Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Ähnliche Dokumente
Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

GWR Gebäude- und Wohnungsregister

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

geoforum.bl Aufbau und Betrieb des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR)

(VGWR) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Organisation, Führung und Inhalt des GWR

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister (VGWR) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Registerharmonisierung im föderalen Staat Das Beispiel Geres

Datenangebot auf Anfrage

Nationaler Austausch Statistik 2017

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Lieferung an die Statistik: Qualität lohnt sich!

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

egovernment im Kanton Bern

Web Service für den Datenaustausch bei Drittmeldungen

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Sozialhilfestatistik 2014

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Registerharmonisierung als wichtiger E-Government-Meilenstein im Kanton Aargau. Ruf egov-forum 2010

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Allgemeine Information

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Forstwirtschaft der Schweiz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Ohne Gebäudemodell keine Registerharmonisierung

Umsetzungskonzept Erweiterung GWR

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Benutzerhilfe zum Monitoring

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Nr. 25a-A1 1 Anhang 1 (Stand )

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Die Fakten zum demografischen Wandel

Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Konzept Physische Wohnungsnummerierung

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)»

10. ERFA-Tag ASSUD _ERFA _Version 1.0 / Dok.-Nr _d

Bottom-up-Schutzklausel

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2018

Bericht über die Ergebnisse der fakultativen Vernehmlassung

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3.

Bildung und Wissenschaft. Neuchâtel Bildungsstatistik 2017

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Wohneigentum in Zahlen 2016

Nachwuchstagung. 21. Oktober 2017

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Transkript:

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR GWR 1

GWR Das eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wird durch das BFS geführt. Rechtliche Grundlage: Bundesstatistikgesetz (Art 10, Abs. 3bis) & GWR-Verordnung (VGWR) Inhalt: Bauprojekte, Gebäude, Eingänge und Wohnungen Seit 2000 : mindestens alle Gebäude mit Wohnnutzung Ab Ende 2020 : Alle Gebäude gemäss Definition Heutiger Stand: 135 000 aktive Bauprojekte 2,1 Millionen Gebäude 4,3 Millionen Wohnungen Nutzung: Statistik, Forschung, Planung und Erfüllung gesetzlich geregelte Aufgaben 2

GWR - Informationen Bemerkung: Die Erhebung der Bauprojekte war nur in der Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes geregelt. Projekt Neu a. Bauprojektidentifikator des BFS (EPROID); b. politische Gemeinde; c. Referenz zu den Grundstücken; d. Beschreibung des Bauprojekts; e. Bauherrschaft; f. Art der Arbeiten; g. Projektkosten; h. Projektstatus (Stand Bauverfahren); i. Typ der Ausnahmebewilligung j. Anzahl Gebäude des Bauprojekts; k. Anzahl Wohnungen des Bauprojekts. Gebäude a. Gebäudeidentifikator des BFS (EGID); b. Gebäudenummer des Kantons oder der Gemeinde; c. Gebäudeeingangsidentifikator des BFS (EDID); d. politische Gemeinde; e. Referenz zu den Grundstücken; f. Gebäudebezeichnung; g. Adressierungsangaben nach Artikel 26a und 26b GeoNV; h. geolokalisierter Referenzpunkt des Gebäudes; i. Gebäudekategorie; j. Gebäudestatus (projektiert, erstellt, abgebrochen); k. Baujahr oder -periode und Abbruchjahr oder -periode; l. Gebäudedimensionen (Flächen, Volumen); m. Gebäudestruktur (Anzahl Stockwerke); n. gebäudetechnische Hauptinstallationen (Heizsystem, Schutzraum); o. Zugehörigkeit zu statistischen Zonen, Quartiere und weitere infrakommunalen Gebietseinheiten. Wohnungen a. Wohnungsidentifikator des BFS (EWID); b. Wohnungsnummer des s S S Kantons, der Gemeinde; c. Referenz zu den Grundstücken bei Wohnungen im Stockwerkeigentum d. Lokalisierung der Wohnung s im Gebäude; e. Baujahr oder -periode und Abbruchjahr oder -periode f. Wohnungsstatus (projektiert, erstellt, abgebrochen); g. Wohnungsdimensionen (Fläche); h. Wohnungsstruktur (Anzahl Zimmer, Kocheinrichtung, mehrstöckig); I. Nutzungsart der Wohnung; j. Nutzungseinschränkung der Wohnung (im Sinne des ZWG) 3

Neue VGWR seit 1. Juli in Kraft a) Einführung einer Meldepflicht für alle Gebäude bei der Erfassung der Informationen zu den Baubewilligungen. b) Verbesserung der Organisation und Rollenbeschreibung, sowie die Präzisierung der Zuständigkeiten aller beteiligten auch in Bezug auf die anerkannten Register. c) Neue Positionierung des GWR als Informationssystem, das GWR soll verstärkt für administrative Aufgaben genutzt werden können. d) Vereinfachen des Datenzugangs: Datenschutzverträge für nicht sensible Daten sollen vermieden werden. e) Schaffung von zwei nationalen Verzeichnissen zusammen mit swisstopo: «Amtliches Verzeichnis der Strassen» und «Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen» 4

Kantonale Koordinationsstelle GWR gemäss VGWR Kantonale Kontaktstelle für den Bund zur Thematik GWR (Betrieb und Weiterentwicklung) Kantonale Oberaufsichtsstelle der kommunalen Bauverwaltungen, die verpflichtet sind das GWR nachzuführen (Hauptthemen : Qualität und Termine). Temporäre Aufgabe z.b. Koordination der Umsetzung der Projekts «Erweiterung GWR» Zwingende Aufgaben! Koordination und Sicherstellung der Harmonisierung zwischen GWR- und AV-Daten im Bereich Adressen und Strassen (für die beiden neuen Verzeichnisse) Das Projekt «Erweiterung GWR» wird in den Kantonen nicht zwingend von der Koordinationsstelle geführt. 5

Neuerungen für die Gemeinden gemäss VGWR Anfang 2018 eingeführte Anforderungen (gemäss VGWR ab 1.7.2017) Während der Eingabe eines Baugesuchs Pflicht, alle Gebäude zu erfassen, unabhängig ihres Gebrauchs. Die Frist des Abschlusses ist mit dem Bereich RHG synchronisiert Pflicht, innerhalb der 30 Tage nach dem Referenztag abzuschliessen. Korrekturen der vom BFS nicht tolerierten Fehler (gemäss Festlegung mit dem Kanton) in einer Frist von 10 Arbeitstagen nach dem Abschluss. 6

GWR - Erweiterung Gemäss der VGWR müssen die Kantone (unter Mitwirkung der Gemeinde) bis Ende 2020 alle Gebäude gemäss Gebäudedefinition (die in der AV als Gebäude erfasst sind) in das GWR übernehmen. Heute gilt im GWR die Erfassungspflicht nur für die Gebäude mit Wohnnutzung. Dieses Bedeutet etwa 1 Million zusätzliche Gebäude im GWR. Die Umsetzung erfolgt kantonsweise in Zusammenarbeit mit dem BFS, swisstopo und den Gemeinden. 7

GWR und amtliche Vermessung Informationssystem «Gebäude» Geographie, Struktur und Natur der Gebäude und Wohnungen AV EGID GWR Abgeschlossen 2020 8

Merkmalskatalog 4.0 und Weisung Neue Grundlagen für das GWR Der Merkmalskatalog beschreibt alle Merkmale des GWR, inklusiv Qualitätsanforderungen an die Merkmale Die Weisung beschreibt die «generischen» Prozesse für diverse Anwendungsfälle zur Erfassung und Nachführung der Daten im GWR und der AV. 9

Weisung - einheitliche Gebäudedefinition Alle Gebäude der AV-Ebene Bodenbedeckung sind im GWR als Gebäude zu erfassen. Wohn- und Geschäftsgebäude sind zwingend homogen über die ganze Schweiz zu erfassen. Bisher: gleiche Definition, aber verschiedene Auslegungen AV GWR 10

Beispiele EGID = eidg. Gebäudeidentifikator EDID = eidg. Gebäudeeingangsidentifikator 11

GWR - Datenbereitstellung A - öffentlich zugänglich BFS zuständig B - mit Einschränkung zugänglich Art. 15 VGWR Art. 16 VGWR swisstopo zuständig Art. 26 GeoNV Daten GWR Stufen A und B Webzugriff Begrenzt auf Verwaltungsgebiet Die Daten werden für die berechtigten Stellen zur Verfügung gestellt 1) Herunterladbare Dateien 2) Dienste ech-0206 Daten GWR Stufe A Einzelabfragen http://map.housing-stat.ch/ Als Überbrückung wird zusätzlich ein GWR Adressdownload dienst angeboten Daten swisstopo Adressen Strasse (OpenData) Die Daten werden auf dem swisstopo-portal verfügbar sein. 1) Herunterladbare Dateien 2) Dienst «Adressen» 12

Übersicht Nachführungslösung Anerkannte Register Webservices BS SH TG Situation SG Hauptsächlich Webservices Web Applikation JU SO BL AG ZH ZG AR AI SG SG Hauptsächlich Web Applikation VD NE FR BE LU OW NW SZ UR GL GR Webservices 52 Gemeinden Web Applikation 25 Gemeinden TI GE VS BFS, Neuchâtel 2018 13

GWR-Lösung ab 2018 ech Standard konform Nachführung ech-0216 Input GWR Stufe A Stufe B Datenzugriff ech-0206 Output Webapplikation ist prozessorientiert Webformular für die laufende Nachführung Export Funktionen für die Gemeinden Kartographische Unterstützung für Datenerfassung und automatisierte Datenübernahme (Strassen, Projekte, Gebäude) Stufe C Datenhaltung ech 0129 Schnittstellen Nachführung via WS ech-0216 konform Datenzugriff via Downloads und Services via ech-0206 Direkt Datenbank Views via KOMBV (nur Kantone) 14

Planung Q1-2018 Verwaltung neue Strassen Q3-2018 Graphische Oberfläche GWR 3.7 Q1-2019 Graphische Oberfläche GWR 4.0 Q2-2018 Spezifikationen Standard ech-0216 Q4-2018 Produktionsaufnahme ech-0216 Q2-2020 Ende WS aktuelle Schnittstelle Housing 15

Neue Strassen werden exklusiv mit der neuen Oberfläche verwaltet. Ermöglicht eine kartographische Unterstützung für die Erfassung der Näherungskoordinaten. Kann über eine externe Fachanwendung aufgerufen werden. 16

Regeln Statistik - Verknüpfungen Analysen Gebäude ohne Wohnnutzung mit Einwohner (aus EWR) Synthese der Fehler Rückmeldungen GWS Bau GEWO GWR Gültigkeitsregel Qualitätsregel Fachliche Prüfungen Technik Wohngebäude ohne Wohnung 1-59 Stockwerke, keinen Null Wert 17

Monitoring Web Internetseite BFS Zielpublikum Öffentlichkeit www.bfs.admin.ch Infos zu Registern Web Anwendung GWR Zielpublikum Professionelle Stellen www.housing-stat.ch Zugang GWR Demo https://wwwt.housingstat.ch/de/monitoring.html 18

Bestände 19

20

Qualität der Daten Kanton St-Gallen Gesamthaft wird die Datenqualität im Kanton SG wird als mittel bis gut beurteilt Einige Projekte werden verspätet gemeldet (107-1.51% auf Stufe KT) verursacht Problem für die Statistikproduktion Die Energie Merkmale werden nicht systematisch aktualisiert Die Energie Merkmale GWR können nicht mehr verwendet werden ------------------------ Fehler auf Stufe Kanton ------------- Bauprojekte (7088 aktive) Total 430 Fehler oder Warnung Meldungen (z.b. Fehlendes Datum) Gebäude/Adressen (127 263 bestehende) Total 3 489 Fehler oder Warnung Meldungen (z.b. GAZZI in Einfamilienhaus (1 228) wenig Probleme bei Adressen) Wohnungen (256 071 bestehende) Total 7 988 Fehler oder Warnung Meldungen (z.b. Personen in inaktiviere/abgebrochene Wohnungen) 21

Umsetzungskonzept : Erweiterungsphase Organisation PLZ Strassen Adressen Kohärenz GWR und AV Bereinigung GWR GWR + Delta 2017 2020 22

Fragen und Diskussion 23