Herzlich Willkommen. zur 92. BundesDekaneKonferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Ähnliche Dokumente
In Zusammenarbeit mit:

92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ruedi Nützi Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW. fhnw.ch/wirtschaft

91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Bachelor Produktionstechnik

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

Major Sustainable Tourism and International Development

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Leuphana Professional School

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr.

Zur Antragsdokumentation:

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Infoabend akademische Weiterbildung

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

Information Management

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Agiles Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg

Studieren an der DHBW Mannheim

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Dualer Master Translation Management

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten. Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung

UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN "TURBO-CLUSTER" Gespräch mit dem IMO-Institut und BorgWarner am

Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Herzlich Willkommen!

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

Leitfragen für die Themenworkshops

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Fachbereich Wirtschaft

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Principles in Human Resource Management HS 2014

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Master Hochschule Heilbronn

Aushang. Hörsaalverteilung: Frühjahr I 2018 (Teil 2: )

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20.

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

(Miss-) Erfolgsfaktor Human Resources

der FHWien der WKW 24. März Uhr

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Systemevaluation nach EFQM

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Akademische Ausbildung

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Satzung der Fachhochschule

Internet: Facebook:

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Digitale Transformation

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Das Triale Modell Betriebswirtschaft

Studiengang Abschluss Regelstudienzeit. Bachelor of Arts (B. A.) der Hochschule und der jeweiligen Partnerhochschule

Amtliche Bekanntmachungen

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben.

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Master of Business Administration in Business Development

DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN. Besuchen Sie uns im Internet

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM

Herzlich willkommen bei AKAD

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Brücke zwischen Fachhochschule und Absolventinnen & Absolventen

Informationen zum Aufnahmeverfahren. Bachelor of Arts B. A. Master of Arts M. A. Master of Business Administration MBA

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2013/2014

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand:

Amtliche Mitteilungen / 32. Jahrgang 4/

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Transkript:

Herzlich Willkommen zur 92. BundesDekaneKonferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Die OTH Amberg-Weiden In der Region für die Region Ca. 42.000 Einwohner Mittelalterliche Stadtanlage 60 km östlich von Nürnberg Amberg Ca. 42.000 Einwohner Attraktive Altstadt 35 km westlich der Grenze zu Tschechien Weiden i.d.opf.

Die Fakultät BW freut sich auf unsere Gäste 14 ProfessorInnen 3 Lehrkräfte 1 Dekanatssekretärin 4 Fakultätsassistent(inn)en 1 Techniker ca. 750 Studierende (WS2016/2017)

Fakultät Betriebswirtschaft Studiengangsportfolio Fakultät Betriebswirtschaft Bachelor Master konsekutiv Master weiterbildend Betriebswirtschaft (B.A.) Handels- und Dienstleistungsmanagement (B.A.) HD berufsbegleitend Duale Studienorganisationen Digital Business (M.Sc.) Human Resource Management (M.A.) *) Marketing Management (M.A.) *) Wirtschaft und Recht (M.A., M.Sc., LL.M.) *) Digital Business Management (MBA) Angewandte Wirtschaftspsychologie (M.A.) Steuerrecht und Steuerlehre, (LL.M.) *) *) in Kooperation mit Hochschulen/Bildungspartnern

Fakultät Betriebswirtschaft E-House Digitale Kompetenz unter einem Dach

Das Programm Curriculumsentwicklung im Zeichen der Digitalisierung (Curriculum 4.0) zu verantwortungsvollem Management Auswirkung auf berufliche, persönliche und gesellschaftliche Qualifikationen? Digitalisierung Verantwortungsvolles Management

3 biggest fears of a student using technology

Agenda Curriculumsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung Arbeitswelt der Zukunft Dennis Stolze, Projektleiter im Competence Center Workspace Innovation am Fraunhofer IAO Entwicklung eines Curriculums für Digital Business Prof. Dr. Günter Schicker, Prof. Dr. Johann Strassl, OTH Amberg-Weiden Agile Curriculumsentwicklung Prof. Dr. Tobias Rieke, HS Münster, Projektleiter Agiles Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0 des Stifterverbandes Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management Die Initiative PRME (Principles for Responsible Management Education) des UN Global Compact Prof. Dr. Rudi Kurz, HS Pforzheim, Mitinitiator der PRME-Regionalgruppe DACH Verantwortungsvolles Management bei VW Hiltrud Werner, VW-Konzern- Vorstandsmitglied für Integrität und Recht. Gemeinsamer Austausch in Themencafés

Themencafé: Curriculumsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung Tisch 01 Thema: Welchen Herausforderungen sehen sich unsere AbsolventInnen in Zukunft am Arbeitsmarkt ausgesetzt, welche Skills müssen Sie mitbringen? Moderation: Frau Dietzsch, trendence Institut Tisch 03: Wie können die Stakeholder in den Entwicklungsprozess eingebunden werden? Moderation: Prof. Dr. Günter Schicker, OTH Amberg-Weiden Tisch 02: Wo liegen die Stellschrauben für notwendige Veränderungen der Curricula? Moderation: Prof. Dr. Johann Strassl, OTH Amberg-Weiden

Themencafé: Curriculumsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung Tisch 01 Thema: Welchen Herausforderungen sehen sich unsere AbsolventInnen in Zukunft am Arbeitsmarkt ausgesetzt, welche Skills müssen Sie mitbringen? Moderation: Frau Dietzsch, trendence Institut Moderation: Frau Dietzsch, trendence Institut

Themencafé: Moderation: Prof. Dr. Johann Strassl, OTH AW

Themencafé: Moderation: Prof. Dr. Günter Schicker, OTH AW

Themencafé: Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management Tisch 01 Thema 01 Thema 02 Thema 03 Moderation: Tisch 03: Thema 01 Thema 02 Thema 03 Tisch 02: Thema 01 Thema 02 Thema 03 Moderation: Moderation:

Herzlich Willkommen 2. Konferenztag 92. BundesDekaneKonferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Themencafé: Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management Thema 01: Welche Orientierungshilfe kann PRME für Ihre Fakultät / Curriculumsentwicklung bieten? Thema 03: Welche nächsten Schritte könnten Sie sich im Hinblick auf PRME vorstellen? Thema 02: Welche Ressourcen wären notwendig, um die Umsetzung der SDGs und PRME an Ihrer Fakultät voranzutreiben?

Themencafé: Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management Thema 1: Welche Orientierungshilfe kann PRME für Ihre Fakultät / Curriculumsentwicklung bieten? Studium Generale mit aufnehmen Inklusion durchgehend in Modulen Fähigkeit ethisch reflektierte Entscheidungen zu treffen Beispiele & Best Practice Inhaltliche Anregungen für die eigene Hochschule PRME zur Selbstreflexion des eigenen Curriculum zu nutzen Wertfreie BWL vs. Normative Ausrichtung? Hinweise auf Kompetenzen PRME als Benchmark? (integrierter Ansatz) Unterstützung bei Akkreditierung (strukturell & inhaltlich) Verstärker interner Prozesse

Themencafé: Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management Thema 2: Welche Ressourcen wären notwendig, um die Umsetzung der SDGs und PRME an Ihrer Fakultät voranzutreiben? Comittment der Hochschulleitung Ressourcenumwidmung (Verteilung) Interne Start-up Finanzierung plus ext. Sponsoring (Global Compact) Studierende für einen Beitrag (gedanklich) Bündelung vorhandener Ressourcen Monetäre Ressourcen Interne & externe Kooperationen (z. B. Unternehmen) Support von PRME

Themencafé: Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management Thema 3: Welche nächsten Schritte könnten Sie sich im Hinblick auf PRME vorstellen? Alle möglicherweise interessierte Kollegen informieren Informationen sammeln: www.unprme.org Prüfung der Leitbilder (Mission) hinsichtlich Verantwortung & Frage nach Umsetzungsschritte PRME Informationsveranstaltung (PRME DACH Markenbotschafter aus Hochschulen, Unternehmen, öffentlichen Leben) Module überarbeiten Implementierung in studentische Projekte & Lehre Workshop für nächste Schritte PRME Hochschulen als Best Practice darstellen

KEYNOTE Verantwortungsvolles Management bei VW Hiltrud Werner, VW-Konzern-Vorstandsmitglied für Integrität und Recht

Agenda Epilog Ausblick auf die 93. BundesDekane- Konferenz an der HS Düsseldorf Prof. Dr. Felicitas Albers, Dekanin Fakultät Betriebswirtschaft Hochschulqualifikationsrahmen und Fachqualifikationsrahmen Wirtschaftswissensschaften Prof. Dr. Hans Claus, FH Kiel, Dr. Annika Pape, Dr. Christine Preusker, HRK/Nexus Mitgliederversammlung Prof. Dr. Joachim Winkler, Vorsitzender der BDK Ab 13:55 Uhr: Workshop Digitale Hochschule und Wissensmanagement im HS 2