Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Ähnliche Dokumente
Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 10 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.

Lernbereich und Lehrplaninhalt deutsch.kompetent Klasse Sprechen und Hören. 2. Schreiben

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 9 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.werk

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 für Sachsen (Synopse)

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Synopse zu deutsch.kompetent Band 10 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen mit Texten und Medien umgehen

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum Deutsch

Sprachreflexion: Politische Rede

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Klassenstufe 9 / zugeordnete Niveaustufe G Pragmatische Texte: Schreibform. Themenbereiche und Inhalte

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Gedankliche Texte verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Deutsch Einführungsphase (EF)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Ganzschrift: Kriminalroman

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Thema Handlungskern Deutungsthese

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Deutsch

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Schulcurriculum Deutsch

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Film (z.b. Süskind, Das. Vergleich: Roman. Parfüm. produktionsorientierte Schreibverfahren, Standbilder. Fishbowl

Schulcurriculum Deutsch

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Transkript:

1. Junge Menschen in der Literatur 2. Pragmatische Texte 3. Kurzprosa 4. Filme untersuchen und gestalten 5. Faust 6. Sprachfunktion und Sprachkritik Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe Wahlpflicht Epischer Text 2: Sinneserfahrungen Wahlpflicht Epischer Text 3: Wahrheit und Verbrechen 1. Junge Menschen in der Literatur Kennen von zwei Ganzschriften ein Roman oder Drama des Sturm und Drang interpretieren S. 138-163 I Die Interpretation eines dramatischen Textes vorbereiten. Schiller: Die Räuber S. 82-85 I Lerninsel: Einen dramatischen Text schriftlich interpretieren S. 246-248 I Lerninsel: Den Inhalt eines Dramas erfassen S. 278-279 I Lerninsel: Die Gestaltung eines Dramas analysieren S. 280-281 I Lerninsel: Auf einen dramatischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 282 I Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich interpretieren S. 240-242 I Lerninsel: Den Inhalt eines epischen Textes erfassen S. 268 I Lerninsel: Die ein epischer Text der unmittelbaren Gegenwart Von wegen Happy End Jugendbücher und ihre Filmadaptionen analysieren S. 186-205 I Missverständnisse. Kommunikationsstörungen analysieren. John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter S. 38-39 I Junge Menschen in der Literatur. Epische Texte analysieren und interpretieren S. 102-121 I Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich interpretieren S. 240-242 I Lerninsel: Den Inhalt eines epischen Textes erfassen S. 268 I Lerninsel: Die Gestaltung eines epischen Textes analysieren S. 269 I Lerninsel: Die Erzählweise analysieren S. 270 I Lerninsel: Die Figurenrede Anwenden biographischen, historischen und literaturgeschichtlichen Wissens bei der Sinnerschließung Anwenden von Methoden der Texterschließung Vergleich von Motiven, Interpretations-, Erörterungsaufsatz interpretieren S. 138-163 I Junge Menschen in der Literatur. Epische Texte analysieren und interpretieren S. 102-121 I Textexterne Aspekte zur Interpretation nutzen S. 114-117, 132 I Herz über Verstand. Textexterne Aspekte zur Interpretation nutzen interpretieren S. 138-163 I Fremdkörper. Zu literarischen Texten schreiben S. 74-101 I Der Zweck heiligt die Mittel (nicht). Eine literarische Erörterung schreiben S. 90-95 I Junge Menschen in der Literatur. Epische Texte analysieren und interpretieren S. 102-121 I BLF-Training: Interpretation eines Textes S. 120-121 I BLF-Training: Literarische Erörterung S. 100-101 I BLF-Training: Interpretation eines dramatischen Textes S. 162-165 I BLF- Training: Literarische Erörterung S. 204-205 I Lerninsel: Den Inhalt eines Dramas erfassen S. 278-279 I Lerninsel: Die Gestaltung eines Dramas analysieren S. 280-281 I 1

Lerninsel: Auf einen dramatischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 282 I Lerninsel: Einen dramatischen Text schriftlich interpretieren S. 246-248 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich interpretieren S. 240-242 I Lerninsel: Den Inhalt eines epischen Textes erfassen S. 268 I Lerninsel: Die I Lerninsel: Zitieren und paraphrasieren S. 231 Sich positionieren zu themenverwandter Lyrik und Kurzprosa Kennen von Vorgängen des Sprachwandels: Lexik, Syntax Gestalten von Referaten zu weiteren Texten, auch größeren Textauszügen des Themenbereichs Gegen den Strom. Lyrische Texte analysieren und interpretieren S. 122-137 I Lyrische Texte schriftlich interpretieren S. 86-87 I interpretieren S. 102-121 I BLF-Training: Interpretation eines lyrischen Textes S. 136-137 I Lerninsel: Einen lyrischen Text schriftlich interpretieren S. 243-245 I Lerninsel: Den Inhalt eines lyrischen Textes erfassen S. 274 I Lerninsel: Die Gestaltung eines lyrischen Textes analysieren S. 275 I Lerninsel: Den Aufbau und besondere Gestaltungsmittel lyrischer Texte erschließen S. 276 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich interpretieren S. 240-242 I Lerninsel: Den Inhalt eines epischen Textes erfassen S. 268 I Lerninsel: Die Gestaltung eines epischen Textes analysieren S. 269 I Lerninsel: Die Erzählweise analysieren S. 270 I Lerninsel: Die Figurenrede analysieren S. 271 I Lerninsel: Auf einen epischen Text Sprach-los? Sprache betrachten S. 206-227 I Lerninsel: Entwicklung der Gegenwartssprache bewerten S. 289 interpretieren S. 138-163 I Junge Menschen in der Literatur. Epische Texte analysieren und interpretieren S. 102-121 I Kenn ich-kauf ich les ich. Sich und andere informieren S. 8-29 I Lerninsel: Sich und andere informieren S. 236-238 2. Pragmatische Texte Beurteilen pragmatischer Texte durch Verfahren des untersuchenden Erschließens/ der Textanalyse (journalistische Texte, Essay, politische Rede, sprachtheoretische Texte, philosophische Texte) Struktur und gedanklichen Aufbau erfassen und wiedergeben Entwickeln und Nutzen von Beurteilungskriterien Einbeziehen von Vergleichstexten Kenn ich- kauf ich les ich. Sich und andere informieren. S. 8-29 I Das Geschäft mit dem Sport. Ein Thema erörtern S. 46-73 I Sprachtraining: Sprachliche Mittel der Leserlenkung erkennen S. 70-71 I Sprachtraining: Gliederungssignale erkennen und anwenden S. 40-41 I Lerninsel: Eine Rede analysieren S. 266 I Lerninsel: Eine Facharbeit schreiben S. 229 I Lerninsel: Flussdiagramm S. 232 I Lerninsel: 5-Gang Lesemethode S. 232 I Lerninsel: Informationen darstellen S. 232 I Lerninsel: Orientierendes Lesen S. 234 I Lerninsel: Selektives Lesen S. 234 I Lerninsel: Erschließendes Lesen S. 234 I Lerninsel: Ein Diagramm auswerten S. 234 I Lerninsel: Textnahes Lesen S. 235 Zusammenhänge zwischen Inhalt und Form der Texte Anwenden von Verfahren des erörternden Erschließens / der Texterörterung analytischer Teil erörternder Teil Kennen von Verfahren des adressatenbezogenen Schreibens auf Das Geschäft mit dem Sport. Ein Thema erörtern S. 46-73 I Sprachtraining: Sprachliche Mittel der Leserlenkung erkennen S. 70-71 I Sprachtraining: Gliederungssignale erkennen und anwenden S. 40-41 I Sprachtraining: Sachlich informierend schreiben S. 24-25 I Sprachtraining: Sachlich argumentierend schreiben S. 222-223 I BLF-Training: Textgebundene Erörterung S. 72-73 I Lerninsel: Zitieren und paraphrasieren S. 231 I Lerninsel: Eine textgebundene Erörterung schreiben S. 249-251 I Lerninsel: Eine dialektische Erörterung schreiben S. 252-254 Mangas. Materialgestütztes Schreiben eines informierenden 2

der Basis untersuchenden Erschließens pragmatischer Texte Textes. S. 18-23 I Zu viel Geld im Spiel. Materialgestütztes Schreiben eines Kommentars S. 62-69 I Sprachtraining: Sachlich informierend schreiben S. 24-25 I Sprachtraining: Sachlich argumentierend schreiben S. 222-223 I BLF-Training: Adressatenbezogenes Schreiben eines informierenden Textes S. 26-27 I BLF-Training: Adressatenbezogenes Schreiben eines argumentierenden Textes S. 42-45 I BLF-Training: Adressatenbezogenes Schreiben eines argumentierenden Textes S. 26-27 I Lerninsel: Materialgestütztes Schreiben S. 257-262 3. Kurzprosa Kennen von Kurzgeschichten, Parabeln und ihren Merkmalen Beurteilen von Wirkung, Inhalt und Form, Erzählhaltung, Konfliktgestaltung Beurteilen von Texten nach Inhalt und Form Textvergleich unter inhaltlichen, sprachlichen und formalen Kriterien unter Anleitung intertextuelle Bezüge herstellen Gestalten von Textinterpretationen interpretieren (Kurzprosa, Parabeln) S. 102-121 I Lerninsel: Den Inhalt eines epischen Textes erfassen S. 268 I Lerninsel: Die interpretieren (Kurzprosa, Parabeln) S. 102-121 I Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich ihm umgehen S. 282 interpretieren (Kurzprosa, Parabeln) S. 102-121 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich interpretieren S. 240-242 I Lerninsel: Den Inhalt eines epischen Textes erfassen S. 268 I Lerninsel: Die interpretieren (Kurzprosa, Parabeln) S. 102-121 I Fremdkörper. Zu literarischen Texten schreiben S. 74-101 I BLF-Training: Interpretation eines epischen Textes S. 120-121 I Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich ihm umgehen S. 282 I Lerninsel: Zitieren und paraphrasieren S. 231 4. Filme untersuchen und gestalten 3

Kennen von Elementen und Verfahren der Filmsprache und analyse Stoff und Dramaturgie Ich werde ein Glanz. Eine Filmsequenz vorbereiten S. 96-97 I Des Pudels Kern. Verschiedene Kunstformen analysieren und vergleichen S. 172-175 I Lerninsel: Die Gestaltung eines Filmes untersuchen S. 284 Kameraführung und Bild-Ton-Beziehungen Zeit, Ort, Figuren und Dialoge Anwenden des Instrumentariums der Filmsprache und analyse auf eine Literaturverfilmung Von wegen Happy End Jugendbücher und ihre Filmadaptionen analysieren S. 186-205 I Des Pudels Kern. Rezeptionen von Goethes Faust analysieren und vergleichen S. 166-175 I Lerninsel: Die Gestaltung eines Filmes untersuchen S. 284 I Lerninsel: Auf einen epischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 272 I Lerninsel: Eine Filmadaption mit der literarischen Vorlage vergleichen S. 286 5. Faust Sich positionieren zur künstlerischen Umsetzung des Stoffes, zu Inhalten und Problemen in Faust. Der Tragödie erster Teil (Goethe) Diskussionen Des Pudels Kern. Rezeptionen von Goethes Faust analysieren und vergleichen S. 166-175 I BLF-Training: Literarische Erörterung S. 100-101 I Lerninsel: Sich und andere informieren S. 236-238 I Lerninsel: Eine literarische Erörterung schreiben S. 255-256 literarische Erörterungen Referate Einblick gewinnen in die Entwicklung des Fauststoffes bis Goethe Anwenden von Dramentheorie bei der Analyse von Szenen: Figur, Figurenkonstellation, Monolog, Dialog, Konflikt Übertragen des Wissens auf die Textinterpretation einer Dramenszene Planung des Schreibprozesses verschiedene Interpretationsmethoden berücksichtigen Gestalten einer Dramenszene ausdrucksstarkes und freies Sprechen des Textes Körpersprache, Regie Des Pudels Kern. Rezeptionen von Goethes Faust analysieren und vergleichen S. 166-175 I Mein Faust dein Faust unser Faust Rezeptionen analysieren, beurteilen und vergleichen S. 168-171 Dramenszenen analysieren und interpretieren S. 143 I BLF- Training: Interpretieren eines dramatischen Textes S. 162-165 I Lerninsel: Einen dramatischen Text schriftlich interpretieren S. 246-248 I Lerninsel: Den Inhalt eines Dramas erfassen S. 278-279 I Lerninsel: Die Gestaltung eines Dramas analysieren S. 280-281 I Lerninsel: Auf einen dramatischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 282 Dramenszenen analysieren und interpretieren S. 143 I BLF- Training: Interpretieren eines dramatischen Textes S. 162-165 I Lerninsel: Den Inhalt eines Dramas erfassen S. 278-279 I Lerninsel: Die Gestaltung eines Dramas analysieren S. 280-281 I Lerninsel: Auf einen dramatischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 282 I Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 I Lerninsel: Einen dramatischen Text schriftlich interpretieren S. 246-248 Des Pudels Kern. Rezeptionen von Goethes Faust analysieren und vergleichen S. 166-175 I Faust ins eigene Bild gesetzt S. 179 I Lerninsel: Auf einen dramatischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 282 I I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 6. Sprachfunktionen und Sprachkritik Einblick gewinnen in die Entstehung der Sprache und die Sprach-los? Sprache betrachten S. 206-227 I Was Hänschen 4

Entwicklung der Sprachfähigkeit Medienrecherchen zum Problem der Sprachentstehung Analphabetismus als Problem Kennen verschiedener Sprachfunktionen. kommunikative, kognitive und Speicherfunktion; Darstellung, Appell und Ausdruck Kennen von Zielen, Möglichkeiten und Grenzen sprachpflegerischer Bemühungen Beurteilen von Angemessenheit der Verwendung von Wörtern und Wendungen: journalistische Texte, Werbetexte, elektronische Medien (nicht) lernt Über die Entwicklung der Sprachfähigkeit reflektieren S. 210-215 I Analphabeten in Deutschland? S. 212-215 I Lerninsel: Einblicke in den Spracherwerb gewinnen S. 288 I Lerninsel: Entwicklung der Gegenwartssprache S. 289 Missverständnisse. Kommunikationsstörungen analysieren S. 38-39 I Wir müssen (miteinander) reden! Sprachlicher Umgang mit anderen S. 30-45 I Lerninsel: Sprachlicher Umgang mit anderen. Kommunikationsmodell S. 264 I Lerninsel: Ursachen von Kommunikationsstörungen erkennen S. 265 I Zu weit aus dem Tageleuchter gelehnt? Möglichkeiten und Grenzen der Sprachpflege kennen und beurteilen S. 216-221 Wir müssen (miteinander) reden! Sprachlicher Umgang mit anderen S. 30-45 I Sprachtraining: Sprachliche Mittel der Leserlenkung erkennen S. 70-71 Wahlpflichtbereiche Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe Beurteilen der Entfaltung des Themas in seiner literarischen Bearbeitung in Das kunstseidene Mädchen (Irmgard Keun) oder Demian (Hesse) Anwenden von Methoden der Textinterpretation und Sinnerschließung Sich positionieren zu inhaltlichen und künstlerischen Fragen des Textes in verschiedenen journalistischen und literarischen Formen Beherrschen wesentlicher Gestaltungs und Strukturprinzipien von epischen Texten: Systematisierung von Merkmalen epischer Texte Ich werde ein Glanz. Eine Filmsequenz vorbereiten. Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen S. 96-97 I Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich ihm umgehen S. 282 Wahlpflicht Epischer Text 2: Sinneserfahrungen Sich positionieren zur Gestaltung einer Hauptfigur in Das Parfüm (Patrick Süßkind) oder Schlafes Bruder (Robert Schneider) Anwenden von Methoden der Textinterpretation und Sinnerschließung Sich positionieren zu inhaltlichen und künstlerischen Fragen des Textes in verschiedenen journalistischen und literarischen Formen Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich interpretieren S. 240-242 I Lerninsel: Den Inhalt eines epischen Textes erfassen, am Beispiel: Das Parfüm S. 268 I Lerninsel: Die Gestaltung eines analysieren am Beispiel: Das Parfüm S. 270 I Lerninsel: Die Figurenrede analysieren am Beispiel: Das Parfüm S. 271 I Lerninsel: Auf einen epischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen am Beispiel: Das Parfüm S. 282 Beherrschen wesentlicher Gestaltungs- und Strukturprinzipien von epischen Texten: Systematisierung von Merkmalen epischer Texte Wahlpflicht Epischer Text 3: Wahrheit und Verbrechen Sich positionieren zu Darstellungsmöglichkeiten des Themas im Kriminalroman Der Richter und sein Henker oder Das Versprechen (Dürrenmatt) Anwenden von Methoden der Textinterpretation und Der Zweck heiligt die Mittel (nicht). Eine literarische Erörterung schreiben. Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker S. 90-95Lerninsel. Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S. 232 I Lerninsel: Standbilder bauen und auswerten S. 232 I Lerninsel: Rollenbiografie S. 232 I Lerninsel: Einen epischen Text schriftlich 5

Sinnerschließung Sich positionieren zu inhaltlichen und künstlerischen Fragen des Textes in verschiedenen journalistischen und literarischen Formen ihm umgehen S. 282 Beherrschen wesentlicher Gestaltungs- und Strukturprinzipien von epischen Texten: Systematisierung von Merkmalen epischer Texte 6