Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Steuerrechts

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Klausur Einführung in die VWL

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Klausur Mikroökonomik

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

K L A U S U R A R B E I T

Das aggregierte Angebot

Klausur zur Veranstaltung AVWL II

Aufgabe Max Punkte Summe 78

Klausur Mikroökonomik

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

7. Übung Makroökonomische Theorie

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

2 Die aggregierte Nachfrage

Crashkurs Makroökonomie

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Abschlussklausur Makroökonomie

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

Übungsaufgaben Makroökonomik

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Klausur Einführung in die VWL

Das aggregierte Angebot

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Transkript:

Universität Bielefeld Makroökonomik / Wirtschaftspolitik Modulprüfung VWL II Klausurversion A 26.7.2013 Vermerken Sie auf jeder Klausurseite unten leserlich Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Es werden insgesamt vier verschiedene Versionen dieser Klausur abgeprüft. Welche Version Sie zu bearbeiten haben, ist auf diesem Aufgabenblatt vermerkt. Die Klausur besteht aus 10 Multiple Choice Aufgaben mit jeweils 3 Aussagen und 5 textoffenen Aufgaben. Alle Aufgaben sind zu beantworten. Im Multiple Choice Teil ist entsprechend der Aufgabenstellung eine der Aussagen sachlich korrekt. Jedes richtige Kreuz im Lösungsbogen ergibt 2.5 Punkte. Ein falsches Kreuz führt nicht zu Punktverlust. Kein Kreuz oder mehrere Kreuze bei einer Aufgabe führen dazu, daß die Aufgabe nicht gewertet wird. Die Punktzahl im MC Teil wird mit den im textoffenen Teil erzielten Punkten addiert. Die maximal erreichbare Punktzahl ist 100 Punkte. Sie haben für die Bearbeitung der Klausur 90 Minuten (1.5 Stunden) Zeit. Es sind keine Hilfsmittel wie Taschenrechner, Lexika, Formelsammlungen, usw. zugelassen. Teil A. Multiple Choice Aufgaben Hinweis: In der Modulklausur besteht dieser Teil aus sechs Fragen zur Makroökonomik und vier Fragen zum Bereich Wirtschaftspolitik 1. Intertemporale Budgetrestriktion. Welche der folgenden Aussagen ist nicht richtig? Die Staatsschuld kann in einer wachsenden Volkswirtschaft stabilisiert werden, wenn das Defizit nicht mit einer höheren Rate als das reale BIP wächst. Als»Crowding out«bezeichnet man die Verdrängung privater Konsum- und Investitionsgüternachfrage durch Staatsausgaben in der gesamtwirtschaftlichen Budgetrestriktion. Eine nichtverzerrende Finanzierung staatlicher Ausgaben, ändert die Steigung der intertemporalen Budgetgerade der Haushalte. 2. Intertemporale Haushaltsentscheidung und Ersparnis. Welche Aussage ist richtig? Sowohl die Lebenszyklus- als auch Permanent Income Hypothese prognostizieren, daß der Konsum im Konjunkturverlauf weniger stark schwankt als das Einkommen. Eine Zinsänderung betrifft nur den zukünftigen aber nicht den Gegenwartskonsum. Wenn der Zinssatz der Zeitpräferenzrate entspricht, wächst der Konsum über die Zeit.

3. Langfristiges Wachstumsgleichgewicht im Wachstumsmodell von Solow. Welche Aussage ist richtig? Ein einmaliger dauerhafter Anstieg der Sparquote führt immer zu einem dauerhaften Anstieg des Pro Kopf Einkommens. Ein einmaliger dauerhafter Anstieg der Sparquote führt immer zu einem dauerhaften Anstieg des Pro Kopf Konsums. Beide Aussagen sind richtig. 4. Die gleichgewichtige Arbeitslosigkeit einer Volkswirtschaft mit kollektiver Lohnbildung ist ausschließlich das Ergebnis von Preisrigidität. ist positiv, weil zu jedem Beschäftigungsniveau das kollektive Arbeitsangebot oberhalb des Arbeitsangebotes bei vollkommener Konkurrenz liegt. ist Null, weil sich langfristig das kollektive Arbeitsangebot dem Konkurrenzangebot annähert. 5. Welche Aussage ist richtig? Die langfristige Phillipskurve hat bei Geldneutralität einen waagerechten Verlauf. Die Keynesianer vertreten die Auffassung, daß Nachfragestörungen nur einen temporären Effekt auf das Wirtschaftsgeschehen haben, weil langfristig Preisanpassungen die Wirtschaft in ihren Gleichgewichtszustand zurückkehren lassen. Preisänderungserwartungen und nachträgliche Preisanpassungen (forward looking und backward looking Komponente der Inflation) verändern die Lage der kurzfristigen AS Kurve. 6. Inflation. Welche der folgenden Aussagen ist nicht richtig?»geldneutralität«bedeutet, daß monetäre Entwicklungen keinen Einfluß auf die realwirtschaftliche Aktivität haben. Eine»Inflationssteuer«erhebt der Staat dann, wenn er die Steuereinnahmen dazu verwendet, die Staatsverschuldung zu reduzieren.»kalte Progression«bedeutet, daß bei progressiver Besteuerung der Nominaleinkommen das Steueraufkommen des Staates inflationsbedingt wächst, obwohl die Realeinkommen unverändert sind.

Teil B. Textoffene Aufgaben Hinweis: In der Modulklausur besteht dieser Teil aus drei Fragen zur Makroökonomik und zwei Fragen zum Bereich Wirtschaftspolitik 1. Was repräsentiert die IS Kurve? Bestimmen Sie für eine geschlossene Volkswirtschaft aus dem totalen Differential der Güterverwendungsgleichung analytisch das Vorzeichen der Steigung der IS Kurve.

2. Analysieren Sie anhand einer Abbildung für eine geschlossene Volkswirtschaft die kurzfristigen Wirkungen eines»policy mix«aus expansiver Geld und Fiskalpolitik. Warum könnte eine solche Politik sinnvoll sein? Warum ist sie in einer offenen Volkswirtschaft unrealistisch?

3. Die Abbildung zeigt, daß im Zuge der Finanzkrise die Überschußreserven bei der EZB seit 2008 stark angestiegen sind. Erläutern Sie anhand einer Geschäftsbankbilanz, was Überschußreserven sind. Ist das Unterhalten von Überschußreserven aus Sicht einer Geschäftsbank rational? Vergleichen Sie hierzu die Prä mit der Post Krisenentwicklung, und erörtern Sie Gründe, die die Beobachtungen möglicherweise erklären. Mil. Euro 5000 4000 3000 2000 1000 Jahr 1:00 8:01 4:03 12:04 8:06 4:08 12:09 8:11