Die UN Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für das Betreuungsrecht

Ähnliche Dokumente
Göttinger Workshop UN-Behindertenrechtskonvention am 26. und

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Prof. Konrad Stolz. Psychiatriegesetzgebung -Anforderungen des Verfassungsgerichts und der Behindertenrechtskonvention-

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention - BRK)

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Betreuungsrecht im Wandel UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

4 Besonderheiten bei Demenz

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

UN Konventionen. (1) Selbstständigkeit in allen Bereichen (Vortrag vom )

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Die UN-Behindertenrechtskonvention und das Betreuungsrecht 1

Vortrag am Autismus Deutschland e.v. - Landesverband Berlin

d) rechtmäßige Freiheitsentziehung bei Minderjährigen zum Zweck überwachter Erziehung oder zur Vorführung vor die zuständige Behörde;

Das Betreuungsgesetz

Ziel: Verbringung in ein geschlossenes Heim (Tannenhof) mit weiterer Zwangsbehandlung.

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

Mitglied im deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Vorsorgevollmacht

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Michael Herzog Sozialamt

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

Altenheim Rechtstag 2014

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Die UN- Behindertenrechtskonvention

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

UN-Konvention erfordert ein PsychKG für Bayern

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Die gesetzliche Betreuung

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

ETHIK UND RECHT IN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG. 6. Gerontopsychiatrisches Symposium Hannover

Vorsorgevollmacht. Name (ggf. Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: Strasse: Wohnort: Telefon:

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was?

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Merkblatt zur Vorsorgevollmacht

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Erwachsenenschutz für die Betreuer

Wider den Etikettenschwindel!

Verwahrlosung älterer Menschen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

PsychKG auf dem Prüfstand: Anforderungen an eine rechtsprechungssichere und der UN-BRK gerecht werdende Gesetzgebung in den Ländern

auremar - Fotolia.com Die Betreuungsverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

1. Vergangenheit : Ein Blick zurück

Ärztliche Zwangsbehandlung von Menschen mit Behinderungen

Input zur Podiumsdiskussion. Anne Schwanstecher-Claßen

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag)

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

B M J Berlin Februar Workshop "UN-Behindertenkonvention" am 26./27. Februar 2010 an der Georg-August-Universität in Göttingen

Was passiert mit den Kindern?

Generalvollmacht. von. , geborene/r, geb. am.. in, wohnhaft: Straße, Ort ausgestellt am

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Landespolitik

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Herr/Frau, geb. am in wohnhaft

Vorsorgliche Verfügung für die medizinische Betreuung (Patiententestament)

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang

Hinweise zum Betreuungsrecht

Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Wie schützt das Recht das Wohl und die Wünsche der Betreuten?

Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht. Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte,

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Die rechtliche Betreuung

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Transkript:

Die UN Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für das Betreuungsrecht Klaus Lachwitz, Präsident von Inclusion International Weltverband aller Vereinigungen für Menschen mit geistiger Behinderung, Berlin

Referat zur Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung: UN Behindertenrechtskonvention und Betreuungsrecht Neues in Sicht? am 14. September 2011, 10:00 Uhr Im Kulturhaus Dresden 2

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention BRK) verabschiedet im Dezember 2006 von Deutschland ratifiziert im Dezember 2008 Innerstaatliches Deutsches Recht seit dem 26.03.2009 3

Die Behindertenrechtskonvention ist die Antwort der Weltgemeinschaft auf die jahrhundertealte Tradition, Menschen mit Behinderungen aus überwiegend medizinischer Perspektive als Menschen mit Defiziten, als Problemfälle, nicht als Träger von Rechten und gleichberechtigte Bürger zu beschreiben. 4

Der Gedanke der Selbstbestimmung und der Inklusion durchzieht die BRK wie ein roter Faden: Der behinderte Mensch soll sich selbst bestimmen, d. h. selbst entscheiden dürfen, und er soll das Recht und die Möglichkeit haben, von Anfang an mitten in der Gesellschaft zu leben, beschult zu werden, zu wohnen, zu arbeiten usw. Jede Form der Institutionalisierung oder Sonderbehandlung wird abgelehnt, wenn sie nicht ausdrücklich gewünscht wird. 5

Menschen mit Behinderungen sind nicht länger Objekte der Fürsorge, sondern Subjekte der Teilhabe (Inklusion) McKay, Neuseeland, Vorsitzender des UN-ad-hoc-Komittees der Vereinten Nationen für die Behindertenrechtskonvention 6

Behinderung wird nicht länger als Defizit angesehen, sondern in der Präambel wie folgt definiert: Das Verständnis von Behinderung entwickelt sich ständig weiter. Behinderung entsteht aus einer Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. 7

Damit können sich Menschen mit Behinderung auf das unveräußerliche Recht zur Wahrung der Menschenwürde, auf das Recht auf Selbstbestimmung, auf den Grundsatz der Gleichberechtigung und Gleichbehandlung unabhängig von Art und Ausmaß der Behinderung und auf die Solidarität der Gesellschaft berufen. 8

Art. 3 (Allgemeine Grundsätze der BRK) Die Grundsätze des Übereinkommens sind a) Die Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde, seiner individuellen Autonomie einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen b) die Nichtdiskriminierung c) die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und die Einbeziehung in die Gesellschaft 9

Art. 1 (Zweck) Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. 10

Entmündigungen oder vergleichbare gesetzliche Anordnungen, die Menschen aufgrund ihrer Behinderung ganz oder teilweise für geschäftsunfähig erklären, sind mit dem Recht auf Selbstbestimmung unvereinbar. 11

Art. 12 (Gleiche Anerkennung vor dem Recht) (1) Die Vertragsstaaten bekräftigen, dass Menschen mit Behinderungen das Recht haben, überall als Rechtssubjekte anerkannt zu werden. 12

Art. 12 (2) Die Vertragsstaaten anerkennen, dass Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen gleichberechtigt mit anderen Rechts- und H a n d l u n g s f ä h i g k e i t genießen 13

Art. 12 (3) Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen Zugang zu der U n t e r s t ü t z u n g zu verschaffen, die sie bei der Ausübung ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit gegebenenfalls benötigen. 14

Art. 12 (4) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass zu allen die Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit betreffenden Maßnahmen in Einklang mit den internationalen Menschenrechtsnormen geeignete und wirksame Sicherungen vorgesehen werden, um Missbräuche zu verhindern. 15

Art. 12 (4) Diese Sicherungen müssen gewährleisten, dass bei den Maßnahmen betreffend die Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit die Rechte, der Wille und die Präferenzen der betreffenden Person geachtet werden, es nicht zu Interessenkonflikten und missbräuchlicher Einflussnahme kommt, dass die Maßnahmen verhältnismäßig und auf die Umstände der Person zugeschnitten sind, dass sie von möglichst kurzer Dauer sind und dass sie einer regelmäßigen Überprüfung durch eine zuständige, unabhängige und unparteiische Behörde oder gerichtliche Stelle unterliegen. Die Sicherungen müssen im Hinblick auf das Ausmaß, in dem diese Maßnahmen die Rechte und Interessen der Person berühren, verhältnismäßig sein. 16

Art. 12 (5) Vorbehaltlich dieses Artikels treffen die Vertragsstaaten alle geeigneten und wirksamen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen das gleiche Recht wie andere haben, Eigentum zu besitzen oder zu erben, ihre finanziellen Angelegenheiten selbst zu regeln und gleichen Zugang zu Bankdarlehen, Hypotheken und anderen Finanzkrediten zu haben, und zu gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen nicht willkürlich ihr Eigentum entzogen wird. 17

104 Geschäftsunfähigkeit Geschäftsunfähig ist: 1. wer nicht das siebente Lebensjahr vollendet hat, 2. wer sich in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befindet, sofern nicht der Zustand seiner Natur nach ein vorübergehender ist. 18

105 BGB Nichtigkeit der Willenserklärung (1) Die Willenserklärung eines Geschäftsunfähigen ist nichtig. (2) Nichtig ist auch eine Willenserklärung, die im Zustand der Bewusstlosigkeit oder vorübergehender Störung der Geistestätigkeit abgegeben wird. 19

1896 BGB Voraussetzungen (2) 1. Ein Betreuer darf nur für Aufgabenkreise bestellt werden, in denen die Betreuung erforderlich ist. 2. Die Betreuung ist nicht erforderlich, soweit die Angelegenheiten des Volljährigen durch einen Bevollmächtigten, der nicht zu den in 1897 Abs. 3 bezeichneten Personen gehört, oder durch andere Hilfen, bei denen kein gesetzlicher Vertreter bestellt wird, ebenso gut wie durch einen Betreuer besorgt werden können. 20

1902 BGB Vertretung des Betreuten In seinem Aufgabenkreis vertritt der Betreuer den Betreuten gerichtlich und außergerichtlich. 21

1903 BGB (Einwilligungsvorbehalt) (1) Soweit dies zu Abwendung einer erheblichen Gefahr für die Person oder das Vermögen des Betreuten erforderlich ist, ordnet das Betreuungsgericht an, dass der Betreute zu einer Willenserklärung, die den Aufgabenkreis des Betreuers betrifft, dessen Einwilligung bedarf. 22

Artikel 13 Zugang zur Justiz (1) Die Vertragsstaaten gewährleisten Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen wirksamen Zugang zur Justiz, unter anderem durch verfahrensbezogene und altersgemäße Vorkehrungen, um ihre wirksame unmittelbare und mittelbare Teilnahme, einschließlich als Zeugen und Zeuginnen, an allen Gerichtsverfahren, auch in der Ermittlungsphase und in anderen Vorverfahrensphasen, zu erleichtern. 23

Art. 14 (Freiheit und Sicherheit der Person) (1 b) Die Vertragsstaaten gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen die Freiheit nicht rechtswidrig und willkürlich entzogen wird und dass das Vorliegen einer Behinderung in k e i n e m F a l l eine Freiheitsentziehung rechtfertigt. 24

1906 Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei der Unterbringung (1) Eine Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, ist nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist, weil 25

1. Auf Grund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung des Betreuten die Gefahr besteht, dass er sich selbst tötet oder erheblichen gesundheitlichen Schaden zufügt, oder 26

2. eine Untersuchung des Gesundheitszustands, eine Heilbehandlung oder ein ärztlicher Eingriff notwendig ist, ohne die Unterbringung des Betreuten nicht durchgeführt werden kann und der Betreute auf Grund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung die Notwendigkeit der Unterbringung nicht erkennen oder nicht nach dieser Einsicht handeln kann. 27

Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke Niedersachsen. 16 (Voraussetzung der Unterbringung) Die Unterbringung einer Person ist nach diesem Gesetz zulässig, wenn von ihr infolge ihrer Krankheit oder Behinderung i. S. d. 1 Nr. 1 eine gegenwärtige erhebliche Gefahr für sich oder andere ausgeht und diese Gefahr nicht auf andere Weise abgewendet werden kann. 28

21 (Ärztliche Behandlung) (3) Ist eine Einwilligung (durch die untergebrachte Person oder den zuständigen Betreuer) nicht erteilt, so hat die untergebrachte Person eine Heilbehandlung zu dulden, wenn diese notwendig ist, um 1. diejenige Krankheit oder Behinderung zu heilen oder zu lindern, wegen derer sie untergebracht ist, oder 2. die Gesundheit anderer zu schützen. Satz 1 ist im Falle der Nummer 1 nicht anzuwenden, wenn die nach 1904 des Bürgerlichen Gesetzbuches erforderliche Genehmigung des Vormundschaftsgerichts nicht erteilt worden ist. 29

Art. 15 (Freiheit von erniedrigender Behandlung oder Strafe) (1) Niemand darf der Folter oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Insbesondere darf niemand ohne seine freiwillige Zustimmung medizinischen oder wissenschaftlichen Versuchen unterworfen werden. (2) Die Vertragsstaaten treffen alle wirksamen gesetzgeberischen oder sonstigen Maßnahmen, um auf der Grundlage der Gleichberechtigung zu verhindern, dass Menschen mit Behinderungen der Folter oder erniedrigender Behandlung unterworfen werden. 30

Art. 22 Achtung der Privatsphäre (1) Menschen mit Behinderungen dürfen unabhängig von ihrem Aufenthaltsort oder der Wohnform, in der sie leben, keinen willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in ihr Privatleben, ihre Familie, ihre Wohnung oder ihren Schriftverkehr oder andere Arten der Kommunikation oder rechtswidrigen Beeinträchtigungen ihrer Ehre oder ihres Rufes ausgesetzt werden. Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen. 31

Bayerisches Unterbringungsgesetz Art. 16 (Recht auf Schriftwechsel) (3) Der (private) Schriftwechsel darf aus Gründen der Behandlung des Untergebrachten oder der öffentlichen Sicherheit und Ordnung von dem Leiter der Einrichtung eingesehen werden. Schreiben können angehalten werden, wenn sie für den Untergebrachten gesundheitliche Nachteile befürchten lassen 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33