Auszug aus dem Programm des Deutschen Bibliothekartages 2012 in Hamburg Themenschwerpunkt: IT-/ Web 2.0- Innovationen



Ähnliche Dokumente
Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Weitere Informationen finden Sie unter:

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Afterwork-Learning mit XING

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Das Komplexe einfach machen

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Die Museums-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Die Camping-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg


Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen *

Social Media Fitness-Paket

ADAC Postbus Fahrplan

iq digital quarterly #1 Content Marketing

Koch Management Consulting

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

EdiTour Authoringtool für Storytelling - Next Media Master HAW

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Konzentration auf das. Wesentliche.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Social Media Social-Media - Neue Herausforderung für das Management und die interne Revision

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

SICHERN DER FAVORITEN

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Der ebusiness-lotse Oberfranken Ihr Begleiter in die Digitale Zukunft

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015


Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Fairer Tarif. Die Gastarife in den Tabellen ab Seite 58 haben keine Fallstricke. Alle erfüllen diese Kriterien. zahlen monatlichen Abschlag.

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Ideation-Day Fit für Innovation

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Transkript:

Auszug aus dem Programm des Deutschen Bibliothekartages 2012 in Hamburg Themenschwerpunkt: IT-/ Web 2.0- Innovationen 1. Mai 2012] Seite 1

22.05. 2012 13:30-16:30 Saal 3 Neue Strukturen und Anforderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Bibliothek und escience Moderation: R. Siems (Tübingen, D) escience als Herausforderung für die Forschung und der Weg zum Epistemic Web U. Schoepflin (Berlin, D) Bibliothek und Wissenschaft: alte und neue Kooperationen für die nächste Generation von Forschung H. Neuroth (Göttingen, D) Es wächst zusammen, was zusammen gehört Vernetzung von Titel- und Forschungsdaten D. Ritze (Mannheim, D) Die Stärkung der wissenschaftlichen Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe U. Meyer-Doerpinghaus (Bonn, D) Herausforderungen des Future Internet für die Bibliotheken der Zukunft K. Tochtermann (Kiel, D), S. Linek (Kiel, D); Referent: K. Tochtermann ResearchGate for Scientists: Der Paradigmenwechsel in wissenschaftlicher Kommunikation Madisch (Berlin, D) 22.05.2012 13:30-15:30 Saal 4 Bibliotheksportale mit integrierten Discovery Service Moderation: H. Steenweg (Kassel, D) Der lange Weg von HeBIS zum Discovery Service U. Reh (Frankfurt/M, D), H. Steenweg (Kassel, D); Referent: H. Steenweg Vom Katalog 2.0 zum Discovery Portal Ein Erfahrungsbericht aus der USB Köln P. Kostädt (Köln, D) finc Discovery Services für ein Konsortium auf der Basis freier Technologien L. Seige (Leipzig, D) Metadatenmanagement und die Integration von Normdaten im Rahmen eines OSS Discovery Service E. Weiser (Leipzig, D), L. Seige (Leipzig, D); Referent: L. Seige Warum einfach, wenn es auch besser geht? - Einführung von Discovery-System, LinkResolver und Bibliothekssystem in der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. 1. Mai 2012] Seite 2

McGrath (Stuttgart, D) Katalog plus: Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index Ruppert (Freiburg, D) 22.05.2012 13:30 15:30 Saal E Innovative Lösungen in der Praxis (Teil 1) Moderation: N. N. Eine Bibliothek für alle der Imagefilm der UB Würzburg K. Boll (Würzburg), C. Maibach (Würzburg) Edutainment mit dem ZBW-Economy-Slam D. Siegfried (Kiel), N. Stoffers (Hamburg) Schätze zum Anfassen die Jubiläums-App der Staatsbibliothek zu Berlin J. Weber (Berlin), A. Berger (Berlin) Lokales Bibliothekssystem mobil Christensen (Lüneburg), J. Schrader (Hildesheim) 22.05.2012 16:00-18:00 Saal 6 Neue Strukturen und Anforderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme Moderation: E. Brahms (Hildesheim, D) Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation R. Diedrichs (Göttingen, D) Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG K. Kemner-Heek (Göttingen, D) Identitätsmanagement in Zusammenarbeit mit der Hochschule K. Leydolph (Jena, D), I. Schmidt (Jena, D); Referent: K. Leydolph Discovery-Systeme die OPACs der Zukunft? G. Steilen (Göttingen, D) 22.05.2012 16:00-18:00 Saal 16 1. Mai 2012] Seite 3

Mehr machen aus Inhaltserschließungsdaten - innovativ und kooperativ Moderation: U. Junger (Frankfurt/Main, D) Die geographische Facette eine neuartige Recherche-Option für Suchmaschinenkataloge H. Wiesenmüller (Stuttgart, D) Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört: Verbundübergreifende Datenkonsolidierung und wie man damit große Bestände effizient retroklassifiziert K. Eckert (Mannheim, D), M. Pfeffer (Stuttgart, D); Referent: M. Pfeffer E-LIB Bremen - Inhaltserschliessung als Navigationspunkte für den Suchprozesses / Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst M. Blenkle (Bremen, D), E. Haake (Bremen, D); Referent: M. Blenkle Die Crosskonkordanz Wirtschaft zwischen dem Standardthesaurus Wirtschaft (STW) und der Schlagwortnormdatei (SWD) ein Beispiel kooperativer Inhaltserschließung Kreis (Leipzig, D), L. Dolud (Hamburg, D); Referent: C. Kreis 22.05.2012 16:00-18:00 Saal B Resource Discovery und weiter: Entwicklungen um das Discovery-System Primo Moderation: J. Mittelbach (Dresden, D) Be Prepared Primo entspannt und kostengünstig einführen U. Dierolf (Karlsruhe, D) Primo - aber sicher! S. Lohrum (Berlin, D), J. Brandauer (Wien, AT); Referent: S. Lohrum Mit Primo ins Semantic Web R. Talkenberger (Dresden, D) Alles klar mit Primo? Usability-Studie zum Bibliotheksportal Primo der Freien Universität Berlin M. Surkau (Berlin, D), H. Lennard (Berlin, D); Referent: H. Lennard 23.05.2012 09:00-12:00 Saal 4 Kaufen, Leihen, Lizenzieren, Zugänglichmachen Open Access und freie Internetressourcen - Auswirkungen auf Erwerbung und Bestandsaufbau Moderation: J. Johannsen (Karlsruhe, D), E. Miedtke (Bremen, D) Open Access Akteure, Finanzierung, Wirkung 1. Mai 2012] Seite 4

Kellersohn (Freiburg, D) Wege, Chancen und Herausforderungen einer besseren Sichtbarkeit und Nutzung von Dokumenten in Repositorien K. Pappenberger (Konstanz, D) Sichtbarkeit von Open-Access-Dokumentenservern erhöhen Aufgabe und Herausforderung Meinecke (Hamburg, D), J. F. Maas (Hamburg, D); Referent: I. Meinecke Retrospektive Lizenzierung von OA-Rechten das Cream of Science-Portal Leibniz Publik von Foerster (München, D) Open Access in der Praxis - die Beispiele Bielefeld und Stuttgart D. Pieper (Bielefeld, D), B.-Ch. Kämper (Stuttgart, D); Referent: D. Pieper Amtsdruckschriften to go neue Zugänge zu amtlichen Dokumenten S. Maier (Berlin, D) Freie Internetressourcen im Lektorat - Konzept und Kooperationsangebot der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Emskötter (Bremen, D), S. Gülck (Flensburg, D); Referent: I. Emskötter 23.05.2012 13:30 15:30 Saal E Innovative Lösungen in der Praxis (Teil 2) Moderation: N. N. Mobile Webangebote warum sie unverzichtbar sind und wie sie mit wenig Aufwand erstellt werden können: Ein Praxisbericht aus der Universitätsbibliothek Wien H. Prillinger (Wien, AT) Was erwarten Benutzerinnen und Benutzer von einem mobilen Bibliotheksportal? Inhaltliche und funktionale Anforderungen an eine mobile Version der Digitalen Bibliothek (DigiBib) R. Schweitzer (Köln) Netzwerke und Communities? Was Bibliotheken von Gaming-Communities lernen können C. Deeg (Berlin) 24.05.2012 13:30-15:30 Saal A 1. Mai 2012] Seite 5

Semantic Web Moderation: G. Meßmer (München, D) Die Nutzung von LOD-Personennormdaten zur Desambiguierung bei Erfassung und Recherche T. Borst (Kiel, D), J. Neubert (Hamburg, D); Referent: J. Neubert Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data H. Jansen (Köln, D), P. Christoph (Köln, D); Referent: H. Jansen Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud J. Hauser (Frankfurt am Main, D), S. Hartmann (Frankfurt am Main, D); Referent: J. Hauser Augmented Reality in Bibliotheken. Möglichkeiten und Forschungsbedarfe. S. Wolf (Potsdam, D), K. Schuldt (Berlin, D), S. Büttner (Potsdam, D); Referent: S. Wolf 24.05.2012 14:00-15:30 Saal C Bibliotheken in Städten und Kommunen Informationsressourcen 2.0 - Wie geht es weiter mit dem Sachbuch? Eine Veranstaltung der Lektoratskooperation (BIB, dbv und :ekz) Moderation: E. Nibbrig (Karlsruhe, D) Sach- und Fachressourcen 1.0: Definition und State of the Art T. Becker (Köln, D) Wie geht es weiter mit dem Sachbuch? Überlegungen zum Sachbuch 2.0 und der Rolle von Bibliotheken und BibliothekarInnen L. Wattig (Frankfurt, D) Fragen und Diskussion Moderation: E. Nibbrig (Karlsruhe) Diskussionsblock: Das Sachbuch 2.0 und die Lektoratskooperation Entwicklung von Leitfragen & Thesen für den Umgang mit sich verändernden Informationsressourcen E. Nibbrig (Karlsruhe, D) Fazit und Abschluss 25.05.2012 09:00-12:00 Saal A Web 2.0 1. Mai 2012] Seite 6

Moderation: L. Heller (Hannover, D) Academic Libraries: Social Media Strategies to Capture the Attention of User Communities E. Jurczyk (Toronto, CA) HAB 2.0 D. Oehlmann (Wolfenbüttel, D), D. Maus (Wolfenbüttel, D); Referent: D. Oehlmann Auf dem Weg zum interaktiven Bibliothekskatalog in öffentlichen Bibliotheken D. Ehlen (Düsseldorf, D) Nutzen Sozialer Netzwerke in Öffentlichen Bibliotheken Praxisbericht der Stadtbücherei Würzburg R. Spörke (Würzburg, D) Bibliotheken und Soziale Netze: Fluch der Datenkraken oder Segen für das Online-Marketing? D. Tepe (Bremen, D) Schüler im Umgang mit Social Media Ein Vergleich der Sekundarstufen I und II T. Förster (Düsseldorf, D), L. Orszullok (Düsseldorf, D); Referent: T. Förster 1. Mai 2012] Seite 7