Zielvorgaben für das Gleichstellungsprogramm 2018 bis 2020 für den Wiener Krankenanstaltenverbund

Ähnliche Dokumente
In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststellen eine Begründung zu berichten.

GLEICHBEHANDLUNGS- UND FRAUENFÖRDERUNGSPLAN (GFP) DER BUNDESANSTALT STATISTIK ÖSTERREICH INHALTSVERZEICHNIS

F r a u e n f ö r d e r p l a n

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE BZW. PRIVAT- LEBEN BEI DER STADT WIEN

Amtliche Bekanntmachungen

STAND DER VERWIRKLICHUNG DER GLEICHBEHANDLUNG UND FRAUENFÖRDERUNG IM DIENST DER GEMEINDE

FRAUENFÖRDERUNGSPLAN. für das MAK

GZ /039 1A2/16. Frauenförderungsplan des Rechnungshofes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Dezember 2016 Teil

Universitätsbibliothek Paderborn

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

amtliche mitteilungen

Vom 19. Juli Ausschreibungen

Frauenförderung als soziale Bedingung für die Auftragsausführung

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn

Frauenförderplan für die in der Holding der Landeskliniken Salzburg zusammengefassten Einrichtungen (Frauenförderplan Landeskliniken) 1.

Anonyme Bewerbung. Fazit und Diskussion

Der Frauenförderplan. für das Landesinstitut für Schule Bremen

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Frauenförderungsplan

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 5. November 2002 Teil II

QUALITÄTSSYMPOSIUM 2013 Beschwerdemanagement Controlling im Wiener Krankenanstaltenverbund

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Dienstanweisung. Die Senatorin für Finanzen. Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Universitätsbibliothek Paderborn

GLEICHSTELLUNGSPROGRAMM

I. Erlassung eines Frauenförderungsplanes

in der Fassung vom 23. August 1999 (GVBl S. 498 ff.)

Kurzbericht 2. Auswertung des Gleichstellungs- Frauenförderprogramms NÖ Landesdienst

Weibliche Führungskräfte in öffentlichen Unternehmen dank Landesgleichstellungsgesetz (LGG)? Bericht aus Berlin Dr.

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

GLEICHSTELLUNGSPROGRAMM UND FRAUENFÖRDERPLAN DER MUSIK UND KUNST PRIVATUNIVERSITÄT DER STADT WIEN

Peter KOLLER Stabstelle Gender- und Diversitätsmanagement

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

FÜR TIROL Verordnung der Landesregierung vom 5. September 2012, mit der ein Frauenförderungsplan

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Landesgesetzblatt für Wien

Stellungnahme zum Entwurf. eines Gesetzes zur Bekämpfung von. Diskriminierung auf Grund der Rasse oder ethnischen Herkunft

FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Dezember 2016 Teil II

Jahrgang 2017 Kundgemacht am 12. Oktober 2017

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Jessica Hackethal

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 23. Dezember 2014 Teil II

Leitungspersonal. einheiten absolut in % , , , , , ,38

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die Senatorin für Finanzen Bremen, 3. Juli 2012 Bearbeiterin: Heidemarie Mahlmann Telefon:

Thüringer Gleichstellungsgesetz. Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für den Bereich Erdgasverteilernetzbetrieb. der. Wiener Netze GmbH. gemäß 106 Abs.

GLE!CH GEHT S UNS BESSER.

Frauenförderplan der Stadt Lohmar

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Vorlage der Landesregierung

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

Frauenförderplan der Stadt Bad Bramstedt. für den Zeitraum

Gleichstellungskonzept 2008

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. November 2017 Teil II

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter am 31. März 2006

Gleichbehandlungsbericht

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 9. März 2017 Teil II

Strategische Ziele des Wiener Gemeinderats für die Unternehmung "Wiener Krankenanstaltenverbund"

1. Auflage

.. und wie es wirkt! Gender Mainstreaming und Gender Budgeting in Wien

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

.. 10 Begründung eines Dienst- oder Ausbildungsverhältnisses

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Frauenförderplan

AUS- UND WEITERBILDUNG

DACHSER VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER. Dachser Corporate Compliance Integrity in Logistics

Bestimmungen über Frauenförderung

Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gleichbehandlungsbericht 2010

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Bericht zum. (gem. 5 a LGG NRW)

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Beantwortung der Anfrage

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Sind Klinische Pfade die Lösung?

LEITFADEN FÜR EINEN BELÄSTIGUNGSFREIEN ARBEITSPLATZ. steiermark

Vierter Frauenförderplan

Transkript:

Zielvorgaben für das Gleichstellungsprogramm 2018 bis 2020 für den Wiener Krankenanstaltenverbund Die Stadt Wien bekennt sich als Dienstgeberin bereits seit vielen Jahren zu einer aktiven Gleichstellungs- und Frauenförderungspolitik. Mit dem Wiener Gleichbehandlungsgesetz (W-GBG) verpflichtet sich die Stadt bereits seit mehr als 21 Jahren dazu, jede berufliche Benachteiligung aufgrund des Geschlechts bzw. der Geschlechtsidentität zu beseitigen. In 37 des W-GBG ist das Frauenförderungsgebot, das darauf abzielt Frauen in jenen Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu fördern, gesetzlich festgeschrieben. Das Gleichstellungsprogramm ist ein wesentliches Instrument zur Erlangung gleicher Repräsentation der Geschlechter und sorgt für einen Ausgleich von bestehender struktureller Ungleichbehandlung. Gemäß 38 W-GBG werden die Zielvorgaben des Gleichstellungsprogramms vom Herrn Bürgermeister für den Zeitraum von drei Jahren festgelegt. Die Ziele werden vom Herrn Magistratsdirektor an die Dienststellen übermittelt. Die Berichterstattung über den Grad der Umsetzung der Zielvorgaben hat jährlich an den Herrn Magistratsdirektor zu erfolgen, der die gesammelten Berichte an die Gleichbehandlungsbeauftragte übermittelt. Nach dem Wiener Gleichbehandlungsgesetz sind die Dienstellenleiterinnen und Dienststellenleiter bzw. Direktorinnen und Direktoren der Generaldirektion der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund sowie deren Teilunternehmungen als Adressatinnen und Adressaten des Gleichstellungsprogramms für dessen Umsetzung bzw. Einhaltung sowie für die Berichterstattung zuständig. Im Rahmen des Gleichstellungsprogramms 2018 bis 2020 sind vier Zielvorgaben zu erreichen. Drei Ziele erfordern den Bericht von Kennzahlen. Zwei davon zielen darauf ab, bestehende Unterrepräsentation von Frauen zu beseitigen. Für die Ermittlung von Unterrepräsentation werden die per Verordnung festgelegten Berufsfelder herangezogen. Ein Ziel erfordert den Bericht über umgesetzte Maßnahmen. Dieses Ziel erlaubt den Dienststelleneinheiten auf die spezifische Situation bzw. die Bedürfnisse der eigenen Dienststelle im Bereich der Gleichstellung einzugehen. Seite 1 von 6

Ziel 1: Erhöhung des Frauenanteils in jenen Berufsfeldern, in denen Frauen unterrepräsentiert sind Der Anteil der weiblichen Beschäftigten an der Gesamtzahl der Beschäftigten eines jeden Berufsfeldes der Gemeinde Wien soll nicht kleiner als der Anteil der männlichen Beschäftigten sein. Festgehalten wird dabei, dass bei Neuaufnahmen in den Dienst der Gemeinde Wien Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, solange bevorzugt aufzunehmen sind, solange in dem betreffenden Berufsfeld Unterrepräsentation besteht. Sofern Frauen in einem Berufsfeld an der Gesamtzahl der Beschäftigten der Gemeinde Wien unterrepräsentiert sind, ist für den Bereich der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund eine Erhöhung des Frauenanteils in jenen Dienststelleneinheiten (das sind die Generaldirektion, die Direktionen der Teilunternehmungen, jede Krankenanstalt, jedes Geriatriezentrum, jedes Pflegewohnhaus sowie das Service Center Technik, das Service Center Verwaltung, die Serviceeinheit Wäsche und Reinigung und die KAV IT) zu erreichen, in denen der Frauenanteil in diesem Berufsfeld weniger als 50 Prozent beträgt. Jede Erhöhung gilt als Zielerreichung. Die Ausgangszahlen zum Stichtag 1.1.2018 und die Berichtsdaten zu den Stichtagen 1.1.2019, 1.1.2020, 1.1.2021 über die Anzahl der weiblichen und männlichen Beschäftigten, der Frauenanteil (Prozentsatz) je Berufsfeld und Dienststelleneinheit sowie die Veränderung im Vergleich zu den Ausgangsdaten stehen zur Verfügung. In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststelleneinheiten eine Begründung zu berichten. Ziel 2: Erhöhung des Frauenanteils in jenen höherwertigen Verwendungen (Funktionen) im Sinne des 2 Abs. 3 Wiener Gleichbehandlungsgesetz, in denen Frauen in einem Berufsfeld in einer Dienststelle unterrepräsentiert sind a) Der Anteil der weiblichen Beschäftigten in höherwertigen Verwendungen (Funktionen) in einem Berufsfeld in der Generaldirektion sowie den Teilunternehmungen des Krankenanstaltenverbundes soll nicht kleiner als der Anteil der männlichen Beschäftigten sein. Frauen sind unterrepräsentiert, wenn der Frauenanteil in der Generaldirektion der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund oder einer der Teilunternehmungen in höherwertiger Verwendung (Funktion) in einem Berufsfeld weniger als 50 Prozent beträgt. Sofern Frauen in der Generaldirektion der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund unterrepräsentiert sind, ist eine Erhöhung des Frauenanteils im betreffenden Berufsfeld und der/den betreffenden Verwendungsgruppe(n) in der Seite 2 von 6

Generaldirektion, in jeder Krankenanstalt, in der Serviceeinheit Wäsche und Reinigung, in der KAV IT und im FH Campus zu erreichen, wenn der Frauenanteil dort weniger als 50 Prozent beträgt. Sofern Frauen in der Teilunternehmung Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser unterrepräsentiert sind, ist eine Erhöhung des Frauenanteils im betreffenden Berufsfeld und der/den betreffenden Verwendungsgruppe(n) in der Direktion der Teilunternehmung, in jedem Geriatriezentrum, in jedem Pflegewohnhaus sowie im Service Center Technik und im Service Center Verwaltung, zu erreichen, wenn der Frauenanteil dort weniger als 50 Prozent beträgt. Sofern Frauen in der Teilunternehmung Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien unterrepräsentiert sind, ist eine Erhöhung des Frauenanteils im betreffenden Berufsfeld und der/den betreffenden Verwendungsgruppe(n) in der Direktion sowie in der Teilunternehmung AKH zu erreichen, wenn der Frauenanteil dort weniger als 50 Prozent beträgt. Jede Erhöhung gilt als Zielerreichung. Die Ausgangszahlen zum Stichtag 1.1.2018 und die Berichtsdaten zu den Stichtagen 1.1.2019, 1.1.2020, 1.1.2021 über die Anzahl der weiblichen und männlichen Beschäftigten, der Frauenanteil (Prozentsatz) in höherwertiger Verwendung (Funktion) je Berufsfeld je Dienststelleneinheit mit der jeweiligen Verwendungsgruppe und Dienstklasse und die Veränderung im Vergleich zu den Ausgangsdaten stehen zur Verfügung. In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststelleneinheiten eine Begründung zu berichten. b) Zudem soll eine statistische Aufstellung über die im Berichtsjahr erfolgten Besetzungen von höherwertigen Verwendungen (Funktionen) sowie OberärztInnen (mit Ausnahme TitularoberärztInnen) je Dienststelleneinheit (das sind die Generaldirektion, die Direktionen der Teilunternehmungen, jede Krankenanstalt, jedes Geriatriezentrum, jedes Pflegewohnhaus sowie das Service Center Technik, das Service Center Verwaltung, die Serviceeinheit Wäsche und Reinigung, die KAV IT und der FH Campus) und Kalenderjahr erstellt und im Rahmen des Berichts übermittelt werden. Für jedes durchgeführte Auswahlverfahren ist anzugeben: der Zeitpunkt der Bekanntmachung (Monat) der offenen Stelle oder eine Begründung bei fehlender Bekanntmachung; das betreffende Berufsfeld; die Postenbezeichnung; die Postenbewertung; die Angabe der bisherigen Postenbesetzung (weiblich/männlich); die Anzahl der weiblichen und männlichen BewerberInnen; die Anzahl der weiblichen und männlichen BewerberInnen, die in der Vorauswahl ausgeschieden wurden und die Angabe der neuen Postenbesetzung (weiblich/männlich). Seite 3 von 6

Ziel 3: Frauenförderung und diskriminierungsfreier Zugang insbesondere von teilzeitbeschäftigten Bediensteten zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen a) Die Teilnahme weiblicher, insbesondere auch teilzeitbeschäftigter Bediensteter an Ausund Weiterbildungsmaßnahmen, die zur Übernahme von Führungsfunktionen qualifizieren, ist in jenen Berufsfeldern, in welchen Frauen in höherwertiger Verwendung unterrepräsentiert sind, zu fördern. b) Teilzeitbeschäftigte Bedienstete dürfen beim Zugang zu Fortbildungsveranstaltungen nicht benachteiligt werden. Derzeit sind bei der Stadt Wien über 92 Prozent der in Teilzeit beschäftigten Bediensteten Frauen. Eine Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten beim Zugang zu Aus- und Weiterbildung kann eine mittelbare Diskriminierung nach 2 Abs. 4 W-GBG darstellen. Teilzeitbeschäftigten Bediensteten, die im dienstlichen Interesse an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, sind die dadurch geleisteten Stunden, die über ihre Wochendienstzeit hinausgehen, im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelung auf die Dienstverpflichtung anzurechnen. Berichtet werden soll je Dienststelleneinheit (das sind die Generaldirektion, die Direktionen der Teilunternehmungen, jede Krankenanstalt, jedes Geriatriezentrum, jedes Pflegewohnhaus sowie das Service Center Technik, das Service Center Verwaltung, die Serviceeinheit Wäsche und Reinigung, die KAV IT und der FH Campus) die Anzahl der Bediensteten (weiblich/männlich), die Anzahl der teilzeitbeschäftigten Bediensteten (weiblich/männlich), die Anzahl der besuchten Fortbildungen sowie der Fortbildungsstunden aller Bediensteten (weiblich/männlich) und die Anzahl der besuchten Fortbildungen sowie Fortbildungsstunden der teilzeitbeschäftigten Bediensteten (weiblich/männlich) je Kalenderjahr. Ziel 4: Prävention von sexueller Belästigung durch eine klare Positionierung und Implementierung eines standardisierten Prozesses a) Eine eindeutige Positionierung gegen sexuelle Belästigung seitens der Dienstgeberin ist eine wesentliche Präventionsmaßnahme, um langfristig Belästigungen am Arbeitsplatz zu verhindern. Die klare Haltung der Führungskräfte zu diesem Thema erhöht darüber hinaus das Vertrauen von betroffenen Personen in die Dienstgeberin und ermutigt sie, Missstände ohne Angst aufzuzeigen. Die Dunkelziffer ist in diesem Bereich erwiesenermaßen sehr hoch, daher ist es umso wichtiger, dass sich die Bediensteten darauf verlassen können, dass sie ernst genommen werden und Abhilfe geschaffen wird. Deshalb hat jede Dienststelleneinheiten (das sind die Generaldirektion, die Direktionen der Teilunternehmungen, jede Krankenanstalt, jedes Geriatriezentrum, jedes Pflegewohnhaus sowie das Service Center Technik, das Service Center Verwaltung, die Serviceeinheit Wäsche Seite 4 von 6

und Reinigung, die KAV IT und der FH Campus) eine Grundsatzerklärung, in der eine klare Position gegen sexuelle Belästigung bezogen wird, in Abstimmung mit der zuständigen Kontaktfrau oder, wenn dies nicht möglich ist, mit der Stelle der Gleichbehandlungsbeauftragten zu erarbeiten. Dieses Positionspapier soll ein eindeutiges Bekenntnis gegen sexuelle Belästigung beinhalten und unter anderem festhalten, dass sexuelle Belästigung in der Dienststelle nicht geduldet wird und belästigende Personen mit Sanktionen zu rechnen haben. Die Grundsatzerklärung muss allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der jeweiligen Dienststelleneinheit bis in die kleinsten Organisationseinheiten nachweislich zur Kenntnis gebracht werden. Um darüber hinaus das klare Bekenntnis gegen sexuelle Belästigung nachhaltig zu kommunizieren, sollen zusätzlich entsprechende Kommunikationsmaßnahmen (z.b. Plakate, Besprechung im Rahmen von Jour-Fixe/Teamsitzungen, Infoscreens, Abteilungsintranet, MitarbeiterInnen-Zeitungen, Schwarzes Brett ) konzipiert und umgesetzt werden. Dabei können bereits vorhandene interne Kommunikationskanäle genutzt werden oder neue innovative Maßnahmen gesetzt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres ist von jeder Dienststelleneinheit die Grundsatzerklärung im Rahmen des Jahresberichts zu übermitteln. Nach Ablauf des zweiten und dritten Jahres ist über die umgesetzten Kommunikationsmaßnahmen zu berichten. b) Neben einer deutlichen Grundsatzerklärung der Führungskräfte ist es auch von zentraler Bedeutung, dass diese das notwendige Know-how haben, sodass sie bei Vorfällen von sexueller Belästigung kompetent und konsequent reagieren, um den bestmöglichen Schutz für Betroffene zu gewährleisten und die dienstrechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Wichtig dabei ist, dass jede Führungskraft ihre Befugnisse und Pflichten im Zusammenhang mit der Meldung einer sexuellen Belästigung kennt. Eine klare Handlungsanleitung in Form eines standardisierten Prozesses, die allen Führungskräften bekannt ist, unterstützt einerseits wesentlich die zuständigen Leiterinnen und Leiter und verbessert andererseits in hohem Maße die Verfahrensqualität. Daher hat die Generaldirektion einen maßgeschneiderten standardisierten Prozess für den Wiener Krankenanstaltenverbund für die Abhandlung von Fällen von sexueller Belästigung zu erarbeiten. Dieser hat unter anderem die Aufgaben und Befugnisse von Führungskräften und Personalstellen, konkrete Rollen der Beteiligten, Definition von Schnittstellen, zeitliche Abfolge, sowie Hinweise auf Beratungsangebote, Schutzmaßnahmen sowie Dokumentations- und Berichtspflichten zu beinhalten. Darüber hinaus soll in diesem Prozess auch dafür gesorgt werden, dass in einem festgelegten Beobachtungs- bzw. Nachsorgezeitraum Viktimisierung verhindert wird sowie möglicherweise auftretende gruppendynamische Prozesse in Teams gut begleitet werden. Seite 5 von 6

Dieser standardisierte Prozess muss von den Dienststelleneinheiten allen Führungskräften nachweislich schriftlich bekannt gemacht werden. Nach Ablauf des zweiten Jahres ist von der Generaldirektion der erarbeitete standardisierte Prozess für den Wiener Krankenanstaltenverbund im Rahmen des Jahresberichts zu übermitteln. Nach Ablauf des dritten Jahres ist von den Dienststelleneinheiten zu berichten, in welcher Form der standardisierte Prozess allen Führungskräften bekannt gemacht wurde. c) Um einen Gesamtüberblick zu erhalten, soll eine statistische Aufstellung über die abgehandelten Vorfälle von sexueller Belästigung je Dienststelleneinheit (das sind die Generaldirektion, die Direktionen der Teilunternehmungen, jede Krankenanstalt, jedes Geriatriezentrum, jedes Pflegewohnhaus sowie das Service Center Technik, das Service Center Verwaltung, die Serviceeinheit Wäsche und Reinigung, die KAV IT und der FH Campus) und Kalenderjahr erstellt und übermittelt werden. Anzugeben sind die Anzahl der Vorfälle von sexueller Belästigung, die Anzahl jener Fälle, in denen die Gleichbehandlungsbeauftragte oder Kontaktfrau eingebunden war, welche (präventiven) Maßnahmen aufgrund des Vorfalles gesetzt wurden (z.b. Schulungen, Informationen) und welche dienstrechtlichen Konsequenzen getroffen wurden (bitte eine vollständige Aufzählung). Seite 6 von 6