Fernwärme Oberkirch. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 2

Ähnliche Dokumente
0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0129 Fernwärme Bad Zurzach

0002 Chauffage à distance du Chablais (CADC/SATOM)

0086 Holzwärmeverbund Schliern, Köniz

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0143 Energie-Ring Küssnacht

0080 Behandlung von Deponiegas Pizzante 1 und 2

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL)

0118 Mobile Heizungen Monitoringbericht

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben:

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Monitoringbericht

Monitoringbericht zur CO2-Kompensationsmassnahme Holzwärmeverbund Unterbuck, Thayngen; 0019

0025 Programm für elektrische SNF

0163 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme

MONITORINGBERICHT 2015

EnAW Programm für elektrische SNF (0025): Monitoringbericht

Monitoringbericht von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz

0031 Elektro- und Hybridbusse

0166 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung

0115 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal

Förderung von CO2-Verbundkälteanlagen für kleine Verkaufsformate

0104 Fernwärme Oberkirch

0136 Holzschnitzelwärmeverbund Glarus 1

Erweiterung Wärmeverbund und Speisung ab best. Holzschnitzelfeuerung Altersheim

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 2. Monitoringbericht Inhalt

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf

0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen. Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen

0031 Elektro- und Hybridbusse

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL)

Monitoring-Bericht Chauffage à distance du Chablais, SATOM SA Projekt-Nr Periode

0128 Erweiterung Heizwerk Uri Altdorf/ Schattdorf. SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400 Winterthur

Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf

EnAW Programm für elektrische SNF (025)

Wärmeverbund Speicher-Trogen

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten

Projekte zur Emissionsverminderung

1. Angaben zur Projektorganisation

EnAW Programm für elektrische SNF (025)

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 1. Monitoringbericht Inhalt

0030 Green Bio Fuel Switzerland AG Biodiesel Klimaschutzprojekt

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (0022): Monitoringbericht

0159-N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Monitoringbericht

Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2. Verifizierung

0110 Holzschnitzel-Wärmeverbund Huttwil

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Energiezentrum Wintersried Holzfeuerung mit Fernwärmenetz

10103 Fernwärme Langnau im Emmental. Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK zur Emissionsverminderung in der Schweiz.

0192 Swiss Fuel AG Klimaschutzprojekt

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

Effektiver Klimaschutz durch Zerstörung von Methan auf der Deponie Sass Grand in Bever

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA)

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH. 1. Verifizierung: Monitoringperiode bis

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum

0026 CO2-Kompensationsmassnahmen Holzwärmeverbund Battenberg, Biel

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

0153 Wärmeverbund Wattwil

0114 Vorzeitiger Ersatz von SF6 durch SO2 als Schutzgas in der Magnesiumgiesserei der DGS Druckguss Systeme AG, St. Gallen. Inhalt.

0183 Cleandiesel. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. 1. Monitoringbericht: bis

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

VERIFIZIERUNGSBERICHT

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

0027 Holzzentrale mit Wärmeverbund im Quartier Waser, Stadtkreis Winterthur-Seen

10'116 Holzschnitzelheizung St. Margrethen (Alterswohnungen und Nahwärmeverbund)

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

0143 Energie-Ring Küsnacht

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

So überprüfen Sie ein Projekt zur Emissionsreduzierung in der Schweiz

0106 EBL Grosswärmeverbund Pratteln

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Untere Kniri, Stans

Fernwärme Siggenthal AG / Projekt SIBANO

Abwasserwärmenutzung Überbauung Hofmatt, Hagendorn. Projekt-Nr. 0028

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss

Fernwärme Saanen-Gstaad

feusuisse Olten, den Solothurnerstrasse Olten

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (022)

Projekte zur Emissionsverminderung

Erweiterung Wärmeverbund Bonstetten

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. 2. Monitoringbericht: bis Inhalt. Monitoringbericht

Verifizierung: Warmwassersparprogramm (Duschbrausen): ex-skr Projekte 1338 und 1968

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Heizen mit gereinigtem Alt-Speiseöl anstelle von Heizöl

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

CO 2 -KOMPENSATIONSMASSNAHMEN VALIDIERUNGSBERICHT. Inhalt. 3. Umsetzungsbeginn und Kreditierungsperiode

Hochdruck Wärmepumpe Bell Schweiz AG, Zell

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT KOMPOGASANLAGE WAUWIL

Transkript:

0104 1 Fernwärme Oberkirch Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2 Datum: 21.03.2017 [am Schluss: Inhaltsverzeichnis Feld aktualisieren] Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung bzw. früherer Monitoringberichte...3 1.2 FARs aus Validierung, Eignungsentscheid oder früheren Verifizierungen...3 1.3 Kontaktdaten und Kontoangaben für Ausstellung der Bescheinigungen...3 1.4 Zeitliche Angaben zum Projekt/Programm...4 2 Angaben zum Projekt/Programm...5 2.1 Beschreibung des Projekts/Programms...5 2.2 Umsetzung des Projekts/Programms...5 2.3 Standort und Systemgrenze...5 2.4 Eingesetzte Technologie...5 3 Abgrenzung zu klima- oder energiepolitischen Instrumenten...6 3.1 Finanzhilfen...6 3.2 Doppelzählungen...6 3.3 Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO 2 -Abgabe befreit sind...6 4 Umsetzung Monitoring...7 4.1 Nachweismethode...7 4.2 Formel zur Berechnung der ex-post erzielten Emissionsverminderungen...7 4.3 Parameter und Datenerhebung...7 4.3.1 Fixe Parameter...7 4.3.2 Dynamische Parameter und Messwerte...7 4.3.3 Plausibilisierung von dynamischen Parametern bzw. von Messwerten...7 4.3.4 Prüfung von Einflussfaktoren soweit vorgesehen...7 4.4 Ergebnisse des Monitorings und Messdaten...8 4.5 Prozess- und Managementstruktur...8 5 Ex-post Berechnung anrechenbare Emissionsverminderungen...9 5.1 Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen...9 1 Laut Verfügung über die Eignung des Projektes. Diese Vorlage der Geschäftsstelle Kompensation beruht auf der Version v1.0 / nuar 2016. Bitte prüfen Sie vor dem Ausfüllen dieser Vorlage, ob die vorliegende Version noch aktuell ist. Die aktuelle Version ist zu finden unter http://www.bafu.admin.ch/klima/13877/14510/14760/14762/index.html?lang=de

5.2 Wirkungsaufteilung...9 5.3 Übersicht...9 6 Wesentliche Änderungen... 10 6.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse... 10 6.2 Hemmnisanalyse... 10 6.3 Ex-post erzielte und ex-ante erwartete Emissionsverminderungen... 10 7 Sonstiges... 11 Anhang A.1 Belege für Angaben zum Projekt/Programm inkl. Vorhaben zu Bilanz mit Investkosten (Aktiva), Betriebskosten A.2 Belege bzgl. Abgrenzung zu anderen Instrumenten Keine: Abgleich mit BAFU Liste der Co2-Befreiungen A.3 Unterlagen zum Monitoring Excelfile Oberkirch_Monitoring_v2 2016 2

1 Formale Angaben 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung bzw. früherer Monitoringberichte Hier sind alle Anpassungen in den jeweiligen Kapiteln des Monitoringberichts zu dokumentieren, die seit der Umsetzung des Projekts/Programms gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung entstanden sind und auch in früheren Monitoringberichten dokumentiert wurden. Pro Anpassung ist jeweils eine Zeile auszufüllen. Die Geschäftsstelle empfiehlt, diese Tabelle aus dem Bericht der Vorperiode zu ergänzen. So kann die Historie der Änderungen seit der ersten Monitoringperiode nachvollzogen werden. Monitoringbericht in dem Anpassung statt fand Kapitel in dem die Anpassung statt fand Beschreibung der Anpassung 1.2 FARs aus Validierung, Eignungsentscheid oder früheren Verifizierungen Falls vorhanden, offene FARs 2 aus Validierung, Eignungsentscheid oder früheren Verifizierungen hier einfügen 3 FAR 1 (aus Verifizierung 2016) Erledigt X 4.2.1a Alle gemäss Monitoringkonzept zu überwachenden Parameter zur Berechnung der Projektemissionen werden erhoben ( Belege) Offene Frage (17.06.2016) Ein Ölverbrauchszähler ist bereits direkt am Ölheizkessel installiert. Künftig ist der Ölverbrauch damit zu messen (monatliches Ablesen des Ölzählers). Dies dient der genauen Berechnung der Projektemissionen. Antwort Gesuchsteller (31.01.2017) Das monatliche Ablesen erfolgt direkt am Ölzähler (siehe Nachweis im Anhang). 1.3 Kontaktdaten und Kontoangaben für Ausstellung der Bescheinigungen Gesuchsteller 4 Kontaktperson Gesuchsteller Energie Oberkirch AG Albert Vitali, Surengrundstr. 10, 6208 Oberkirch, Tel. 041 921 89 75, info@albert-vitali.ch 2 Sollten Sie ein Begleitschreiben zur Verfügung über die Eignung erhalten haben, sind auch die Punkte aus dem Begleitschreiben aufzuführen. 3 Tabelle bei Bedarf duplizieren 4 Hinweis: Sollte der Gesuchsteller im Laufe des Projektes ändern, so ist dies dem BAFU schriftlich mitzuteilen. 3

Kontaktperson für Fragen zum Monitoringbericht Kontoname und Kontonummer im Emissionshandelsregister (EHR) 5 Susan Widmer, Surengrundstr. 10, 6208 Oberkirch, Tel. 041 921 89 75, s.widmer@albert-vitali.ch Kontoinhaber: Stiftung KliK Kontonummer: CH-100-1096-0 1.4 Zeitliche Angaben zum Projekt/Programm Datum Eignungsentscheid 22. nuar 2015 Datum und Version der Projekt-/Programmbeschreibung Version 3 vom 17.6.2014 Monitoring-Zeitraum Monitoring von 01.01.2016 bis 31.12.2016 Monitoring-Zyklus 2. Monitoring 5 Bescheinigungen werden auf dieses Konto ausgestellt, vgl. Art. 13 Abs. 1 CO2-Verordnung 4

2 Angaben zum Projekt/Programm 2.1 Beschreibung des Projekts/Programms Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um einen Holzwärmeverbund mit Holzschnitzelkessel (Kessel 1 500 kw, Kessel 2 noch nicht installiert, Ölkessel (850 kw) als Spitzenlastabdeckung). Die Wärmezentrale entspricht dem Stand der Technik und gemäss QM Holzheizwerke. 2.2 Umsetzung des Projekts/Programms Nur relevant für Erstverifizierung: 2.3 Standort und Systemgrenze Nur relevant für Erstverifizierung: 2.4 Eingesetzte Technologie Entspricht das umgesetzte Projekt/Programm technisch dem Projekt/Programm gemäss Projekt- /Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) bzw. letzten Monitoringbericht? 5

3 Abgrenzung zu klima- oder energiepolitischen Instrumenten 3.1 Finanzhilfen Stimmen die erhaltenen Finanzhilfen, sowie nicht rückzahlbaren Geldleistungen 6, bei welchen eine Wirkungsaufteilung notwendig ist, mit den Angaben 7 in der Projekt-/Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) bzw. im letzten Monitoringbericht überein? Nicht relevant Es wurden keine öffentlichen Gelder bezogen als Förderung. 3.2 Doppelzählungen Entspricht der Sachverhalt bezüglich Doppelzählungen von Emissionsverminderungen der Darstellung in der Projekt-/Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) bzw. im letzten Monitoringbericht? Werden die Massnahmen zu Vermeidung von Doppelzählungen aufgrund anderweitiger Abgeltung des ökologischen Mehrwerts gemäss Projekt-/Programmbeschreibung umgesetzt? Nicht relevant 3.3 Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO 2 -Abgabe befreit sind Stimmt die Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO 2 -Abgabe befreit sind, mit der in der Projekt- /Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) bzw. im letzten Monitoringbericht dargelegten Abgrenzung überein? Nicht relevant 6 von Bund, Kantonen oder Gemeinden zur Förderung erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz oder des Klimaschutzes 7 Für Programme umfassen diese Angaben auch die für die Umsetzung einzelner Vorhaben bezogenen Geldleistungen. Erhalten in das Programm aufgenommene Vorhaben noch weitere, in der Programmbeschreibung nicht aufgeführte Finanzhilfen oder Geldleistungen, muss der Monitoringbericht entsprechende Angaben enthalten. 6

4 Umsetzung Monitoring 4.1 Nachweismethode Entspricht die angewandte Nachweismethode der im Monitoringkonzept (nur Erstverifizierung) bzw. im letzten Monitoringbericht beschriebenen Methode? 4.2 Formel zur Berechnung der ex-post erzielten Emissionsverminderungen Entspricht die Formel zur Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen der im Monitoringkonzept (nur Erstverifizierung) bzw. im letzten Monitoringbericht beschriebenen Methode? 4.3 Parameter und Datenerhebung 4.3.1 Fixe Parameter Für fixe Parameter siehe Monitoring-Datei (Excel). 4.3.2 Dynamische 8 Parameter und Messwerte Erfolgte die Datenerhebung der dynamischen Parameter wie im Monitoringkonzept (nur Erstverifizierung) bzw. im letzten Monitoringbericht vorgesehen? Für dynamische Parameter siehe Monitoring-Datei (Excel). 4.3.3 Plausibilisierung von dynamischen Parametern bzw. von Messwerten Sind die alle unter 4.3.1 und 4.3.2 aufgeführten Parameter plausibel? Für die Plausibilisierung siehe Monitoring-Datei (Excel) im Anhang, Reiter Plausibilisierung 4.3.4 Prüfung von Einflussfaktoren soweit vorgesehen Entsprechen die Einflussfaktoren des umgesetzten Projekts/Programms denjenigen in der Projekt- /Programmbeschreibung. Prüfung nicht vorgesehen 8 Beispielsweise jährlich angepasste Energiepreise, soweit die jährliche Anpassung in der Projekt-/Programmbeschreibung vorgesehen ist. 7

4.4 Ergebnisse des Monitorings und Messdaten Siehe Monitoring-Datei (Excel) im Anhang 4.5 Prozess- und Managementstruktur Die Datenerhebung liegt in der Verantwortlichkeit der Energie Oberkirch AG. Für die Datensammlung wird von der Energie Oberkirch AG eine verantwortliche Person benannt, welche die vor Ort vorhandenen Daten gemäss QM Holz monatlich erfasst/ sammelt und abspeichert (siehe unten). Es handelt sich hierbei vor allem um die Wärmemengen, die mit den Verbrauchern abgerechnet werden. Die Wärmezähler werden nach den gesetzlichen Vorschriften alle 5 hre geeicht. Die Aufwand- und Ertragsseite wird in der Buchhaltung bzw. der Bilanz der Energie Oberkirch AG (Geschäftsjahr immer von Juli bis Juni) dokumentiert. Darin enthalten sind die für das Monitoring relevanten Daten wie verkaufte Wärme, eingekaufte Brennstoffe etc. # Für die Datenarchivierung wird von der Energie Oberkirch AG eine verantwortliche Person/ Organisation benannt, welche die Daten während 5 bzw. 10 hren auf dem Server gespeichert. Die Daten können alle vollelektronisch und jederzeit abgerufen werden. Zusätzlich werden die für die Durchführung des Monitorings aufbereiteten Daten und die Monitoring- und Verifikationsberichte mit allen Unterlagen elektronisch (Excel) sowie physisch archiviert. Verantwortlich für die Qualitätssicherung ist die Energie Oberkirch AG (siehe unten). Sie wird bei Bedarf durch einen kompetenten Planer unterstützt, der Erfahrungen mit solchen Aufgaben besitzt. Nebst der regelmässigen, fachmännischen Kalibrierung der Messinstrumente werden Plausibilitäts- Checks der wichtigsten gemessenen Parameter durchgeführt. Entsprechen die etablierten Prozess- und Managementstrukturen den in der Projektbeschreibung definierten Strukturen? Verantwortlichkeiten Datenerhebung Kontakt Gemeinde Oberkirch Herr Dominik Tanay, dominik.tanay@oberkirch.ch Verfasser Monitoringbericht Energie Oberkirch AG Kontakt Susan Widmer, s.widmer@albert-vitali, 041 921 89 75 Qualitätssicherung Energie Oberkirch AG Kontakt Albert Vitali, info@albert-vitali, 041 921 89 75 Datenarchivierung Kontakt Sysbo AG und Energie Oberkirch AG zaehlerstand@sysbo.ch Werden die Verantwortlichkeiten zur Datenerhebung, Qualitätssicherung und Datenarchivierung so wahrgenommen, wie in der Projekt-/Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung), bzw. im letzten Monitoringbericht festgelegt? 8

5 Ex-post Berechnung anrechenbare Emissionsverminderungen 5.1 Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen Erläuterungen zur Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen soweit zweckmässig hier einfügen. Weiterführende Informationen zur Berechnung unter Anhang A.4 beilegen. Siehe Monitoring-Datei (Excel) im Anhang. 5.2 Wirkungsaufteilung Keine 5.3 Übersicht Der Gesuchsteller beantragt die Ausstellung der folgenden Mengen an Bescheinigungen: Kalenderjahr 9 Erzielte Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO 2 eq Anrechenbare Emissionsverminderungen mit Wirkungsaufteilung in t CO 2 eq Kalenderjahr: 2015 192 192 Kalenderjahr: 2016 361 361 In der Monitoringperiode 01.01.2016 bis 31.12.2016 wurden insgesamt anrechenbare Emissionsverminderungen in der Höhe von 361 t CO2eq. erzielt. 9 Anzugeben sind die gesamthaft während eines Kalenderjahres (1.1. bis 31.12.) erwarteten Emissionsverminderungen. Beginnt das Projekt nicht am 1.1. eines hres, muss ein 8. Kalenderjahr einbezogen werden. Das 1. und 8. Kalenderjahr sind dann jeweils unterjährig und ergeben zusammen genau 12 Monate. 9

6 Wesentliche Änderungen Kam es in der Monitoringperiode zu wesentlichen Änderungen mit Einfluss auf die Wirtschaftlichkeitsanalyse oder die erzielten Emissionsverminderungen? 6.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse Gegenüberstellung der effektiven Kosten und Erträge gegenüber den entsprechenden Annahmen in der Wirtschaftlichkeitsanalyse des Projekts, des Programms oder der Vorhaben des Programms. siehe Monitoring-Datei (Excel) im Anhang, Reiter Plausibilisierung 6.2 Hemmnisanalyse Nicht anwendbar. 6.3 Ex-post erzielte und ex-ante erwartete Emissionsverminderungen Kalenderjahr 10 Ex-post erzielte Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO 2 eq Ex-ante erwartete Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO 2 eq Abweichung und Begründung/Beurteilung (ausführlich, wenn die Abweichung >20% beträgt) 1. Kalenderjahr: 2014/15 2. Kalenderjahr: 2016 192 150 Start bereits 2014, nicht erst zum 1.8.2015 wie geplant. 361 454 Zu hoch budgetiert 3. Kalenderjahr: 2017 4. Kalenderjahr: 2018 5. Kalenderjahr: 2019 6. Kalenderjahr: 2020 7. Kalenderjahr: 2021 8. Kalenderjahr: 2022 Allfällige Erläuterungen hier. Weitere Informationen und Belege unter Anhang A.5 beilegen 10 Anzugeben sind die gesamthaft während eines Kalenderjahres (1.1. bis 31.12.) erwarteten Emissionsverminderungen. Beginnt das Projekt nicht am 1.1. eines hres, muss ein 8. Kalenderjahr einbezogen werden. Das 1. und 8. Kalenderjahr sind dann jeweils unterjährig und ergeben zusammen genau 12 Monate. 10

7 Sonstiges Hier sonstige relevante Punkte einfügen, die nicht durch die obigen Kapitel abgedeckt werden (z.b. absehbare wesentliche Änderungen). Ort, Datum Oberkirch, im März 2017 Name, Funktion und Unterschrift des Gesuchstellers Albert Vitali, Verwaltungsrats-Präsident 11

Monitoring Version/ Datum V2 / 21.3.17 Projekt: Fernwärme Oberkirch Organisation: Energie Oberkirch AG Strasse / Nr: Luzernstrasse 66 Postleitzahl/Ort: 6206 Oberkirch Verantwortlicher für Erfassung: Susan Widmer / Energie Oberkirch AG 1. Bemerkungen zum Monitoring (siehe dazu textlicher Monitoringbericht [Vorlage Word]) 2. Formel der Emissionsreduktion Berechnung der Referenzentwicklung (RE) RE=(P3*P7+P4*P8+P5*P9+P6*P10)/1000 Berechnung der Projektemissionen (PE) PE=P11/100*P1 Anrechenbare Nettoeinsparung CO2 (AN) AN=RE-PE Die Emissionsfaktoren P3-P6 berechnen sich anhand des Additionalitätstool BAFU und wurden durch die Validierungsstelle geprüft. 3. Berechnung der Emissionsreduktion Eckdaten der Referenzentwicklung: Faktor Variable Einheit Wert Quelle/Bemerkungen Emissionsfaktor pro Primärenergie Heizöl P1 t/mwh 0.2653 Gemäss Mitteilung Projekte zur Emissionsverminderung im Inland (Stand Gesuchstellung 2014) Emissionsfaktor pro Primärenergie Erdgas P2 t/mwh 0.1980 Gemäss Mitteilung Projekte zur Emissionsverminderung im Inland (Stand Gesuchstellung 2014) hr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Emissionsfaktoren Neubauten ohne Turnhalle P3 t/mwh - - - - - - - - Neubau Turnhalle MZH P4 t/mwh - - - - - - - - Emissionsfaktor Teilgebiet 1 P6 t/mwh 0.312 0.304 0.295 0.287 0.279 0.271 0.262 0.262 Neubauten ohne Turnhalle P7 kwh/a 114'531 443'076 778'387 Neubau Turnhalle MZH P8 kwh/a - 55'050 110'270 Gemessene Wärme Teilgebiet 1 P10 kwh/a 170'483 746'786 1'205'098 Gemäss geeichten Zählern einzutragen Errechnete CO2 Einsparung Referenz RE t/a 53.21 226.87 474.31 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Heizölverbrauch Projekt P11 l/a 1'400 13'000 42'640 Gemäss Heizölzähler-Ablesung einzutragen Errechnete CO2-Emission Projekt PE t/a 3.71 34.49 113.12 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Anrechenbare Nettoeinsparung CO2 AN t/a 49 192 361 - - - - - Aus obigem berechnet Legende: jährliche Eingabefelder