Aufgabe Summe. Maximale Klausurpunktzahl

Ähnliche Dokumente
Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Klausur: Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Name: Aufgabe Summe

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Name: Vorname: Unterschrift:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Vorname: Unterschrift:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Name: Vorname: Unterschrift:

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Industrieökonomik

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

HINWEISE auf Seite III!

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

31521 Finanzintermediation und Bankmanagement Prof. Dr. Rainer Baule Termin: ; 11:30-13:30 Uhr

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Matrikelnummer: Name: Vorname:

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III!

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

HINWEISE auf Seite III!

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur zum C-Modul Produktionsmanagement

Transkript:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr.: Name: Vorname: Klausur: 31501 Finanzwirtschaft: Grundlagen Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 15.03.2017; 14:00-16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Maximale Klausurpunktzahl 20 20 20 20 20 100 Erreichte Rohpunktzahl Erreichte Klausurpunktzahl Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift des Prüfers: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrolm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Sharp Hinweise für die Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben auf 15 Seiten einschlieÿlich Deckblättern. Die Klausur besteht teilweise aus Aufgaben im Multiple-Choice-Format (Antwort-Wahl- Verfahren). Der jeweilige Aufgabentyp ist bei der Aufgabe angegeben. Für die korrekte Beantwortung der Aussagen werden Rohpunkte vergeben; dies sind keine Klausurpunkte. Es werden keine negativen Rohpunkte vergeben. Sie erzielen mit 14 Rohpunkten der im Multiple-Choice-Teil maximal erreichbaren 20 Rohpunkte mit Sicherheit die Hälfte der in dieser Aufgabe erreichbaren Klausurpunkte. Bei jeder (Teil-)Aufgabe ist die maximal erreichbare Rohpunktzahl am Rand vermerkt. Die maximal erreichbare Punktzahl für die gesamte Klausur beträgt 100 Punkte. Beachten Sie dies bei der Zeitplanung für die Gesamtklausur sowie für die einzelnen Aufgaben und Aufgabenteile. Sofern nicht explizit anders angegeben, gelten die im Kurstext verwendeten Bezeichnungen und Konventionen. Tragen Sie auf dem Deckblatt der Klausur Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer sowie auf jeder Seite Ihre Matrikelnummer ein! Unterschreiben Sie die Klausur auf der letzten Seite! Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87 Texas Instruments TI 30 X II EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Schreiben Sie leserlich. Unleserliches kann nicht gewertet werden. Verwenden Sie einen dokumentenechten Stift (Kugelschreiber oder Füllfederhalter), keinen Bleistift! Dies gilt auch für Graken, Schaubilder o. Ä.! Die Angabe einer numerischen Lösung ohne Angabe des Lösungsweges (bzw. ohne Skizzierung des zur Lösung führenden Gedankenganges) ist nicht hinreichend und wird als unvollständige Lösung bewertet.

2016/17 Matrikelnr.: 3 1. Aufgabe (20 P.) Sie sind Angestellter in der Beta AG und wurden beauftragt, über die Durchführung eines Investitionsprojektes zu entscheiden. Das Projekt generiere die folgende Zahlungsreihe: e 0 = 1500; e 1 = +141; e 2 = +800; e 3 = +850 (a) Bestimmen Sie sowohl den Kapitalwert als auch den Endwert des Projektes! Unterstellen Sie hierzu einen Bruttozins in Höhe von 8 Prozent! Ist die Durchführung des Projektes vorteilhaft? (4 P.)

2016/17 Matrikelnr.: 4 (b) Im Rahmen der Ermittlung des Kapital- und des Endwertes des Investitionsprojektes besteht die Möglichkeit, steuerliche Einüsse zu berücksichtigen. (10 P.) Gehen Sie von den folgenden Annahmen aus: Die Anschaungsauszahlung für das Investitionsprojekt in Höhe von 1500 Euro wird linear über 3 Jahre abgeschrieben. Der einheitliche Steuersatz beträgt 42 Prozent. Es gelten dieselben Annahmen, die auch im Grundmodell gelten, welches im Kurstext dargestellt ist. Berechnen Sie den Kapital- und den Endwert des Investitionsprojektes unter Berücksichtung von steuerlichen Einüssen auf Basis der zuvor genannten Daten! Wie ist es unter der Berücksichtigung von Steuern um die Vorteilhaftigkeit des Projektes bestellt?

2016/17 Matrikelnr.: 5 (c) Denieren Sie den Volumen- und den Zinseekt! Stellen Sie den Zusammenhang von der Änderung des Kapitalwertes und der beiden genannten Eekte in einer Formel dar. (6 P.)

2016/17 Matrikelnr.: 6 2. Aufgabe (a) Bei der folgenden Aufgabe handelt es sich um eine Einfachauswahl-Aufgabe (1 aus n mit n=2). Das bedeutet, dass Sie bei jedem Aufgabenteil von jeweils zwei Antwortmöglichkeiten nur eine ankreuzen dürfen. Markieren Sie die folgenden Aussagen jeweils als richtig, wenn Sie sie für zutreend halten, oder falsch, wenn Sie sie für nicht zutreend halten! (20 P.) (10 P.) 1. Die Einzelunternehmung ist gesetzlich im BGB geregelt. 2. Das Mindestkaptial einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) beträgt 25.000 Euro. 3. Innerhalb einer Kommanditgesellschaft haften Kommanditisten gesamtschuldnerisch für Verbindlichkeiten der Gesellschaft mit ihrem jeweiligen Privatvermögen. 4. Zur Gründung einer Genossenschaft sind mindestens 12 Mitglieder erforderlich. 5. Das gezeichnete Kapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) wird auch als Stammkapital bezeichnet. 6. Im Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft spielen Gewinn- oder Verlustvorträge nie eine Rolle. 7. Vinkulierte Namensaktien gewähren eine freie anonyme Veräuÿerung. 8. Vorzugsaktien gewähren neben einem Stimmrecht auch einen Vorzug bei der Dividende. 9. Das Mindestkapital einer Aktiengesellschaft (AG) beträgt 50.000 Euro 10. Bei Gründung einer Kommanditgesellschaft auf Aktie (KGaA) ist das Mindestkapital bei Gründung voll einzuzahlen.

2016/17 Matrikelnr.: 7 (b) Im Rahmen der Jahresabschlussanalyse werden drei Analysebereiche unterschieden: die Vermögens- und Kapitalstrukturanalyse, die Liquiditätsanalyse sowie die Erfolgsanalyse. Ordnen Sie die nachfolgenden Kennzahlen entsprechend ihren Analysezwecken einem genauen Analysebereich zu! (10 P.) Es handelt sich um eine Einfachauswahl-Aufgabe (1 aus n mit n = 3). Das bedeutet, dass Sie bei jeder Aussage von jeweils drei Antwortmöglichkeiten nur eine ankreuzen dürfen. Analysebereich Kennzahlen Vermögens- und Liquiditäts- Erfolgs- Kapitalstrukturanalyse analyse analyse EBITDA Debitorenziel NOPAT Eektivverschuldung Liquidität 1. Grades Umlauntensität Working Capital Forderungsintensität Economic Value Added Investitionsquote

2016/17 Matrikelnr.: 8 3. Aufgabe (20 P.) Herr Peters ist Hersteller für ein Fan-Artikel-Set eines aufstrebenden Fussballvereins. Er würde seine Fan-Artikel gerne über ein namenhaftes Kaufhaus vertreiben. Da er selber Fan des Fuÿballvereins ist und in der aktuellen Saison fest mit einem erstmaligen Sieg der Meisterschaft seines Vereins rechnet, plant er eine Auage von 3.000 Sets. Das Kaufhaus verfolgt die Strategie, dass es eine Einmalzahlung des Herstellers fordert, wenn ein neues Produkt in die Produktpalette aufgenommen wird. Im vorliegenden Fall fordert das Kaufhaus von Herrn Peters eine einmalige Zahlung in Höhe von 10.000 Euro. Im Gegenzug erhält Herr Peters für jedes verkaufte Set 6 Euro ausgezahlt. Der Verkauf wird nach genau einem Jahr beendet. Herr Peters hat mehrere Situationen für den Ausgang der aktuellen Fuÿballsaison kalkuliert und hält die folgenden drei Entwicklungen des Verkaufs für möglich: 1. S1: Verkauf von 900 Sets. 2. S2: Verkauf von 2.200 Sets. 3. S3: Verkauf von allen 3.000 Sets. Herr Peters will das Angebot des Kaufhauses annehmen und überlegt, ob er die geforderten 10.000 Euro aus eigenen Mitteln bezahlen oder einen Kredit aufnehmen soll. Eine ortsansässige Bank ist bereit, Herrn Peters 8.000 Euro zu einem Zinssatz von r F = 10% p. a. als Kredit zur Verfügung zu stellen. Herr Peters betrachtet die folgenden beiden Finanzierungsalternativen: 1. A1: Der Betrag in Höhe von 10.000 Euro wird vollständig aus eigenen Mitteln gezahlt. 2. A2: Es erfolgt eine Kreditaufnahme in Höhe von 8.000 Euro und die übrigen 2.000 Euro werden aus eigenen Mitteln gezahlt.

2016/17 Matrikelnr.: 9 (a) Ermitteln Sie für diese beiden Finanzierungsvarianten jeweils den Verschuldungsgrad sowie die aus Sicht von Hern Peters in Abhängigkeit von S1, S2 bzw. S3 alternativ möglichen Eigenkapitalrenditen! (10 P.)

2016/17 Matrikelnr.: 10 (b) Welche Einussgröÿen wirken hier auf die Eigenkapitalrendite? Erläutern Sie den Begri des Hebeleekts anhand Ihrer Ergebnisse zu Aufgabenteil (a)! (5 P.) (c) Wie entwickelt sich die Eigenkapitalrendite in Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad für den Fall, dass die Gesamtkapitalrendite gröÿer bzw. kleiner als die Fremdkapitalrendite ist? Stellen Sie den Zusammenhang graphisch dar! (5 P.)

2016/17 Matrikelnr.: 11 4. Aufgabe (20 P.) Die Beta AG betrachtet drei Finanzierungsprojekte mit folgenden Zahlungsreihen, von denen eines auf jeden Fall durchgeführt werden soll. Projekt t=0 t=1 t=2 t=3 A +40 12 14 16,25 B +40 14 14 14 C +40 2 2 42 (a) Ermitteln Sie jeweils den kritischen (positiven) Zinssatz beim Vergleich zweier Investitionsprojekte, bei welchem sich die Investitionsentscheidung der Beta AG ändert. (15 P.)

2016/17 Matrikelnr.: 12 (b) Erstellen Sie eine Vorteilhaftigkeitsrangfolge der drei Finanzierungsprojekte in Abhängigkeit der in Aufgabenteil (a) ermittelten Kalkulationszinssätze. (5 P.)

2016/17 Matrikelnr.: 13 5. Aufgabe (20 P.) Die Beta-AG veröentlicht ihren Jahresabschluss für das vergangene Geschäftsjahr. (a) Nennen Sie die zwei Hauptfunktionen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. (2 P.) (b) Bei der Bewertung ihres Vermögens muss die Beta AG dem Niederstwertprinzip (NWP) folgen. Ergänzen Sie in der nachfolgenden Tabelle, ob bei den dargestellten Sachverhalten das Abschreibungsgebot, -verbot oder -wahlrecht herrscht. (6 P.) Vermögensart Wertminderung Erscheinungsform Finanzanlagen dauerhaft vorübergehend Sachanlagevermögen; immaterielles AV Umlaufvermögen dauerhaft vorübergehend dauerhaft vorübergehend

2016/17 Matrikelnr.: 14 (c) Im Rahmen der Jahresabschlussanalyse macht die Beta AG folgende Angaben (in GE): (12 P.) Umsatz: 459 Sonstige betriebl. Erträge (ohne Zuschreibungen): 3 Zuschreibungen: 2 Wertpapier- und Zinserträge: 15 Abschreibungen Finanzanlagen: 5 Abschreibungen Sachanlagen: 26 Zinsaufwand: 4 Materialaufwand: 183 Personalaufwand: 71 Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde keine Eigenleistungen aktiviert. Das Unternehmen hat einen Steuersatz auf Einkommen und Erträge von 40%. Ermitteln Sie: das ordentliche Betriebsergebnis das Finanzergebnis das ordentliche Ergebnis das auÿerordentliche Ergebnis das Gesamtergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag und das Gesamtergebnis nach Steuern.

2016/17 Matrikelnr.: 15