Unterschiedliche Berufsgruppen viele Perspektiven ein Ziel

Ähnliche Dokumente
Interprofessionalität in der Umsetzung. Gabriele Schroeder

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Professionalisierung durch interprofessionelle Bildung?! Referat am SBK Kongress 2010, Luzern Gabriele Schroeder

Herzlich Willkommen. Workshop IPE in monoprofessionelle Lern- und Praxissettings hineinbringen. 16. September 2016 Bern, GMA-Jahrestagung 2016

Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren

Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder 15./16. Oktober 2015, Münster Irina Cichon, Robert

BBT Mai-Tagung 2011 Werkstattgespräch zu den Themen: Problem based learning Konstruktion von Praxissituationen

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Notfallsituationen - Interventionen Interprofessioneller Block

Strukturelle und didaktische Herausforderungen in der interprofessionellen Lehre Erfahrungsbericht der Hochschule für Gesundheit

Prof. Dr. Birgit Vosseler

Zürcher Interprofessionelle Ausbildungsstation ZIPAS

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Institut für Physiotherapie Leitbild

Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Akut- und Übergangspflege

Nichtärztliche Gesundheitsberufe. Welche Rolle spielen sie in der Zukunft?

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Nicole Hamers & Hester Smeets. A playground for future health professionals

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Universität Zürich Medizinische Fakultät

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Interprofessionalität als Forschungsgegenstand. interprofessionelles Lernen und Arbeiten

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Interprofessionelles Lernen Ein Gewinn für alle?

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Themeninput und Austausch «Portfolio in der Praxis» Bildungsgang HF MTR

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Portfolio Praxiselemente

Unsere Führungsleitlinien

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

LEHRGANG SUPVERVISION

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Universität Zürich Medizinische Fakultät

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

1 Lernsituation Demenz

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten

und Lernen mit E-Learning

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Transkript:

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Unterschiedliche Berufsgruppen viele Perspektiven ein Ziel Impulsveranstaltung «Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung» der Kantone Nidwalden und Obwalden Was braucht es für eine gelingende Interprofessionalität? 25. Januar 2018 Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung

Einführung Careum Campus Ort des Dialogs «Lernen, Forschen, Vernetzen» Pädagogischer Focus: PBL, kooperatives Lernen und Handeln, Interprofessionelle Ausbildung Aus- und Weiterbildungsangebote für Gesundheitsberufe Berufsbildung, Höhere Berufsbildung, Fachhochschule Lern- und Lehrmittel für Gesundheits- und Sozialberufe Koproduktion von Patientinnen, Angehörigen und Fachpersonen im ambulanten + häuslichen Umfeld Work & Care, Young Carers Einmaliger Ort mitten im Bildungsdistrikt der Stadt Zürich Nachbarschaft von Universität, UniversitätsSpital und ETH Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 2

Übersicht Einführung Auftrag Theoretischer Hintergrund Erfolgsfaktoren für interprofessionelle Projekte Gesundheitssystem Organisation/Leistungserbringer Projektteam/Individuum Bildungsangebote zum Thema Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Vorarbeiten, Planung, Entwicklung, Umsetzung, Evaluation Take Home Message Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 3

Einführung Auftrag Wie kann interprofessionelle Zusammenarbeit in der Fort- und Weiterbildung gefördert und gezielt gestaltet werden? Wie können die Institutionen, die Berufsgruppen gemeinsam auf den Weg gehen? Wie kann eine gemeinsame Kultur entwickelt werden? Was ist eine interprofessionelle Kommunikation und wie kann sie gefördert werden? Wie können die einzelnen Berufsgruppen abgeholt werden? Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 4

Einführung Theoretischer Hintergrund - Definitionen Professionelles Handeln: Professionelles Handeln stützt sich auf eine objektive, wissenschaftlich legitimierte Kompetenzbasis, erwartet wird rational begründetes und nicht traditionell legitimiertes Handeln. Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 5

Einführung Theoretischer Hintergrund - Definitionen Interprofessionelle Zusammenarbeit: Ein partnerschaftliches, rollenspezifisches Miteinander der Professionen in den Arbeits- und Lernbereichen der Bildung und der beruflichen Praxis. Dabei geht es um den Austausch von Wissen und Erfahrung und um ein sich ergänzen von berufsspezifischem Fachwissen, von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist stets auf das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten ausgerichtet, welche an den Entscheidungsprozessen als gleichwertige Personen partizipieren. Quelle: Olbrecht 2006 Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 6

Einführung Versorgungspfade - Betreuung/Behandlung Patienten - Schnittstellen Patienten erleben: Kontakt mit vielen Fachpersonen kein Vertrauensaufbau Unpersönliche Behandlung Bedürfnisse, Fragen, Anliegen wiederholen Betreuung und Behandlung ohne Kontinuität Quelle: http://www.careintegrator.com Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 7

Einführung Theoretischer Hintergrund Quelle: Dr. Regula Ruflin (2018) Vortrag Interprofessionalität Möglichkeiten, Grenzen, Praxisbeispiele Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 8

Interprofessional Education - Occasions when two or more professions learn with, from and about each other to improve collaboration and the quality of care Level 1 To learn from others Von anderen lernen Level 2 To learn about others Über andere lernen Level 3 To learn together Zusammenlernen Beschreibung Eigene Kompetenz horizontal und vertikal erweitern Die eigene Perspektive verlassen, um die anderen besser verstehen zu können Eine gemeinsame Plattform für die Zusammenarbeit schaffen Ziele Die Studierenden identifizieren und beschreiben die Rollen und Aufgaben der Berufe, mit denen sie zukünftig zusammenarbeiten Die Studierenden erkennen, dass die Zusammenarbeit eine verbesserte Gesundheit, eine effektivere Versorgung und Rehabilitation des Individuums bewirkt Die Studierenden analysieren und reflektieren welche Faktoren der Zusammenarbeit zu mehr Sicherheit und einer verbesserten Gesundheit der Patienten beiträgt Massnahmen «Shadowing» Andere Berufsgruppen bei ihrer Arbeit begleiten Gemeinsames Training, z.b. Assessment, Diagnostik, Therapie, Pflege Klinische Interprofessionelle Training ward Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 9

Erfolgsfaktoren für interprofessionelle Projekte Organisationen/Leistungserbringer Strategische Ebene Ausschuss interprofessionelle Zusammenarbeit gründen (Institutionsund berufsgruppenübergreifend) Vereinbarung/Letter of Intent erstellen und unterzeichnen Prozess der Organisationsentwicklung Neuorientierung und Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen Nachhaltigkeit und Verstetigung der Initiativen / Projekte anbahnen Begleitforschung und Evaluation der Massnahmen Öffentlichkeitsarbeit definieren Institutionen und Berufsgruppenübergreifende Tools und Reportings implementieren Interprofessionelle «Pflicht-»Veranstaltungen (Fort- und Weiterbildung) Interprofessionelle Zusammenarbeit als Thema im MAG aufnehmen Gute Projekte und Initiativen belohnen z.b. Projektawards Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 10

Erfolgsfaktoren für interprofessionelle Projekte Organisationen/Leistungserbringer Operative Ebene Institutions- und berufsübergreifende Steuergruppe gründen Partizipativer-dialogischer Ansatz zur Umsetzung Formen der Arbeitsteilung finden und Verantwortlichkeiten bestimmen Controlling Interprofessionelles Gesamtkonzept erstellen Organisationsanforderungen abbilden Gemeinsame Ziele identifizieren Verantwortliche für «Planung, Logistik, Administration» definieren Inhalte und Ideen entwickeln Speaking up Kultur lancieren Öffentlichkeitsarbeit Prozessbegleitende Supervision Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 11

Erfolgsfaktoren für interprofessionelle Projekte Organisationen/Leistungserbringer Institutions- und berufsübergreifende Steuergruppe gründen Personen sind Repräsentanten ihrer Profession und ihrer Institution Projektbeteiligte bringen in die Zusammenarbeit ein: Vorwissen Professionszugehörigkeit (berufseigene Sicht-, Arbeits-, Interaktionsweise Fachexpertise Kompetenzen Sind gebunden an: begrenzte Ressourcen, institutionelle Restriktionen und übergeordnete Interessen Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 12

Erfolgsfaktoren für interprofessionelle Projekte Organisationen/Leistungserbringer Projektmanagement und Projektkoordination Zentrale Person für die Umsetzung Wichtig für den Erfolg des Projektes Einsatz zwischen strategischer und operativer Ebene = Drehscheibe an den Schnittstellen zwischen den beteiligten Einrichtungen und steuern den Kommunikationsfluss Engagement bei der inhaltlichen Entwicklung, Bewältigung des organisatorischen Aufwandes, Durchführung der Evaluation Oft «Mädchen für Alles» Qualifikation/Profil gemeinsam formulieren in welcher Institution ist die Person angesiedelt. (muss eine hohe Akzeptanz haben, kommunikative Fähigkeiten und Managementkompetenzen Besetzung interprofessionell oder neutrale Person Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 13

Erfolgsfaktoren für interprofessionelle Projekte Projektteam/Individuum Inhalte für die Fort- und Weiterbildung entwickeln Inhaltliche Ausgestaltung Methodisch-didaktischer Zugang Teilnehmerzusammensetzung Inhalte fachliches Schnittstellenthema oder IPZ selbst IPZ als Thema einfacher bei vielen Professionen Teamkonflikte Vorurteile Kompetenzen, Rollen und Aufgabe der involvierten Berufe und Akteure Kommunikation und Kooperation Praxisbezüge herstellen Teilnahme ist obligatorisch. Zu Beginn keine Massenveranstaltung! 2-3x durchführen mit Kleingruppe danach erst scaling up Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 14

Erfolgsfaktoren für interprofessionelle Projekte Projektteam/Individuum Empfehlung «Von Anfang an auf eine Verstetigung hinarbeiten» Gute Dokumentation aller Arbeitsschritte und Projektergebnisse Öffentlichkeitsarbeit Netzwerk- und Gremienarbeit mit den relevanten Entscheidungsträgern Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 15

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Vorarbeiten, Planung, Entwicklung, Umsetzung, Evaluation Strategieausschuss Interprofessionelle Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen Steuergruppe Interprofessionelles Lernen und Lehren Entwicklung von interprofessionellen Lernsettings Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 16

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Vorarbeiten, Planung, Entwicklung, Umsetzung, Evaluation Strategische Ebene Ausschuss Interprofessionelle Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen Unterzeichnung einer Vereinbarung / Letter of intent Operative Ebene Steuergruppe Interprofessionelles Lernen und Lehren Interprofessionelle Projektgruppe je nach Vorhaben Infrastruktur Careum Campus Gemeinsame Bibliothek für alle Studierenden Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 17

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Vorarbeiten, Planung, Entwicklung, Umsetzung, Evaluation Steuergruppe Interprofessionelles Lernen und Lehren Konzept interprofessionelle Zusammenarbeit erstellt Definition Interprofessionalität, Zusammenarbeit, etc. Gemeinsame Themen bestimmt Z.B. Notfall, Ethik, Kommunikation Mögliche Formate bestimmt Seminare, Workshops, Impulsgespräche etc. Themenauswahl Klären der Rahmenbedingungen und Budget Auswahl der involvierten Berufsgruppen Verantwortlichkeiten klären Interprofessionelles Projekt in Auftrag geben Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 18

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Vorarbeiten, Planung, Entwicklung, Umsetzung, Evaluation Interprofessionelle Projektgruppe Entwicklung Entwicklung durch Projektleitung und interprofessionelle Arbeitsgruppe Berücksichtigen von: Berufliche Identitätsentwicklung/Berufskultur, fachspezifische Sozialisationsprozesse, unterschiedliche Handlungslogiken und Verständnis von Habitus, Curricula, Voraussetzungen der Studierenden Umsetzung Umsetzungsprozess festlegen Involvierte Akteure schulen / briefen Debriefing Evaluation Evaluationsinhalte planen, einholen und auswerten Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 19

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung interprofessionelle Module Fachspezifische Inhalte Pflege Fachspezifische Inhalte Medizin Projektleitung Pädagogisches Setting Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 20

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung interprofessionelle Module Lernen anhand exemplarischen Problemstellungen der Praxis. Selbst gesteuertes Erarbeiten des Wissens. Handeln und Verhalten im Skillslab trainieren. Vernetztes Verständnis für Berufssituationen entwickeln. Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 21

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung interprofessionelle Module Notfallsituationen - Interventionen Einschätzen, Beurteilen, Entscheiden, Handeln im Notfall Seit 2007 jährliche Durchführung Interprofessionelle Kommunikation und Ethik Komplexe Gesprächssituationen mit Patientinnen und Patienten Kommunikation und Ethik Rollen und Aufgaben beim Überbringen von lebenseinschneidenden Nachrichten Wird alle 2 Jahre durchgeführt, seit 2012 Ab 2019 jährliche Durchführung Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 22

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung Interprofessionelles Modul «Kommunikation und Ethik» Interprofessionelle Kommunikation und Ethik Komplexe Gesprächssituationen mit Patientinnen und Patienten Studierende der Pflege und Medizin üben gemeinsam das Überbringen einer lebenseinschneidende Nachricht. Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 23

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung Interprofessionelles Modul «Kommunikation und Ethik» Interprofessionelles Lehrpersonentandem Vorbereitung Absprachen treffen Grundsätze leben: Gleichberechtigung und Gleichheit Rollenbeschreibung beider Professionen Umsetzung Verantwortlichkeiten leben Kooperieren Feedback Jede Lehrperson an beide Studierende Kompetenzen Kommunikation Kollektive Kompetenz (gemeinsame Ziele, gemeinsame Entscheidungen, berufsspezifisches Fachwissen) Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 24

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung Interprofessionelles Modul «Kommunikation und Ethik» Ablauf Individuelle Vorbereitung der Studierenden Medizin und Pflege Reader (Medizin) / Interprofessionelle Skillsunit (Pflege) Einstieg Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Erwartungen formulieren Ablauf Training Entsprechend der interprofessionellen Skillsanalyse Debriefing Abschluss Erwartungen überprüfen Mündliche und schriftliche Evaluation Lehrpersonen Team Debriefing Mündliche Evaluation Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 25

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung Interprofessionelles Modul «Kommunikation und Ethik» Gespräch mit der Simulationspatientin «Überbringen der Nachricht» Vorbereitung Simulationspatientin Rollenbeschreibung Briefing Gespräch Simulationspatientin «Überbringen der Nachricht» Reaktionen gemäss Rollenbeschreibung Verhalten entsprechend der Intervention der Studierenden (Spielraum Simulationspatientin) Feedback der Simulationspatientin Befinden während des Gesprächs Interprofessionellen Zusammenarbeit Nachbereitung Simulationspatientin Debriefing Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 26

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Entwicklung Interprofessionelles Modul «Kommunikation und Ethik» Debriefing Wichtige Grundsätze «Jeder Studierende und jeder Mitarbeiter ist intelligent, ist fähig in dem was er tut, gibt sein Bestes und will sich verbessern» «Alles was im interprofessionellen Training stattfindet, bleibt im Raum und bei der Gruppe» Quelle: https://harvardmedsim.org/wpcontent/uploads/2017/01/dash_handbook_german_2013-06-25.pdf Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 27

Bildungsangebote zu Interprofessionalität entwickeln Beispiele Careum Campus Fortbildung / Impulsgespräche Themenbeispiele Ethisch moralische Entscheidungen in der Praxis Kompetenzen und Normen in der Ethik Ethische Entscheidungsfindung Erfolgsfaktoren, Barrieren, Effekte von interprofessioneller Zusammenarbeit Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 28

Take Home Message Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit Vereinbarung/Letter of intent «Institutionsübergreifende Zusammenarbeit» Interprofessionelle Koordinationsgruppen auf strategischer und operativer Ebene Strukturelle Gleichberechtigung Organisationsentwicklung «Systemische Sicht» Auswahl Modell (kooperative Prozesssteuerung, Case-Mgmt., etc.) Klare Rollendefinitionen und Verantwortlichkeiten - Konzepte, Richtlinien zur Regelung von Zuständigkeiten Ausrichtung auf Problemlösungsprozesse (Gleiches Verständnis sicherstellen) Projektkoordinator/-in «unabhängig oder interprofessionell» Projektteam «interprofessionell / interinstitutionell» Interprofessionelle Fort- und Weiterbildung Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 29

Weitere Informationen/Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter: www.careum.ch http://www.careum.ch/interprofessionalitaet Kontakt: gabriele.schroeder@careum.ch Careum Stiftung Pestalozzistrasse 3 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0)43 222 50 00 Quelle: https://de.dreamstime.com/illustration/schnelle-schnecke.html Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung 30