der Arbeit Arbeit und Gesundheit Stehen bei SECO Arbeitsbedingungen

Ähnliche Dokumente
der Arbeit Arbeit und Gesundheit Sitzen bei SECO Arbeitsbedingungen

Arbeit und Gesundheit. Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz:

Arbeit und Gesundheit Arbeits- und Ruhezeiten Das Wichtigste in Kürze

Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit

Vollzugsschwerpunkt Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz

Sicherer Umgang mit chemischen Produkten im Betrieb

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone

Mutterschutz im Betrieb

Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes

Prüfmittel Gesundheitsrisiken. Belastungen für Rücken, Muskeln und Sehnen bei der Arbeit. SECO Arbeitsbedingungen

Strategien für den Betrieb

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz erkennen und angehen

Information. Fachstelle

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Verhütung von Berufskrankheiten am Bewegungsapparat

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

Ausprägung von Arbeitsplätzen und Ergonomie entsprechend aktueller Nutzungsbedingungen im intralogistischen Umfeld.

Das interaktive und web-basierende Gesundheitsprogramm für alle PC-Arbeitsplätze MICROPAUSE

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Das ideale Büro Kompetenzen zur Gestaltung und Planung der eigenen Büroorganisation

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit Fokus auf Zwangshaltung und sitzende Tätigkeiten

Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann. Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften

Prüfmittel: Gesundheitsrisiken Bewegungsapparat

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

Vom Arbeitsschutz zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung Voraussetzungen für eine wirksame Verhältnisprävention

Das Ergonomie-Konzept für Büroarbeitsplätze im Unternehmen

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz: Häufig gestellte Fragen Wie sieht eine «ergonomische» Maus aus?

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Jugendarbeitsschutz. Informationen für Jugendliche bis 18 Jahre. SECO Arbeitsbedingungen

Ergonomie und psychische Belastungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf dem richtigen Weg?

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Ermittlungen zur Arbeitsplatzumgebung und verwendeten Arbeitsmitteln Ermittlungsbogen S7

> Arbeit am Bildschirm BASICS. sicher & gesund arbeiten

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Ei, Ei, was sehe ich.?

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Prävention für alle Generationen

Was kostet die Gesundheit im Krankheitsfall? Berufsbezogene Prävention für mehr Wohlbefinden. Büromöbel Shop protremo.com

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Die Last mit der Last

Stehberufe Ständig auf den Beinen

Forum Arbeitszeitpolitik

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Arbeiten zu Hause.

Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen

Arbeitsgesetz in der Schweiz

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Was kann ein Betrieb präventiv unternehmen?

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberverantwortung

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

A. In der Literatur beschriebene Alterskritische Tätigkeiten B. Gestaltungsempfehlungen für eine Altersgerechtes Arbeitssystem

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Gesundheitsmanagement

Ergonomie. SECO Arbeitsbedingungen

Arbeitssicherheit mit System

1 Ausgangssituation des Forschungsvorhabens

5. Teil: Arbeitsblätter

Checkliste Richtige Körperhaltung bei der Arbeit

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Screening Gesundes Arbeiten

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Arbeitsgesetz aus medizinischer Perspektive! Dr. med. Samuel Iff" FMH Prävention und Gesundheitswesen"

Allgemeine Anforderungen (Ergonomie)

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Bildschirmarbeit richtig gestalten was tun?

Checkliste Richtige Körperhaltung bei der Arbeit

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Wer sind und was machen wir?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeit und Gesundheit Stehen bei der Arbeit SECO Arbeitsbedingungen

Langes Stehen bei der Arbeit kann Beschwerden verursachen und stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar. Dieser Flyer liefert hilfreiche Tipps zur optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes und zeigt auf, wie Sie sich vor ungünstigen Auswirkungen durch das Stehen bei der Arbeit schützen können. Allgemein gilt: Eine optimale Arbeitsgestaltung erhöht nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern steigert auch automatisch deren Effizienz. Dies führt zu einem verbesserten Arbeitsergebnis. Um eine verbesserte Ergonomie am Arbeitsplatz zu erreichen, sind Einführung und Schulung wichtig auch die besten Einrichtungen nützen wenig, wenn sie nicht richtig benutzt werden. Beschwerden und Erkrankungen durch langes Stehen bei der Arbeit vermeiden! Grundsätzlich ist der Arbeitgeber für die ergonomische Arbeitsgestaltung verantwortlich. Es gilt, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen zu berücksichtigen. Die Mitarbeitenden sollen ihren Arbeitgeber bei der Arbeitsgestaltung unterstützen und allfällige Verbesserungsvorschläge den Vorgesetzten mitteilen.

Weshalb ist Stehen bei der Arbeit ein wichtiges Thema? Es gibt Arbeiten, die nur im Stehen verrichtet werden können. Deshalb sind viele Menschen gezwungen, fast ihre gesamte Arbeitszeit hindurch zu stehen. Tatsache ist, dass Stehen Beschwerden im Rücken, in den Beinen und in den Füssen verursachen kann. Ausserdem erhöht langes Arbeiten im Stehen oder Gehen während der Schwangerschaft das Risiko für Frühgeburten und ein geringes Geburtsgewicht des Neugeborenen. Langes Stehen führt zu starker Ermüdung. Viele Menschen leiden an Rücken-, Bein- und Fussbeschwerden durch langes Stehen bei der Arbeit. Langfristig wirkt sich andauerndes Stehen ungünstig auf die Körperhaltung, das Fussgewölbe, die Blutzirkulation in den Beinen und auf die venösen Blutgefässe aus. Dadurch nehmen Arbeitsausfälle zu und es entstehen erhebliche Kosten nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für den Arbeitgeber.

Was sagt das Gesetz? Obligationenrecht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Gesundheit der Arbeitnehmenden zu schützen (Art. 328 OR). Arbeitsgesetz Der Arbeitgeber ist zu einem wirksamen Gesundheitsschutz verpflichtet (vgl. insb. Art. 23 und Art. 24 ArGV 3 und die zugehörige Wegleitung). Er muss: Arbeitsplätze ergonomisch gestalten; den aktuellen Stand der Technik beachten; Fachleute beiziehen, falls Zweifel bestehen, ob die Anforderungen des Gesundheitsschutzes erfüllt sind. Unfallversicherungsgesetz Der Arbeitgeber ist für die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten verantwortlich (Art. 82 UVG). Liegen Hinweise vor, dass die Gesundheit von Mitarbeitenden durch die von ihnen ausgeübte Tätigkeit geschädigt wird, so ist eine arbeitsmedizinische Abklärung durchzuführen (Art. 3 Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten). Mitwirkungsgesetz Information und Mitsprache der Mitarbeitenden bei Sicherheits- und Gesundheitsanliegen ist obligatorisch.

Wie entstehen beim Stehen Probleme? Wenn bei Steharbeitsplätzen das Stehen täglich mehr als fünf Stunden dauert und keine Möglichkeit für regelmässige Sitzpausen besteht, kann dies zu Gesundheitsproblemen und Beschwerden führen. Die folgenden Faktoren stellen bei Steharbeitsplätzen eine zusätzliche Belastung dar: Fehlende Möglichkeiten zum Herumlaufen Zwangshaltungen Unvorteilhafte Höhe der Arbeitsfläche Anordnung von Arbeitsgut und Bedienelementen ausserhalb des Greifraumes Häufige Vor- oder Seitenneigungen des Rückens (um Arbeitsgut und Bedienelemente zu erreichen) Geringer Freiraum für Füsse, Beine und/oder Arme Fehlende Entlastungsmöglichkeiten und entsprechende Hilfsmittel (z. B. Sitzgelegenheiten, Stehhilfen) Weitere Arbeitsbelastungen (z. B. Schicht- und Akkordarbeit) Prävention zahlt sich aus! Gesundheit und Leistungsfähigkeit gehören zusammen. Ein bequemer Arbeitsplatz erlaubt volle Konzentration auf die Arbeitsaufgabe und vermindert Ermüdung und Unfälle. Dadurch werden die Effizienz der Mitarbeitenden sowie das Arbeitsergebnis deutlich verbessert.

Empfehlungen für Steharbeitsplätze Arbeitsplatzwechsel / Job- Rotation Das Wechseln zwischen verschiedenartigen Arbeitsplätzen sowie abwechselndes Sitzen, Stehen und Gehen vermindern die Gefahr von Gesundheitsschäden durch einseitige Belastungen. Wenn dies nicht oder nur selten möglich ist, sollte das Stehen durch häufigere Pausen unterbrochen werden. Stehhilfen zur Entlastung Eine Stehhilfe bietet an Steharbeitsplätzen eine beträchtliche Entlastung. Stehhilfen müssen höhenverstellbar sein, damit sie an verschiedene Personen angepasst werden können. Bequeme Stühle für Kurzpausen In Arbeitsbereichen, wo ausschliesslich im Stehen gearbeitet wird, sollten für Kurzpausen bequeme Stühle vorhanden sein.

Entspannungsübungen Wenn Sie lange stehen müssen, können kurze Entspannungsübungen helfen: Die wirksamste Entlastung bringt das Liegen mit Hochlagern der Beine. In liegender oder sitzender Körperhaltung können Sie ausserdem die Rumpf- und Beinmuskeln aktiv betätigen (An- und Entspannen, Radfahren auf dem Rücken). Jede Art von Gymnastik und Fortbewegung entspannt den Körper und regt die Blutzirkulation an. Persönliches Verhalten Das Unternehmen muss die Rahmenbedingungen für eine gesundheitsverträgliche Arbeitssituation schaffen. Doch auch die Arbeitnehmenden sind gefordert, ihre Gesundheit zu schützen und durch richtiges Verhalten Belastungen zu vermindern. Folgende Massnahmen können dabei helfen: Nutzen Sie die gebotenen Möglichkeiten sich zu bewegen. Nutzen Sie Kurzpausen zum Sitzen. Passen Sie die Arbeitsmittel an die eigene Grösse an. Nehmen Sie wenn immer möglich Entlastungshaltungen ein (Anlehnen, Aufstützen, Stehsitzen). Machen Sie sich Ihre Körperhaltung bewusst und nehmen Sie Ihre Befindlichkeit wahr.

Weiterführende Informationen Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz Leitfaden zum Prüfmittel «Gesundheitsrisiken» Nr. 710.070.d www.seco.admin.ch Rheumaliga Schweiz: «Im Beruf auf den Beinen» D3016 Herausgeberin: SECO Direktion für Arbeit Arbeitsbedingungen 058 463 89 14 ab.sekretariat@seco.admin.ch Foto: Fotolia Gestaltung: WS Kommunikation AG Erscheinungsjahr: 2016 Bestellungen: BBL Bundesamt für Bauten und Logistik www.bundespublikationen.admin.ch Nr. 710.077.d Download: www.seco.admin.ch