Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen

Ähnliche Dokumente
Bürgerkonferenzen Ein fundierter Weg für mehr Partizipation und Akzeptanz?

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Protest oder Beteiligung Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Wachstumsbremse Bürger? Chancen und Herausforderungen moderner Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren Jahreskongress "Forum deutscher

Bürgerbeteiligungsverfahren aus Sicht einer Genehmigungsbehörde

Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Windenergie in Wiesbaden

Workshop 6. Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanz

Bürgereinbindung in Planungsprozesse. Forum Nachhaltige Entsorgung, 21. Mai 2014, Hannover

Die Bedarfsplanung aus der Sicht der Umweltverbände: Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltschutz gestärkt?

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Potenziale der Bürgerenergie

Medienmix in der lokalen Demokratie. Die Integration von Online-Elementen in Verfahren der Bürgerbeteiligung Fragestellung, Ziele und Methoden

Mehr Dialoge ein Trend in Auseinandersetzungen um Rohstoffgewinnung?

Wasserstoff Akzeptanz und Vertrauen

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

BÜRGERBETEILIGUNG IN DEN KOMMUNEN

Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ

ÜBER UNS. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stade. Berlin. Hannover. Quakenbrück.

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Dr. René Zimmer. Senior Berater Dipl.-Soziologe. Dipl.-Biologe. Change Facilitator

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten

Deutschland: Land der Energiewende? Ein Nationenimage zwischen Eigendarstellung und Fremdwahrnehmung

Energiewende gemeinsam gestalten

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Kommunikation in der Energiewende

BÜRGERBETEILIGUNG BEI LEEREN KASSEN? MÖGLICHKEITEN UND BEGRENZUNGEN POLITISCHER PARTIZIPATION IN KOMMUNEN

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Partizipative Landschaftssteuerung - Kosten-Nutzen-Risiken-Relationen aus Sicht der Beteiligten

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Netzausbau und Akzeptanz aus kommunaler Sicht- lokale und regionale Auswirkungen des Netzausbaus

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Meinungen zum Ausbau der A39

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Wahlcheck zur Bundestagswahl 2013

Mehr Akzeptanz mit Social Media: Tipps und Tricks für Projektierer von Windkraftanlagen 27. Windenergietage Linstow

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE

AG Teststrecke Öffentlichkeitsarbeit 07. Dezember 2009

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Prof. Dr. Walter Delabar Regenerative Energien Zernsee GmbH & Co. KG

1. Image-Status der deutschen Stromversorgung. 2. Allgemeine und branchenspezifische Einflussfaktoren

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix?

Internationale Übertragung von Strom aus erneuerbaren Quellen

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Ausschreibungen: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation

4.11 Stärkung demokratischer Strukturen und Prozesse

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Von einzelnen Beteiligungsinseln zur integrierten Beteiligungskultur: Bürgerbeteiligung in den Kommunen

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Jung, Politisch, Aktiv!? Studie zum politischen Engagement der Jugend. Seite

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Prof.Dr.Helmut Klages. Kommunale Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit

Lenkungskreis (FM, MWK, Uni, OB, EBM, BM)

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Begleitprozess Asse II

Was motivierte Sie als beteiligte Kommune besonders zur Mitwirkung?

Bürger- und Kommunalbeteiligung, Stadtwerke und Energiewende Wie passt das zusammen?

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Erneuerbare Energie und Landschafts

ZUKUNFT NETZAUSBAU IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Ideenplattform, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsveranstaltung, World Café

Bürgerinitiativen für eine klima- und umweltfreundliche Anbindung regenerativer Energien Copyright Heike Krause

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Strategiegespräch zur Gemeindeentwicklung

Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende

Russland und der Westen

Asse II - Fragen statt Thesen an Landrätin und Kreistag. - gegen Ablasshandel

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren,

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Transkript:

Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen Potsdam, 29.03.2012 Dr. René Zimmer Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Schöne neue Energiewelt? Special EUROBAROMETER 2007 2

Schöne neue Energiewelt? 3

Reaktion der Bürger 4

Wutbürger 5

NIMBY-Phänomen 6

Vorschläge aus der Politik Boris Palmer (B90/Grüne): Dr. Gero Hocker (FDP): Katherina Reiche (CDU): Ausbau erneuerbarer Energien auch gegen den Widerstand örtlicher Bürgerinitiativen durchzusetzen Betroffene Bürger und lokale Unternehmen als Investor und Anteilseigner beim Netzausbau stärkere Bürgerbeteiligung und transparente Planungsund Verfahrensabläufe ignorieren kompensieren beteiligen 7

Die Technik ist unerwünscht nicht die Sicht der Bürger ist das Problem, sondern die Technik selbst LULU Locally Unwanted Land Uses 8

Analyse von Internetauftritten der BIs Protestgründe Forderungen Lösungswege 9

Protestgründe Störung des Landschaftsbildes Sorge vor Gesundheitsrisiken Beeinträchtigung von Flora und Fauna Wertverlust von Immobilien 10

Kommunikationsprobleme keine Berücksichtigung der Bürgerinteressen unzureichende Information fehlende Transparenz Misstrauen gegenüber Politik / Planungsverantwortlichen Verschärfung des Konflikts 11

Forderungen seitens der BIs Umwelt- und sozialverträglichste Lösung Nachweis der wirtschaftlichen Notwendigkeit Prüfung Alternativstandort Transparenz der Planung und Projektkontrolle 12

Aufgezeigte Lösungswege Optimierung der Kommunikation Kompensation niemand fordert den Abbruch des Projekts 13

Fallstudie Uckermarkleitung 16 Interviews mit Vertretern der Gemeinden und Ämter, 50 Hertz, Bürgerinitiativen, Landesamt für Bergbau Medien- und Dokumentenanalyse Analyse Einwendungen Ziel: soziale Standort-Charakterisierung standortspezifische Kommunikationsund Beteiligungsmaßnahmen 14

Ausmaß der Proteste Sommer/Herbst 2008: 2000 Unterschriften gegen den Bau einer Freileitung September 2010: 1233 Einwendungen gegen die Freileitung Bürgerinitiative Biosphäre unter Strom 15

Soziale Verankerung der Proteste Umweltverbände Flora & Fauna BI Biosphäre unter Strom Bevölkerung in betroffenen Gemeinden Landschaftsbild Wertverlust Gesundheitsrisiken Gemeindevertretungen 16

Wahrnehmung des Konflikts David gegen Goliath langer Schatten Vattenfalls Wahrnehmung eines Ungleichgewichts zwischen Bürgerinteressen/ Umweltinteressen und Profitinteressen der Wirtschaft und Politik Misstrauen 17

Kernergebnisse für die große Mehrheit ist die Uckermarkleitung gar kein Thema betroffene Bürger sind nicht grundsätzlich gegen Netzausbau betroffene Bürger wollen als Ansprechpartner wahr und ernstgenommen werden insbesondere Optimierung der Kommunikation wird gefordert es ist wichtig Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten, selbst wenn sie nicht genutzt werden Entschädigungszahlungen als Lösungsweg werden kritisch gesehen 18

Prozessschritte Ziel: nachhaltige Lösungen Gestaltung durch Beteiligung Soziale Standortcharakterisierung 19

Soziale Standortcharakterisierung Ziele Zusammenstellung von Informationen zur öffentlichen Meinung und zu sozio-ökonomischen und politischen Charakteristika einer bestimmten Region eine Art soziale Umweltverträglichkeitsprüfung Ableitung standortspezifischer Kommunikationsmaßnahmen Methodisches Vorgehen Bevölkerungsbefragungen (Interviews und Fragebögen) Stakeholder-Interviews Medien- und Dokumentenanalysen Auswertung amtlicher Statistiken 20

Gestaltung durch Beteiligung Ziele standortspezifische Beteiligungsmodelle Einbezug aller Interessen + bei den Interessen ansetzen über den ganzen Prozess hinweg begleiten Erarbeitung nachhaltiger Lösungen Methoden Mediationsverfahren Verfahren der multikriteriellen Entscheidungsfindung Bürgerkonferenzen 21

Bürgerkonferenz Mobil mit Wasserstoff 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Dr. René Zimmer Tel. +49 [0]30-4 28 49 93-34 Fax:+49 [0]30-4 28 00 48-5 email: rene.zimmer@ufu.de URL: www.ufu.de 23