LEADER-Projekt: TrekkingNetzwerk

Ähnliche Dokumente
Regional arbeiten, bundesweit wirken

Modellvorhaben IKEK Schotten

Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Wegemanagement in Thüringen

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Möglichkeiten der Erreichbarkeit von NatursportlerInnen aus Verbandssicht

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Studie Kooperationsmarketing

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Qualifizierungsverbünde in der Steiermark

Erfahrungen aus dem Programm Engagement braucht Leadership. Bildungswerkstatt 2018 in Linz

Solare Prozesswärme. Das SO-PRO Projekt. Solare Prozesswärme. Dipl.-Ing. (FH) Heli Kasa

Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Herzlich Willkommen zur

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Quartiersbezogene Bildungsarbeit für und mit älteren Migrantinnen und Migranten

Modellprojekt zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Neuausrichtung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements für Naturschutz und

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Zukunftsmonitor Hessen

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Der zukunftsfähige Sportverein

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am , Detmold. Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Unsere Ziele Dreiklang von

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Gender-Med-AC: Arbeit, Familie und Karriere in. innovativen Unternehmen der

Kreissparkasse Köln. Social Media. Unternehmerabend Lohmar

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Deutscher Bürgerpreis

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt:

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg

Erkenntnisse aus dem Verkehrssicherheitsprogramm 2004

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Der Bodenaktionsplaner: Ein neues Instrument für Akteure in der Bodenbewusstseinsbildung. Norbert Niedernostheide Museum am Schölerberg Osnabrück

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Das Kommunikations-Konzept. Expertise macht HYPOS markant. Und die Marke ist unsere Botschaft.

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen!

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Transkript:

LEADER-Projekt: TrekkingNetzwerk 14. Februar 2017

Hintergrund Trend Wandern Den beliebtesten Natursport in Deutschland stellt das Wandern dar. Bundesamt für Naturschutz 2012

Hintergrund Trend Wandern Wanderangebote für junge Menschen sind unterrepräsentiert, obwohl auch bei dieser Zielgruppe Wandern im Trend liegt und die Nachfrage steigen wird Quellen: Zukunftsmarkt Wandern 2013 BfN 2010

Hintergrund Ehrenamt

Hintergrund

Hintergrund Zukunft Die Bereitschaft zu ehrenamtlichen Engagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Eifel als Wanderdestination.

Hintergrund Entwicklung von Wanderangeboten für junge Zielgruppen Stärkung der Eifel als Wanderdestination Nachwuchsförderung in Wandervereinen

Naturlagerplätze

Eifel-Trekking

www.trekking-eifel.de

LEADER-Projekt: TrekkingNetzwerk Entwicklung von Wanderangeboten 70.000 Internetbesuche 62% Auslastung Eifel-Trekking Dipl.Geogr.Dominik DominikHosters Hosters Dipl.Geogr.

Hintergrund Entwicklung von Wanderangeboten für junge Zielgruppen Stärkung der Eifel als Wanderdestination Nachwuchsförderung in Wandervereinen

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Trends bei jungen Menschen Entwicklung: nicht mangelnde Bereitschaft für junges ehrenamtliches Engagement, sondern wandelnde Ansprüche der jungen Menschen klassische Strukturen entsprechen nicht der Lebensrealitäten Quelle: Freiwilligen Survey 2009 Deutsche Zentrum für Altersfragen Dipl.-

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Trends bei jungen Menschen Entwicklung: nicht mangelnde Bereitschaft für junges ehrenamtliches Engagement, sondern wandelnde Ansprüche der jungen Menschen klassische Strukturen entsprechen nicht der Lebensrealitäten räumliche Mobilität, verschwindende soziale Wurzeln und gewandelte Kommunikationsformen fordern passende Reaktion in Betätigungsfeldern des Ehrenamts Berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten, abgeschlossene Projektarbeit und Berücksichtigung des Medialen Wandels sind Anreize zur Mitgestaltung Quelle: Freiwilligen Survey 2009

Nachwuchsförderung in Wandervereinen TrekkingNetzwerk Eifel

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Beteiligungsmöglichkeiten Kommunikationsstrukturen Betreuungstrukturen

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Aktuelle Entwicklung und Trends im Ehrenamt Trekkingprojekt Entwicklung innovativer: Betreuungstrukturen Kommunikationsstrukturen Beteiligungsmöglichkeiten

Nachwuchsförderung in Wandervereinen

Nachwuchsförderung in Wandervereinen

Nachwuchsförderung in Wandervereinen

Nachwuchsförderung in Wandervereinen

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Schleiden Vogelsang Nettersheim

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Schleiden Vogelsang Nettersheim

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Schleiden Vogelsang Kall Nettersheim

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Schleiden Campingplatz Vogelsang Kall Nettersheim

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Schleiden Campingplatz Vogelsang Kall Eifel-Trek Nettersheim

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Trekkingprojekt Eifel-Trek Inkl. innovativer Beteiligungsmöglichkeiten (Platzpflege, Markierungen etc.) Kommunikationsstrukturen (Social Media) Betreuungstrukturen (Qualifiziert etc.)

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Zu erwartende Effekte: Beitrag zur Dauerhaften Sicherung der Pflege, Unterhaltung und Weiterentwicklung der Wanderinfrastruktur in der Eifel Gewinnung junger Zielgruppen für den Aufenthalt in der Eifel Schaffung von mindestens einem hochwertigen touristischem Angebot für die Wandervariante Trekking Erkenntnisse für innovative Lösungen im Ehrenamt Ausbau des Images Naturerlebnisregion Eifel

Ablauf

Ablauf Block A Netzwerkbildung Ansprache von Partnern Gewinnung eines Grundbestands an Zugpferden

Ablauf Block A Netzwerkbildung Ansprache von Partnern Gewinnung eines Grundbestands an Mitgliedern Block B Recherche und Schulungsphase Recherche und Auswertung Best-Practice Beispiele im Ehrenamt Schulungsblöcke: innovatives Ehrenamt / Partnerregion (Kungsleden Schweden) / Kommunikation

Ablauf Block A Netzwerkbildung Ansprache von Partnern Gewinnung eines Grundbestands an Mitgliedern Block B Recherche und Schulungsphase Recherche und Auswertung Best-Practice Beispiele im Ehrenamt Schulungsblöcke: innovatives Ehrenamt / Partnerregion (Kungsleden Schweden) / Kommunikation Block C Konzeptionsphase Konzeption: Beteiligungsstruktur, Betreuungsstruktur, Kommunikation

Ablauf Block A Netzwerkbildung Ansprache von Partnern Gewinnung eines Grundbestands an Mitgliedern Block B Recherche und Schulungsphase Recherche und Auswertung Best-Practice Beispiele im Ehrenamt Schulungsblöcke: innovatives Ehrenamt / Partnerregion (Kungsleden Schweden) / Kommunikation Block C Konzeptionsphase Konzeption: Beteiligungsstruktur, Betreuungsstruktur, Kommunikation Block D Anwendungsphase Anwendung Beteiligungs- und Betreuungsstruktur, Kommunikation am Projekt Eifel-Trek Kriterienentwicklung Trekkingweg Auswahl und Markierung der Infrastruktur, Einrichtung Naturlagerplätze, Eröffnungsfeier

Ablauf Block A Netzwerkbildung Ansprache von Partnern Gewinnung eines Grundbestands an Mitgliedern Block B Recherche und Schulungsphase Recherche und Auswertung Best-Practice Beispiele im Ehrenamt Schulungsblöcke: innovatives Ehrenamt / Partnerregion (Kungsleden Schweden) / Kommunikation Block C Konzeptionsphase Konzeption: Beteiligungsstruktur, Betreuungsstruktur, Kommunikation Block D Anwendungsphase Anwendung: Beteiligungs- und Betreuungsstruktur, Kommunikation Kriterienentwicklung Trekkingweg Auswahl und Markierung der Infrastruktur, Einrichtung Naturlagerplätze, Eröffnungsfeier Block E Verstetigung Ggf. Gründung einer Organisationsform (Verein, Genossenschaft o.ä.) Ggf. Fortbildungsblock zu Vereinsrecht u.ä.

Ablauf Projekt Management: 50 % Stelle Naturpark Nordeifel e.v. Block A Netzwerkbildung Ansprache von Partnern Gewinnung eines Grundbestands an Mitgliedern Block B Recherche und Schulungsphase Recherche und Auswertung Best-Practice Beispiele im Ehrenamt Schulungsblöcke: innovatives Ehrenamt / Partnerregion (Kungsleden Schweden) / Kommunikation Block C Konzeptionsphase Konzeption: Beteiligungsstruktur, Betreuungsstruktur, Kommunikation Block D Anwendungsphase Anwendung: Beteiligungs- und Betreuungsstruktur, Kommunikation Kriterienentwicklung Trekkingweg Auswahl und Markierung der Infrastruktur, Einrichtung Naturlagerplätze, Eröffnungsfeier Block E Verstetigung Ggf. Gründung einer Organisationsform (Verein, Genossenschaft o.ä.) Ggf. Fortbildungsblock zu Vereinsrecht u.ä.

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Projektablauf: 09/2017 09/2018: Ansprache von Partnerinitiativen, Gewinnung eines Grundbestandes an Mitgliedern 07/2018 12/2018: Recherche von Best-Practice Beispielen, Schulungen in Themenfeldern innovatives Ehrenamt, Kommunikation und Beteiligungsstrukturen, Bereisung einer Partnerregion, Konzeption und Umsetzungsbeginn Eifel-Trek 01/2019 06/2019: Schulung von Multiplikatoren und Zugpferden und Etablierung des Trekkingwegs 07/2019 12/2019: Überführung in die Verstetigung (ggf. Vereinsgründung o.ä.)

Nachwuchsförderung in Wandervereinen Finanzierung: Finanzierungsanteil Summe LEADER-Förderung 134.726 Ko-Finanzierung 72.545 Gesamtsumme 207.271 Kooperationspartner: Eifelverein e.v., DAV Eifel-Schleiden e.v., outdoorseiten.net e.v., Naturpark Nordeifel e.v., regionale Campingwirtschaft, Kommunen

Danke für die Aufmerksamkeit!