Anlage 1 Beteiligungsverfahren/ Beteiligungsformate der Kölner Weg

Ähnliche Dokumente
Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Bausteine zur Ausgestaltung der Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Arbeitsstand Konzeptionsgremium Bürgerbeteiligung,

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

6. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung

Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg DOKUMENTATION DER 1. SITZUNG DES ARBEITSKREISES 2. JULI 2013

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Zusammensetzung des Arbeitsgremiums (Entwurf) insgesamt 20 Mitglieder / keine Stellvertreterteilnahme

Information Kommunikation. Kultur der Beteiligung. Ausreichende Ressourcen

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Bürgerkommune in der Praxis. Praxisansätze aus Darmstadt, damit alle mitmachen können!

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Ratsfraktion Detmold Lange Str Detmold Telefon 05231/27474 Telefax 05231/

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN!

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz"

Betreff Entwicklung einer Beteiligungskultur für Köln / Leitlinienprozess zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Rat

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 1. Beiratssitzung. 17. September 2012

- Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt -

Anlage zu TOP 2 der 3. Sitzung des Konzeptionsgremiums vom

Vorlage für die Sitzung des Senats am Leitbild und Kriterien der Bürgerbeteiligung in der Stadt Bremen

Informelle Bürgerbeteiligung

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt :30 bis 20:00 Uhr

BürgerInnen beteiligen! Wie können wir die Beteiligungskultur in Köln verbessern? Workshop vom 12. Mai 2014

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16.

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

5. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung. Folie 1

FORMEN DER PARTIZIPATION

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

Willkommen zur Verwaltungswerkstatt. 31. Mai 2017, FORUM Volkshochschule

Plettenberg auf dem Weg zu einer bürgerorientierten Kommune

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

2-stufiger Prozess zur Erarbeitung der Leitlinien zur Bürgerbeteiligung ( Kölner Weg )

Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg der Entwicklungsprozess

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Bürgerbeteiligungsverfahren aus Sicht einer Genehmigungsbehörde

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Bürgerbeteiligung in Mannheim DER MANNHEIMER WEG

Textbausteine Informationen über Vorhaben und das Initiativrecht

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Vertrauen durch Bürgerbeteiligung

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Aktivieren, moderieren, beteiligen Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu»partizipationsagenturen«

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Masterplan Konversion für den Abzug der britischen Streitkräfte - Einleitung des Beteiligungs- und Kommunikationsprozesses -

MANNHEIMER REGELWERK ZUR BÜRGERBETEILIGUNG

Arbeitskreis Bürgerbeteiligung der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Auftaktveranstaltung der Arbeitsphase

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Bürger.Macht.Mit. Bürgerbeteiligung für Alle

Rat der Künste Düsseldorf

Stellungnahme des Ausschusses für Gleichstellung zur Weitergabe an die weiteren beratenden Gremien

1000 gute Ideen und jetzt?

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad

(Neu)Land gestalten!

Bürgerbeteiligung in Gmunden

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

Transkript:

Anlage 1 Beteiligungsverfahren/ Beteiligungsformate der Kölner Weg Folgende Kriterien sollten bei der Ausgestaltung des Beteiligungsverfahrens zur Leitlinienentwicklung beachtet und in der Arbeitsphase umgesetzt werden

Übereinstimmende Voten und damit vom Gremium befürwortet:

Eckpfeiler Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit unbedingt ein Muss! weniger in keinem Fall! weiß nicht 13 6 - - - Beteiligung der Öffentlichkeit zu einem späten Zeitpunkt - 0,5 2,5 17 - Inklusive / barrierearme Beteiligung (Beteiligung unterrepräsentierter Gruppen) Niedrigschwellige Beteiligungsangebote Zielgruppenspezifische Beteiligungsangebote Die Leitlinien sollten in einfacher Sprache formuliert und anschaulich dargestellt werden. 9 10 2 - - 13 4 2 - - 10 5 2 - - 17 5 1 - -

Voten mit deutlicher Mehrheit und einzelnen Gegenstimmen:

Eckpfeiler unbedingt ein Muss! weniger in keinem Fall! weiß nicht Komplexes Beteiligungsverfahren (Formate und Methoden - Mix) 10 3 1 4 - Einfaches Beteiligungsverfahren (ein Gremium / AK im Mittelpunkt) 1 4-11 3 Quartiersbezogene Beteiligungsformate 11 6 3 2 - Akteure, die bislang selten im Boot sind, sollten dabei sein, z.b. private Wirtschaft / Unternehmen 6 15-1 -

Eckpfeiler Online-Beteiligung unbedingt ein Muss! weniger in keinem Fall! weiß nicht Weiterentwicklung der Ansätze der Beispielkommunen a) frühzeitig & in den gesamten Prozessverlauf integriert b) als Beitrag zur Mobilisierung über Social-Media-Kanäle c) nicht nur zur Kommentierung, sondern auch zur Ideengenerierung, Bewertung/Priorisierung 13 11 10 3 5 5-1 2 2 1 3-1 - d) als zentrale, öffentliche Dokumentationsplattform 13 3 2 1 - Zufallsauswahl der Bürger Beteiligungsspektrum sollte möglichst repräsentativ sein 11 6 1 3-14 3,5 2,5 1 -

Kontroverse Einschätzungen ohne Mehrheit:

Eckpfeiler unbedingt! ein Muss! weniger in keinem Fall! weiß nicht Die Leitlinien sollten ausführlich und im Detail ausformuliert werden. 7 2 3 6 1

Eckpfeiler unbedingt! ein Muss! weniger in keinem Fall! weiß nicht Das Beteiligungsverfahren sollte möglichst wenig aufwändig sein. 1 6,5 2,5 12 -

Anlage 2 Arbeitsgremien zur Leitlinienentwicklung Tischvorlage Konzeptionsgremium Bürgerbeteiligung, 19.1.2016, Köln Im Folgenden werden beispielhaft vier Arbeitsgremien vorgestellt, die Kommunen im Zusammenhang mit der Leitlinienerstellung gebildet haben 1. Wolfsburg Konzept BürgermitWirkung Wolfsburg Zusammensetzung: 33 Mitglieder: 17 Bürgerexperten (Vereine, Stiftungen, Interessensverbände, Wirtschaft, Bürgerinitiativen), 5 Bürger/innen, 11 Beiratsmitglieder (Politik und Verwaltungsspitze), zzgl. externe Begleitung / Moderation Besonderheiten: Auswahl der Bürger/innen über Losverfahren; Unternehmen/Wirtschaft im AK vertreten Häufigkeit der Zusammenkunft: 2 Sitzungen (Zeitraum: Mai 2013 - Oktober 2014) Ergänzung durch weitere Arbeitskreise: beratende Unterstützung durch Verwaltungsforum (besteht aus Verwaltungsmitgliedern) und Beirat (Vertreter/innen der Gemeinderatsfraktionen sowie Oberbürgermeister und Verwaltungsvorstand) Aufgaben: Arbeitskreis als zentrales Gremium zur Erarbeitung von Leitlinien (= Konzept BürgermitWirkung Wolfsburg sowie Regeln für die BürgermitWirkung Wolfsburg) und der Entwicklung der damit verbundenen Beteiligungsmodule/-formate. Definition der Eckpunkte der Leitlinien und des damit verbundenen Konzepts Entscheidung über Beteiligungsmodule /-formate. Alle Aufgaben in Zusammenarbeit mit Begleitung/Moderation/ Evaluation Weitere Informationen: http://www.wolfsburg.de/leben/buergermitwirkung/konzept-buergermitwirkung-wolfsburg Darmstadt: Damit alle mitmachen können: Leitlinien zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Zusammensetzung: 25 Mitglieder: 11 Zivilgesellschaft, 4 Politik, 10 Verwaltung, zzgl. externer Begleitung / Moderation Besonderheit: AK besetzt mit Vertreter/innen für unterrepräsentierte Zielgruppen und Interessen (Gemeinwesenarbeit, Migration, Frauen, junge Erwachsene) - Inklusion Häufigkeit der Zusammenkunft: 6 Sitzungen (Zeitraum: März 2014 - März 2015) 1 Die Darstellung erfolgte durch die Autorinnen auf Grundlage von Dokumentenauswertungen. 1

Ergänzung durch weitere Arbeitskreise: - Aufgaben: Vergleich und Bewertung guter Praxisansätze zur Leitlinienentwicklung / Bürgerbeteiligung Erarbeitung der Leitlinien, in Zusammenarbeit mit Begleitung / Evaluation Einbeziehung der Öffentlichkeit, Organisation und Durchführung der Bürgerwerkstätten, in Zusammenarbeit mit Begleitung / Evaluation Zusammenarbeit mit begleitender Evaluation (Vorbereitung, Umsetzung) Alle Aufgaben in Zusammenarbeit mit Begleitung/Moderation/ Evaluation Arbeitskreis wird nach Verabschiedung der Leitlinien fortgeführt (Weiterentwicklung der Leitlinien) Weitere Informationen: https://da-bei.darmstadt.de/discuss/leitlinien Bonn: Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Zusammensetzung: 23 Mitglieder: 8 Bürger/innen, 8 Vertreter/innen der Ratsfraktionen, 7 Mitarbeiter/innen der Verwaltung, zzgl. externer Begleitung / Moderation Besonderheit: Auswahl der Bürger/innen über Losverfahren. Die Auswahl der Bürger/innen erfolgte analog dem Verfahren für die Teilnahme an einer Planungszelle: Aus einer Grundgesamtheit wurde eine Zufallsstichprobe ermittelt, das Teilnahmeinteresse abgefragt (Interessensbekundung) und hieraus eine Auswahl gezogen (mehrstufige Zufallsstichprobe). Häufigkeit der Zusammenkunft: 14 Sitzungen (Zeitraum: August 2012 März 2014) Ergänzung durch weitere Arbeitskreise: - Aufgaben: Definition der Aufgabe und Problemstellung Diskussion der Stärken und Schwächen der Bürgerbeteiligung in Bonn Diskussion von Bürgerbeteiligungsmodellen aus anderen Kommunen Erarbeitung der Leitlinien Veröffentlichung eines Zwischenberichts Einbeziehung der Öffentlichkeit abschließende Bearbeitung der Leitlinien Alle Aufgaben in Zusammenarbeit mit Begleitung/Moderation/ Evaluation Weitere Informationen: http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/buergermitwirkung/leitlinien_buergerbetei ligung 2

Heidelberg: Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg Zusammensetzung: 13 Mitglieder: 4 Bürgervertreter (Multiplikatoren, Fachbürger/innen; wurden benannt), 4 Gemeinderatsmitglieder und 5 Verwaltungsangehörige, zzgl. externer Begleitung/ Moderation Häufigkeit der Zusammenkunft: 7 Sitzungen (Zeitraum: Dauer: Februar 2011 - Juli 2012) Ergänzung durch weitere Arbeitskreise: - Aufgaben: bisherige Stärken und Schwächen der Bürgerbeteiligung in Heidelberg beleuchten Ziele für Bürgerbeteiligung in Heidelberg definieren Einrichtung einer Bürgerfragestunde Pressemitteilungen verfassen Erarbeitung der Leitlinien Einbeziehung der Öffentlichkeit Alle Aufgaben in Zusammenarbeit mit Begleitung/Moderation/ Evaluation Arbeitskreis wird nach Verabschiedung der Leitlinien fortgeführt (Weiterentwicklung der Leitlinien, Evaluation) Weitere Informationen: http://www.heidelberg.de/hd,lde/hd/rathaus/leitlinien+buergerbeteiligung.html http://www.heidelberg.de/hd,lde/hd/rathaus/arbeitskreis+zur+erarbeitung+der+leitlinien.ht ml Bock/Reimann, 14.1.2016 3

Anlage 3 Unsere Vorschläge zur Struktur der Arbeitsphase (Stufe 2) zwecks Entwicklung des Kölner Wegs der Bürgerbeteiligung mit verbindlichen Leitlinien und einem satzungsmäßig verankerten Regelwerk. Wir verstehen sie als anregenden Beitrag für die Diskussion in der Konzeptgruppe und nicht als fertiges Verfahren. Wir schlagen vor, dass das bisherige Konzeptgremium der Stufe 1 in der Stufe 2 seine Arbeit weiterführt, und zwar als zentrales Koordinierungs- und Begleitgremium. - Es setzt je nach Bedarf AKs zur vertiefenden und systematischen Ausarbeitung bzw. Vorbereitung von Themen und Aufgaben ein und wertet deren Vorschläge/Ergebnisse aus. So könnte es z.b. einen AK zur Ausarbeitung der in Stufe 1 formulierten Bausteine geben. Und um auch eine möglichst vielfältige und repräsentative Beteiligung von Gruppen (Kinder, Jugendliche, Alte, Migranten, Menschen mit Behinderung etc.) zu erreichen, könnte es AKs zur jeweils spezifischen Entwicklung und Durchführung von aktivierenden Beteiligungsformaten geben. In den Veedeln, wo dies mit der Unterstützung z. B. von QuartiersmanagerInnen und anderen MultiplikatorInnen sowie durch Community ReporterInnen auf Interesse stößt, könnte Bürgerbeteiligung modellhaft anhand praktischer Beispiele durchgespielt werden und so zu eigenen Fragen,Ideen und Vorschlägen der Beteiligten anregen. Die ebenfalls trialogisch besetzten AKs arbeiten in kleinerer und noch intensiver arbeitender Gruppengröße dem zentralen Koordinierungs- und Begleitgremium zu. Gegebenenfalls können sie, ebenso wie das zentrale Koordinierungs- und Begleitgremium, externe Expertise, sowie Mediation bzw. Moderation hinzuziehen. - Sobald dem zentralen Koordinierungs- und Begleitgremium konkret ausgearbeitete Bausteine vorliegen, stellt es diese bei einer ersten großen Veranstaltung im Format eines Tagesworkshops mit großem Plenum und thematischen Untergruppen ähnlich wie beim ersten verwaltungsinternen Workshop zur Bürgerbeteiligung allen Stakeholdern vor (VertreterInnen der Bürgerschaft und Stadtgesellschaft, der Verwaltung und Politik, der Fachverbände und -vereine, der Wirtschaft, sowie der sten Institutionen aus allen betroffenen Bereichen etc.). Die VertreterInnen der Bürgerschaft und Stadtgesellschaft kommen zum einen aus den Bürgerinitiativen, -vereinen und projekten etc., die daran teilnehmen möchten. Zum anderen werden sie per Los aus dem Pool von Kölnern und Kölnerinnen rekrutiert, die sich zur Teilnahme an der Losziehung melden. So wird der Stand der Konzeptentwicklungsarbeit einer großen und möglichst repräsentativen Öffentlichkeit bekannt gemacht, und deren konstruktive Kritik, weitere Vorschläge und Anregungen fließen anschließend in die Arbeit des zentralen Koordinierungs- und Begleitgremiums sowie der AKs ein. Etwa in der Mitte der Stufe 2 gibt es eine ähnlich strukturierte Zwischenpräsentation und zum Schluss des Verfahrens eine Abschlusspräsentation. Die ganze Arbeit wird auf allen Ebenen durch IT-Dokumentation und interaktive Beteiligung via Internet optimal unterstützt. Das ganze Verfahren insbesondere das zentrale Koordinierungs- und Begleitgremium sowie die großen Veranstaltungen wird kontinuierlich professionell moderiert und wissenschaftlich begleitet. 1

Das zentrale Koordinierungs- und Begleitgremium stellt am Ende ein Redaktionsteam zusammen, das in Kooperation mit der Moderation die erarbeiteten Ergebnisse in einfacher Sprache, gut strukturiert und gut nachvollziehbar in schriftlicher und graphischer Form präsentiert. Die Leitlinien und Regelungen werden dann dem Rat (bzw. auch den Bezirksvertretungen) als Vorschlag zur Entscheidung vorgelegt. Sollte der den Vorschlag ablehnen, muss er dies umgehend und substantiell begründen und an das zentrale Koordinierungs- und Begleitgremium zurückverweisen. Nachdem dieses den Vorschlag noch einmal überarbeitet hat, wird er dem Rat (bzw. auch den BVen erneut zur Entscheidung vorgelegt. Werden die vorgeschlagenen Leitlinien und Regelungen angenommen, sind sie satzungsmäßig verbindlich zu verankern. Zur Notwendigkeit einer eindeutigen Sprachregelung und Nomenklatur: Im Verlauf vieler Gespräche hat sich für uns gezeigt, dass durch zu wenig eindeutige Sprachregelungen und ohne klar definierte Nomenklatur die Gefahr von Missverständnissen und von zu ungenauen bis hin zu beliebig interpretierbaren Sachaussagen sehr hoch ist. Deshalb ist eine gemeinsame Sprachregelung mit klar definierten Begriffen anzustreben und schriftlich zu fixieren, so dass sie von allen Interessierten gut nachvollziehbar ist. Wir möchten hierzu zwei Beispiele anführen, deren eindeutige Verstehbarkeit für uns sehr ist: Beispiel 1: Die Formulierung, wie sie in dem Ratsauftrag vom 12.5.2015 steht einen Prozess zur Erarbeitung von Leitlinien und Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Köln durchzuführen., ist unseres Erachtens nicht präzise und verbindlich genug zumal der Rat schon einmal im Jahr 2008 Leitlinien zur Bürgerbeteiligung verabschiedet hat (s. Ratssitzung vom 24.4.2008, TOP 9.3), die anschließend bis auf Ausnahmen in jüngerer Zeit nur äußerst unzureichend in die Praxis umgesetzt wurden. Wir regen deshalb an, dass diese Formulierung bei der Ratssitzung, in der über den von uns allen gemeinsam erarbeiteten Vorschlag für diese Leitlinien und Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Köln entschieden wird, mehr Eindeutigkeit und Präzision erhält. Und wir selbst werden bis dahin mit der folgenden Formulierung arbeiten, sofern wir nicht gemeinsam noch eine bessere Formulierung finden: Konzeptgremium zur Leitlinienentwicklung eines verbindlichen und flexibel passgenau einsetzbaren Kölner Bürgerbeteiligungsmodells, das Anfang 2017 dem Rat der Stadt Köln als satzungsmäßig zu verankerndes Regelwerk zum Beschluss vorgelegt werden soll. Beispiel 2: In dem besagten Ratsauftrag vom 12.5.2015 und auch nirgends sonst, z.b. bei der Internetpräsenz der Stadt, ist von einer Realisierungsprüfung zukünftig beschlossener Projekte durch die BürgerInnen in einem entsprechenden Begleitgremium die Rede. Mit Begriffen wie mehrstufiges Planungsverfahren oder mehrstufiger Planungsprozess, die gelegentlich auftauchen, ist ausschließlich die Bürgerbeteiligung in den Planungsphasen gemeint. Wir verstehen Bürgerbeteiligung als prozessual in dem folgenden Sinn: vom ersten Anfangsstadium der Vorhabenliste bis zur tatsächlichen Vollendung eines Projekts, da sie in den Planungsphasen eine mitgestaltende und in den Realisierungsphasen eine mitbegleitende Aufgabe 2

übernimmt. Dies geschieht in sachlich angemessenen Zeitintervallen im Austausch mit den zuständigen Instanzen. Dieser integrale Bestandteil prozessualer Bürgerbeteiligung ist deshalb essentiell für wirklich ernstgemeinte Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe, weil viele Erfahrungen zeigen, dass es in den Realisierungsphasen immer wieder zu erheblichen Abweichungen von dem eigentlich Vereinbarten kommt sei es, weil sich bestimmte Interessen im Nachhinein unabgesprochen durchsetzen oder weil auf Unvorhersehbarkeiten reagiert werden muss, die nachvollziehbar für alle Stakeholder und die Öffentlichkeit zu begründen sind. Denn echte Bürgerbeteiligung hat mit weitest möglicher Transparenz zu tun, will heißen: Im Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheitsgesetz und gegebenenfalls begründetem Geschäftsgeheimnis kommen alle Fakten, Zusammenhänge und Interessen, die bei einem Projekt bzw. Vorhaben eine Rolle spielen, auf den Tisch. (s. unser Info zur prozessualen Bürgerbeteiligung) Aus diesem Grund möchten wir sicherstellen, dass die prozessuale Bürgerbeteiligung im soeben beschriebenen Sinn in der Liste der Bausteine vorhanden ist, die in der kommenden Arbeitsphase (Stufe 2) vertieft diskutiert und ausgearbeitet werden. Wir würden uns darüber freuen, wenn diese kurzen Ausführungen von allen TeilnehmerInnen des Konzeptgremiums als konstruktiver und zur Klärung notwendiger Beitrag verstanden werden. Köln, den 19.1.2016 für KÖLN MITGESTALTEN Werner Keil 3