Phasenmodell. Amt für Justizvollzug des Kantons Bern. Office de l exécution judiciaire du canton de Berne

Ähnliche Dokumente
Jugendlichenbeurteilungssystem (JUBS) Phasenmodell

Kinder und häusliche Gewalt

Soteria Bern. Konzept Wohnen & Co.

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Respekt, Achtung, Ehrlichkeit Vorbild sein Halt vermitteln in einer sozialpädagogischen Institution

Information zu deinem Aufenthalt in einer Wohngruppe der Schosshalde

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Sozialpädagogische Wohngemeinschaft Schönegg. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Liebe Eltern, liebe Angehörige

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Leitgedanken für die Heime Kriens

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Forum Fünf-Tage-Gruppen & Tagesgruppen. Stärkung der Erziehungskompetenz

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Liebe Eltern, liebe Angehörige

Empowerment und Selbstverantwortung. DHS-Symposium

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Leitbild. Heim Lattenberg

Aussenwohngruppen. Schoren und Wettstein

WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen. Herzlich willkommen im «Eichholz»

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Der LQ-Plan als Unterstützung in der konkreten Förderarbeit auf einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Pädagogisches Konzept. Gültig ab März 2016

Übersicht Betreuungsangebote

Konzept: Begleitetes Wohnen

IN Kurzkonzept. betreutes Wohnen. Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Informationsabend. Eintritt in den Kindergarten

christlich sozialtherapeutische Lebensgemeinschaft Villa Vita Villa Vita Betreutes Wohnen Betriebs- und Betreuungskonzept

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

TIME TO SAY GOODBYE ABLÖSUNG IN DER SOZIALARBEIT

WOHNHUUS I BETREUTES WOHNEN WIEDER EIGENE WOHNKOMPETENZ ERLANGEN

Eltern des Klienten Mutter Vater Name/Vorname... Beruf... Konfession... Geb. Datum... Strasse/Nr... Wohnort... Telefon/Natel... Adresse...

Kirche, Kind und Jugend

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Personalamt. Führungslehrgang

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote Betreuungsangebote

Villa Vita. Betreutes Wohnen. Betriebs- und Betreuungskonzept. Villa Vita

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Jugendheim Lory. Pädagogisches Konzept - Kurzfassung. Amt für Justizvollzug des Kantons Bern. Office de l exécution judiciaire du canton de Berne

Schlossmatt. Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT

Gut vorbereitet in die Zukunft

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Konzept Familienplatzierung

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Einstiegskurs. Einstieg in die agogische Begleitung. In Partnerschaft mit

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Das will ich lernen!

Pädagogisches Konzept

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Pädagogische Leitziele

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Genderspezifische Aspekte und Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Frauen im Jugendheim Lory

WOHNEN UND MEHR. Individuelle Angebote für Ihr Leben

Stiftung Phönix Schwyz

Freiwillig. Engagiert. Erfüllt. Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

AIB Berufliche Ausbildung

KONZEPT SUCHTTHERAPIE

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Leitbild Schule Teufen

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Rhyhuus Flurlingen. Unsere Betreuungsmodelle Grün und Rot

Mobile Begleitetes Wohnen

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

move arbeitsintegration

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Transkript:

Jugendheim Lory Foyer d éducation Lory Amt für Justizvollzug des Kantons Bern Office de l exécution judiciaire du canton de Berne Thunstrasse 14 3110 Münsingen Telefon 031 636 22 11 Telefax 031 636 22 12 www.ajv.pom.be.ch/fb jugendheim.lory@pom.be.ch Phasenmodell

Phasenmodell Das Phasenmodell bildet deine Entwicklung ab. Dein Aufenthalt im Jugendheim Lory ist in verschiedene Phasen eingeteilt. Die Dauer dieser Phasen ist nicht festgelegt, sie ist unterschiedlich und hängt massgeblich von deiner Mitarbeit sowie von deiner Entwicklung ab. Eintrittsphase/ mind. 14 Tage Klärung des Auftrages Enge Begleitung Einführung in den Heimalltag Du lernst dich im Jugendheim Lory zu orientieren, kennst unsere Strukturen und die geltenden Regeln. Die enge Begleitung hilft dir, dich in deiner neuen Situation zurechtzufinden. Du wirst in deinen neuen Alltag eingeführt und fühlst dich im Jugendheim Lory aufgenommen. Einstieg in die Wohn und Tagesstruktur Geltende Regeln einhalten Stabilisierungsphase / 3 6 Monate Orientierung und Stabilität im Beziehungsnetz (Bezugsperson, Gruppe, Tagesstruktur) Orientierung und Stabilität in der alltäglichen Lebensgestaltung Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der persönlichen Situation Neue Erfahrungsräume gemäss den Abmachungen nutzen Equals Schemapädagogik Du beschäftigst dich mit deiner eigenen Persönlichkeit, mit deiner Geschichte und mit deiner aktuellen Situation. Es gilt, deine Begabungen und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen festzustellen, zu erweitern und zu stärken. In Zusammenarbeit mit der Bezugsperson, mit den Mitarbeitenden und mit der Gruppe erlebst du Orientierung und Stabilität in deiner alltäglichen Lebensgestaltung. Du zeigst Bereitschaft Feinziele im Sinne des Auftrages zu erarbeiten und umzusetzen. Aktive und kontinuierliche Teilnahme an der Wohn- und Tagesstruktur Erster Teil des Equals ist abgeschlossen Auseinandersetzung mit den eigenen Schemata Feinziele sind umgesetzt Neue Erfahrungsräume werden erfolgreich genutzt

Entwicklungsphase / 3 6 Monate Verantwortung für sich und das Umfeld übernehmen Aktive Auseinandersetzung mit der persönlichen Leistung Zielüberprüfung und Weiterentwicklung Equals Vertiefung der Schemaarbeit, neue Handlungsstrategien Übungsfelder für die Anschlusslösung ermöglichen Zukunftspläne werden konkretisiert Anschlusslösung ist geklärt Deine Wohn- und Tagesstruktur, eine aktive Freizeitgestaltung und Gruppenaktivitäten ermöglichen dir neue Erfahrungen, welche dich in deinen Beziehungen, in deinen Kompetenzen und in deiner Selbständigkeit stärken. Die Auseinandersetzung mit deinen Schemata führen zu neuen Handlungsstrategien. Du verfolgst erfolgreich deine Zukunftspläne und hast dir unterstützende Beziehungen aufgebaut. Du bist in deiner Selbständigkeit gefestigt und beschäftigst dich mit einer möglichen Anschlusslösung Reflexion des eigenen Handelns und der erbrachten Leistung Die Feinziele sind umgesetzt Zukunftspläne sind in konkreten Schritten ausgearbeitet Neue Handlungsstrategien sind entwickelt und in der Anwendung gefestigt Austrittsphase Abschied und Neuanfang Abschluss Equals Organisation Austritt Du organisierst konkret deinen Austritt und setzt dich mit dem Thema Abschied und Neuanfang auseinander. Du kennst Handlungsmöglichkeiten die dich in Krisensituationen unterstützen und weisst, dass du dich bei Bedarf im Jugendheim Lory melden kannst. Umzug ist organisiert Verabschiedung von wichtigen Bezugspersonen hat stattgefunden Austrittsgespräch hat stattgefunden

Erfolgt in dieser Phase ein Wechsel von der HOW/HGW in die OWG gelten die bereits erarbeiteten Öffnungsmöglichkeiten Kein direkter Eintritt auf die OWG möglich Öffnungsmöglichkeiten Eintrittsphase / Mind. 14 Tage GWG HGW & HOW OWG Zimmerbezug 1. Woche : 19.30h Zimmerbezug, anschliessend 20.30h Freitag 21.30h Samstag 22.00h Gemäss Tagesablauf Telefonieren Begleitetes Telefonieren ab Eintritt mit Familiensystem 15 Min. pro Woche / Kein Handy Begleitetes Telefonieren ab Eintritt mit Familiensystem 10 Min. pro Tag / Kein Handy Internet Kein Internet Kein Internet Intern Externe Aktivitäten Begleitet Keine externe Aktivität Tagesstruktur und Aktivität im Areal begleitet Nach den ersten 7 Tagen externe begleitete Aktivitäten möglich Besuch Jeden Sonntag für das Familiensystem Wöchentlich dienstagabends & sonntags (ausser letzter Sonntag im Monat) vom Familiensystem Stabilisierungsphase / 3 6 Monate Interne Übertritte Phasenwechsel GWG - Zeit HOW, HGW & OWG Zimmerbezug 20.30h Freitag 21.30h Samstag 22.00h Gemäss Tagesablauf Telefonieren 15 Min pro Woche / Kein Handy 1 Stunde Handyzeit pro Tag / Steigerung ab 5. Woche auf 2 Stunde möglich Internet Kein Internet WG PC gemäss Absprache / Internet übers Handy gemäss Telefonregelung Intern Begleitet Unbegleitet Externe Aktivität Externe Einzelaktivität Besuch Ab 8. Woche nach Eintritt max. 2 Std. externer Besuch Keine Jeden Sonntag für das Familiensystem Zuerst 3 Wochen begleitete ext. Aktivitäten Nach 3 Wochen aufbauend bis max. 2 Std./Woche alleine intern: wöchentlich dienstagabends & sonntags (ausser letzter Sonntag im Monat) extern: aufbauend bis max. 3 Std./Besuch

In der GWG Zeit kein Übergang in die Entwicklungsphase möglich Erfolgt in dieser Phase ein Wechsel von der HOW/HGW in die OWG gelten die bereits erarbeiteten Öffnungsmöglichkeiten Urlaube Keine mit Familie Ab 8. Woche 2 Tagesurlaube pro Monat möglich / ab 3. Monat 1 Tagesurlaub & 1 WE pro Monat möglich Ferien Keine Tageweise möglich Entwicklungsphase / 3 6 Monate Telefonieren Handyzeit von 2 Std. aufbauend auf ganzen Tag (ohne Nacht) möglich Internet Externe Aktivität Strukturierte Aktivität (Kurs, Klub, etc.) WG PC gemäss Absprache / Internet übers Handy gemäss Telefonregelung 2 Std./Woche aufbauend auf 3 Std. möglich Nach indiv. Absprache möglich Besuch Wöchentlich dienstagabends & sonntags (ausser letzter Sonntag im Monat) kann intern & oder extern bezogen werden Urlaube Ferien 1 Tagesurlaub & 1 WE aufbauend bis zu 3 WE davon eines lang (Freitag bis Sonntag) pro Monat Wochenweise möglich Austrittsphase Besuche, Ausgang, Urlaub, Ferien nach Absprache unter Berücksichtigung der Tagesstruktur und abgestimmt auf die Anforderungen der Anschlusslösung. Handy 24 Std. pro Tag zur Verfügung. Phasenwechsel Du besprichst einen möglichen Phasenwechsel mit der Bezugsperson und schreibst bei deren Zustimmung einen Antrag. Die Bezugsperson leitet deinen Antrag an die zuständige Peco weiter, welche bei Zustimmung alle direkt beteiligten Personen zu einer Phasenüberprüfung einlädt. In diesem Gespräch wird über den Phasenwechsel und dessen Startdatum entschieden. Phasenüberprüfung / Phasenrückstufung Bei einer negativen Entwicklung (Entweichungen, Gewalt, Suchtmittelkonsum etc.) erfolgt eine Phasenüberprüfung, welche von der zuständigen Leitung Wohnen festgelegt wird. Eine Phasenrückstufung ist möglich.

Phasenübersicht 1. Eintrittsphase Du lernst dich im Jugendheim Lory zu orientieren, kennst unsere Strukturen und die geltenden Regeln. Die enge Begleitung hilft dir, dich in deiner neuen Situation zurechtzufinden. Du wirst in deinen neuen Alltag eingeführt und fühlst dich im Jugendheim Lory aufgenommen. 2. Stabilisierungsphase Du beschäftigst dich mit deiner eigenen Persönlichkeit, mit deiner Geschichte und mit deiner aktuellen Situation. Es gilt, deine Begabungen und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen festzustellen, zu erweitern und zu stärken. In Zusammenarbeit mit der Bezugsperson, mit den Mitarbeitenden und mit der Gruppe erlebst du Orientierung und Stabilität in deiner alltäglichen Lebensgestaltung. Du zeigst Bereitschaft Feinziele im Sinne des Auftrages zu erarbeiten und umzusetzen 3. Entwicklungsphase Deine Wohn- und Tagesstruktur, eine aktive Freizeitgestaltung und Gruppenaktivitäten ermöglichen dir neue Erfahrungen, welche dich in deinen Beziehungen, in deinen Kompetenzen und in deiner Selbständigkeit stärken. Die Auseinandersetzung mit deinen Schemata führen zu neuen Handlungsstrategien. Du verfolgst erfolgreich deine Zukunftspläne und hast dir unterstützende Beziehungen aufgebaut. Du bist in deiner Selbständigkeit gefestigt und beschäftigst dich mit einer möglichen Anschlusslösung 4. Austrittsphase Du organisierst konkret deinen Austritt und setzt dich mit dem Thema Abschied und Neuanfang auseinander. Du kennst Handlungsmöglichkeiten die dich in Krisensituationen unterstützen und weisst, dass du dich bei Bedarf im Jugendheim Lory melden kannst.