0473 / / Grundschule Karl Plattner Mals SCHULINFO 2015/16

Ähnliche Dokumente
Grundschule Mals. Schulinfo 2018/19

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

Schulinfo GS Burgeis Schuljahr 2016/2017. Schuljahr 2016/2017 Johann Evangelist Holzer Grundschule Burgeis

Informationsbroschüre

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Grundschule Oberolang Tel

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Informationen über die Volksschule

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Information zur Schule

Schulprogramm Grundschule Planeil

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

1. Schuleingangsphase

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Care Team und Kriseninterventionsplan am Schulsprengel Naturns

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/

Schulprogramm der Grundschule Prettau

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Information zur Schule

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Lise-Meitner- Gesamtschule

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Grundschule Dietenheim

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Unsere Schule von A Z

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

2. Informationsblatt für Eltern und Schüler/-innen

Stundenplan 2018/19 Hinweise für die Klassen

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Zugangsvoraussetzungen

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde

Stundenplan 2016/17 Arcularius

GEMEINSAM Schule gestalten

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Landesbericht Südtirol Kompetenztest. Italienisch

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück

Terminplan für das Schuljahr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch.

GEMEINSAM Schule gestalten

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Individuelle Förderung

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

JüL Jahrgangsübergreifendes

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück

Konzept für Mehrsprachigkeit

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Schulprogramm. Schwerpunkte

HIER BEWEGT SICH WAS!

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen. Willkommen zum Informationsabend für Eltern der zukünftigen 5.-Klässler

Schickhardtschule GMS bilingual

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Elterninformation Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit. Tanja Rathmer-Naundorf & Dr. Birgit Hartmann

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Europa- Grundschule. Höingen. Informationen. an die Eltern der Lernanfänger

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 401 Anzahl der Klassen 20

Willkommen in unserer. Grundschule!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Aufbau der Oberschule Uelsen

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Transkript:

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL MALS 39024 Mals/Malles Staatsstraße Via Statale 11 PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE ISTITUTO COMPRENSIVO IN LINGUA TEDESCA MALLES 0473 / 831 172 0473 / 845 620 ssp.mals@schule.suedtirol.it Str. Nr. /Cod. fisc.: 82006370215 www.ssp-mals.it Grundschule Karl Plattner Mals SCHULINFO 2015/16 Grundschule Mals Bahnhofstraße 23 Tel.: 0473 835040

Inhaltsübersicht Unser Jahresthema: Sprachen bauen Brücken... 2 Unsere größeren und kleineren Projekte 2015/16... 3 Unterrichtsbegleitenden Maßnahmen... 4 Unsere Termine im Überblick... 5 Übersicht der Fächerzuweisungen 2015/16... 6 Übersicht der Stundenpläne 2015/16... 8 Allgemeine Informationen... 11 - Hausaufgaben - Unsere Ganztagesgruppe - Ausspeisung - Sprechstunden - Absenzen - Pünktlichkeit Vergessen! 1

Unser Jahresthema: Sprachen bauen Brücken Im gemeinsamen Gespräch entsteht Erkenntnis; im Miteinanderreden entsteht Verstehen! Im kommenden Schuljahr arbeiten wir am Jahresthema: Sprachen bauen Brücken. Dabei geht es um die Kompetenzen in der Muttersprache, die wir in den verschiedenen Teilbereichen kontinuierlich festigen wollen. Im Lesen werden wir, wie bereits im vergangenen Schuljahr in der 3., 4. und 5. Klasse mit dem Antolin Programm arbeiten und uns bemühen die Schüler und Schülerinnen motivierend zu begleiten. Auch das Lesen italienischer Bücher wird heuer möglich sein. In der 1. und 2. Klasse werden wir im Leseprogramm gezielte Aktionen durchführen, die die Kinder zum Lesen motivierend hinführen sollen. Neben Lesen als Grundkompetenz arbeiten wir aber auch am Verschriftlichen unserer Gedanken mittels Wortschatzübungen und lustbetonter Schreibanlässe in den verschiedenen Textarten. Sprache verbindet im zwischenmenschlichen Bereich; Sprache ist ein Spiegel unserer Kultur. Sprache vermag es aber auch Türen zu öffnen und uns Zugang zu anderen Kulturen zu verschaffen. Deshalb möchten wir auf das Erlernen der Zweit und Drittsprache großen Wert legen. Hier lehnen wir uns an neue Forschungsergebnisse an und sind bemüht den Unterricht sprachen und fächerübergreifend zu gestalten, um unseren Schülern das Lernen der anderen Sprachen einfacher und zielführender zu ermöglichen. Neben dem Angebot in zwei Sprachen in der Pflichtquote wird in der Oberstufe das Sprachenprojekt mit Italienisch fortgeführt. In dieses Projekt möchten wir die beiden vierten Klassen, sowie die fünfte Klasse einbinden. Der Zeitraum des Projektes erstreckt sich über das gesamte Schuljahr. Die allgemeinen Ziele des Italienischunterrichts sollen besser und grundlegender erworben werden. Die Sprachkompetenz soll durch die Vernetzung des Sprachunterrichtes und des GGN Unterrichtes erweitert werden. Die Sozialkompetenzen sollen durch die offene Form des Unterrichts verbessert werden. Durch das Arbeiten in Gruppen, die unterschiedlich nach Neigung, Leistungsniveau und Förderung zusammengesetzt werden, soll der Lernprozess individualisiert werden und somit in einer schülergerechteren Form ermöglicht werden; da die Italienischstunden in der Parallelklasse gleichzeitig angesetzt werden, ist das Öffnen der Klassen möglich, was wiederum durch die Präsenz von zwei Sprachlehrern und das Unterteilen der Schüler in Gruppen zu einer besseren Individualisierung und Differenzierung führt. Neben den beschriebenen Aktivitäten wird jede Klasse im Rahmen ihres Unterrichtsstoffes am Jahresthema gezielt arbeiten und verschiedene Akzente setzen. Dabei ist es uns ein zentrales Anliegen, Schülern bewusst zu machen, dass Kommunikation neben der Körpersprache nur durch Sprache möglich ist. Sprache verbindet: Sprechen öffnet jedem unzählige Möglichkeiten, lässt jeden für sich selbst viele Entdeckungen machen! Dabei möchten wir unsere Schüler und Schülerinnen begleiten, fördern und unterstützen! 2

Unsere größeren und kleineren Projekte 2015/16 Nikolaus aufwecken Das Nikolaus aufwecken findet am Samstag, den 05.12.2015 statt. Wir treffen uns um 14.00 Uhr in der Schule und ziehen in den Park, dann zum Nikolaustor und weiter auf den Hauptplatz. Dieses Angebot umfasst 2 Stunden. Diese zwei Stunden erhalten die SchülerInnen als Guthaben für den 17.09.2015. An diesem Tag findet keine Pflichtquote statt. Bräuche in anderen Kulturräumen Unsere Schule wird auch von Schülern besucht, die aus unterschiedlichen Ländern kommen. In diesem Schuljahr möchten wir uns verstärkt mit Bräuchen aus den Herkunftsländern dieser Kinder beschäftigen und so Einblicke in andere Kulturräume gewinnen. Wir möchten Thementage gestalten, an denen uns die unterschiedlichen Herkunftsländer unserer Schüler vorgestellt werden. Zirkus Im heurigen Schuljahr findet im Monat November eine Zirkusprojektwoche statt. Die gesamte Schulgemeinschaft nimmt daran teil. Sprachentag Am 7. Dezember 2015 findet an der Grundschule ein Sprachentag statt. Dort werden wir uns mit allen Sprachen die in unserem Haus gesprochen werden auseinandersetzen. Settimana azzurra Auch in diesem Schuljahr wird die fünfte Klasse eine Schulwoche am Meer verbringen. In dieser Woche findet der Unterricht in Cesenatico statt und am Nachmittag gibt es mit einer Partnerklasse italienischer Muttersprache vielfältige Angebote, um die Sprachkompetenzen zu fördern. 3

Unterrichtsbegleitende Maßnahmen Auch in diesem Schuljahr werden wir eine Reihe von unterrichtsbegleitenden Maßnahmen durchführen, um die Lerninhalte zu veranschaulichen. Dazu zählen die Aktivitäten, welche rund um das Jahresthema erfolgen, aber auch sämtliche Lehrausgänge und Lehrausflüge. Zum einen sollen diese Aktivitäten den Unterricht lebendiger gestalten, zum anderen sind sie aber auch Gelegenheit zum sozialen Lernen und zum Kennenlernen von Besonderheiten in kultureller, aber auch naturkundlicher Hinsicht. In der Leseerziehung werden wir mit der Gemeindebibliothek zusammenarbeiten und diese regelmäßig besuchen. Im Rahmen von GGN werden wir Dorferkundungen durchführen, kulturellreligiöse, aber auch soziale Einrichtungen besuchen. Betriebsbesichtigungen stehen auch auf unserem Programm. Durch Ausgänge in die Natur (Park, Biotope ) wollen wir den Schülern den botanischen Reichtum unseres Gebietes vor Augen führen. Im Sportunterricht werden wir weiterhin Sportplätze und das Hallenbad nützen. Was den kulturellen Bereich betrifft, werden wir wiederum an Theateraufführungen teilnehmen und verschiedene Museen besuchen. So möchten wir den Kindern die Möglichkeit bieten, kulturelle Werte zu erfahren. Als Ausflugsziele sind wiederum verschiedene Orte vorgesehen, wobei wir in der Regel eine Wanderung und nur eine Fahrt organisieren werden. Die jeweiligen Ziele werden vom Klassenrat bestimmt und Ihnen mittels einer eigenen Mitteilung zur Kenntnis gebracht. Sämtliche Lehrausgänge und Lehrausflüge werden vom jeweiligen Klassenrat so geplant, dass sie eine bestmögliche Ergänzung zum Unterricht darstellen und dienlich sind, den Horizont der Schüler auf einem altersgerechten Niveau zu erweitern. Es ist uns ein Anliegen, das Kind in seinen unterschiedlichen Stärken und Schwächen bestmöglichst zu betreuen und durch vielfältige Angebote den Unterricht möglichst interessant zu gestalten. 4

Unsere Termine im Überblick Ferien Allerheiligen: Weihnachtsferien: Faschingsferien: Osterferien: vom 31. Oktober bis 08. November vom 24.Dezember bis 06. Jänner vom 06. Februar bis14. Februar vom 24. März bis 29. März Unterrichtsverkürzungen Am Unsinnigen Donnerstag,04. Februar 2016. Termine, Termine. Herbstausflug: Schützenspiel: Maiausflug: Dienstag, 22. September Mittwoch, 03. Februar Dienstag, 10. Mai Elternsprechtage und Lernberatungsgespräche Elternsprechtage: 20.11. und 18.03. Lernberatung: 15.10. und 21.04. 1. Klasse: DI 08.09.,Di 15.09., DI 07.06., DI14.06. Schulfreie Nachmittage 2. bis 5. Klassen: DI 08.09., DO 10.09., DO 17.09., DI 07.06., DO 09.06. DI 14.06. Änderungen behalten wir uns aus eventuellen organisatorischen Gründen vor! 5

Übersicht der Fächerzuweisungen 2015/16 Klasse Lehrperson Fach 1a Klasse Maier Fabienne D, FA, GGN, KT,B/SP Ladurner Thomas M Grass Barbara Mu Matteo Murtas Ital Hitter Anita 1b Klasse Maier Fabienne B/SP Kuenrath Raphaela D, FA, GGN, KT Ladurner Thomas M Grass Barbara Mu Matteo Murtas Ital Holzknecht Anne 2. Klasse Pfitscher Johannes M, FA, GGN,KT Raffeiner Sara D, B/SP Gufler Roswitha Mu Adelizzi Vito Ital Hitter Anita 3a Klasse Pfitscher Johannes GGN, KT, FA Raffeiner Sara D, B/SP Gufler Roswitha M, Mu Matteo Murtas Ital Holzknecht Anne 3b Klasse Gufler Roswitha M, Mu Platzgummer Katia D, GGN Thoma Brigitte KT, FA, B/SP Matteo Murtas Ital Holzknecht Anne 4a Klasse Grass Barbara M,E, FA, KT Gasser Maria D, B/SP, Mu Tappeiner Evelin GGN, Integration Adelizzi Vito Ital, FA Hitter Anita 6

4b Klasse Blaas Tamara GGN Grass Barbara M,E, FA, KT Dietl Helene D Tappeiner Evelin Integration Veith Sigrid Mu, B/SP Riccardi Stefanie Ital, FA Hitter Anita 5. Klasse Ratschiller Marika M, B/SP Veith Sigrid D, Mu Tappeiner Evelin Integration Dietl Helene KT, GGN, FA Kuenrath Raphaela E Adelizzi Vito Ital Hitter Anita Brunner Margit Mitarbeiterin für Integration D= Deutsch, M= Mathematik, GGN= Geschichte, Geografie, Naturkunde, Ital= Italienisch, E= Englisch, = igion, B/SP= Bewegung und Sport, KT= Kunst und Technik, Mu= Musik, FA= freie Arbeit 7

Übersicht der Stundenpläne 2015/16 1. Klasse A 1. M D M D GGN 2. Ital M D M D 3. Mu Ital D Mu Ital 4. D GGN M 5. BS BS KT D FA 6. GGN 7. KT 1. Klasse B 1. D M D M M 2. M Mu D GGN D 3. Ital D Ital D Mu 4. GGN M KT 5. BS BS GGN D Ital 6. KT 7. FA 2. Klasse 1. D D D M 2. M M M Ital Ital 3. GGN Mu GGN Mu BS 4. D GGN Ital GGN M 5. Ital Ital KT FA D 6. 7. BS 8

3. Klasse A 1. M Ital Ital M 2. D D M GGN D 3. BS FA Mu FA Mu 4. GGN M D M Ital 5. Ital BS D GGN 6. KT 7. Ital 3. Klasse B 1. Ital D M M Ital 2. M Ital D Mu D 3. Mu BS D D 4. D GGN Ital FA M 5. GGN M BS GGN 6. Ital 7. KT 4.Klasse A 1. D M GGN Ital Ital 2. Mu BS Mu GGN M 3. Ital BS D 4. M Ital M E BS 5. E D KT FA D 6. GGN 7. 4. Klasse B 1. M D M Ital Ital 2. Mu Mu BS 3. Ital M E BS GGN 4. D Ital D D M 5. GGN GGN FA E 6. BS 7. KT 9

5. Klasse 1. M D M D E 2. GGN Ital BS GGN D 3. GGN Mu BS GGN Mu 4. Ital M Ital M 5. D E Ital BS 6. FA 7. KT D= Deutsch M= Mathematik GGN= Geschichte, Geografie, Naturkunde I= Italienisch E= Englisch REL= igion B/SP= Bewegung und Sport K/T= Kunst und Technik MUS= Musik FA= freie Arbeit 10

Allgemeine Informationen Hausaufgaben An der Grundschule Mals werden die Hausaufgaben wiederum am Montag ausgeteilt und in allen Klassen am Freitag eingesammelt. Mit diesem System möchten wir neben der Vertiefung von Inhalten, die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Kinder stärken, da sie die Möglichkeit haben, diese selbst einzuteilen. Die Hausaufgaben umfassen schriftliche und mündliche Hausaufgaben. Zu den mündlichen Hausaufgaben zählen tägliches Lesen (Deutsch, Italienisch oder Englisch) und Kopf rechnen. Der tägliche Zeitrahmen für die Unterstufe beträgt nicht mehr als eine halbe Stunde, für die Oberstufe eine Stunde. Wir Lehrpersonen sind darum bemüht, den Lernstand der SchülerInnen zu berücksichtigen und angemessene Hausaufgaben zu erteilen. Daraus ergibt sich, dass nicht alle Kinder einer Klasse dieselben Hausaufgaben haben. Sollten Hausaufgaben trotz pflichtbewussten Arbeitens den Rahmen von drei Stunden pro Woche in der Oberstufe bzw. zwei Stunden in der Unterstufe überschreiten, können diese mit schriftlicher Kenntnisnahme der Eltern unvollständig abgegeben werden. Wir ersuchen wiederum alle Eltern, die Hausaufgaben zu überwachen, die Kinder in ihrem Arbeiten zu unterstützen und zu begleiten. Unsere Ganztagesgruppe Auch die Ganztagesgruppe wird im heurigen Schuljahr fortgeführt. Es sind 24 Kinder in die Ganztagesgruppe eingeschrieben, die 3 mal in der Woche auch den Nachmittag an der Schule verbringen. Darüber freuen wir uns sehr! Der Förderunterricht erfolgt aufgrund der großen Schülerzahl in zwei Gruppen: Unterstufe und Oberstufe. Im Bereich der Pflichtquote werden die SchülerInnen wiederum zu einer Gruppe zusammengeführt und arbeiten dann in stufenübergreifenden Kleingruppen. Ausspeisung Jene Schüler, die die Ausspeisung besuchen, werden während der Essenszeit beaufsichtigt. Nur an Tagen mit Nachmittagunterricht gibt es eine durchgängige Beaufsichtigung bis zum Schulanfang am Nachmittag. Eltern, welche ihre Kinder zur Ausspeisung einschreiben möchten, müssen dies in schriftlicher Form tun und die Notwendigkeit begründen. 11

Sprechstunden Die Lehrpersonen der Grundschule Karl Plattner stehen Ihnen nach Voranmeldung jeden Dienstag um 19:00 Uhr (bzw. 16.00 Uhr) für allfällige Aussprachen zur Verfügung. Die Voranmeldung kann in schriftlicher Form über Ihr Kind oder telefonisch unter 0473-835040 erfolgen. Sie können zu diesem Termin mit dem ganzen Lehrerteam oder mit einer einzelnen Lehrperson sprechen. Absenzen Wir möchten Sie bitten voraussehbare Absenzen frühzeitig zu entschuldigen. Weiters ersuchen wir Sie die Schule zu informieren, wenn das Kind krank ist. Diese Information hilft uns, eventuelle Vorkommnisse auf dem Schulweg auszuschließen. Für ansteckende Krankheiten besteht weiterhin Meldepflicht, das Vorlegen eines ärztlichen Zeugnisses ist aber nicht mehr erforderlich. Pünktlichkeit Die Lehrkräfte der Grundschule Mals legen großen Wert darauf, dass sich die SchülerInnen pünktlich um 7.45 Uhr vor dem Schulhaus einfinden. Die Aufsichtspflicht der Lehrkräfte beginnt jeweils fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn. Kinder, welche sich zu früh auf dem Schulgelände einfinden, werden nicht beaufsichtigt. Leider gibt es einzelne Kinder, die häufig zu spät zum Unterricht erscheinen. Die Erziehung zur Pünktlichkeit ist uns ein großes Anliegen, zumal Unpünktlichkeit eine Geringschätzung der wartenden Gruppe darstellt. Daher erwarten wir uns von ALLEN SchülerInnen Pünktlichkeit! Vergessen! Es passiert immer wieder, dass Schulmaterial in der Schule vergessen wird. Wir ersuchen die Eltern um Verständnis, wenn am Nachmittag keine Schulmaterialien aus den Klassen geholt werden dürfen! Die Klassenräume sind am Nachmittag belegt und Störungen wollen wir vermeiden! 12