Messung der Körpertemperatur

Ähnliche Dokumente
II. Der nullte Hauptsatz

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Skript zur Vorlesung

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Zustandsänderungen. Physik

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Übungsblatt 4 Lösungen

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

3.2 Gasthermometer 203

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Herbst 2010, Aufgabe 2: Ausdehnung bei Zufuhr von Wärme

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Elfmeter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.50. Temperatur-Messung

Grundlagen der Wärmelehre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden.

Aufgabe: Laborgeräte

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Wärmelehre. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Arbeitsblatt 4 Längenänderung

Schweredruck von Flüssigkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Ausdehnung und Temperatur

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Inhalt VORSCHAU. Thermische Energie als Energieform 31 Was verstehen wir unter Wärme und Kälte? 32 Heizen mit Kälte? 34

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

Einleitung in die Wärmelehre

Den Durstlöschern auf der Spur!

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Zustandsänderungen. fest dick schön

Name und des Einsenders

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

DISPOSITION

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Schülerübungen zur Wärmelehre

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Luft ist nicht Nichts

Weltentrennung: Grenze USA - Mexiko

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

3.3 Pyrometer mit Hefnerkerze

Herztöne und Herzfrequenz

DIE. GRUNDLAGEN, MErrHODEN UND ERGEBNISSE DER TEMPERATURMESSUNG

Technische Thermodynamik

Aufgeblasener Luftballon

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Temperaturskala nach Celsius. Das komplette Material finden Sie hier:

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Temperatur. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Das ist ja nicht normal!

Wärmelehre. Versuch. Temperatur und Temperaturmessung

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

Experimentalphysik I Thermodynamik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 416

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Transkript:

Messung der Körpertemperatur Jahrgangsstufen Fach/Fächer Lernbereich Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 10 (Vorklasse) Technologie Wärmelehre Technische Bildung Alltagskompetenz und Lebensökonomie 90 min Infomaterial von Thermometerherstellern, Internetzugang (optional) Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler analysieren anhand von einfachen Experimenten die Temperatur eines Systems als messbare Zustandsgröße, beurteilen verschiedene Temperaturskalen in Bezug ihrer Einsatzmöglichkeiten und erläutern die jeweils zugehörigen Fachbegriffe zur Temperaturmessung. untersuchen technische Temperaturmessverfahren auf Genauigkeit bzw. Gültigkeit und erläutern die Abhängigkeit des Aggregatszustands von Druck und Temperatur anhand von Wasser. Seite 1 von 5

Aufgabe Körpertemperatur Als Körperkerntemperatur bezeichnet man die Temperatur, die innerhalb des menschlichen Körper gemessen werden kann. 1 Beim Fiebermessen zeigt das Thermometer den Zahlenwert 37,2 an. Dies bedeutet, die zugehörige Person (zutreffendes ankreuzen) q hat Fieber q ruht q friert q schwitzt q ist krank q hat gejoggt q hat nix q keine Aussage möglich 2 Ein Urlauber misst in San Diego seine Körpertemperatur. Das Thermometer zeigt 99 an. Oh!, denkt er. ein Wunder, dass ich noch lebe!. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung. 3 Übliche Flüssigkeitsthermometer sind mit Quecksilber (früher), Gallium - Legierungen (Galinstan ) oder einer Alkoholmischung gefüllt. Vergleichen Sie die Eigenschaften dieser Stoffe und schließen Sie auf deren Einsatzbereiche. 4.0 Das erste Fieberthermometer wurde schon 1630 vom italienischen Medicus Santorio 1) konstruiert. Dabei wurde ein Steigrohr zu 2/3 mit Wasser gefüllt. Danach nahm der Arzt die sogenannte Thermometerkugel in den Mund und beobachtete, wie weit das Wasser aus dem Steigrohr in das Vorratsgefäß gedrückt wurde. Danach wiederholte er den Vorgang am Patienten. So konnte er erkennen, ob Fieber vorlag. Quelle: Commentaria in primam Fen primi libri canonis Auicenna (Venedig 1625) 4.1 Erläutern Sie, welche physikalischen Vorgänge für diese Messung notwendig sind. 4.2 Entwickeln Sie in Partnerarbeit Verbesserungsvorschläge für das Luftthermometer des Santorio. 4.3 In welchen Fällen funktioniert diese Fiebermessung nicht? 5 Moderne Fieberthermometer haben eine Digitalanzeige und benötigen anscheinend keine Flüssigkeiten. Recherchieren Sie weitere Temperaturmessverfahren und erläutern sie deren Vor- und Nachteile. 6 In der Produktion eines Fieberthermometerherstellers wurde versehentlich eine Serie Flüssigkeitsthermometer mit Methanol anstatt Ethanol gefüllt. Berechnen Sie, welche Temperatur das Thermometer bei einem fieberfreien Menschen anzeigen würde. 7 Wer Fieber hat, hat einen höheren Blutdruck!. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung. 1) Santorio (1561 1636) war ein Schüler von Galileo Galilei. Seite 2 von 5

Hinweise zum Unterricht Kooperatives Lernen ist zu bevorzugen, Anschauungsmaterial zu empfehlen Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler 1 Bis auf hat Fieber ist keine der angegebenen Antworten eindeutig anhand der Körpertemperatur zu bestimmen. Von Fieber spricht man erst ab ca. 38 C. 2 In USA wird die Temperatur in Fahrenheit angegeben. Für die Umrechnung in Grad Celsius gilt: Der Urlauber hat kein Fieber. = 5 9 ( 32 ) = 5 (99 32 ) 9 =37,22 3 Eigenschaften von Alkohol und Quecksilber und Ersatzstoffen: Schmelzpunkt C Siedepunkt C Wärmeausdehnungskoeffizient 10 Bemerkungen Alkohol 114,4 78,37 1,10 Farbstoff nötig Quecksilber 38,89 356,58 0,1811 giftig, benetzt kein Glas Galinstan 19 1200 0,126 ungiftig, benetzt Glas Einsatzgebiet Alkohol: Körpertemperatur, Kühlräume, sehr kalte Regionen Einsatzgebiet Quecksilber: Einsatzgebiet Galinstan : Körpertemperatur, Backöfen, sehr heiße Regionen Körpertemperatur, Industrieöfen bis 1000 C, Heizungsanlagen, Motoren 4.1 Das Luftthermometer funktioniert dahingehend, dass durch die Erwärmung der Luft im Steigrohr diese sich ausdehnt und das Wasser in den Vorratsbehälter drückt. Die Ausdehnung der Luft wird durch den physikalischen Zusammenhang = (1 + ) Seite 3 von 5

mit γ als Volumenausdehnungskoeffizient und als Temperaturdifferenz bei konstantem Druck dargestellt. In diesem Fall dehnt sich das Gas proportional zum Temperaturunterschied aus. Bei der Annahme des idealen Gaszustandes ist γ Luft 367 10 5 1/K. 4.2 Schülerergebnisse z.b. Verbesserung der Genauigkeit: Schnelleres Anzeigen: Geschlossener Vorratsbehälter: dünneres Steigrohr verwenden, feinere Skala Thermometerkugel aus Materialien mit besserer Wärmeleitfähigkeit (z.b. Kupfer) kein Einfluss des Luftdrucks auf das Ergebnis 4.3 Das Luftthermometer versagt falls der Arzt auch Fieber hat oder wenn die Lufttemperatur der Körpertemperatur entspricht (keine weitere Ausdehnung möglich) 5 Partner- oder Gruppenarbeit (auch als Expertenpuzzle vorstellbar) Weitere Messverfahren z.b. Bimetall, Thermoelement, Widerstandsthermometer, spektroskopische Messverfahren (Pyrometer), Induktionsmethode (bei Tiefsttemperaturen), Unterscheidung zwischen berührender und berührungsfreier Messung, Strahlungsmessungen, Messung über Temperaturfarben, Messung mit Hilfe von Eigenschaften von Stoffen z.b. Gasthermometer (indirekte Messung über Druckunterschied) oder Segerkegel (sehr grob), Thermographie (Infrarotmessung), etc. Vor- und Nachteile der jeweiligen Messverfahren 6 Es ergibt sich beim Volumenausdehnungskoeffizienten folgendes Verhältnis: = 120 110 =1,09 Körpertemperatur T = 309,65K bei einem fieberfreien Menschen. Anzeige Ethanol: 36,5 C T Methanol = 1,09 T = 337,8K Anzeige Methanol: 64,65 C Das Thermometer wird zerstört. 7 Mögliche Schülerantworten, z.b. Durch die Temperaturerhöhung dehnt sich das Blut in den Adern aus. Erhöhung des Blutdrucks möglich. Auch die Blutgefäße dehnen sich durch die Temperaturerhöhung aus. Erniedrigung des Blutdrucks möglich. Durch die höhere Körpertemperatur steigt die Herzfrequenz, um den Körper besser kühlen zu können. Erniedrigung des Blutdrucks möglich Krankheiten können die Ursache für höheren und niedrigeren Blutdruck sein. Seite 4 von 5

Der Einfluss des Fiebers spielt dagegen kaum eine Rolle. Anregung zum weiteren Lernen Seite 5 von 5