Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2016

Ähnliche Dokumente
Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016

Mathematik 2 Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik: Korrekturanleitung

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik 2. Tintenschreiber, Bleistift und Radiergummi, Geodreieck, Taschenrechner (ohne Algebrasystem)

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Aufgabe Total Mögliche Punkte Erreichte Punkte. Erreichte Punktzahl:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von:

Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Repetition Mathematik 8. Klasse

Montag, 31. August 2015, Uhr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Mathematik: Korrekturanleitung

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik E (Ergänzungsprüfung für die Technische Richtung) Musterprüfung

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Übertrittsprüfung 2014

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Mathematik, 3. Sekundarschule

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)

Mathematik. Name: Aufnahmeprüfung Klasse FMS. Zeit: 2 Stunden. Bewertung: 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) 3x(4x + 1) = (6x 1)(2x + 3)

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Korrekturanleitung. Aufgabe

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung Mathematik - Beispielprüfung - Lösungen. Anweisungen. Viel Erfolg! Natur, Landschaft Lebensmittel (NBM)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Vorname... Adresse...

Mathematik, 2. Sekundarschule

AUFNAHMEPRÜFUNG. 19. März 2016 MATHEMATIK. Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 2 / 8 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

b) Ein Würfelzucker wiegt 3 g. Wie viele Würfelzucker entsprechen der Zuckermenge in 5 dl Cola?

Lösungen FMS -Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2

Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1.

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

Übertrittsprüfung 2009

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2016 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder Aufgabenteile fest. Sie dient als Richtlinie bei der Bewertung von unvollständig oder teilweise falsch gelösten Aufgaben. Ist eine Aufgabe klar und richtig gelöst, so ist die entsprechende Punktzahl unabhängig vom eingeschlagenen Weg zu erteilen. Einige Hinweise: Fehlen die Lösungswege oder sind diese unklar, so sind Abzüge zu machen. Ausnahmen sind angegeben. Wo nichts anderes angegeben ist, wird als Richtwert pro Fehler 1 Punkt abgezogen. Dies gilt insbesondere für Rechenfehler wie auch für Abschreibfehler. Für kleine Versehen wird ½ Punkt abgezogen. Fehlerfortpflanzungen führen nur dann zu weiteren Abzügen, wenn sich dadurch die Aufgabe wesentlich vereinfacht oder wenn ein unsinniges Ergebnis entsteht. Überlegungsfehler und grobe Mathematikfehler rechtfertigen auch höhere Abzüge, unter Umständen bis zum Totalabzug. Dasselbe gilt für falsch aufgestellte Gleichungen. Das Lösen solcher Gleichungen gibt nicht in jedem Fall Anrecht auf Punkte. Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Aufgabe 1 Berechne. a) 7 5 + 5 6-3 2 (-4) 5 1 2 4 = 9 016 807 b) x = -10 y = -5 z = -2 4x (y 2z)-z + 3y = 3 je 2 Punkte Aufgabe 2 Folgende Angaben sind bekannt: Die Masse eines Kohlenstoffatoms beträgt 1.99 10-26 kg. Ein Virus hat einen Durchmesser von ca. 0.0001mm. Ein Eisenatom hat einen Durchmesser von ungefähr 2 10-10 m. Ein Mosaiksteinchen hat eine quadratische Grundfläche mit Seitenlänge von 8 mm. Der Petersdom in Rom hat eine Bodenfläche von 15 160 m 2. Beantworte folgende Fragen: a) Aus wie vielen Kohlenstoffatomen besteht ein Stück Kohle der Masse 1kg? 1 kg : (1.99 10-26 kg) = 5.025 10 25 (Atome) je b) Wie viele Eisenatome muss man aneinander legen, bis man den Durchmesser eines Virus erhält? 0.0001 mm : (2 10-7 mm) = 500 (Fe-Atome) c) Wie viele Mosaiksteinchen braucht man, wenn man den ganzen Boden des Petersdoms belegen möchte? 15 160 m 2 : (0.008 m) 2 = 236 875 000 (Steinchen)

Aufgabe 3 Klammere vollständig aus. a) 14x 2 + 21xy = 7x (2x + 3y) je b) 25bx 3 10ax 2 + 5x = 5x (5bx 2 2ax + 1) Faktorisiere. c) 36u 2 + 12uv + v 2 = (6u + v) (6u + v) = (6u + v) 2 d) 121 4x 4 = (11 + 2x 2 ) (11 2x 2 ) 2 Punkte Aufgabe 4 Das (nicht massstabsgetreue) abgebildete Schwimmbecken wird vollständig bis zur Oberkante mit Wasser gefüllt. 20 m V 1 1 m 1 m V 2 V 3 20 m 2 m 20 m 10 m a) Wie viele Kubikmeter Wasser haben darin Platz? V 1 = 40 m 1 m 20 m = 800 m 3 V 2 = 0.5 20 m 1 m 20 m = 200 m 3 V 3 = 10 m 20 m 4 m = 800 m 3 è 1800 m 3 2 Pkt. (Teilpunkte erlaubt) Pro Fehler: -1Pkt. Andere Lösungswege möglich b) Wie viele Stunden dauert der Füllvorgang, wenn jede Sekunde 50 Liter Wasser einlaufen? 1800 m 3 = 1 800 000 l 1 800 000 l : 50 l / s = 36 000 s = 10 h 2 Pkt. (Teilpunkte erlaubt) Pro Fehler -1Pkt. Folgefehler berücksichtigen! 4 Punkte

Aufgabe 5 Berechne x. (x + 2) (x 3) = x 2 3(x 4) x 2 3x + 2x 6 = x 2 3x + 12 / -x 2 -x 6 = -3x + 12 / +3x +6 2x = 18 /:2 x = 9 2 Punkte Aufgabe 6 Ein Radfahrer legt eine Strecke von insgesamt 27 km zurück. Die erste Teilstrecke ist eben und misst 6.2 km. Der Fahrer startet um 13:10 Uhr und ist um 13:37 Uhr bei der Position 1. Auf den Berg fährt er mit einer mittleren Geschwindigkeit von 8 km/h und kommt um 14:07 Uhr am höchsten Punkt an. Er fährt ohne anzuhalten ans Ziel. Auf der Talfahrt kann er eine mittlere Geschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit) von 25 km/h einhalten. 14:07 Uhr Höchster Punkt 10.2 km 16.8 km 13:37 Uhr Ø 25 km/h Start Position 1 0 km 6.2 km Ø 8 km/h Ziel 13:10 Uhr 27 km 27 min a) Wie gross ist die mittlere Geschwindigkeit auf der ersten Teilstrecke? 27 min 6.2 km 60 min 13.78 km à 13.78 km / h b) Um welche Uhrzeit fährt der Radfahrer durchs Ziel? (Gib die Uhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden an.) 25 km 60 min 16.8 km 40.32 min = 40 min 19.2 s à 14:47 Uhr 19s c) Wie gross ist die mittlere Geschwindigkeit vom Start bis zum höchsten Punkt der Strecke? 57 min 10.2 km 60 min 10.74 km à 10.74 km / h

Aufgabe 7 C Die Strecke AB misst 86 mm. Der Kreisradius misst 43 mm und C hat einen Abstand von 30 mm zur Geraden AB. Wie lang ist die Strecke CB? (Tipp: Zeichne die Informationen aus dem Text in die Zeichnung ein!) A B AH = AC 2 CH 2 = 30.81 mm BH = AB AH = 55.19 mm BC = BH 2 + CH 2 = 62.82 mm Aufgabe 8 Die Schweizer geben für ihre Freizeit viel Geld aus. Rund 19 Prozent des Gesamtbudgets fliessen in die Freizeitaktivitäten das sind gut 15 000 Franken im Jahr. Eindeutig am meisten Geld wird für Restaurantbesuche und Verkehr ausgegeben, nämlich 21 beziehungsweise 24 Prozent des Freizeitbudgets. Erstaunlich ist die Zahl für Ausgaben im Bereich Haustiere und Pflanzen: 6 Prozent. Verkehr Restaurants Bücher / Zeitschriften Sport / Erholung Kultur Radio / TV / Computer Pflanzen / Haustiere Übernachtungen Spielwaren / Sport Zweitwohnung Sonstiges 4 3 3 6 5 8 8 8 10 0 5 10 15 20 25 30 Angaben in Prozent des Freizeitbudgets eines Schweizer Durchschnitthaushalts 21 24 ganze a) Wie viele Franken steckt ein Schweizer Durchschnittshaushalt monatlich in Freizeitaktivitäten? Fr. 15 000 im Jahr à Fr. 1250 im Monat b) Mit welchem Monatsbudget für einen Schweizer Durchschnittshaushalt wird hier gerechnet? 19% Fr. 15 000 100% Fr. 78 947.36 im Jahr = Fr. 6 578.95 im Monat c) Wie viel wird in einem Schweizer Durchschnittshaushalt pro Monat für Kultur ausgegeben? 8% von Fr. 1250 = Fr. 100

Aufgabe 9 Lisa hat zu Weihnachten Geld bekommen, das sie am 31. Dezember 2015 auf ihr Sparkonto einzahlt. Der Zinssatz beträgt 1.25 %. Insgesamt befinden sich jetzt 2350 Franken auf dem Konto. Genau ein Jahr später kommen weitere 110 Franken hinzu. Leider muss sie am selben Tag für ihren Skiurlaub 250 Franken abheben. Wie viel Geld ist am 31. Dezember 2017 auf dem Konto? Runde das Resultat auf 5 Rappen genau. 31. Dez. 15 = Fr. 2350 31. Dez. 16 1.0125 2350 = Fr. 2379.40 / Fr. 2379.375 31. Dez. 16 + 110 250 = Fr. 2239.40 / Fr. 2239.375 31. Dez. 17 1.0125 2239.40 = Fr. 2267.40 / Fr. 2267.35 Aufgabe 10 Ein zylinderförmiger Wassertank ist zu einem Viertel mit Wasser gefüllt. Der Tank kann noch mit 660 Liter Wasser gefüllt werden bis dieser vollständig gefüllt ist. Berechne den Durchmesser des Tanks. Gib das Resultat auf Zentimeter gerundet an. Tank: Höhe 1.75 m verschiedene Lösungswege möglich Weg 1 Weg 2 Volumen V ganz = 660l : 3 4 Höhe h oben = ¾ 175 cm = 880 l = 131.25 cm hoben Volumen bzw. Höhe V ganz = 0.88 m 3 V oben = 0.66 m 3 Umwandlung in m 3 V = G h = r 2 π h G = V / h = 0.50286 m 2 r = G π = 0.40008 m = 40.008 cm Radius à d = 80 cm Durchmesser