Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung im DRK

Ähnliche Dokumente
DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S.

Seminarprogramm 2009 Sozialarbeit

Bildungsprogramm 2010

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Der Aktivierende Hausbesuch

B e t r i e b l i c h e

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Body&Mind Reset Classic

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ballettschule Theater Basel Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

TuRa Rüdinghausen e.v.

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe

FIT WITH FOOD FÜR ALLE ZIELGRUPPEN

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Body&Mind Reset Classic

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders!

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Das Konzept im Überblick

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Erste Hilfe

Groupfitness. 750 kcal. 620 kcal. 390 kcal. 560 kcal. 490 kcal. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER SENIOREN

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Eiche-Programm Herbst 2017

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung. zur Seniorentanzleiterin/zum Seniorentanzleiter des Bundesverbandes Seniorentanz e.v.

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Betriebliche Gesundheitsförderung. Herzlich Willkommen. und vielen Dank für Ihre Zeit!

1. LANDESPRÄVENTIONSKONGRESS RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ-KAMPAGNE ICH BEWEGE MICH MIR GEHT ES GUT!

Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie. Institute of movement and sportgerontology

Kursportfolio BARMER, Stand

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Termin Titel Bereich / Zielgruppe


Fachbereich II. Gesundheit und Soziales. 24 Vorstellung Fachbereich II

Heidenheim, Großkuchen, Mergelstetten, Oggenhausen, Schnaitheim DRK KREISVERBAND HEIDENHEIM E.V.

Ausbildungsordnung Stand:

Trainer Aus und Fortbildung

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Gesundheitsangebote Schweinfurt ab Januar 2018

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Der Hauptgewinn für Ihre Gesundheit

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Prüfungsordnung Breitensport

1, Pfad\Datei. Schubkraft Arbeitsumfeld Auswertung Pilotversuch kybounder

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Annika Trunz. Informieren Sie sich über unser. aktuelles Angebot! Physiotherapie alle Kassen.

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Transkript:

im DRK Gesundheitsförderung Im Bereich des DRK-Landesverbandes Niedersachsen sind rund 600 Übungsleiter/innen in den gesundheitsfördernden Angeboten tätig. Sie engagieren sich in Gruppen vor Ort und in Diensten und Einrichtungen der DRK-Kreisverbände und -Ortsvereine. Sie bringen im Schnitt wöchentlich 20.000 Menschen in Bewegung. Die gesunde Mischung macht s: körperliche und geistige Bewegung zusammen mit anderen in einer Gruppe, regelmäßig einmal pro Woche, unter Berücksichtigung individueller und altersbedingter Einschränkungen und zur Erhaltung und Verbesserung der geistigen und körperlichen Kondition, Koordination und Balance. Auf diese Weise sorgen die gesundheitsfördernden Angebote für geistige und körperliche Beweglichkeit bis ins hohe Alter und erleichtern auch viele Handgriffe und Abläufe im Alltag. Aus- und Fortbildung für Übungsleiter/innen Qualifizierte Übungsleiter/innen begleiten die Gruppenangebote. Die Eingangsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur Übungsleitung sind denkbar einfach: Spaß an Bewegung und Interesse an der Begleitung von Gruppen, sowie mindestens einjährige eigene Erfahrung (gilt nur für die Yoga-Ausbildung). Alles andere vermitteln wir in Form einer sorgfältigen und fundierten Ausbildung und durch aktuelle Anregungen in den Fortbildungen. Die gesundheitsfördernden Programme in der Aus- und Fortbildung auf einen Blick: 35

Die Lehrgänge zur Gesundheitsförderung werden gefördert durch: 36

Ausbildung Gedächtnistraining Teil II Fortsetzung der Ausbildung, die 2013 begonnen hat. Gedächtnis- und Konzentrationstraining trägt zur Steigerung der Gehirnleistung und der Lebensqualität bei und ist mit vielfältigen Merk- und Konzentrationstechniken für alle Altersstufen geeignet. Der Lehrgang ist der zweite Teil der dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/ zum Übungsleiter für das Gedächtnistraining. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT). und beinhaltet eine Hausarbeit gemäß 10 und Abs.1 im Abschluss NBildUG. Bildungsurlaub Nachweis Teil III eine über theoretische einen Grundlehrgang praktische Erste Hilfe Lehrprobe. mit 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) bis spätenstens zum Lehrgang Teil III. innen, die als Übungsleiter/in tätig sein möchten, und Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (z. B. Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u. a.). Der erste Teil der Ausbildung muss absolviert sein. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes für Gedächtnistraining BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 24.02. - 28.02.2014 bis 11:00 Uhr ab ca. 13:30 Uhr DRK-Gliederung: 155,00 360,00 4 Wochen vor Seminarbeginn bis: Petra Dattke Abtl. III Sozialarbeit Fax: 0511 28000-377 aus-und-weiterbildung/uebungsleiter-gesundheitsfoerderung/ gesundheitsfoerderung 37

Ausbildung Gedächtnistraining Teil III Der Lehrgang ist der letzte Teil der dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter für das Gedächtnistraining. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT) und beinhaltet eine Hausarbeit und im Abschluss Teil III eine theoretische und praktische Lehrprobe. Die Gültigkeit des DRK-Übungsleiter-Lehrscheins ist auf 3 Jahre beschränkt. Mit einer Fortbildung im Gedächtnistraining erfolgt die Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 NBildUG Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 UE Stunden (nicht älter als 2 Jahre) innen, die als Übungsleiter/in tätig sein möchten, und Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (z. B. Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u. a.). Der erste und zweite Teil der Ausbildung muss absolviert sein. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining für BVGT, BVGT zertifizierte Trainerin IHK 21.07. - 25.07.2014 bis 11:00 Uhr ab ca. 13:30 Uhr DRK-Gliederung: 155,00 360,00 38

Ausbildung Gedächtnistraining Teil I Beginn einer neuen Ausbildung - Fortsetzung in 2015 Gedächtnis- Erster Teil der und dreistufigen Konzentrationstraining Ausbildung trägt Übungsleiter/in zur Steigerung für Gedächtnistraining. der Gehirnleistung und Bildungsurlaub der Lebensqualität gemäß bei 10 und Abs.1 ist mit vielfältigen NBildUG Nachweis Merk- und über Konzentrationstechniken am Erste Hilfe für alle Lehrgang Altersstufen 16 UE geeignet. die Teilnahme Teil (nicht I ist älter der als Start 2 Jahre) in die dreistufige Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter für das Gedächtnistraining. Die Ausbildung Haupt- erfolgt und ehrenamtliche in Zusammenarbeit Mitarbeiter/ mit dem Bundesverband innen, die als Übungsleiter/in Gedächtnistraining tätig sein e. V. (BVGT). möchten und Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation Absolvierung aller drei anstreben Lehrgänge, (z.b. Nach einer Altenpflegekräfte, Hausarbeit sowie Ergotherapeuten einer theoretischen/praktischen Lehrprobe erfolgt der u.a.). DRK-Übungsleiter-Lehrschein. Bei einer Mitgliedschaft Margaretha Hunfeld, im BVGT kann das Zertifikat des Ausbildungsreferentin BVGT erlangt werden. des Bundesverbandes für Gedächtnistraining gemäß 10 BVGT Abs.1 NBil- Bildungsurlaub dug. Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die als Übungsleiter/in tätig sein möchten, und Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (z. B. Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u. a.). Der erste und zweite Teil der Ausbildung muss absolviert sein. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining BVGT, zertifizierte Trainerin IHK. 17.11. - 21.11.2014 bis 11:00 Uhr ab ca. 13:30 Uhr DRK-Gliederung: 155,00 360,00 39

Fortbildung Gedächtnistraining Thema: Fantasie und Kreativität 27.06. - 29.06.2014 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und ÜL Gedächtnistraining können ihre Kenntnisse auffrischen und die Gültigkeit ihres Entwicklungen im Gedächtnistraining auf und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Lehrscheins verlängern. Bundesverband Gedächtnistraining e. V. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 (BVGT). NBildUG Nachweis über die Teilnahme Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung am Erste Hilfe Training 8 UE ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein (nicht älter als 2 Jahre). jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung im Gedächtnistraining führt zu einer Verlängerung um weitere Haupt- 3 und Jahre. ehrenamtliche Mitarbeiter/ Mit innen, diesem die als Lehrgang Übungsleiter/in kann auch tätig das sind Zertifikat und des Personen, BVGT verlängert die sich für werden. die Ausbildung Bildungsurlaub interessieren. gem. 10 Abs. 1 NBild UG. Nachweis über die Teilnahme am Erste- Hilfe-Training 8 Stunden (Nicht älter als 2 Jahre) Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen, Margaretha die als Hunfeld, Übungsleiter/in tätig sind und Ausbildungsreferentin Personen die sich für des die Bundesverbandes für Gedächtnistraining Bitte nachfragen! Ausbildung interessieren. BVGT Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining BVGT, zertifizierte Trainerin IHK. DRK-Gliederung: 110,00 210,00 40

Fortbildung Gedächtnistraining Thema: Konzentration Elemente und Biografie Aufmerksamkeit Die Fortbildung greift aktuelle Themen und ÜL Gedächtnistraining können ihre Kenntnisse auffrischen und die Gültigkeit ihres Entwicklungen im Gedächtnistraining auf und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Lehrscheins verlängern. Bundesverband Gedächtnistraining e. V. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 (BVGT). NBildUG Nachweis über die Teilnahme Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung am Erste Hilfe Lehrgang 16 UE ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein (nicht älter als 2 Jahre) jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung im Gedächtnistraining führt zu einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. innen, die als Übungsleiter/in tätig sind Mit diesem Lehrgang kann auch das Zertifikat des BVGT verlängert werden. und Personen, die sich für die Ausbildung interessieren. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen, N.N., die als Übungsleiter/in tätig sind und (Ausbildungsreferentin Personen die sich für des die Bundesverbandes für Gedächtnistraining Ausbildung interessieren. Bitte nachfragen! BVGT) Ulrike Ehrenberg, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining BVGT, zertifizierte Trainerin IHK. 10.10. - 12.10.2014 DRK-Gliederung: 110,00 210,00 41

Abschlusslehrgang Gymnastik Fortsetzung der Ausbildung, die 2013 begonnen hat. Dieser Lehrgang ist der letzte Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Gymnastik. Mit der erfolgreichen Absolvierung der theoretischen/praktischen Lehrprobe erfolgt die Ausstellung des maximal 3 Jahre gültigen DRK-Übungsleiterscheins. Der Lehrschein muss dann innerhalb der nächsten drei Jahre mit einer Fortbildung in der Gymnastik aufgefrischt werden. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 NBildUG, Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden UE (nicht älter als 2 Jahre) Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen, die zukünftig ein Gruppenangebot innen, die Gruppenangebote im Bereich im Bewegungsprogramm Gymnastik leiten möchten wie z.b. im DRK-Ortsverein Gymnastik leiten möchten, und den Grundlehrgang und Aufbaulehrgang oder in Einrichtungen und Diensten der sowie 20 UE Hospitation in einer Gymnastikgruppe absolviert Altenhilfe. haben. Voraussetzungen: Grund- und Aufbaulehrgang Gymnastik müssen schon absolviert worden sein. Weitere Voraussetzungen sind: - 20 Stunden (UE) Hospitation in einer Gymnastikgruppe, - Nachweis über einen Erste Hilfe Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre). 07.03. - 11.03.2014 DRK-Gliederung: 140,00 280,00 42

Grundlehrgang Gymnastik Beginn einer neuen Ausbildung - Abschluss 2015 Erster Teil der dreistufigen Ausbildung Übungsleiter/in für Gymnastik. Gymnastik ist mehr als nur körperliche Bewegung! Sie stärkt Ausdauer und K oordination, trainiert für viele alltägliche Bewegungsabläufe und bringt die Seele auf Trab. Der Grundlehrgang ist der erste Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Gymnastik. Die drei Lehrgänge bauen aufeinander auf und umfassen jeweils 40 Unterrichtseinheiten. Die Ausbildung endet im Abschlusslehrgang mit einer praktischen und theoretischen Lehrprobe. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 N BildUG Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden ( nicht älter als 2 Jahre). Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Gymnastik leiten möchten wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik 21.05. - 25.05.2014 DRK-Gliederung: 140,00 280,00 43

Aufbaulehrgang Gymnastik 10.09. - 14.09.2014 Zweiter Teil der dreistufigen Ausbildung Übungsleiter/in für Gymnastik Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 NBildUG Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). Der Abschlusslehrgang findet 2015 statt. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Gymnastik leiten möchten, wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Voraussetzung ist der Besuch des Grundlehrgangs. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik DRK-Gliederung: 140,00 280,00 44

Fortbildungslehrgang Gymnastik Thema: Osteoporose/Rückengymnastik 27.03. - 30.03.2014 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gymnastik auf. Im Programm 2014 können Sie zwischen vier verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen wählen. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung in der Gymnastik führt zu einer Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG. Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Training 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die den DRK-Übungsleiterschein Gymnastik erworben haben. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik DRK-Gliederung: 125,00 250,00 45

Fortbildungslehrgang Gymnastik Thema: Kraft, Ausdauer und Mobilität 13.06. - 16.06.2014 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gymnastik auf. Im Programm 2014 können Sie zwischen vier verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen wählen. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung in der Gymnastik führt zu einer Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG. Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Training 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die den DRK-Übungsleiterschein Gymnastik erworben haben. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik DRK-Gliederung: 125,00 250,00 46

Fortbildungslehrgang Gymnastik Thema: Schulter-Rücken-Fit 18.07. - 21.07.2014 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gymnastik auf. Im Programm 2014 können Sie zwischen vier verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen wählen. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung in der Gymnastik führt zu einer Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG. Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Training 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die den DRK-Übungsleiterschein Gymnastik erworben haben. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik DRK-Gliederung: 125,00 250,00 47

Fortbildungslehrgang Gymnastik Thema: Beckenbodenmuskulatur 06.10. - 09.10.2014 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gymnastik auf. Im Programm 2014 können Sie zwischen vier verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen wählen. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung in der Gymnastik führt zu einer Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG. Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Training 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die den DRK-Übungsleiterschein Gymnastik erworben haben. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik DRK-Gliederung: 125,00 250,00 Vollpension und Unterbringung im 48

Fortbildungslehrgang Tanzen 22.04. - 25.04.2014 ÜL Die Tanzen Fortbildung können gliedert ihre Kenntnisse sich in theoretische/praktische und die Lerninhalte. Gültigkeit ihres Die Lehr- Übungs- auffrischescheinleiter/innen verlängern. frischen ihre Kenntnisse Die aus Fortbildung der Ausbildung gliedert auf und sich bekommen in theoretische/praktische aktuelle Anregungen Lerninhalte. und Tipps Die für Übungsleiter/innen Begleitung ihrer frischen Gruppen. ihre Kenntnisse die aus Die Forbildung der Ausbildung greift auf aktuelle und bekommen Themen und aktuelle Entwicklungen Anregungen im Bewegungsprogramm und Tipps für die Begleitung Tanzen auf. ihrer Lerninhalte Gruppen. sind Lerninhalte u.a.: sind Vorstellung u. a.: neuer Tänze, Erarbeitung Vorstellung von Tänzen neuer und Tanzbeschreibungen, Tänze, Erarbeitung von Tanzbörse, Tänzen und... Tanzbeschreibungen, Tanzbörse Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung Bildungsurlaub ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein gemäß 10 Abs.1 NBildUG jeweils auf Nachweis 3 Jahre beschränkt. über die Teilnahme Die am Teilnahme Erste Hilfe an einer Lehrgang Fortbildung 16 UE in (nicht der älter Gymnastik als 2 Jahre). führt zu einer Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 NBildUG. Nachweis und ehrenamtliche über die Teilnahme Mitarbeiter/ am Hauptinnen Erste Hilfe die den Training DRK Übungsleiterschein 8 Stunden (nicht älter Tanzen als 2 Jahre). erworben haben. Marga Haupt- Vogt, oder und ehrenamtliche Mitarbeiter/ DRK innen, Lehrbeauftragte dieden den Übungsleiterschein für Tanzen Tanzen erworben haben. Marga Vogt, DRK Lehrbeauftragte für Tanzen DRK-Gliederung: 125,00 250,00 49

Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß 07.04. - 10.04.2014 Bewegung zur Musik im Sitzen und Übungen zum Gedächtnistraining eignen sich perfekt für eine anspruchsvolle Seniorenarbeit. Durch Bewegung die Kombination im Sitzen mit der Musik tänzerischen und Gedächtnistrainingsübungen und des zielgruppengerechten Elemente Gedächtnistrainings Durch die Kombination mit der spielerischen tänzerischen Elementen und gelingt des es, zielgruppengerechten bei schwächeren Menschen Gedächtnistrainings vorhandene mit Kompetenzen spielerischen länger Elementen aufrecht gelingt zu erhalten. es, bei schwächeren Hierzu bietet die Menschen Fortbildung vorhandene eine Fülle Kompetenzen von konkreten Anregungen länger aufrecht und zu Übungen. erhalten. Hierzu bietet Übungen die Fortbildung für die eine Zielgruppe Fülle von der konkreten fitten älteren Anregungen Menschen und Übungen. in der offenen Seniorenarbeit Übungen finden für die ebenfalls Zielgruppe Beachtung. der fitten Die älteren Teilnehmer/innen Menschen in der erhalten offenen ein Seniorenarbeit eine CD, finden so dass ebenfalls sie die Beachtung. Übungen Skript und in Die der Teilnehmer/innen Seniorenarbeit sofort erhalten einsetzen Skript können. und eine CD, so dass sie die Übungen Bildungsurlaub in der Seniorenarbeit gemäß sofort 10 Abs.1 einsetzen NBildUG, können. Nachweis über die Teilnahme am Bildungsurlaub Erste Hilfe Lehrgang gemäß 16 10 Stunden Abs.1 oder Erste NBildUG Hilfe Nachweis Training 8 über Stunden die Teilnahme (nicht älter am Erste als 2 Hilfe Jahre). Lehrgang 16 UE (nicht älter als 2 Jahre). Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen Haupt- in und der Seniorenarbeit ehrenamtliche Mitarbeiter/ (Begegnungsstätten innen in und der Altenheimen) Seniorenarbeit (Begegnungsstätten und Altenheimen) Margaretha Hunfeld, BVGT Margaretha Bildungsreferentin Hunfeld, und Marga BVGT Vogt, Bildungsreferentin und DRK Marga Lehrbeauftragte Vogt, Tanzen DRK Lehrbeauftragte Tanzen DRK-Gliederung: 155,00 300,00 Vollpension und Unterbringung im 50

Fortbildungslehrgang Wassergymnastik Thema: Beckenbodengymnastik und Rettungsfähigkeit Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Wassergymnastik auf. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung in der Gymnastik führt zu einer Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. Gleichzeitig wird in der Fortbildung auch die Rettungsfähigkeit im Wasser aufgefrischt. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG. Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Training 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die den DRK-Übungsleiterschein Wassergymnastik erworben haben. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Wassergymnastik 19.09. - 21.09.2014 bis 10:00 Uhr ab ca. 17:30 Uhr DRK-Gliederung: 125,00 250,00 Vollpension und Unterbringung im Hotel Burg Sternberg Sternberger Str. 37 32699 Extertal - Linderhofe 51

Ausbildung Yoga Teil II Fortsetzung der Ausbildung, die 2013 begonnen hat. Zweiter Teil der vierstufigen Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in. Yoga hat positive Effekte auf die physische und psychische Gesundheit und kann zur Linderung verschiedener Krankheitsbilder wie z. B. nervöse Beschwerden und Rückenschmerzen führen. Yoga baut Kraft auf und wirkt gegen Stress. Schwerpunkt des DRK-Yoga sind körperliche Übungen und Atemübungen, die auch besonders auf die Bedürfnisse ungeübter und älterer Menschen abgestimmt sind. Mit dem Ausbildungslehrgang Teil II wird die vierstufige Ausbildung zur zur Yogalehrerin/ Yogalehrerin/zum Yogalehrer Yogalehrer fortgesetzt. fortgesetzt. Die Ausbil- Die Ausbildung endet endet im im Abschlusslehrgang mit mit einer einer praktischen und und theoretischen Lehrprobe. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 NBildUG, Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden UE (nicht (nicht älter als älter 2 Jahre). als 2 Jahre). Haupt- u. ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die als Yogalehrer/in tätig sein möchten und den ersten Teil der Ausbildung absolviert haben. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 17.02. - 21.02.2014 DRK-Gliederung: 140,00 280,00 Vollpension und Unterbringung im 52

Ausbildung Yoga Teil III Dritter Teil der vierstufigen Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 NBildUG, Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden UE (nicht (nicht älter als älter 2 Jahre). als 2 Jahre). innen, die als Yogalehrer/in tätig sein möchten und die ersten beiden Teile der Ausbildung absolviert haben. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 30.06. - 04.07.2014 DRK-Gliederung: 140,00 280,00 Vollpension und Unterbringung im 53

Ausbildung Yoga Teil IV Letzter Teil der vierstufigen Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in. Bildungsurlaub gemäß 10 Abs.1 NBildUG, Nachweis über die Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden UE (nicht (nicht älter als älter 2 Jahre). als 2 Jahre). innen, die als Yogalehrer/in tätig sein möchten und den ersten, zweiten und dritten Teil der Ausbildung absolviert haben. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 10.11. - 14.11.2014 DRK-Gliederung: 140,00 280,00 Vollpension und Unterbringung im 54

Fortbildung Yoga Thema: Kraft und Leichtigkeit Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen im Yoga auf. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Yogalehrer-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an Fortbildungen mit insgesamt 32 Unterrichtseinheiten führt zu einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. Achtung: Diese Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten. Zur Lehrscheinverlängerung ist daher eine weitere Wochenend-Fortbildung erforderlich. Bildungsurlaub gem. 10 Abs. 1 NBildUG, Nachweis über die Teilnahme am Erste- Hilfe-Training 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die als Yogalehrer/in tätig sind. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 13.06. - 15.06.2014 DRK-Gliederung: 110,00 187,00 Vollpension und Unterbringung im 55

Fortbildung Yoga Thema: Philosophie und praktische Übungen Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen im Yoga auf. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Yogalehrer-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an Fortbildungen mit insgesamt 32 Unterrichtseinheiten führt zu einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. Achtung: Diese Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten. Zur Lehrscheinverlängerung ist daher eine weitere Wochenend-Fortbildung erforderlich. Bildungsurlaub gem. 10 Abs. 1 NBildUG, Nachweis über die Teilnahme am Erste- Hilfe-Training 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre). innen, die als Yogalehrer/in tätig sind. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 05.12. - 07.12.2014 ab ca. 13:30 Uhr DRK-Gliederung: 110,00 187,00 Vollpension und Unterbringung im 56