Projektwoche in Trimmis

Ähnliche Dokumente
Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Lagerberichte der Wölfe

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

London Fahrt 2018 ( April)

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

Unsere Klassenfahrt in die Jugendherberge Hardter Wald vom 5. bis 7. September 2016

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Skilager Flumserberge Sekundarklasse Sandbänkli

Unsere Klassenfahrt nach Uedem zum Poenenhof bei Bauer Günter

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Der Tagesverlauf des Arbeitseinsatzes am Immenberg

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Unsere Reise nach Lindenberg:

Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013


BUDOFREIZEIT September

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Sommercamp

Austausch im Museum Le Vaisseau oder die beste Französischstunde!

Schneesportlager Mürren 2019

Montag Dienstag

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen!

Italien 4b

Ausflug mit den Paten in die Maihütte

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Seite 1: Vor dem Unterricht

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Herbstferien in Le Prese Puschlav/GR

Datum: 23. Juni Lernbericht Nr.: 10. Thema: Trockensteinmauern. Bericht Projekt Trockenmauer-Bau 2015

Die BONKIS. im Urlaub

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Schulausflug auf die Alm

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Projektwoche der 5C. Haus des Wassers. Nationalpark Hohe Tauern Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof.

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

14:00 Die Reitferien beginnen für die Kinder. 15:00 Kurze Besprechung mit den Kindern

Seniorenfahrt nach Berlin

Juistfahrt 2017 von E und F Jugend der Sportfreunde Neersbroich

EDSF Prag

Landschulwoche Montag,

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Der unbesiegbare Cyborg

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Unsere Schulreise. Jonas Heuberger

Kreuzfahrt westliches Mittelmeer vom Juni 2013

Montag Anreisetag. Von Vivien

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Skifreizeit 2017 Gruppe 1

Tilleul-Linde. Das Essen im Skilager war die ganze Woche sehr fein. Am Montag gab es zum Abendessen Spaghetti

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Der Reisebericht des Abenteuerhasen

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

Der Schulsportaustausch

Der verlorene Kilometer. rund um den Bodensee

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Lehrlingslager 2018 in Curaglia/Graubünden

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen.

Ostern in Kroatien mit der Lady Jane 3

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Klassenlager Uetendorf August 2012

Nach einem leckeren Nachtmahl starteten wir, ausgerüstet mit Taschenlampen, unsere Nachtw anderung.

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde

Unser 1. Tag in Anamur

Lagerbericht: Dienstag, (Lorin, Manu, Cedi)

s t o n e planet Mal ganz anders! Hausbootferien auf der Müritz Impressionen

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Reise mit den Militärlern mit Frauen ins Südtirol August 2017

16. Juni - der Anreisetag

Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana

Reisebericht oder Joszefs erste Ungarnfahrt

Montag, der 02. Juni 2014 Anreise

Landschulwoche Saanenmöser ( ) Klasse 7c

Klassen fahrt der 6a nach Radevormwald-

FC Frick Da Junioren - Lagerbericht Tenero. Sonntag

Sandro Hirschi. Montag, 22. Februar Der erste Tag

Transkript:

Projektwoche in Trimmis 19.6. 23.6.2017 Am Montagmorgen, dem 19.06.2017, sind wir alle individuell nach Zizers gereist. Cornelia, Pamela und Pascal haben vor dem Hotel Fünf Dörfer auf uns gewartet. Als erstes sind wir zusammen ins Hotel gegangen, wo uns alle Regeln, sowie das Programm der Woche vorgestellt wurde. Danach durften wir die Zimmer einteilen und die Schlüssel abholen. 2 Stunden später haben wir uns alle beim Mittagsessen im Restaurant getroffen. Zur Vorspeise hatten wir einen Salat und zur Hauptspeise Hörnli. Nach dem Essen hatten wir etwa 2 Stunden Zeit um unsere Sachen im Zimmer einzuräumen und uns auszuruhen. Nachdem wir uns alle ein bisschen erholt haben, hat das erste Programm der Woche begonnen. Das Squash- und Tischtennisturnier war angesagt. Wir mussten alle 4 Runden spielen, und die Sieger haben einen Preis bekommen. Nachdem die Sieger gekrönt wurden, sind wir wieder etwa 2 Stunden ins Zimmer gegangen, um uns zu duschen und für das Abendessen vorzubereiten. Um 18:30 Uhr haben wir uns wieder im Restaurant für das Abendessen getroffen. Am Schluss vom Tag durfte uns das erste Team das Abendprogramm vorstellen. Sie hatten für uns ein Quiz auf Kahoot vorbereitet. Wir haben ein paar Runden gespielt, und anschliessend haben wir den Film Kill the Boss geschaut. Als der Film fertig war, waren wir alle müde, und sind ins Bett gegangen, damit wir fit für den nächsten Tag waren. Am Dienstagmorgen mussten wir schon um 07:00 frühstücken. Nachdem wir unseren coolen Bergversetzter T-Shirts angezogen haben und uns vor dem Hoteleingang versammelt haben, kam auch schon der Leiter der Aktion. Dann ging es auch schon los. Wir fuhren mit dem Auto in den Wald rauf. Dort angekommen, mussten wir einen kurzen Weg laufen und da sahen wir die Trockenmauern schon. Überall lagen Steine verteilt. Wir setzten uns auf den Boden in Mitten der Bäume. Wir stellten uns erstmal vor und wir mussten einen ausgewählten Stein beschreiben. Danach ging es auch schon los. Wir versammelten uns an die Stelle wo wir die Mauer bauen würden. Er erklärte uns wie eine Mauer am stabilsten gebaut werden muss und dass es wichtig ist wie die Oberfläche des Bodens sein muss. Nach der kleinen Instruktion mussten wir auch schön schwer schleppen. Die grössten und schwersten Steine gehörten ganz unten hin. Somit schleppten wir eine längere Zeit bis wir ungefähr eine Grundfläche der grossen Steine erkennen konnten. Zwischen durch gab es eine Z'Nüni Pause auf der Wiese. An diesem Tag waren es gefüllte 35 Grad. Nach der gemütlichen Pause ging es weiter mit dem Bauen der Mauer. Von Zeit zu Zeit wurde es schwerer zu tragen, jedoch machte es auch eine Menge Spass. Am Mittag konnten wir grillieren und ein bisschen entspannen. Im ganzen Wald hatte es Unmengen von Schmetterlingen die

sich zu uns gesellten. Nach der Mittagspause fingen wir langsam an die Mauer aufzubauen. Das hiess, als die grössten und schwersten Steine die Grundfläche bildeten, konnten wir die Mitte mit kleinen Kieselsteinen und runden Steinen füllen. So ging es weiter bis die Mauer etwa 60 cm hoch war. Die Zeit verging schnell und es war schon 16:00 Uhr nachmittags. Somit verabschiedeten wir uns von dem Leiter und seinem Sohn Andrin und machten uns auf den nach Hause Weg voller Dreck und Kieselsteinen in den Schuhen. Im Hotel angekommen konnten wir endlich eine Dusche nehmen. Gleich nachdem der Dreck abgewaschen war gingen wir in den Whirlpool um ein bisschen zu entspannen oder in den Liegestuhl um sich ein bisschen zu sonnen. Nach ein paar Stunden war auch schon wieder Abendessen. Nach dem Abendessen genossen wir einen freien Abend und gingen ausgelaugt vom Programm ins Bett. Summa summarum ein toller Tag! Am Mittwoch des AXA-Lagers durften wir etwas länger schlafen als sonst. Um 8.30 Uhr gab es Frühstück am Buffet des Hotels. Als jeder gegessen hatte, begaben wir uns auf unsere Zimmer und machten uns für das River-Rafting bereit. Unser Bus fuhr um 9.30 Uhr vor dem Hotel. Nach ca. 1,5 h Bus und Bahn fahrt kamen wir in Ilanz an.

Als wir ankamen wurden wir als aller erstes freundlich begrüsst und konnten uns einschreiben in welches Boot wir gehen wollten. Zugleich wurden uns noch einige Verhaltensregeln mitgeteilt und bekamen anschliessend unsere Ausrüstung zu welcher ein Neoprenanzug, eine Wasserdichte Jacke und eine Schwimmweste gehörte. Für eine Erinnerung sorgte die Fotografin welche schon am Anfang auf dem Festland Bilder von uns machte. Auf dem Wasser angekommen wurden wir auf zwei Boote aufgeteilt. In Action mussten wir erstmals mit unserem Leiter einige Kommandos üben darunter z.b. vorwärts-, rückwärts rudern, ins Boot oder Festhalten. Als wir gut im Team zusammenarbeiteten kam auch schon der erste Grosse Wirbel, wo wir auch die Fotografin wieder antrafen. Danach fuhren wir etwa 2h den Fluss herunter und dann wurden wir mit einem feinen Mittagessen überrascht. Zu Mittag gab es Salat und zwei verschiedene Arten von Fleisch. Das Essen Transportierten wir selber in einer Wasserdichten Box mit auf unserem Boot. Der Grill um das Fleisch zu Braten, war an dem Rastplatz gut verstaut. Als die Reise danach weiterging, wurde das Wasser etwas stiller und so konnten wir in dem 9 warmen Wasser baden. Zusätzlich hielten wir beinahe am Ende an und konnten von einem etwa 2 Meter hohem Stein in das Wasser springen. Als wir beim Ziel in Reichenau mit dem Schlauchboot ankamen, wartete bereits ein kleines Abschluss- Buffet und unsere persönlichen Sachen die mit einem Transporter ans Zielort gebracht wurden auf uns. Die zwei Boote trugen wir alle zusammen auf einen Anhänger, der ebenfalls schon bereitstand. Nachdem wir die Schwimmwesten, sowie die Neopren-Anzüge endlich ausziehen durften, bemerkten wir, dass unser Zug bereits in 10 Minuten fahren würde. Wir liefen also sehr rasch zum Bahnhof Reichenau und fuhren auf Landquart. In Landquart mussten wir auf den Zug Richtung "Untervaz Bahnhof" gehen und von dort aus konnten wir bereits zum Hotel laufen.

Am Abend war kein Programm vorgesehen, deshalb spielten wir im Gemeinschaftsraum Tischtennis, während andere lieber im Hotelzimmer blieben. Mit konstanten 32 Grad und einem angenehm kühlen Wind, waren die Bedingungen für unseren zweiten Arbeitstag an der Trockenmauer perfekt. Nach dem Frühstück im Hotel begann der Donnerstag dort, wo der Dienstag endete. Gemeinsam mit Hubi und seinem Sohn Andri machten wir uns auf den Weg zu unserem Abschnitt der Trockenmauer. Bereits am Dienstag haben wir erreicht, was uns Hubi für beide Tage zugetraut hat. Die Basissteine waren gelegt und die ersten Mauersteine liessen bereits die zukünftige Form erahnen. Während wir am Mittwoch beim River Rafting waren, haben Hubi und Andri im nahe gelegenen Bachbett Kies und Mauersteine zusammengetragen. Mit dieser Grundlage haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt und Donnerstagmorgen um 8:00 Uhr uns an die Arbeit gemacht, die Gruppen eins und zwei trennten das von uns bearbeitete Mauerstück untereinander auf. Ihre Aufgabe war es passende Mauersteine einzusetzen und die Mauer mit gesichtslosen Steinen und Kiesel aufzufüllen. Gruppe drei schaufelte Kies in die bereitstehenden Eimer und sortieren aus hunderten von Steigen die besten Mauersteine aus. Um 9:00 Uhr war Zeit für die wohlverdiente Znünispause. Ein kurzes Stück weiter unten an der Mauer hat es ein ebenes schattiges Plätzchen. Direkt daneben ist in der Mauer ein Stein mit einer Gravierung von Zivildienstleistenden aus dem Jahr 2014 darauf. Dieser Meilenstein lässt den immensen Aufwand erahnen der über die Jahre zum Bau und erhalt dieser Trockenmauer betrieben worden ist. Nach der Znünipause ging die Arbeit wie gewohnt weiter. Wir haben am Nachmittag viele schwere Steine in die Mauer eingefügt. Wir sind zum Glück schnell vorangekommen. Um 12 Uhr konnten wir Mittag essen. Wir haben die Erwartungen von Hubi, dem Landschaftsarchitekten, übertroffen. Nach dem Bau dieser Mauer gingen wir an einen sehr klaren See, indem wir baden konnten. Nach dem Baden gingen wir wieder zurück ins Hotel. Um halb sieben standen wir bereit fürs Nachtessen. Im Hotel hat die zweite Gruppe ein Spiel vorbereitet. Bei diesem Spiel mussten wir Begriffe erraten, welche entweder wie Pantomime gezeigt werden oder auch noch wie bei dem Bekannten Donnerstagnachmittag um 16:00 Uhr Spiel «Tabu» wird ein Begriff beschrieben, bei dem man

gewisse Wörter nicht verwenden darf. Nach diesem Spiel gingen wir schlafen, damit wir am Freitag wieder zurückreisen können.