Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unter Strom. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Unter Strom der Streit um die Förderung der Elektromobilität VORANSICHT

2 von 16 Elektromobilität Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 19

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaufprämie zum Elektroauto? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr

27. April Personen ab. Region: Schleswig- Holstein bis. Befragte. Jahre. 17. Mai 2018

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Problem sind nicht die Autohersteller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Eine Million E-Autos nur mit Finanzanreizen möglich

Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz? Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik. Voransicht. Ökologie kontra Ökonomie wie lässt sich das Dilemma lösen?

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Leise, Schnell, Sicher und Umweltfreundlich Das Elektroauto

Elektromobilität - Statista-Dossier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstständigkeit ohne Risiko? Das komplette Material finden Sie hier:

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox

Elektromobilität erfahren Praxistest bestanden? Forum Elektromobilität 24. / 25. Juni 2014 Luzern Referat Karin Schulte, BDM/PL

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT

Die atypische Beschäftigung Segen oder Fluch? VORANSICHT

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

» Die E-Volution beginnt jetzt. «

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klagen, verhandeln, abfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Erneuerbar Mobil. Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mild- gegen Vollhybrid: Das Bessere ist des Guten Feind

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Vergleich Energieeinsatz

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Unterrichtsablauf: Elektroauto

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

WSW KLIMAFONDS Umweltschonende Mobilität

Kraftfahrzeuge. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Reichweite Zus. Reichweite. Zus.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

VORANSICHT. WhatsApp: Nützlich oder nervig? Zu einem kontroversen Thema Stellung beziehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Interview Fritz Indra: Plug-in ist Betrug an der Umwelt

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Zwei Drittel der Deutschen über 18 Jahre sind nach eigenen Angaben aktive Autofahrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Elektromobilität heute!

Elektromobilität: Bereit für die Praxis?

E- MOBILITÄT UND CAR SHARING IN GAILINGEN. Eine Dokumentation des BUND Gailingen

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

Alle Jahre wieder eine Steuererklärung erstellen VORANSICHT. Die jährliche Einkommensteuererklärung lohnt sich finanziell für fast alle Arbeitnehmer.

Elektromobilität heute und morgen

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Leise, sauber, wirtschaftlich

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unter Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 19 Elektromobilität 3 von 16 Stundenverlauf Stunde 1/2 Intention Materialien M 1 M 3a/b Geschenk(t)? Die Kaufprämie als Instrument zur Förderung der E-Mobilität Die Schüler lernen die Gründe für die Förderung der E-Mobilität und erkennen, dass es mit der Kaufprämie allein schwer wird, die politischen Ziele zu er reichen. Mithilfe der Diagramme auf der Farbfolie M 1 erfassen die Schüler den Stand der Elektromobilität in Deutschland. In M 2 erfahren sie, warum diese gefördert wird. Zur Beurteilung der Kaufprämie aus der Sicht der Verbraucher (M 3a) und aus der Sicht des Staates (M 3b) wägen sie deren Kosten und Nutzen gegeneinander ab. Stunde 3/4 Intention Material M 4 Aufgeladen die Diskussion um die Förderung der E-Mobilität Die Schüler diskutieren Vor- und Nachteile verschiedener Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität und erarbeiten ein Maßnahmen paket. Mithilfe der Rollenkarten in M 4 lernen die Schüler verschiedene Maßnahmen zur Förderung von E-Mobilität kennen. Diese besprechen sie aus der Perspektive verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, um sich anschließend auf ein Maßnahmenpaket zu einigen. Materialübersicht Stunde 1/2 Geschenk(t)? Die Kaufprämie als Instrument zur Förderung der E-Mobilität M 1 (Fo) Noch ganz am Anfang? Der Stand der Elektromobilität in Deutschland M 2 (Ab) Mehr als sauber warum Elektromobilität sinnvoll ist M 3a (Tx) Lohnt sich die Kaufprämie für Verbraucher? M 3b (Tx) Lohnt sich die Kaufprämie für den Staat? Stunde 3/4 Aufgeladen die Diskussion um die Förderung der E-Mobilität M 4 (Tx) Investieren in die Zukunft: Wie kann E-Mobilität am effektivsten gefördert werden? Zusatzmaterialien auf der CD ZM 1 (Tx) Glossar zum Thema Elektromobilität ZM 2 (Lk) Was ist richtig, was ist falsch? Ein Multiple-Choice-Test für Experten ZM 3 (Ab) Zusatzaufgaben für Schnelle zu M 3a und M 3b Bedeutung der Abkürzungen Ab = Arbeitsblatt; Fo = Folie; Lk = Lernerfolgskontrolle; Tx = Text Minimalplan Sie haben nur zwei Unterrichtsstunden Zeit? Dann nutzen Sie M 1 und M 2 für den Einstieg ins Thema und M 4 für die anschließende Diskussion über die effektivsten Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität. Sie finden alle Materialien im veränderbaren Word-Format auf der CD RAAbits Wirtschaft Berufliche Schulen (CD 24). Bei Bedarf können Sie die Materialien gezielt am Computer überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 19 Elektromobilität 5 von 16 M 2 Mehr als sauber warum Elektromobilität sinnvoll ist Wir stehen weltweit vor der Neuerfindung der Mobilität. Diese wird aber bisher noch von Konzernen getrieben, die nicht in Deutschland sitzen, sagte Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie (SPD), am 28. April 2016 der Süddeutschen Zeitung. Aus diesem Grund könnte Deutschlands wichtigste Industrie von der Konkurrenz überholt werden und damit Hunderttausende Arbeitsplätze wegfallen. Immer wieder dicke Luft in Stuttgart: Was hilft gegen den Feinstaub? Mit der Förderung der Elektromobilität soll nun der Druck auf die Branche erhöht werden, sich zu erneuern. Denn E-Mobilität ist eine innovative Technik, die als Aufhänger für neue intelligente Mobilitätskonzepte dienen kann. Außerdem trägt sie dazu bei, auf lokaler und globaler Ebene das Klima zu schützen. Das ist möglich, weil Elektroautos kein CO 2 ausstoßen. Damit hilft der Ausbau von Elektromobilität auch dabei, eine umweltfreundliche Technologie zu fördern und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Diese sehen vor, bis 2050 die Treibhausgasemissionen um mindestens 80 Prozent zu senken. Der Verkehr spielt dabei eine wichtige Rolle; immerhin war er im Jahr 2014 für 18 Prozent der Emissionen verantwortlich. Zudem kann durch Elektromobilität die Abhängigkeit vom Öl verringert und damit die Energieversorgung langfristig sichergestellt werden. Aus all diesen Gründen will die Politik eine Starthilfe für die neue Antriebsart geben, durch die der weitere Ausbau zum Selbstläufer wird. In der Regel ist es nämlich so, dass neue Technologien nicht nur praxistauglich und wirtschaftlich lohnenswert für die Autofahrer sein müssen, sondern ihre Akzeptanz mit der Zahl der Nutzer steigt, nachdem die ersten Autos den Praxistest überstanden haben. Quelle: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung (2009) Aufgaben 1. Lesen Sie den Text über die Förderung von E-Mobilität und leiten Sie hieraus die Gründe für ihre Förderung ab. Tragen Sie diese in das Schaubild ein. 2. Betrachten Sie das Bild. Welche Möglichkeiten zur Reduzierung von Feinstaub kennen Sie?

6 von 16 Elektromobilität Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 19 V Gruppe A M 3a Lohnt sich die Kaufprämie für Verbraucher? Mit der Kaufprämie will die Bundesregierung Verbraucher dazu ermutigen, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Beurteilen Sie, ob diese den Kauf eines E-Autos lohnenswert macht. Die Kosten für ein Auto direkte Kosten beim Kauf fixe Kosten (fallen auch bei Nichtverwendung an) variable Kosten (fallen nur bei Anwendung an) Kaufpreis Kfz-Steuer Benzin/Diesel/Gas/ Strom weitere mögliche Kosten Finanzierungskosten Anmeldegebühren Versicherungen Strafzettel o. ä. Verkehrsclub Überführungsgebühren bei Neuwagen ggf. Miete für eine Garage/einen Stellplatz Ersatzteile (inkl. Bereifung) Fahrsicherheitstraining Nummernschilder TÜV- und AU-Gebühren Wartungen Fachzeitschriften Subventionen sind... Was? Wer? Wem? Wie? Warum? Wie lange? Zuwendungen, wie z. B. direkte Geldzahlungen (= Finanzhilfen) oder steuerliche Nachlässe (= Steuervergünstigungen), die der Staat bestimmten Unternehmen, Wirtschaftsbereichen oder Personen ohne direkte Gegenleistung gewährt. Mithilfe von Subventionen versucht der Staat, gezielt die Wirtschaftsstruktur zu beeinflussen. Man spricht deshalb auch von Strukturpolitik. Subventionen sind zeitlich befristet: Sobald das erwünschte Ziel erreicht ist, werden sie nicht mehr gezahlt. Die Kaufprämie für Elektroautos Die im Mai 2016 bewilligte Kaufprämie für Elektroautos verspricht Käufern von reinen Elektroautos 4 000 Euro Kaufprämie und solchen von Hybrid-Fahrzeugen 3 000 Euro Umweltbonus. Diese Prämien werden allerdings nur für Modelle mit einem Listenpreis von maximal 60 000 Euro gewährt. Sie werden nach dem Windhund -Prinzip verteilt, das heißt, dass nur die Schnellsten die Prämie erhalten. Sobald die Förderung aufgebraucht ist, wird sie also nicht mehr gewährt. Ob sie bis zum Jahr 2019 reicht, ist deshalb fraglich. Nur Kunden derjenigen Autohersteller, die sich am Programm der Bundesregierung beteiligen, können eine Kaufprämie beantragen. Bisher tun dies VW, BMW und Mercedes sowie Citroën, Hyundai, Kia, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Renault, Toyota und Volvo. Aufgaben 1. Markieren Sie in der Tabelle, welche Kosten für Halter eines Elektroautos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor höher oder niedriger ausfallen könnten. Nutzen Sie das Internet, wenn nötig. 2. Überlegen Sie, wo und wie Fahrzeughalter Kosten für den eigenen Pkw einsparen können. 3. Begründen Sie, warum der Wegfall der Kfz-Steuer für E-Autos während der ersten zehn Jahre (k)eine Subvention ist. 4. Unheimlich leise, stylisch und unerwartet schnell: So ein Elektroauto macht Spaß zumindest wenn man in der Stadt fährt, nicht zu lange unterwegs ist und keine Zeit für die lange Aufladung der Batterie, kein Radio und keine Klimaanlage braucht, urteilt ein Fahrer nach einem Test im E-Auto. Würden Sie sich ein E-Auto kaufen? Begründen Sie, indem Sie Kosten und Nutzen abwägen. 5. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse einem Partner aus Gruppe M 3b und bewerten Sie abschließend gemeinsam, ob Sie die Kaufprämie für sinnvoll halten.

12 von 16 Elektromobilität Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 19 V M 4 Investieren in die Zukunft: Wie kann E-Mobilität am effektivsten gefördert werden? Die Autoindustrie verdient jedes Jahr Millionen und steht seit der Täuschung von Abgaswerten in der Kritik. Trotzdem bezuschusst die Kaufprämie die Anschaffung von Neuwagen finanziell. Ist sie deshalb verschenktes Geld? Welche Maßnahmen eignen sich vielleicht besser, um E-Mobilität zu fördern? Nachdem es viel Kritik an dem Vorgehen zur Förderung der E-Mobilität gegeben hat, soll ein Arbeitskreis aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ein neues, effizienteres Förderprogramm erarbeiten. Hierzu kann er 120 Millionen Euro auf die vielversprechendsten Maßnahmen verteilen. Bereiten Sie die Sitzung des Arbeitskreises vor. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Bilden Sie mit denjenigen Mitschülern eine Gruppe, die die gleiche Rollenkarte haben wie Sie. 2. Überlegen Sie gemeinsam, welchen Standpunkt Sie in Ihrer Rolle zum Thema Förderung der Elektromobilität vertreten und welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen Ihren Interessen am besten entsprechen. Arbeiten Sie dazu die wichtigsten Argumente aus Ihrem Text heraus und ergänzen Sie diese, indem Sie die Tabellen für jede Maßnahme ausfüllen. Überlegen Sie auch, was gegen Ihre Vorschläge sprechen könnte und was Sie darauf erwidern könnten. 3. Bestimmen Sie einen Vertreter aus Ihrer Gruppe, der an der Sitzung des Arbeitskreises teilnimmt. Er hat die Aufgabe, Ihre Vorschläge kurz vorzustellen und mit den anderen zu diskutieren. Ziel ist es, eine Mehrheit für die sinnvollste(n) Maßnahme(n) herzustellen. 4. Die anderen Gruppenmitglieder sind Beobachter und vervollständigen das Beobachtungsraster. 5. Beraten Sie sich nach der Diskussion auf der Grundlage des Beobachtungsrasters in Ihrer Rollengruppe, bevor Sie über das Maßnahmenpaket aus der Sicht Ihrer Rolle abstimmen. Verteilen Sie dazu Ihre fünf Gruppenpunkte auf die der Meinung Ihrer Rolle nach effizientesten Vorschläge. Beobachtungsraster: Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität Beteiligte Interesse und Ziel vorgeschlagene Maßnahme(n) größter Vorteil größter Nachteil Verbraucher Vertreterin der Städte Politikberater Autoverkäufer Umweltaktivistin Autohersteller

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 19 Elektromobilität 15 von 16 Dana Holtersmark, Umweltaktivistin Alle Autos machen Dreck, egal ob elektrisch oder mit Benzin und Diesel. Sie alle wirbeln Asphaltpartikel von der Straße auf, das ist eine Belastung für die Umwelt. Die Politik macht Autofahren sehr billig, das halte ich für einen Fehler und führt deshalb wahrscheinlich zu einer größeren Zahl von Fahrzeugen und zu mehr Autofahrten. Insbesondere die oft gelobten Hybrid-Fahrzeuge sehe ich kritisch, weil ihre Nutzer das zeigen Studien aus Holland oft zu faul sind, die Batterie aufzuladen. Außerdem ist Elektromobilität im Kleinen gar nicht so umweltschonend: Elektroautos erzeugen zwar im Betrieb kein CO 2, ihre Herstellung erfordert aber 60 Prozent mehr Strom als die eines konventionellen Autos. Solange diese Energie aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, muss ein Elektroauto deshalb 100 000 Kilometer fahren, damit es weniger CO 2 verursacht als herkömmliche Autos. Durch die einseitige Förderung der E-Mobilität verlieren außerdem alternative Mobilitätskonzepte wie ein guter öffentlicher Nahverkehr, Fahrräder und Carsharing an Bedeutung. Das finde ich schade. Frei nach: www.auto-motor-und-sport.de/news/norwegen-elektromobilitaet-nur-noch-e-autos-ab-2025-10748264.html (11.6.2016) Vorgeschlagene Maßnahme: Vorteile Nachteile Eva Bräuning, Pressesprecherin eines Autokonzerns E-Mobilität ist für uns ein großes Thema, denn sie hat großes Potenzial. Deshalb investieren wir bereits jetzt in die Entwicklung neuer Modelle und forschen an neuen Techniken. Das ist natürlich teuer, aber nur so können wir konkurrenzfähig bleiben. Der Erfolg der E-Mobilität hängt stark davon ab, ob sie vom Kunden akzeptiert wird. Aus diesem Grund müssen wir attraktive Produkte anbieten, deren Reichweiten und Ladezeiten den Kunden überzeugen. Dabei spielt vor allem die Frage, wie viele Ladesäulen es gibt, eine entscheidende Rolle: Die Verbraucher und wir wünschen uns Schnell-Ladenetze mit hoher Leistung, damit bei einer kurzen Rast die Ladezeit nicht allzu lang wird. Ich finde es deshalb am sinnvollsten, wenn die Politik den Ausbau der Lade-Infrastruktur weiter unterstützt. Auch die von der Bundesregierung vorgesehene Bezuschussung von Ladestationen auf Firmengeländen, die von Angestellten genutzt werden können, sehen wir sehr positiv. Subventionen für den Kauf einzelner Fahrzeuge haben für uns keine Priorität, vielmehr wären Entlastungen bei der Herstellung in Form von günstigerem Strom oder Steuerentlastungen eine Hilfe, denn die Herstellung von E-Fahrzeugen geht momentan noch mit immensen Stromkosten einher. Das ist für uns in Deutschland ein Standortnachteil. Vorgeschlagene Maßnahme: Vorteile Nachteile

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unter Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de