Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen



Ähnliche Dokumente
Das St. Galler Managementmodell

Skriptum. zum st. Galler

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Aufbau schulischer edu-ict-teams

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wissenschaftlicher Bericht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt


Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

HealthCare Relationship Management.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

.. für Ihre Business-Lösung

Alle gehören dazu. Vorwort

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mittendrin und dazwischen -

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Menschen und Natur verbinden

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Das Führungsplanspiel

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Transkript:

306 Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen Reinhard Bodlak Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen Summary: Der Beitrag stellt das neue St. Galler Managementmodell vor, das an 9 Wiener Pflichtschulen (7 Volksschulen, 1 Neue Mittelschule, 1 Sonderpädagogisches Zentrum), im Rahmen eines Pilotprojekts im Schuljahr 2013/ 14, als Führungsinstrument für die Schulleitung und das mittlere Management erprobt und implementiert wurde. Einerseits sollen in der Folge der Aufbau des Modells dargestellt, sowie Rückmeldungen und Stellungnahmen der Beteiligten erörtert werden. Einleitung Aus der Beratungspraxis - Das St. Galler Management-Modell zur Führung einer Schule Sie stellten sich vielleicht auch schon die Frage: Gibt es Werkzeuge, die Sie als Schulleiter/in und Ihr Schulentwicklungsteam dabei unterstützen, einen möglichst gesamthaften und vernetzten Blick auf Ihre Organisation zu richten? Das St. Galler Management-Modell ist mit einer Karte oder einem Plan vergleichbar. (vgl. Dubs, 2005a, S. 23) Es bietet einen Ordnungsrahmen für das Verständnis logischer Verbindungen und Wirkungszusammenhänge und eignet sich für eine ganzheitliche Beschreibung der Organisation. Aufgrund der gemeinsamen Fokussierung und einer gemeinsamen Sprache, schafft es die Möglichkeit einer verstärkten kollektiven Handlungsfähigkeit. Das Wichtigste aber ist, es vermittelt keine Rezepte oder fertige Lösungen. Das Bewältigen von Herausforderungen bleibt Führungsaufgabe. Im Rahmen eines Schulentwicklungsprojektes des Instituts für Allgemeine Pflichtschulen, an der Pädagogischen Hochschule Wien, wurde das St. Galler Management-Modell im SJ 2013/ 14, von Oktober 2013 Mai 2014 an 9 Allgemeinen Pflichtschulen (VS, SPZ und KMS) in Wien implementiert und erprobt. Die Schulen wurden von Schulentwicklungsberatern/ -beraterinnen während des gesamten Entwicklungsprozesses begleitet. Zur Halbzeit erfolgte eine Zwischenevaluation durch die Projektleitung in Form von Einzelinterviews. Diese Einzelinterviews dienten zur weiteren Steuerung des Gesamtprojektes. Die Schulentwicklungsberater/ -beraterinnen wurden in das Modell eingeführt und je nach Bedarf gecoacht. Ende Mai 2014 erfolgte der vorläufige Abschluss-Workshop (inkl. Evaluation), zu dem wieder die Schulteams eingeladen wurden. Erziehung und Unterricht März/April 3-4 2012

Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen 307 Projektarchitektur: Einführung des neuen St. Galler Managementmodells an 9 Wiener Pflichtschuen Das neue St. Galler Managementmodell zur Führung einer Schule Das neue St. Galler Managementmodell soll Führungskräften dazu dienen, ihre Organisation ganzheitlich zu betrachten, um die wesentlichen Beziehungen und Abhängigkeiten leichter nachvollziehen zu können. Schule wird hier als ein dynamisch-soziales System gesehen. Dieses steht in unterschiedlichsten Beziehungen zu seiner Außenwelt und hat seine Tätigkeiten mit den verschiedenen Anspruchsgruppen auszuüben, die jeweils ihre eigenen Anliegen und Interessen vertreten. Auch im Innenverhältnis stellt sich Schule als ein System dar, das als ein komplexes soziales Interaktionssystem betrachtet, aus einer Vielzahl von Beziehungen und Wechselwirkungen besteht (vgl. Capaul & Seitz, 2011, S. 24 f). Eine Vielzahl von Beziehungen und Wechselwirkungen beeinflusst maßgeblich die Komplexität und Dynamik eines Systems. Rüegg-Stürm (vgl. Rüegg-Stürm, 2003, S. 18 f) bezeichnet dann ein System als komplex, wenn zwischen den Elementen eines Systems vielfältige und nicht ohne weiteres überschaubare Beziehungen und Wechselwirkungen bestehen, wenn sich diese Beziehungen und Interaktionen aufgrund eines gewissen Eigenverhaltens der Systemelemente und verschiedener Rückkopplungen in ständiger, nur sehr begrenzt vorhersehbarer Entwicklung befinden und wenn das Systemverhalten aus dem Zusammenwirken der Verhaltensweisen der Systemelemente hervorgeht und diese Interaktionen auf gewachsenen Mustern beruhen. Das lässt den Rückschluss zu, dass das Verhalten und die Entwicklungen von Schulen nur vage vorhersagbar sind. Die Prozesse in einer Schule sind aber auch nicht nur chaotisch, denn dann wäre ein Sinn stiftendes Arbeiten nicht möglich und sie könnten ihrem Auftrag nicht nachkommen. Vor allem in komplexen Systemen braucht es ordnende Kräfte und Regeln, die zu bestimmten Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation, zu Prozessabläufen, Rollenerwartungen, Zielvorstellungen und Erziehung und Unterricht

308 Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen Handlungsplänen zwischen den Mitgliedern beitragen (vgl. Capaul & Seitz, 2011, S. 26). Nach Capaul & Seitz (vgl. Capaul & Seitz, 2011, S. 26) lassen sich Schulen wie folgt definieren: Schulen sind soziale Systeme. Das Entscheidende ist die langfristige Wirkung, die in Form von Lehr und Lernprozessen erzielt wird. Eine wichtige Funktion von Schule ist die Sozialisation der Schüler/innen. Schulen sind zweckorientierte Systeme. Die Zielvorstellungen und Interessen unterschiedlicher Anspruchsgruppen müssen gleichzeitig erfüllt werden. Schulen sind wirtschaftliche Systeme, d.h. es sollte möglichst kostengünstig ein möglichst hoher Bildungsnutzen erzielt werden. Schulen sind sozio-technische Systeme, die Menschen in diesem System verwenden auch technischen Hilfsmittel um ihre Leistungen zu erbringen. Im Folgenden soll die Komplexität und die Abhängigkeiten der Organisation Schule mit Unterstützung durch das neue St. Galler Managementmodell, welches wiederum nur eine Reduktion der Wirklichkeit sein kann, dargestellt werden. Darstellung des neuen St. Galler Management Modells (vgl. Dubs, 2005b, S. 23) Aus dem Verständnis, Führung als eine Funktion des Gestaltens, Lenkens und Entwickelns zu sehen, wurden im Modell zentrale Begriffskategorien entwickelt. Diese sechs zentralen Begriffskategorien lauten wie folgt: Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente, Prozesse und Entwicklungsmodi. Erziehung und Unterricht März/April 3-4 2012

Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen 309 Abbildung 1 Das neue St. Galler Management Modell in Anlehnung an Rüegg-Stürm 2003, S 22 Umweltsphären Ausgangspunkt für die Gestaltung der Bildungspolitik, sowie der Entwicklung einer einzelnen Schule ist die Auseinandersetzung mit den vier Umweltsphären Gesellschaft, Wirtschaft, Natur und Technologie (vgl. Dubs, 2005b, S. 25). Sie spielen bei strategischen Überlegungen eine bedeutende Rolle. Die umfassendste Umweltsphäre ist die Gesellschaft, die aufgrund permanent geführter gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen darüber entscheidet, wie die anderen Sphären wahrgenommen werden und welche Schlussfolgerungen sich daraus auf die Bildungspolitik und die einzelnen Schulen ergeben (vlg. Dubs, 2005b, S. 25). Die Umweltsphäre Wirtschaft erwartet in der Arbeitswelt leistungsfähige Menschen. Die Ansprüche der Wirtschaft an Schulen sind u.a. Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Teamarbeit, diese sind bei der Auswahl von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Wirtschaftsbetrieben von hoher Bedeutung (vgl. Dubs, 2005b, S. 36). Technologie und Natur sind besonders in den letzten Jahren für den Unterricht immer wichtiger geworden. Der Einsatz von neuen Medien ist aus einem modernen Unterricht nicht mehr wegzudenken. Der Erziehung zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit der Natur wird heute im Unterricht vermehrt große Aufmerksamkeit geschenkt. Anspruchsgruppen Sämtliche sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Kräfte der Gesellschaft mit ihren Erwartungen, sowie die lehrenden und lernenden Menschen - mit ihren individuellen Voraussetzungen - treffen sich an einem Ort, der Schule (vgl. Dalin, Rolff, & Buchen, 1988, S. 109). Anspruchsgruppen sind solche, die entweder einen bestimmten Einfluss auf die Schule ausüben (BMBF, SSR, Wissenschaft,...) oder solche die von der Schule beeinflusst werden (Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern,...). Interaktionsthemen Das sind jene Ansprüche oder Zuwendungen, welche die Anspruchsgruppen an die Schulen herantragen (z.b. Forderungen der Eltern) oder Unterstützungen, die sie den Schulen gewähren (z.b. finanzielle Mittel). Die Interaktionsthemen stehen zwischen den Umweltsphären und den Schulen, weil die Anspruchsgruppen ihre Anliegen gegenüber den Schulen aus den gesellschaftlichen Entwicklungen ableiten und mit ihren Vorstellungen und Werten rechtfertigen (vlg. Dubs, 2005b, S. 26). Erziehung und Unterricht

310 Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen Ordnungsmomente einer Schule Damit Schulen ihrem Auftrag nachkommen können, brauchen sie nach Capaul/ Seitz (vgl. Capaul & Seitz, 2011, S. 43 ff) drei wesentliche Dinge: Eine Strategie, die hilft Ziele umzusetzen und Schulentwicklung zu ermöglichen. Strukturen, die die Arbeit möglichst effizient gestalten helfen und eine förderliche Schulkultur, die weitgehend den Umgang der handelnden Personen miteinander bestimmt. Prozesse in Schulen Unter einem Prozess ist eine Menge von Aufgaben zu verstehen, die in einer großteils standartmäßig vorgegebenen Abfolge zu erledigen sind (vgl. Dubs, 2005b, S. 29), sich in unterschiedlichen Abständen wiederholen und das eigentliche tägliche Geschäft der Organisation darstellen. Erziehung und Unterricht März/April 3-4 2012

Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen 311 Entwicklungsmodi in Schulen Innovationen werden oft mit Hilfe von Change Management Prozessen umgesetzt, während Prozesse die der Optimierung dienen unter dem Begriff Qualitätssicherung zusammengefasst werden können. Mit Hilfe des neuen St. Galler Managementmodells hat das Management einer Schule einen gemeinsamen Ordnungsrahmen zur Verfügung, der die logischen Verbindungen und Zusammenhänge aufzeigt und damit die Voraussetzungen für eine kollektive Sicht der Führungsarbeit bietet, weiters die gemeinsame Handlungsfähigkeit und Kommunikation besser ermöglicht oder wie Rudolf Wimmer meint: Das Erhellen des spezifischen Eigensinns von Organisationen sowie ein grundlegendes Verständnis für die damit verbundenen Komplexitätsverhältnisse, immer eingebettet in die umgebenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, erst all dies zusammen ermöglicht einen angemessenen Begriff von dem, was Management und Führung im Kontext von Organisationen heutzutage heißen kann (Wimmer, 2012, S. 55). Stellungnahmen von Schulleitern/ Schulleiterinnen Als Herausforderung wurde gesehen: Als schwierig wurde am Anfang der Umgang mit den Begrifflichkeiten gesehen, da diese ursprünglich aus der Wirtschaften stammen und zum Teil übersetzt werden mußten. Zu Beginn war der Nutzen des Modells für die Beteiligten teilweise unklar bzw. war es schwierig das Zusammenspiel der einzelnen Elemente in Einklang zu bringen. Erziehung und Unterricht

312 Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen Als Vorteil wurde gesehen: Von Vorteil war es für die TeilnehmerInnen des Projektes, ein Instrument zu haben mit dessen Hilfe es besser möglich ist Zusammenhänge zu erkennen, in der Folge Prozessabläufe zu optimieren, einen Blick aus der Metaebene auf die Schule zu werfen und die SQA-Themen gemeinsam mit dem Projektteam umfassender zu planen bzw. umzusetzen zu können. Die Auseinandersetzung mit dem neuen St. Galler Managementmodell unterstützt auch dabei, die Arbeit als SchulleiterIn kompetenter auszuüben, um in der Folge selbstbewusster in und außerhalb der Schule aufzutreten zu können. Zusammenfassung Wenn Schulführung bedeutet eine Schule langfristig zu entwickeln und den alltäglichen Schulbetrieb zu gewährleisten, dann bedingt dies einerseits eine längerfristige, strategische Ausrichtung der Schulentwicklung und andererseits ein gezieltes, operatives Umsetzten im Rahmen des sogenannten Tagesgeschäftes. Mit Hilfe des neuen St. Galler Managementmodells für Schulen, kann eine ganzheitliche Sicht der Schulführung gewonnen werden. Die zentralen Elemente, wie die oben beschriebenen Prozesse, Entwicklungsmodi und Ordnungsmomente durchdringen sich gegenseitig und stellen damit im Zusammenspiel mit den verschiedenen Anspruchsgruppen die unterschiedlichen Beziehungen und Abhängigkeiten dar. Eine besondere Aufgabe der Schulleitung ist es, mit Hilfe der ganzheitlichen Perspektive des Modells, diese Wechselwirkungen so zu beeinflussen, dass die Schule ihrem Auftrag optimal nachkommen kann. Literatur: Capaul, R., & Seitz, H. (2011). Schulführung und Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis von Roman Capaul (Auflage: 3., erweiterte und aktual. Aufl.). Bern-Stuttgart-Wien: Haupt. Dalin, P., Rolff, H. G., & Buchen, H. (1988). Institutioneller Schulentwicklungs-Prozess (4. Auflage.). Bönen/ Westfahlen: Verlag für Schule und Weiterbildung. Dubs, R. (2005a). Die Führung einer Schule. Leadership und Management (Auflage: 2., überarb. Aufl.). Franz Steiner Verlag. Rüegg-Stürm, J. (2003). Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz. (Auflage: 2., durchges. A.). Haupt Verlag. Erziehung und Unterricht März/April 3-4 2012

Bodlak, Das neue St. Galler Managementmodell ein Projekt an Wiener Pflichtschulen 313 Wimmer, R. (2012). Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven: Festschrift für Prof. Peter Gomez. (J. Rüegg-Stürm & T. Bieger, Hrsg.) (Auflage: 1., Auflage 2012.). Bern: Haupt Verlag. ZUM AUTOR Mag. Reinhard Bodlak, MSc, Studium der Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien, Ausbildung zum systemischen Organisationsberater beim Verein EOS, systemisches Coaching bei ESBA, Dissertation zum Thema Erwartungen an Schulentwicklungsberater/ - innen in Arbeit. 1989-1993 Personalentwickler in der ERSTE Bank, 1993-2009 Lehrer an einer Handelsakademie (Abendschule) in Wien, 1994 2000 Mitarbeiter am Pädagogischen Institut des Bundes in Wien mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement an Schulen, 2000 2010 selbständige Tätigkeiten als Trainer, Coach und Organsiationsberater im Profit und Non- Profitbereich, Gesellschafter der Firma GHO. Seit 2010 Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Wien mit dem Fokus auf Schulentwicklungsberatung, Coaching für Führungskräfte bzw. Schulleiter/ -innen bei Changeprozessen und Seminartätigkeit mit den Schwerpunkten SQA, Projektmanagement, systemische Gesprächsführung und das neue St. Galler Managementmodell. Erziehung und Unterricht