Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Ähnliche Dokumente
Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Mehr Ruhe für Hochleistende

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Benchmark Report Herdenmanagement

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Meta-Analyse zur Berechnung des Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen.

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Erfordert eine professionelle Aufzucht

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Elke Blum Inge Böttcher Daniela Kaven

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Landwirtschaft

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Fütterungsempfehlungen für die Färsenaufzucht auf der Grundlage der Beurteilung der einzusetzenden Futtermittel

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?"

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring


Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen aus der Sicht einer effizienten Milchproduktion

Der Weg zur Vollweidehaltung

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Kurz und intensiv??? Vortragstagung ZUKUNFT MILCH 2009, Alsfeld,

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche

Versuchsbericht Nr

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Transkript:

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 1

Situation bei Projektbeginn unbefriedigende Qualität der Kälber- und Jungrinderaufzucht (Gesundheit; Verlustgeschehen) angestrebte Verringerung des Erstkalbealters aus wirtschaftlichen Gründen angestrebter deutlicher Milchleistungsanstieg unbefriedigende Nutzungsdauer und Lebensleistung wissenschaftliche Diskussion zur Intensität der Kälber- und Färsenaufzucht 2

Ziele der Untersuchungen Bewertung der Kälberaufzucht (Erkrankungen) im Hinblick auf Aufzucht- Fruchtbarkeits- und Milchleistungen Quantifizierung verschiedener Einflussfaktoren auf das spätere Leistungsverhalten Beurteilung einzelner Aufzuchtabschnitte für den Aufzuchterfolg und die spätere Leistungsfähigkeit Wirkung der Aufzucht auf Merkmale der Nutzungsdauer und Lebensleistung 3

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 4

Auswertungen 4 Geburtsjährgänge weiblicher Kälber Deutsche Holsteins aus dem Versuchsgut Groß Kreutz (1998-2001) Erkrankungsraten im Tränkeabschnitt Wachstumsleistungen Milchleistungen Fruchtbarkeit Abgangsraten Nutzungsdauer und Lebensleistung Korrektur der Ergebnisse auf Umwelt- und genetische Faktoren 5

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 6

Ergebnisse Aufzucht Merkmal n s Geburtsmasse kg 262 42,9 4,77 x Anzahl Erkrankungen 270 1,94 1,79 Tägliche Zunahme Geb. 6. Mon. g/d 231 794 172,8 Tägliche Zunahme 7. 12. Mon. g/d 227 984 160,7 Tägliche Zunahme 13. 18. Mon. g/d 226 726 207,8 Lebendmasse 12. Mon kg 227 369,3 32,95 Lebendmasse 18. Mon. kg 226 499,3 43,10 Kreuzbeinhöhe 18. Mon. cm 224 138 4,2 Besamungsaufwand Färsen 207 1,83 1,25 Erstkalbealter Mon. 202 25,8 3,20 7

Ergebnisse 1. und 2. Laktation Merkmal n s 1. Laktation Milchmenge kg 172 7.336 1.266,5 Fettgehalt % 172 3,99 0,51 Eiweißgehalt % 172 3,45 0,19 Besamungsaufwand 155 2,08 1,36 Zwischentragezeit d 155 144 98,8 Körpermasse post partum kg 172 560 58,7 Körpermasse Laktationsende kg 171 627 64,7 2. Laktation Milchmenge kg 127 8.924 1.602,7 Fettgehalt % 127 3,99 0,52 Eiweißgehalt % 127 3,39 0,19 Besamungsaufwand 114 2,17 1,33 Zwischentragezeit d 114 146 80,5 Körpermasse post partum kg 127 619 60,7 8 x

Ergebnisse Lebensleistung Merkmal n s x Lebensleistung aller abgegangener Kühe (LL) x x Milchmenge kg 189 25.583 17.368,3 Fettmenge kg 189 1.037,8 722,21 Eiweißmenge kg 189 874,4 593,18 FECM kg 189 26.149 17.864,3 Alter Abgang Jahre 185 5,0 1,73 Nutzungsdauer Jahre 185 2,86 1,72 Anzahl Kalbungen 189 3,0 1,57 9

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 10

Häufigkeit der Erkrankungsraten 32% 3 x erkrankt 27% gesund 20% 1 x erkrankt 21% 2 x erkrankt 11

Bedeutung des Immunstatus Gammaglobulingehalt ausreichend 8,0 g/l (n=105) Gammaglobulingehalt unzureichend < 8,0 g/l (n=82) nicht erkrankt 67,7 % a 32,3 % b 1 x erkrankt 69,7 % 30,3 % 2 x erkrankt 41,0 % a 59,0 % b 3 x erkrankt 44,0 % a 56,0 % b 12

Erkrankungsraten und Wachstum Merkmal gesund 1 x erkr. 2 x erkr. 3 x erkr. TZ Geb. 6. Mon. (g/d) 855 a 843 a 785 ab 752 b TZ 7. 12. Mon. (g/d) 1.022 949 939 957 TZ 13. 18. Mon. (g/d) 737 736 761 725 LM 18 Mon. (kg) 511,1 a 502,8 ab 500,8 ab 485,7 b Kbh 18 Mon. (cm) 137,9 137,7 138,2 138,2 BA 1,64 1,80 2,08 1,76 13

Erkrankungsraten und Zuchtbenutzung 27,0 600 EKA Mon. Körpermasse pp kg 26,3 26,1 559 557 563 561 25,4 550 25,0 24,0 nicht erkrankt 1 x erkrankt 2 x erkrankt 3 x erkrankt 500 14

Erkrankungsraten und 1. Laktation Merkmal x gesund 1 x erkr. 2 x erkr. 3 x erkr. Milchmenge (kg) 7.310 7.423 7.459 7.176 Fettgehalt (%) 4,09 4,09 4,01 4,12 Eiweißgehalt (%) 3,48 3,48 3,43 3,46 Körpermasse ( 250 LT; kg) 627,8 625,5 629,5 629,6 Besamungsaufwand 1,92 2,07 2,10 2,39 Zwischentragezeit (d) 138 146 131 165 15

Erkrankungsraten und Nutzungsdauer 6,00 5,43 5,15 4,66 4,76 3,24 a 3,27 a 2,95 ab 3,02 ab 3,00 2,89 ab 2,42 b 2,51 b 2,62 b 0,00 nicht erkrankt 1 x erkrankt 2 x erkrankt 3 x erkrankt Nutzungsdauer Alter Abgang Anzahl Kälber 16

Erkrankungsraten und Lebensleistung x Merkmal gesund 1 x erkr. 2 x erkr. 3 x erkr. Milchmenge (kg) 28.539 26.166 24.195 21.957 Fett- und Eiweißmenge (kg) 2.192 1.980 1.818 1.700 Besamungsaufwand 2,35 2,59 2,54 2,53 Zwischentragezeit (d) 175 176 161 171 17

Erkrankungsraten und Abgang 63% b 50% 50% ab 55% ab 53% b 41% a 38% ab 25% 26% a 26% a 20% ab 26% b 11% a 15% ab 0% nicht erkrankt 1 x erkrankt 2 x erkrankt 3 x erkrankt Abgang Aufzucht Abgang Aufzucht und erste Laktation Abgang bis einschl. 2. Laktation 18

Erkrankungsraten und Lebenseffektivität 15,0 13,0 12,2 FECM/ Tag 11,5 11,3 10,0 5,0 nicht erkrankt 1 x erkrankt 2 x erkrankt 3 x erkrankt 19

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 20

Erstkalbealter und 1. Laktation Merkmal 24 Mon. > 24 - < 27 Mon. 27 Mon. Milchmenge (kg) 7.197 7.403 7.426 Fettgehalt (%) 3,97 a 4,07 ab 4,20 b Eiweißgehalt (%) 3,43 3,46 3,49 Körpermasse p.p. (kg) 549,4 a 556,0 a 574,7 b 21

Erstkalbealter und Lebensleistung Merkmal 24 Mon. > 24 - < 27 Mon. 27 Mon. Milchmenge (kg) 26.438 ab 28.475 a 20.730 b Fettmenge (kg) 1.108 1.171 914 Eiweißmenge (kg) 893 ab 963 a 718 b Besamungsaufwand 2,46 2,60 2,44 Zwischentragezeit (d) 166 175 171 22

Erstkalbealter und Nutzungsdauer 6,00 4,77 5,29 4,92 3,00 2,77 3,19 3,12 3,07 2,45 2,59 0,00 24 Mon. > 24 - < 27 Mon 27 Mon. Nutzungsdauer Alter Abgang Anzahl Kälber 23

Erstkalbealter und Lebenseffektivität 14,0 FECM/ Tag 12,9 a 12,5 ab 11,0 10,6 b 8,0 24 Mon. > 24 - < 27 Mon 27 Mon. 24

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 25

Kalbemassen 1. Laktation und nachfolgende Leistungen Merkmal 550 kg KM pp > 550 kg KM pp FECM 1. Laktation (kg) 7.201 a 7.649 b FECM 2. Laktation (kg) 9.536 9.867 KM pp 2. Laktation (kg) 620,8 a 668,7 b Lebensleistung FECM (kg) 23.176 a 29.027 b 26

Kalbemassen und Lebensleistung 15,00 13,0 b 11,0 a 10,00 5,00 4,78 5,22 2,56 3,00 2,75 3,15 0,00 ND (a) Alter Abgang (a) Anzahl Kälber Lebenseffektivität (kg FECM /Tag) 550 kg > 550 kg 27

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 28

Einfluss TZ I. Halbjahr 9000 1. Lakt. kg FECM R 2 = 0,18 8000 7000 6000 550 650 750 850 950 1.050 29 (g)

Einfluss TZ I. Halbjahr 50.000 LL kg FECM R 2 = 0,15 40.000 30.000 20.000 10.000 550 650 750 850 950 1.050 30 (g)

Einfluss TZ II. Halbjahr 9000 1. Lakt. kg FECM R 2 = 0,12 8000 7000 6000 800 900 1.000 1.100 1.200 (g) 31

Einfluss TZ II. Halbjahr 50.000 kg LL FECM 40.000 R 2 = 0,03 30.000 20.000 10.000 800 900 1.000 1.100 1.200 32 (g)

Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse Erkrankungsraten Erstkalbealter Kalbemassen 1. Laktation Zunahmen in einzelnen Abschnitten Fazit 33

Fazit I Erkrankungen in der Tränkeperiode beeinflussen den Aufzuchterfolg maßgeblich geringere Zunahmen höheres Erstkalbealter vermehrte Abgänge Ein deutlicher Einfluss von Kälbererkrankungen auf Milch- und Fruchtbarkeitsleistungen in einzelnen Laktationen war nicht festzustellen Merkmale der Nutzungsdauer, Lebensleistung und Lebenseffektivität waren dagegen nachhaltig von der Gesundheitssituation bei Kälbern beeinflusst 34

Fazit II Bei dem geprüften Leistungsniveau erwies sich ein EKA von 24-27 Monaten für die Lebensleistung und effektivität am förderlichsten Tiere mit höherem EKA erreichten generell die ungünstigsten Leistungswerte bei der aktuellen Zuchtrichtung großrahmiger Tiere kommt hohen Kalbegewichten im Hinblick auf Laktations- und Lebensleistungen besondere Bedeutung zu in den durchgeführten Untersuchungen zeigte sich kein eindeutiger Effekt einzelner Aufzuchtphasen auf die spätere Leistungsfähigkeit der Milchkuh 35

Fazit III Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des gesamten Systems Milchrind vom Kalb, Jungrind und laktierender Kuh für die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Aufzuchtmerkmale wie Erstkalbealter oder anzustrebende Kalbegewichte erfordern eine laufende Überprüfung in Abhängigkeit vom erreichten Zucht- und Produktionsniveau 36