KONGRESS. Oberösterreichischer Umweltkongress Stoff im Überfluss Wege aus der Wegwerfgesellschaft am Beispiel Textilien

Ähnliche Dokumente
Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

Das neue Kreislaufwirtschaft-Paket: Geniestreich oder heiße Luft?

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Cradle to Cradle. Die Natur kennt keinen Abfall, nur Nährstoffe. Andrea Kaiser OmniCert Umweltgutachter GmbH

Intelligent verschwenden neue Wege im Umgang mit Ressourcen

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Europameister der Wiederverwertung

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Cradle to Cradle Mehr als Nachhaltig! Prof.&Dr.&Michael&Braungart& ETH&Forum&Wohnungsbau&2012&& Kongresshaus&Zürich& Zürich,&Schweiz& 20.

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Chancen und Herausforderung für die Umsetzung des EU CEP2 am Beispiel von Remanufacturing im Automotive Aftermarket

Die Recyclat-Initiative von Frosch

von der nachhaltigkeit zu Cradle-to-cradle wie produkte gesünder und wirtschaftlicher werden oder sind.

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Verwertung von mineralischen Abfällen und Deponieaspekte im neuen Kreislaufwirtschaftspaket der EU

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Kann Verschwendung ökologisch sein?

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Vom Abfall zum Rohstoff Perspektiven der Kreislaufwirtschaft

WAS IST KREISLAUFWIRTSCHAFT UND WIE SETZEN WIR SIE UM?

Ressourceneffizienzpolitik 4.0: Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der Industrie

Die EU-Kommission hat im Dezember. SOLARZEITALTER: Herr Thews, Kreislaufwirtschaft. Michael Thews: Bei dem Aktionsprogramm der

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource

Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger

Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft

EPEA Switzerland GmbH Albin Kälin Geschäftsführer/CEO. NIUTEX 2010 Internationales Symposium zur Naturfasernutzung in der Schweiz. 16.

Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dialogforum Kreislaufwirtschaft

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

Stellungnahme der Landtagsverwaltung SH zu COM (2015) 595 final

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Entwicklung und Konstruktion unter Berücksichtigung von Umweltaspekten

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Mehr Klarheit in der

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Energetische Verwertung in MVA und EBS- Kraftwerken als Teil der Kreislaufwirtschaft

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin,

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Politische Rahmensetzung: EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft, Ökodesign-Richtlinie und Ressourceneffizienz speziell Normungsmandat M/543

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

Design4Recycling Der Weg in eine Moderne Kreislaufwirtschaft

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Wertstoffrecycling auf Kreuzfahrtschiffen

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß GewAbfV

1 INTERBODEN Gruppe Ratingen

Leitlinien einer umfassenden Ressourcenschutzpolitik. Dr. Eick von Ruschkowski

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG. Begleitunterlage zum

Riemeier Containerdienst GmbH

Tourismus und Nachhaltigkeit

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

VABÖ, A-Steiermark. EPEA Switzerland GmbH Albin Kälin Geschäftsführer/CEO. 24. Mai 2012

24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Potenziale des Kunststoffrecyclings

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Wie können Sie uns helfen, nachhaltiger zu sein?

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Transkript:

KONGRESS Oberösterreichischer Umweltkongress 2017 Stoff im Überfluss Wege aus der Wegwerfgesellschaft am Beispiel Textilien Dienstag, 26. September 2017 Schlossmuseum Südflügel Schlossberg 1, 4020 Linz Impuls 1: Den Kreis schließen - politische Weichenstellungen und konkrete Ansätze zur Kreislaufwirtschaft Referentin: Dr. in Monika Griefahn institut für medien umwelt kultur Buchholz

Den Kreis schließen politische Weichenstellungen und konkrete Ansätze zur Kreislaufwirtschaft Impulsreferat zur aktuellen Diskussion in der EU Dr. Monika Griefahn Linz, 26. September 2017 1

Warum Kreislaufwirtschaft? Abhängigkeit von Importen Industrie anfällig für Preisschwankungen Versorgungsunsicherheiten (z.b. China und Seltene Erden) Schätzung für Deutschland: Etwa 17 % des gesamten Materialverbrauchs in Deutschland können nach jetzigem Stand der Technik durch Recycling, Abfallvermeidung und durch neues Öko-Design gespart bzw. vermieden werden. 2

Warum Kreislaufwirtschaft? Umweltschutz Reduzierung des Wasser-, Energie- und Rohstoffverbrauchs Weniger Müll durch weitere Nutzung Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch gute Ressourceneffizienzpolitik wird in der EU auf 440 Mio. t/a geschätzt Materialkosten-Einsparungen in der EU durch bessere Kreisläufe werden auf 630 Mrd. US-Dollar geschätzt. Innovationsfähigkeit wird geschult; damit werden Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze erhalten 3

Warum Kreislaufwirtschaft? Soziale Vorteile Gesundheitsschutz und Sicherheit (besonders unter dem globalen Blickwinkel Rohstoffabbau) EU-Kommission rechnet mit mehr als 180.000 neuen Arbeitsplätzen in der Kreislaufwirtschaft im Jahr 2030. Fotos: Pixelio.de; Paul-Georg Meister, Marco Barnebeck 4

Kreislaufwirtschaftspaket der EU Ausgangslage: In vielen EU-Staaten werden Abfälle immer noch weitgehend unbehandelt deponiert. Noch keine gemeinsame Berechnungsgrundlage für das Recycling, keine vergleichbaren Abfallstatistiken Ausgerufene Abfall-Hierarche: Vermeidung Wiederverwendung Recycling, Verwertung (z.b. energetisch) Entsorgung EU-Kommission sieht, allerdings ohne die Abfall-Hierarchie zu umgehen, in der Nutzung des energetischen Potenzials von Abfall eine wirtschaftlich sinnvolle Option. 1

Kreislaufwirtschaftspaket der EU Soll bestehende EU-Richtlinien zusammenfassen EU-Abfallrahmenrichtlinie EU-Richtlinie über Abfalldeponien EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle EU-Richtlinien über Altfahrzeuge, Altbatterien und Elektroaltgeräte Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft Listet weitere Maßnahmen auf, die die EU auf den Pfad einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft bringen soll 6

Kreislaufwirtschaftspaket der EU Befindet sich derzeit im politischen Prozess EU-Kommission hat das Paket im Dezember 2015 vorgelegt Kritisiert werden Verschlechterungen bei der Zielsetzung zu verschiedenen Quoten gegenüber einem Paket, das die vorherige Kommission 2014 vorgelegt hat Im März 2017 befasste sich das Europäische Parlament damit 2017: Diverse Maßnahmenpläne und Konkretisierungen vorgelegt Man wünscht sich einen Verhandlungsabschluss noch in diesem Jahr Foto: Pixelio.de; momosu 7

Kreislaufwirtschaftspaket der EU Ziele: Höhere Recyclingquoten Strenge Quoten für unbehandelte Abfälle (kein komplettes Deponieverbot angestrebt) Strikte Vorgaben für das Getrenntsammeln von Abfällen Besseres Ökodesign von Produkten Anreize für Hersteller, mehr Sekundärrohstoffe in ihren Produkten zu benutzen (also recycelte Materialien) Aber auch: den Triebkräften auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene einen Rechtsrahmen mit investitionsfördernder Wirkung und einheitliche Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt zu geben. 8

Kreislaufwirtschaftspaket der EU Recyclingquoten, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen* (und vom EU-Parlament als zu wenig ehrgeizig kritisiert): Insgesamt: 65% Kunststoff: 55 % Holz: 60 % Eisenmetalle: 75 % Aluminium: 75 % Glas: 75 % Papier /Karton: 75 % *Zieljahr: 2025 9

Kreislaufwirtschaftspaket der EU Der Aktionsplan behandelt: Produktgestaltung Sekundärrohstoffe Kunststoffe und Kunststoffabfälle Lebensmittelverschwendung Forschung und Innovation Ziele sind neben der Vermeidung von irreversiblen Umweltschäden auch, neue Geschäftsmöglichkeiten und Arbeitsplätze zu schaffen und Unternehmen vor Ressourcenknappheit und steigenden Rohstoffpreisen zu schützen. Kartoffeln, zwischen Steinen auf dem Feld verblieben 10

Beispiel Produktgestaltung Aktionsplan will über die Ökodesignrichtlinie: Produkte mit hoher Energieeffizienz Produkte, die reparierbar sind, langlebig, nachrüstbar oder recyclefähig Kennzeichnung von Stoffen Herstellerverantwortung ausweiten, indem die Hersteller die Abfallbewirtschaftungskosten ihrer Produkte tragen Kostenstruktur, die Hersteller begünstigt, die bei der Produktgestaltung auf die Recyclefähigkeit achten 11

Wichtig ist: umfassende Qualität - Kreislauf ist kein Selbstzweck - Wichtig ist Gesundheit Zu Taschen recycelte Lkw-Planen sind nicht für das Tragen am menschlichen Körper gemacht Fenster aus PVC zu recyceln bedeutet, einen Giftstoff dauerhaft im Wiederverwertungsprozess zu haben Mehr als 40 % aller Kinder haben Allergien Jede dritte Person in der westlichen Welt hat Allergieprobleme. Quelle: National Institute of Allergy and Infectious Diseases 12

Anreize - Gesetze - Druck der Verbraucher und das - Service-Konzept für Hersteller (z.b. 1000 Waschgänge verkaufen statt eine Waschmaschine, Lichtzeiten verkaufen statt eine Leuchte, Durchschauen verkaufen statt ein Fenster) Material kommt zurück zum Hersteller Quelle: Hartmut910, pixelio.de 13

Ganzheitlich gedacht: Das C2C -Design-Konzept Entwicklung vom Recycling, wie wir es kennen, über die Circular Economy hin zu Cradle to Cradle* *Hier sind gleichwertig hohe Verwertbarkeit der Materialien und Gesundheit ein Muss bei der Produktgestaltung 14

Aktuell: Cradle to Grave 15

Das C2C -Design-Konzept 16

Das C2C -Design-Konzept Jedes Produkt ist so konzipiert, dass es ein Nährstoff für ein anderes Produkt ist (Abfall = Nährstoff). Jedes Produkt wird erzeugt durch die ständig vorhandene Kraft aus der Sonne (regenerative Energien). Jedes Produkt trägt zur Vielfalt bei sei es im Hinblick auf Konzept, Kultur oder Biodiversität. 17

Effizienz vs. Effektivität oder: Von traditioneller Nachhaltigkeit zu C2C REDESIGN Innovation new uses REUSE with high quality Quality & Performance improvements UPCYCLE Quality improvement RECYCLE Downcycling REDUCE Incremental reduction Minimise Negative impacts 18

Das C2C -Design-Konzept Biologischer Kreislauf zum Erhalt von Humus und Pflanzennährstoffen (CO2-Speicher) 19

Das C2C -Design-Konzept Druckerei Gugler Aveda, Kosmetik Van Houtum, Hygieneartikel Method, Haushaltsreiniger Nach Cradle to Cradle optimierte Produkte (biol. Kreislauf) Van Gansewinkel, Recyclingpapier Werner und Mertz, Haushaltsreiniger Trigema, Textilien 20

Das C2C -Design-Konzept Technischer Kreislauf zum Erhalt von Ressourcen A. Dienstleistungskonzept B. Wiedernutzung von Materialien (Up-cycling) 21

Das C2C -Design-Konzept Daas Backsteen, mörtelfreies Mauern Mosa, Fliesen Stabilo, Recyclingstifte Goodbaby, Kinderartikel Desso, Teppichböden Nach Cradle to Cradle optimierte Produkte (techn. Kreislauf) Philips, Fernseher Tarkett, Fußbodenbeläge 22

C2C bei Textilien Trigema Wolford Puma 23

C2C bei Textilien Desso Lauffenmühle Gessner 24

C2C bei Textilien Modenschau C2C-Festival 2011 25

C2C in Bau und Architektur Architektur und Planung (rechts nach Cradle to Cradle ) 26

C2C in Bau und Architektur Venlo, NL Regionalentwicklung nach Cradle to Cradle 27

C2C-Kongress Save the Date! 20./21.10.2017 Lüneburg, Norddeutschland Schwerpunkt Architektur und Bauen 28

Hinterlassen wir einen positiven Fußabdruck! Vielen Dank! Monika Griefahn GmbH institut für medien umwelt kultur Postfach 1135 21231 Buchholz, Germany Tel.: + 49 4181 40 69262 E-Mail: office@griefahn.de Internet: www.monika-griefahn.de 29