung/Sanierung u. Betrieb 25 Jahre 2007/2008 135-145 Mio. Leipzig* Technisches Zentrum Errichtung u. Betrieb 30 Jahre 2008 75 Mio. Quelle: PPP-Taskforce; 28.02.2008, Strabag Real Estate GmbH * Pilotprojekte der PPP-Taskforce 7. Mai 2009 Seite 10 Ernst & Young

Agenda Investitionsbedarf und Sachinvestitionen, Konjunkturpaket II Public-Private-Partnership Neue Leitfäden, Studien, Datenbanken Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) / Finanzierungen Ernst & Young ÖPP-Studienergebnisse 7. Mai 2009 Seite 11 Ernst & Young

PPP-Handbuch Leitfaden für ÖPP Herausgeber: BMVBS, DSGV Hilfestellung für sorgfältige und fachkundige Vorbereitung und Durchführung eines PPP-Projekts Gesamtüberblick über die bei der Realisierung notwendigen Schritte Grundlage sind bestehende Leitfäden von Bund und Ländern, deren Inhalte und Empfehlungen anwenderfreundlich zusammengefasst werden. Gliederung: 1. Einführung 6. Auftragsvergabe 2. Vorbereitung 7. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 3. Vertragsgestaltung 8. Vertragsdurchführung 4. Finanzierung 9. PPP aus Bietersicht 5. Fördermittel 10. PPP und Mittelstand Handbuch ersetzt keine kompetente Beratung im Einzelfall 7. Mai 2009 Seite 12 Ernst & Young

Difu-Studie: PPP und Mittelstand Untersuchung von 30 ausgewählten PPP-Projekten Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik Weitere Zunahme von PPP-Projekten wird erwartet Erklärtes Ziel der Bundesregierung und verschiedener Landesregierungen i. d. R. positive Erfahrungen der PPP-Projektpartner Im kommunalen Bereich kleinere Investitionsvorhaben: < 10 Mio. gelten als mittelstandsgerecht Optimierungspotenziale für mittelstandsgerechte Ausgestaltung: Einbeziehung lokaler/regionaler Akteure im Vorfeld (IHK, Wifö usw.) Informationsbereitstellung im Vorfeld der Ausschreibung Detaillierte Darstellung der Ausgangssituation Angemessene Terminierung der Ausschreibungspflichten Vertragliche Festlegung einer angemessenen KMU Beteiligung 7. Mai 2009 Seite 13 Ernst & Young

Difu-Studie: PPP und Mittelstand Beteiligung von KMU auf der ersten Ebene Zahl der Projekte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 bis 10 10 bis 15 15 bis 25 über 25 ohne KMU KMU ähnlich KMU Investitionsvolumen in Mio. 7. Mai 2009 Seite 14 Ernst & Young

PPP Schulprojekte Evaluierungsprogramm Sponsor: BMVBS Ziel: Praxiserfahrungen systematisch sammeln und auswerten Vergleich mit den bisher erarbeiteten Leitfäden Ergebnisse in die Grundlagenarbeit einfließen lassen Weitere Standardisierung Umfang: bis zu 50 PPP-Projekte Zuwendungsbetrag von bis zu 20.000 EUR Übernahme der Teilnahmegebühren für KGSt-Vergleichsringe für 2 Jahre Quelle: BMWi 7. Mai 2009 Seite 15 Ernst & Young

PPP-Projektdatenbank Beschreibung www.ppp-projektdatenbank.de Inhalt Projektname Kategorie Sektor Landkreis/Stadt Gesamtinvestitionskosten Projektstammdaten Vertragsinformationen Ansprechpartner z. Zt. 133 Projekte (Projekte mit Vertragsabschluss: 121; ausgeschriebene Projekte: 12) 7. Mai 2009 Seite 16 Ernst & Young

www.ppp-projektdatenbank.de Überblick 7. Mai 2009 Seite 17 Ernst & Young

www.ppp-projektdatenbank.de Beispiel: Projektstammdaten 7. Mai 2009 Seite 18 Ernst & Young

www.ppp-projektdatenbank.de Beispiel: Projekt mit Vertragsabschluss 7. Mai 2009 Seite 19 Ernst & Young

Agenda Investitionsbedarf und Sachinvestitionen, Konjunkturpaket II Public-Private-Partnership Neue Leitfäden, Studien, Datenbanken Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) / Finanzierungen Ernst & Young ÖPP-Studienergebnisse 7. Mai 2009 Seite 20 Ernst & Young

Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) Umsetzung von ÖPP-Projekten ÖPP Projekte können einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Konjunkturpaketes II leisten Erhöhung Planungskapazitäten durch Entlastung der öffentlichen Verwaltung ÖPP Projekte können teilweise schneller und terminsicherer realisiert werden Voraussetzungen von förderfähigen ÖPP-Investitionsmaßnahmen nach dem ZuInvG Investitionsmittel müssen innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens ausgezahlt werden Investitionsbeginn bis zum 31.12.2010 Abschluss von zumindest selbständigen Teilabschnitten bis zum 31.12.2011 Weitere Vorgaben (Zusätzlichkeit, Nachhaltigkeit, Ausschluss Doppelförderung) Mögliche alternative Denk- und Finanzierungsmodelle, z. B.: Anschubfinanzierung in der Bauphase durch die öffentliche Hand Finanzierung der Betriebsphase durch den privaten Partner Quelle: BMF 7. Mai 2009 Seite 21 Ernst & Young

Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) Umsetzung von ÖPP-Projekten -Beispiel Ausgangslage Die energetische Sanierung und der Betrieb einer Schulkantine sollen über ein ÖPP- Projekt mit einer Laufzeit von 20 Jahren erfolgen. Die Sanierung soll vor Ende 2010 begonnen und bis Ende 2011 abgeschlossen sein. Der Betrieb soll von 2012 bis zum Jahr 2030 erfolgen. Grundgedanke Die Investition kann aus dem ZuInvG bezahlt werden. Bereits im Jahr 2009 sollten baubegleitende Zahlungen bei Erreichen definierter Meilenvereinbart werden. Die Risikoabsicherung, die üblicherweise durch die Finanzierung durch den privaten Partner erfolgte, kann ggf. durch Bürgschaften ersetzt werden. Die Finanzierung des Betriebs erfolgt über Raten ab 2012 außerhalb des ZuInvG. Quelle: BMF 7. Mai 2009 Seite 22 Ernst & Young

PPP Finanzierungen Offene Fragen Zukünftige Marktteilnehmer? Sparkassen und Volksbanken? Geschäftsbanken? Weitere? Finanzierungsvolumina? Finanzierungsmodelle und -kosten? Forfaitierung gegen Einredeverzicht? Projektfinanzierung? Bauzwischenfinanzierung/Anschlussfinanzierung? Anschlussfinanzierungen? 7. Mai 2009 Seite 23 Ernst & Young

Agenda Investitionsbedarf und Sachinvestitionen, Konjunkturpaket II Public-Private-Partnership Neue Leitfäden, Studien, Datenbanken Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) / Finanzierungen Ernst & Young ÖPP-Studienergebnisse 7. Mai 2009 Seite 24 Ernst & Young

E&Y-Studie ÖPP als Ausweg? 7. Mai 2009 Seite 25 Ernst & Young

Das Design der Studie Telefonische Befragung von Stadtkämmerern bzw. leitenden Mitarbeitern der Finanzverwaltung von 300 deutschen Kommunen Befragungszeitraum: 2007 nur Kommunen mit mindestens 20.000 Einwohnern Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut 7. Mai 2009 Seite 26 Ernst & Young

Bisherige und geplante ÖPP-Projekte Angaben in Prozent Mehrfachnennungen möglich Grundgesamtheit: Kommunen, die ÖPP-Projekte planen bzw. durchgeführt haben Bisher vor allem Schulprojekte, zukünftig Projekte im Bereich Sport/Freizeit/ Kultur im Fokus. 7. Mai 2009 Seite 27 Ernst & Young

Positive Erfahrungen mit ÖPP Grundgesamtheit: Kommunen, die ÖPP-Projekte durchgeführt haben Überwiegend Zufriedenheit mit bisherigem Verlauf der ÖPP-Projekte (aber mehr Kritik als bei Privatisierungen). 7. Mai 2009 Seite 28 Ernst & Young

Pro & Contra Private: Die Sicht der Kommunen Grundgesamtheit: alle befragten Kommunen Etwa jede vierte Kommune sieht wachsendes Engagement privater Anbieter/Investoren kritisch. 7. Mai 2009 Seite 29 Ernst & Young

Pro & Contra Private: Die Sicht der Kommunen Grundgesamtheit: alle befragten Kommunen Angaben in Prozent Mehrfachnennungen möglich 7. Mai 2009 Seite 30 Ernst & Young

Ausblick: ÖPP * Prognose 7. Mai 2009 Seite 31 Ernst & Young

Ihr Ansprechpartner Ernst & Young Real Estate GmbH Mergenthalerallee 10-12 65760 Eschborn Michael Janetschek Partner Real Estate Strategic Advisory Services Telefon +49 6196 996 24540 Telefax +49 181 3943 24540 Mobil +49 160 939 24540 michael.janetschek@de.ey.com www.de.ey.com 7. Mai 2009 Seite 32 Ernst & Young

Disclaimer This preliminary document has been prepared by Ernst & Young. The information and opinions contained in this document are derived from public and private sources which we believe to be reliable and accurate but which, without further investigation, cannot be warranted as to their accuracy, completeness, or correctness. This information is supplied on the condition that Ernst & Young, and any partner or employee of Ernst & Young, are not liable for any error or inaccuracy contained herein, whether negligently caused or otherwise, or for loss or damage suffered by any person due to such error, omission, or inaccuracy as a result of such supply. In particular, any numbers, initial valuations, and schedules contained in this document are preliminary and are for discussion purposes only. The information in this presentation pack is confidential and contains proprietary information of Ernst & Young. It should not be provided to any third party without our written consent. 7. Mai 2009 Seite 33 Ernst & Young

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!