Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen



Ähnliche Dokumente
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

6. Dateien und Ordner verwalten

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten

Outlook 2000 Thema - Archivierung

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

SICHERN DER FAVORITEN

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Einführung Internet Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

Outlook 2010 Stellvertretung

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Office-Programme starten und beenden

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Navigieren auf dem Desktop

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

Benötigte Dateien: Computertraining.doc und Morgens früh um sechs.doc

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Anleitung - Archivierung

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

Übungsaufgaben zu Windows 7 (Musterlösung)

1 Was ist das Mediencenter?

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Individuelle Formulare

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Neue Schriftarten installieren

Excel 2010 Kommentare einfügen

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen

6 Bilder und Dokumente verwalten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke mit WipeDisk sicher löschen:

Computergruppe Borken

Internet online Update (Internet Explorer)

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

Handbuch B4000+ Preset Manager

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

ACDSee 9 Foto-Manager

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Transkript:

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004

ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung - Dateien löschen und wiederherstellen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 DATEIEN LÖSCHEN... 2 3 DATEIEN WIEDERHERSTELLEN... 5 4 PAPIERKORB... 8 5 ZUSAMMENFASSUNG... 12

Dateien löschen und wiederherstellen 1 Einleitung In dieser Lerneinheit räumen Sie den Ordner Korrespondenz auf und lernen dabei unterschiedliche Möglichkeiten des Löschens von Dateien kennen. In diesem Zusammenhang sehen Sie sich den Papierkorb genauer an. 1

ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung 2 Dateien löschen Der Ordner Korrespondenz liegt geöffnet vor Ihnen. Die Dateien, die auf dieser Ebene liegen, sind nicht mehr aktuell und sollen daher gelöscht werden. Eine Möglichkeit des Löschens von Dateien besteht in dem Verschieben der Dateien in den Papierkorb. Dazu klicken Sie auf die Datei und ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste auf das Papierkorbsymbol. Dort lassen Sie die Maustaste los. Man nennt dies auch Drag & Drop. > Klicken Sie auf die Datei Briefentwurf und ziehen Sie sie mit gedrückter linker Maustaste auf das Papierkorbsymbol in der Ordnerliste. Dateien und Ordner können auch ganz einfach über die Taste gelöscht werden. Die entsprechenden Daten müssen zunächst markiert werden. Um mehrere Dateien zu markieren, klicken Sie auf die erste Datei, halten die Taste gedrückt und klicken gleichzeitig auf die letzte Datei. 2

Dateien löschen und wiederherstellen > Markieren Sie die beiden Dateien, indem Sie die erste anklicken, die Umschalt-Taste gedrückt halten und die zweite Datei anklicken. > Drücken Sie die Taste. Hinweis: Über die Tastenkombination Umschalttaste + Löschentaste werden Dateien und Ordner endgültig gelöscht und nicht in den Papierkorb verschoben. 3

ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung Vor dem endgültigen Löschen würden Sie an dieser Stelle ebenfalls eine entsprechende Sicherheitsabfrage erhalten. > Klicken Sie auf die Schaltfläche. 4

Dateien löschen und wiederherstellen 3 Dateien wiederherstellen > Markieren Sie den Ordner. 5

ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung Hier im Papierkorb sehen Sie alle kürzlich gelöschten Dateien. Ihnen werden in diesem Fenster nicht nur der Name der Dateien und das Löschdatum angezeigt, in der Spalte Ursprung können Sie darüber hinaus noch erkennen, aus welchem Ordner die Datei gelöscht wurde. Um eine gelöschte Datei an Ihrem Ursprungsort wiederherzustellen, nutzen Sie das Kontextmenü der Datei. Alternativ können Sie die Datei auch einfach per Drag & Drop aus dem Papierkorb an einen anderen Speicherort ziehen. > Klicken Sie zum Anzeigen des Kontextmenüs mit der rechten Maustaste auf > Wählen Sie den Eintrag aus.. 6

Dateien löschen und wiederherstellen Wunderbar. Die Datei ist wiederhergestellt und an ihren Ursprungsort verschoben worden. Schauen Sie sich bitte noch eine andere Möglichkeit an wie Sie auf den Papierkorb zugreifen können. Minimieren Sie dazu bitte das Arbeitsplatzfenster über die gleichnamige Schaltfläche in der Titelleiste. > Klicken Sie auf die Schaltfläche. 7

ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung 4 Papierkorb Auch auf dem Desktop finden Sie den Papierkorb. Am Papierkorbsymbol erkennen Sie, dass sich Daten im Papierkorb befinden. Mit einem Doppelklick auf das Symbol haben Sie Zugriff auf diese Daten. > Doppelklicken Sie auf. 8

Dateien löschen und wiederherstellen Wieder liegt der geöffnete Papierkorb vor Ihnen, diesmal allerdings nicht mit eingeblendeter Ordnerliste, sondern mit dem Aufgabenbereich in der linken Fensterhälfte. Hier stehen Ihnen zwei wesentliche Funktionen des Papierkorbs zur Verfügung: Sie können direkt den Papierkorb leeren oder aber alle Elemente wiederherstellen. > Klicken Sie auf den Hyperlink. > Klicken Sie auf die Schaltfläche. 9

ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung Sehr schön. Der Papierkorb liegt geleert vor Ihnen. Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Abständen den Papierkorb zu leeren. Sollte der Papierkorb einmal voll sein (der Standard beträgt 10% der Festplattenkapazität) werden die in ihm enthaltenen Elemente automatisch gelöscht, wobei zuerst gelöschte Objekte auch als erstes aus dem Papierkorb entfernt werden. > Klicken Sie auf die Schaltfläche. 10

Dateien löschen und wiederherstellen Am Papierkorbsymbol erkennen Sie, dass der Papierkorb nun leer ist. Damit sind die Aufräumarbeiten abgeschlossen. Um sich die wichtigsten Lerninhalte noch noch einmal zu vergegenwärtigen, schalten Sie bitte weiter zur Zusammenfassung. 11

ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung 5 Zusammenfassung Dateien löschen Zum Löschen von Dateien stehen Ihnen unterschiedliche Wege zur Verfügung: Zum einen kann die zu löschende Datei einfach per Drag & Drop auf das Papierkorbsymbol gezogen werden. Natürlich können auch mehrere Dateien markiert und gleichzeitig auf den Papierkorb gezogen werden. Zum anderen können beliebig viele Dateien markiert und mit der Taste gelöscht werden. Beide Wege führen nicht zum direkten Löschen, sondern nur dazu, die Dateien zunächst in den Papierkorb zu verschieben. Dateien wiederherstellen Aus dem Papierkorb können die Dateien leicht wieder zurückgeholt werden. Wechseln Sie dazu in den Papierkorb, markieren Sie die gewünschte Datei (oder auch mehrere) und wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl Wiederherstellen aus. Die Datei wird dann an den Ort verschoben, aus dem sie gelöscht worden ist. Alternativ können Sie die Datei per Drag & Drop aus dem Papierkorb ziehen. 12

Dateien löschen und wiederherstellen Papierkorb Auf den Papierkorb haben Sie sowohl über ein Arbeitsplatzfenster als auch über den Desktop Zugriff. Alle auf Ihrem Rechner gelöschten Dateien landen zunächst im Papierkorb. Löschen Sie Daten auf einem Netzlaufwerk, werden diese nicht in den Papierkorb verschoben. Im Papierfenster kann der Name der Datei, der Ursprungsordner und auch das Löschdatum eingesehen werden. Hier können gezielt einzelne Dateien wiederhergestellt, endgültig gelöscht oder aber auch der komplette Inhalt des Papierkorbs geleert werden. 13